Front cover image for Systemische organisations-und unternehmensberatung : praxishandbuch für brater und führungskräfte

Systemische organisations-und unternehmensberatung : praxishandbuch für brater und führungskräfte

Heiner Ellebracht (Author), Gerhard Lenz (Author), Gisela Osterhold (Author)
Systemisches Denken und Handeln hat sich inzwischen zur wichtigsten Kompetenz von Beratern und Führungskräften entwickelt. Im Fokus systemischer Arbeit steht die Veränderung und das Management von Veränderung. Dieses Handbuch bietet allen professionellen Veränderern bewährte Instrumente und Werkzeuge. Es behandelt die wichtigsten praxisrelevanten Themen zu Veränderungsprozessen und zeigt Vorgehensweisen und Lösungsansätze. Alle vorgestellten Methoden sind praxiserprobt. - Systemische Konzepte und Techniken - Veränderungsmanagement - Kreativität und Innovation - Strategie- und Prozess-Management - Teamentwicklung - Stress-, Krisen- und Konfliktmanagement - Coaching und Leadership - Unternehmenskultur - Persönlichkeitsentwicklung Ein fundiertes Praxishandbuch mit vielen Beispielen, Fallstudien und Checklisten, jetzt in der 3., überarbeiteten Auflage mit nützlichen Ergänzungen. Heiner Ellebracht, Gerhard Lenz und Gisela Osterhold beraten seit vielen nationale und internationale Unternehmen bei komplexen Veränderungsprozessen. Als Coaches begleiten sie Führungskräfte aus der Politik, Wirtschaft oder dem sozialen Bereich. In Trainings- und Ausbildungsprogrammen geben sie ihre Erfahrungen und ihr Wissen weiter
eBook, German, 2011
4., überarbeitete Auflage View all formats and editions
Gabler, Wiesbaden [Germany], 2011
Handbooks and manuals
1 online resource (353 pages) : illustrations, tables
9783834969200, 9783322965493, 9783322996084, 9783834981790, 3834969206, 332296549X, 3322996085, 3834981796
909896096
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1. Systemische Konzepte und Techniken; 1.1 Einführung; 1.1.1 Was ist systemisch?; 1.1.2 Funktionsweise sozialer Systeme; 1.1.3 Stabilität und Labilität; 1.1.4 Individuelle Operationslogik sozialer Systeme; 1.1.5 Beratungsbedarf; 1.1.6 Prozessberatung; 1.2 Theoretische Grundlagen; 1.2.1 Einführung; 1.2.2 Systemtheorie; 1.2.3 Komplexitätstheorie; 1.2.4 Kybernetik; 1.2.5 Chaos und Struktur, Selbstorganisation; 1.2.6 Kognitive Selbstorganisation; 1.3 Die sieben Grundelemente systemischer Beratung; 1.3.1 Kontextanalyse. 1.3.2 Anerkennung bereits gefundener Problemlösungen1.3.3 Veränderungsprozess als Dialog; 1.3.4 Selbstreferenz; 1.3.5 Wandlung und Entwicklung; 1.3.6 Selbstwert und Kongruenz; 1.3.7 Selbstorganisation; 1.4 Methodische Grundlagen systemischer Beratung; 1.4.1 Einführung; 1.4.2 Aktivieren durch Fragen; 1.4.3 Haltung von Neutralität und Neugier; 1.4.4 Hypothesenbildung; 1.4.5 Lösungsorientiertes Vorgehen; 1.4.6 Strukturieren; 1.4.7 Phasen im Beratungsgespräch; 1.5 Systemische Frage-, Gesprächs-und Interventionstechniken; 1.5.1 Koppeln; 1.5.2 Fragen zur Kontextanalyse. 1.5.3 Fragen zur Konkretisierung1.5.4 Fragen zum Wechsel der Beobachtungsstandpunkte; 1.5.5 Reframing; 1.5.6 Skulpturarbeit; 1.5.7 Metaphern, Beispiele und Szenarios; 1.5.8 Fokussieren; 1.5.9 Widerspiegeln; 1.5.10 Das Reflecting Team; 1.5.11 Verändern von Verhalten, Regeln und subjektiven Deutungen; 1.5.12 Feedback; 1.5.13 Moderationstechniken; 1.5.14 Techniken zur Informationsgewinnung in der Organisationsentwicklung; 2. Veränderungsmanagement; 2.1 Grundlagen für Veränderung; 2.1.1 Herausforderungen und Ziele von Unternehmen; 2.1.2 Veränderungen in Humansystemen. 2.1.3 Wodurch Ziele erreichbar werden2.1.4 Unternehmensveränderung als Prozess; 2.1.5 Verlauf von Veränderung
eine neue Ordnung ermöglichen; 2.1.6 Selbstorganisation und Steuerung
kein Widerspruch; 2.2 Methoden im Vorgehen; 2.2.1 Vorbereitung; 2.2.2 Verändern von Transaktionsmustern; 2.2.3 Anforderungen an Berater und Führungskräfte; 2.2.4 Akzeptanzmanagement und Beteiligung; 2.2.5 Das 1x1 des Veränderungsprozesses; 2.3 Aufsetzen von Veränderungsprozessen; 2.3.1 Beratungsverständnis und Kundennutzen; 2.3.2 Zielsetzung; 2.3.3 Prozesse, Zielgruppen und Phasen im Veränderungsprozess. 2.3.4 Legitimität
die Erfolgsbedingung für den Veränderungsprozess2.3.5 Emotionalisierung von Veränderungen; 2.4 Konsequenzen für Organisationen und Unternehmen; 2.4.1 Visionen und Werte; 2.4.2 Selbstorganisation im Unternehmen; 2.4.3 Konsequenzen für das Management; 2.4.4 Veränderung und Selbstorganisation im Führungsalltag; 2.5 Praxisbeispiele; 2.5.1 Verbesserung der Zusammenarbeit in einer städtischen Einrichtung; 2.5.2 Neuausrichtung im Bereich "strategische Organisationsentwicklung"; 3. Kreativität und Innovation; 3.1 Kreativität; 3.1.1 Einführung und Definition
German