Page images
PDF
EPUB

andere Stelle treten, indem sie anderen Adverbien in dieser Hinsicht gleichstehen.

B. Im Verhältnisse der Unterordnung des Nebensatzes unter den absoluten oder relativen Hauptsatz ergiebt sich für das Satzgefüge im engeren Sinne die Möglichkeit einer verschiedenen Anfügung oder Einfügung des zum Satze entwickelten Gliedes. Die Analogie des Substantivsatzes, des Adverbialsatzes und des Adjektivsatzes mit den Redetheilen, nach denen wir sie benennen, weiset ihnen im Satzgefüge diejenige Stelle an, welche jenen jedesmal im einfachen Satze zukommen würde; sie theilen aber auch im vollen Maasse die von der gewöhnlichsten Stellung abweichende Inversion derselben. Daher kann, mit Ausnahme des Adjektivsatzes im engeren Sinne, welcher nur als Zwischensatz oder nach dem Hauptsatze auftritt, jeder andere Nebensatz, obwohl in verschiedenem Maasse, vor dem Hauptsatze oder innerhalb desselben oder nach demselben seine Stelle finden. Wir haben bereits der Ordnung des Satzgefüges in verschiedener Beziehung gedacht s. S. 401 ff. Beispiele und Andeutungen für das Princip der Satzfolge bieten überdies die einzelnen Nebensätze. Hier mag noch ein allgemeiner Ueberblick über das ganze Gebiet eine Stelle finden. 1. Der Substantivsatz nimmt im Allgemeinen, ob mit oder ohne Unterstützung durch ein grammatisches Subjekt oder Objekt, die Stelle nach dem Hauptsatze ein. Doch wird er nicht selten als Subjekt wie als Objekt an der Spitze des Satzgefüges gefunden, im letzteren Falle in Analogie mit der Inversion des Substantiv.

That he never will is sure (MILT., P. L. 2, 154.). That he deserved a better fate was not questioned by any reasonable man (HUME, Hist. of E. 57.). That he had inherited his organization and tendencies from his forefathers.. he has told us in these verses (LEWES, G. I. 6.). Whether decline has thinn'd my hair, I'm sure I neither know nor care (TH. MOORE p. 4.). What this may be I know not (TENNYSON p. 108.). Whatever is capricious and odd, is sure to create diversion etc. (SHAFTESBURY, Char. III. 5.). Who sent thee there requires thee here

(BYRON, Manfr. 2, 4.).

Die in Betracht kommenden Sätze sind theils Sätze mit that, theils indirekte Fragesätze und häufig substantivirte Adjektivsätze. Ihre Nachstellung bieten zahlreiche Beispiele der angeführten Kategorien: ebenso ihre Einschaltung beim Anschlusse an einen einzelnen Begriff, wie ein Hauptwort etc. Diese beim Objektssatze als Inversion zu bezeichnende Stellung kommt auch früher vor. Altengl. That Jesu hem helped it was wel sene (RICH. C. de L. 4551.). That lam dronke I knowe well (CHAUC., C. T. 3140.). That I am trewe, sone xalt thou se (Cov. MYST. p. 25.). That 1 wer ded I wer ful fayn (RICH. C. DE L. 954.). Wheder he be rysen and gane Yet we ne knaw (Town. M. p. 274). Whether that it was, as us semede, I wot nere (MAUNDEV. p. 283.). Who so wil have sapience, schal no man disprayse (CHAUC., C. T. p. 153. I.). That he askith we wol him sende (ALIS. 3035.). Die Voranstellung des Nebensatzes mit pät habe ich in ältester Zeit nicht gefunden. Selten ist die des indirekten Fragesatzes. Ags. Gif he synful is, þät ic nât (Joв. 9, 25.). Der verallgemeinerte substantivische Relativsatz kommt dagegen oft an der Spitze des Satzgefüges vor: Wa swa wulle libba

alde pas sibba (Lazam. I. 155.). Ags. Svâ hvät svâ man häft he syld for his life (JOB 5, 14.).

2. Der Adverbialsatz ist, dem Adverb vergleichbar, am meisten befähigt jede der drei möglichen Stellungen im Satzgefüge einzunehmen.

Am gefügigsten erweisen sich in dieser Beziehung die Nebensätze der Ortsbestimmung, der Zeitbestimmung, des Grundes, der Bedingung und Einräumung, welche als Vordersätze, Zwischensätze und nachfolgende Sätze dem wechselnden Bedürfnisse der Rede zu Gebote stehen. Im Einzelnen giebt darüber die Lehre vom Satzgefüge Aufschluss, so wie die vorherrschende Neigung einiger Nebensätze, die erste oder letzte Stelle einzunehmen, aus angeführten Beispielen erhellt.

Die Vorstellung der Zeitfolge so wie der Wirkung und des Zieles hat Temporalsätzen mit til, until und den entsprechenden Partikeln im Altengl. u. Ags. wie forto, to (that), tô pon pät, ôỡ etc., so wie Konsekutivsätzen und Finalsätzen vorzugsweise ihre Stelle nach dem Hauptsatze eingeräumt, so wie bedingende Sätze, welche einen Ausnahmefall anführen, oft als nachträgliche Bestimmungen des Hauptsatzes angefügt werden. Doch ist die Sprache selbst in den meisten dieser Fälle nicht gebunden, so dass auch die invertirt erscheinende Satzstellung vorkommt, welche freilich dem auf ein Beziehungswort rückdeutenden Konsekutivsatze nicht gestattet ist. In dieser Beziehung vergleiche man:

And till we are indemnified, so long Stays Prague in pledge (COLer., Picc. 4, 5.). That I may give thee life indeed, I'll waste no longer time with thee (SHERID. KNOWLES, Virgin. 5, 3.). That they might have no difficulty in finding him, he was to walk etc. (MACAUL., Hist. of E. VIII. 112.). But lest the difficulty of passing back Stay his return .. let us try Advent'rous work (MILT., P. L. 10, 252.). Lest Barclay's absence.. should cause any suspicion, it was given out that his loose way of life had made it necessary etc. (MACAUL., 1. c.). And, but thou love me, let them find me here (SHAKSP., Rom. a. Jul. 2, 2.). But that the Earl his flight had ta'en, The vassals there their Lord had slain (SCOTT, L. Minstr. 4, 10.). Unless the swifter I speed away, Short shrift will be at my dying day (SCOTT, L. Minstr. 3, 7.). Except I conceived very worthily of her, thou should'st not have her (BEN JONS., Ev. Man in h. Hum. 4, 3.). Except a man be born of water and of the Spirit, he cannot enter into the kingdom of God (JOHN 3, 5.).

Altengl. And til 1 com to Clergie I koude nevere stynte (P. PLOUGHм. 6053.). For to 1 com dar he not styr (Town. M. p. 40.). For pat me schulde ys chauntement yse, He lette hym make wyngon (R. or GL. p. 28.). But we have the beter socour, We beth forlour (RICH. C. DE L. 2993.). Withoutt I have a vengyng I may lyf no langer (Town. M. p. 146.). That lesse than synne the soner swage, God wyl be vengyd on us (Cov. MYST. p. 40.). All mannkin.. Anan till patt itt cumenn wass Till Cristess dap.. All for till helle (ORM, Introd.

1. sq.). Buten ich habbe pinne ræd, ful rade pu isihst me dæad (Lazam. II. 370.). Ags. Ac pý läs ic lenge pone panc hefige para leornendra . svâ svâ ic strange sæ and mycele oferlide (GUTHLAC, Prol.). Bûtan ge hit gelŷfan ne mage ge hit understandan (THORPE, Anal. p. 61.).

Unter den Modalsätzen sind diejenigen, welche zur Bezeichnung der Gleichheit dienen, der verschiedensten Stellung fähig (s. S. 510. 514); diejenigen, welche Beziehung auf Komparativbegriffe haben, die Sätze mit than, folgen regelrecht dem komparativen Begriffe; doch gehen namentlich in der Poesie verkürzte Sätze (Satzglieder) mit than ihrem Beziehungsworte öfters voran. Dies ist stets der Fall, wenn than mit dem Relativpronomen verbunden ist.

Than be so, Better to cease to be (SHAKSP., Cymb. 4, 4.). Than wine or than wassail, to him was more dear The minstrel's high tale of enchantment to hear (SCOTT, Harold 4, 13.). Yet who, than he, more mean? (SHAKSP., Cymb. 2, 3.). Be this or ought Than this more secret now design'd (MILT., P. L. 2, 837). None are clear, And none than we more guilty (Cowp. p. 188.). Accepted Howard than whom knight Was never dubb'd, more bold in fight (SCOTT, L. Minstr. 5, 5.). The negro grinning assent from under a leathern portmanteau, than which his own face was many shades deeper (DICKENS, M. Chuzzlew. 1, 17.). Diese Art von Inversion kommt auch früher vor. Altengl. White lyouns, than boles [ bulls] more (ALIS. 5386.); in der ältesten Zeit scheint sie jedoch nicht beliebt zu sein. Vgl. Lat. His igitur, quam physicis, potius credendum existimas? (Cic., Divin. 2, 16.).

3. Der Adjektivsatz im eigentlichen Sinne folgt seinem Beziehungsworte entweder unmittelbar oder durch andere Satztheile, insbesondere das Prädikatsverb, von ihm getrennt, wobei im ersteren Falle der Adjektivsatz oft als Zwischensatz erscheint. Bei der Voranstellung von Relativsätzen ist zu erwägen, dass nicht sowohl ein Hyperbaton anzunehmen ist, wo ein Beziehungswort zu folgen scheint, als vielmehr eine Verdopplung des Subjekts oder Objekts nach einem substantivirten Relativsatze mit who etc. wie mit what. S. S. 553.

Dahin scheinen auch Sätze in der älteren Sprache zu gehören, wie: Altengl. That kept him in prisoun, Edward did him calle (LANGT. p. 219.). That Poul precheth of hem I wol nat preve it here (P. PLOUGHм. 75.). Ags. Þâ ârâs hraðe, se pe oft ræd ongeat, Loth on recede (CEDM. 2454).

Ueber die Stellung der Nebensätze und insbesondere auch über die Einschiebung derselben nach dem Fügeworte eines anderen Nebensatzes, so dass zwei derselben einander begegnen, s. S. 401.

4. Was schliesslich die Stelle der den Nebensatz einführenden Fügewörter betrifft, so lässt die allgemeine Regel, nach welcher sie an die Spitze treten, eine theils dem höheren Style, theils auch der gewöhnlichen Prosa eigene Ausnahme zu. Es kann nämlich ein Satzglied des Nebensatzes selber den hierher gehörigen Konjunktionen, wie auch dem Relativpronomen, vorangestellt werden.

From burning suns when livid deaths descend (POPE, Essay on M,

1, 142.). Made for his use all creatures if he call, Say what their use, had he the pow'rs of all? (1, 177.) Then in madness and in bliss, If my lips should dare to kiss Thy taper fingers ainorously, Again thou blushest angerly (TENNYS. p. 16.). Small though the number was that kept the town, They fought it out (MARLOWE, Jew of M. 2, 2.). The planet Earth, so steadfast though she seem (MILT., P. L. 8, 129.). Oft on those errands though she went in vain. . He bore her absence for its pious end (TH. CAMPBELL, Theodric). [Ueber though, that und as mit vorangehendem Adjektiv oder Substantiv und über ihren Unterschied s. S. 520.] On their own axis as the Planets run . . So etc. (POPE, Essay on M. 3, 313.). The hands, the spear that lately grasp'd (SCOTT, L. Minstr. 5, 6.). The dark seas, thy towers that lave (Lord of the Isles 1, 1.). So kann im Relativsatze dem zum Infinitive gehörigen Objekte mit whose dieser Infinitiv voran gehen: Speed, to describe whose swiftness number fails (MILT., P. L. 8, 38.). She.. To guide whose hand the sister arts combine (BYRON, Engl. Bards p. 327.). Das Relativpronomen selbst geht als Glied eines anderen Nebensatzes stets der Konjunktion desselben voran, ausgenommen der Partikel than. s. S. 598.

Die berührte Einschiebung der Partikeln und des Relativpronomens ist in älterer Zeit in der Poesie namentlich sehr geläufig. Altengl. Togedyr when the hoostes mete, The archeres myghte no more schete (RICH. C. DE L. 4521.). The prisoun when he cam to, With his ax he smot tho (2209.). To the mete when thou art ysette, Fayre .. thou ete hytte (HALLIW., Freemas. 731.). Lothe from Sodome when he yede, Three cytees brent yit eschapyd he (Town. M. p. 35.). No sojornyng he no nam, To Macedoyne til he cam (ALIS. 125.). Now xal wepynge me fode and fede, Some comforte tylle God sende (Cov. MYST. p. 328.). 3itt this dede or I fulfylle. . thi mouth I kys (p. 54.). Sum other man he had in honde, Hens sythe that I went (p. 118.). Ac y wol, with good skile Youre privete that thou hele (ALIS. 439.). Thou save us sekyr. . Synne that we noon done (Cov. MYST. p. 42.). When thou comest byfore a lorde .. Hod or cappe that thou of do (HALLIW., Freemas 695.). De wateres for to loke abonte pe se heo were, A companie of pis maydenes so pat heo mette pere (R. OF GL. p. 96.). Drunken mon þif [leg. gif] pu mestes etc. (WRIGHT A. HALLIW., Rel. Ant. I. 186). Azens God ze don amys, Hys byddyng yf ze xuld forsake (Cov. MYST. p. 54.). Ys herte was euere god, 3ong þey he were (R. OF GL. p. 167.). He wolde no wyff.. With grete tresore though he her fonde (RICH. C. DE L. 45.). In maistres bokes as we fyndith (ALIS. 6171.). Heo.. My wif that shulde be (WRIGHT A. HALLIW., Rel. Ant. I. 121. cf. 122.). Where God Almightty.. Fourmed Adam our fader that was (ALIS. 5686.). Ony werke of synful dede, Oure lord God that xulde agryse (Cov. MYST. p. 41.); und so schon in frühester Zeit: þat he heom wolde leaden.. out of peowedome, freo pat heo weoren (LAZAM. I. 16.). Brutus him swar an æð bræken þat he hit nælde (I. 30. cf. 183.). Halde zeif ze wulled, eow swal [leg. scal] beon þe betere (I. 231.). pa com his lifes ende, la pah him were (I. 11. cf. 26. 45. 99. II. 118. 532. III. 33.). In his waize þat he funde, al he hit aqualde (III. 66.). Diese dem Lateinischen geläufige und zum Theil frühe sehr verbreitete Einschiebung der Konjunktionen, wo ein Satzglied des Nebensatzes hervorzuheben ist,

ist im Ags. unbeliebt, wo die gesammten Glieder des Nebensatzes innerhalb des Fügewortes zusammenzutreten pflegen, jedoch der Inversion, wie im Hauptsatze, volle Freiheit lassen.

Beiläufig mag noch bemerkt werden, dass, wo dem Relativ ein Fürwort oder Zablwort vorangeht, wie in: . . on either which.. (BUTL., Hud. 1, 1, 67.). .. all which he understood (1, 1, 135.). .. both which I conceived myself to possess (SCOTT, R. Roy 6.) etc., eigentlich ein appositives Verhältniss stattfindet, worin dem Adjektivsatz zugleich eine anderweitige Bestimmung des Substantivbegriffes beigegeben ist.

5. Ueber die Verkettung und Verflechtung von Nebensätzen s. S. 405 ff.

[ocr errors]
« PreviousContinue »