Ganz werdenDer Mensch sehnt sich danach, ganz zu sein . Damit gesteht er sich aber gleichzeitig seinen eigenen Mangel ein: das menschliche Leben muss erst ganz werden. Schleiermacher hat das als unmittelbares Selbstbewusstsein bestimmte Gefuhl fur den Ort gehalten, in dem sich "die unmittelbare Gegenwart des ganzen ungeteilten Daseins" ereignet. Sollte das Gefuhl wirklich ein solcher Ort sein, ist es zugleich ein Ort der Antizipation des ewigen Friedens in Gottes kommendem Reich. Dass es solche Antizipationen gibt, setzt Eberhard Jungel in den Aufsatzen dieses Bandes ebenso voraus, wie die Tatsache, dass sich "die unmittelbare Gegenwart des ganzen ungeteilten Daseins" nicht von selbst einstellt. Sie wird uns vielmehr durch die sakramentale Kraft des Evangeliums zugespielt. Die in diesem Band abgedruckten Aufsatze und Reden, die aus einem Zeitraum von mehreren Jahrzehnten stammen, bringen dies unter unterschiedlichen Aspekten zur Geltung. |
Contents
Ganzheitsbegriffe in theologischer Perspektive 1997 | 40 |
unum aliquid assecutus omnia assecutus | 71 |
Anfechtung und Gewißheit des Glaubens | 89 |
Mission und Evangelisation 1999 | 115 |
Zwei Schwerter Zwei Reiche | 137 |
Das Salz der Erde | 158 |
Zum Verhältnis von Kirche und Staat nach Karl Barth 1986 | 174 |
Nemo contra deum nisi deus ipse | 231 |
Thesen zum Verhältnis von Existenz | 253 |
Sakrament und Repräsentation | 274 |
Auf dem Weg zur Eucharistiegemeinschaft 1999 | 288 |
Der Geist der Hoffnung und des Trostes | 306 |
Die Weltgeschichte ist das Weltgericht | 329 |
Die Ewigkeit des ewigen Lebens Thesen 2000 | 345 |
360 | |
Other editions - View all
Common terms and phrases
allerdings Alten Anfechtung Ausdruck Barth Bedeutung Begriff beiden Bekenntnis bereits bestimmt Blick bringt Bürgergemeinde Christengemeinde Christi christlichen deshalb Deus Ebeling eben eigenen einmal einzigen Ende Entscheidungen entsprechende Ereignis Erfahrung erst evangelischen Evangelium Ewigkeit Existenz Fall Form Frage Freiheit Frieden ganzen Ganzheit Gegensatz gegenüber Gegenwart gehört geht Geist Gemeinschaft gerade Gerechtigkeit Geschichte Gesetz Gestalt Gewißheit gibt gilt Glaube Glaubenden Gnade Goethe Gott göttlichen großen Handeln Hegel heiligen heißt Hoffnung indem Indikativ insofern irdischen Jesus Christus Kirche kommt könnte Krieg läßt Leben Lehre lich Liebe Luther machen macht Menschen menschlichen muß müssen Natur neue notwendig Offenbarung Öffentlichkeit Person politischen Recht Rechtfertigung Rede Reich sagen sakramentalen Satz schen Schrift Sinne soll Sprache Staat Sünde Teil theologische überhaupt unserer Unterschied Vater Verantwortung verstanden verstehen viel vielmehr wahr Wahrheit Weise Welt weltlichen weniger Werke Wesen wieder will Wirklichkeit wohl Wort Wort Gottes zugleich zwei