Luther, zwischen den Zeiten: eine Jenaer RingvorlesungEnglish summary: This volume collects a theological series of lectures given by different speakers. These lectures focus on two questions: What were the main influences on Martin Luther's theology? What effects has Luther's theology had on history? In this work, well-known researchers have created new perspectives for looking at Luther's copious works and the way in which the Reformer has shaped history. German description: Der Band versammelt Vortrage einer theologischen Ringvorlesung. Im Mittelpunkt stehen zwei Fragen: Was trug zur Bildung und Auspragung der Theologie Martin Luthers bei? Wie wirkte Luthers Theologie ihrerseits in der Geschichte fort? Forscher aus verschiedenen theologischen Disziplinen entwickeln neue Perspektiven fur das reiche Werk und die machtvolle Nachwirkung des Reformators. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Vorwort | 1 |
ULRICH KÖPF | 17 |
CHRISTOPH MARKSCHIES | 38 |
Luther und die altkirchliche Trinitätstheologie | 51 |
GERHARD MÜLLER | 87 |
HANS MARTIN MÜLLER | 107 |
Luther und die altkirchlichen Dogmen | 139 |
MARTIN SEILS | 159 |
MICHAEL TROWITZSCH | 185 |
CHRISTIAN ZIPPERT | 207 |
231 | |
Common terms and phrases
alten altkirchlichen Augen Augustin Augustinus Ausführungen Auslegung Band Bedeutung Begriff beiden bereits Bernhard besonders bestimmt Bild Blick Bonhoeffer Brief Christi christlichen Christus Denken deutlich deutschen Disputation drei eben eigenen einige einmal ersten evangelischen Evangelium folgenden Frage freilich frühen ganze Gedanken Gegenwart geht Georg Geschichte gibt Glauben Gott großen Hamann Häretiker Heiligen Heiligen Geist heißt Herder heute historischen Holl Jahre Jahrhunderts Jenaer jetzt Johann Katechismus Kirche kirchlichen Kleinen konnte Konzil lassen Leben Lehre letzten lich Liebe Lieder macht Martin Luthers Menschen menschlichen Mittelalter monastischen muß natürlich neuen Personen Predigt recht Rede reformatorischen Religion Sache sagen sagt Satz schen schreibt Schrift sehen Sinne soll später Sprache Stelle Studien Sünde Teil Theologie ther Tiefe Tradition Trinität Trinitätslehre Trinitätstheologie Tübingen unsere Vater verstanden viel Weise weiter Welt wenig Werke wichtig wieder Wittenberger wohl Wort zitiert zugleich zunächst Zusammenhang zweite