Page images
PDF
EPUB

Le lai del Freisne vus dirai
Sulunc le cunte que jeo sai

(Lai del Freisne, p. 138).

L'aventure d'un autre Lai
Cum il avint vus cunterai

(Lai de Lanval, p. 201).

Les aventures que jeo sai
Tut prime vus les cunterai

(Lai d'Ywenec, p. 271).

Une aventure vus dirai
Dunt li Bretun firent un Lai

(Lai du Laustic, p. 314).

Ici comencerai Milun

E mustrai par brief sermun,
Pur quoi e coment fu trovez
Li Lai ke ci vus ai numez.

De lur amur è de lur bien
Firent un Lai li auncien;
E jeo qui l'ai mis en escrit,
Al recunter mut me délit

(Lai de Milun, p. 328 und 366).

Talent me prist de remembrer
Un Lai dunt jeo oï parler:
L'aventure vus en dirai.

Plus n'en oï, ne plus n'en sai,
Ne plus ne vus en cunterai

(Lai du Chaitivel, p. 368 und 386).

Assez me plest e bien le voil
Del Lai qu'hum nume Chevrefoil
Que la verité vus en cunt.

Dit vus en ai la verité

Del Lai que j'ai ici cunté

(Lai du Chevrefoil, p. 388 und 398).

De un mut ancien Lai Bretun

Le cunte e tute la reisun

Vus dirai si cum jeo entent.

Si cum avint vus cunterai,
La verité vus en dirai

(Lai d'Eliduc, p. 400 und 402).
De l'aventure que dit ai

Li Bretun en firent un Lai

(Lai de l'Espine, p. 580).

Diese Stellen, in denen dire immer als gleichbedeutend mit conter (blossem Erzählen, Sagen) gebraucht, und nie von Singen und Sagen die Rede ist, lassen wohl keinen Zweifel über die Art des Vortrags, und wie man die im Prologue (l. c. p. 44) vorkommende Stelle:

Plusurs (laiz) en ai oï conter,

Ne voil laisser nes oblier:

Rimez en ai, è fait ditié

auszulegen habe, nämlich dass die Dichterin mehrere solcher (bretonischer) Volksballaden erzählen gehört habe (die, wie ich bewiesen zu haben glaube, ursprünglich allerdings nicht bloss gesagt, sondern auch gesungen wurden), und, um sie der Vergessenheit zu entreissen, einige davon in höfische Reime (rimex, vgl. Anm. 14) brachte, und Spruchgedichte (ditié, d. i. hier Gedichte, die bloss zum Sagen bestimmt waren) daraus machte 83). Die vollkommenste Bestätigung erhält diese Auslegung durch die merkwürdige Stelle in der Vie seint Edmund le rei des DENIS PIRAMUS, in welcher er der beifälligen Aufnahme erwähnt, welche die Lais der MARIE, seiner Zeitgenossin, an den Höfen der Grossen und bei den Damen fanden (MICHEL, Rapports, in 4. p. 251);

E dame Marie autresie,
Ki en ryme fist e basti
E compensa les vers de lays

Ke ne sunt pas de tut verais.

E si en est-ele mult loée,

E la ryme partut amée;

Kar mult l'ayment, si l'unt mult cher

Cunt, barun e chivaler,

E si en ayment mult l'escrit,

E lire le funt, si unt delit,

E si les funt sovent retreire.

Les lays soleient as dames pleire,

De joye les oyent e de gré,

Qu'il sunt sulum lur volenté.

Ebenso finden sich Stellen genug in andern Lais, die dasselbe aussagen, wie z. B.

Ceo dist Robert Bikez

Qi mout parset d'abez;

Par le dit de un abbée

Ad cest counte trovée

(Lai du Corn v. 589-92, im Anhange I. vgl. Anmerk. 13.)

Com vos avés el conte oï

(Lai du Meliou l. c. p. 67).

Une aventure vos voil dire
Molt bien rimée, tire à tire
Com il avint vos conterai

(Lai du Trot l. c. p. 71).

Assez briefment le vus dirrai,
L'aventure vus conterai...
Pour ces vus voil de lui conter

(Lai d'Havelok, p. 1 — 2).

Entente i mettrai e ma cure
A recunter un aventure

Dunt cil qui à icel tens vesquirent
Par remembrence un lai firent,
Co est li lais del Dessiré

Ki tant par fu de grant beuté

(Lais inédits p. p. Michel, p. 5).

Je me vueil pas des aüser

De bien dire

[ocr errors]
[merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small]
[merged small][ocr errors]

Ici fenist li Lais de l'Ombre.
Contez, vous qui savez de nombre

(ebend. p. 41, 43, 81, 123-124).

Qui à biaus diz veut bien entendre
De romanz, moult i puet aprendre
Pour qu'il les veuille retenir.

Cis lais nous conte sanz mentir
Cis lais du Conseil dit et conte
Uns chevalier qui ne vout mie
Que l'aventure fust périe

Nous a cest lai mis en romanz
Por enseigner les vrais amanz;
Le plus bel que il pot l'a fet,

L'un mot après l'autre retret .

(ebend., p. 85 und 120).

[ocr errors]
[ocr errors]

Daher heissen, oder nennen sich selbst diese in höfische Reime umgeformten Lais manchmal Fabliaux (vgl. Anm. 6) Romans, Contes (von denen sie sich in der That qualitativ oft gar nicht unterscheiden), oder wie MARIE die ihrigen genannt hat, Dits oder Dictiés, wie z. B. das Lai d'Ari

stote:

[ocr errors]

Or revendrai à mon ditié
D'une aventure qu'emprise ai,
Si puet-on par cest dist aprendre.
Explicit li Lais d'Aristote

(BARBAZAN, l. c. III. p. 97 und 114).

Und die Erzählung vom Pellican des BAUDOUIN DE CONDÉ wird in der Hs. de l'Arsenal, belles-lettres françoises in folio, No. 175, folio 372 r°. col. 2. Li Lais dou Pellican genannt, während es ROQUEFORT in der Table alphabétique des auteurs, hinter dem 2ten Bande seines Glossaire, s. v. BEAUDOIN DE CONDÉ nach dem Ms. No. 256 de la Belgique u. d. T. Le Dit du Pelican aufführt.

Diejenigen, welche trotz dem allen bei der Meinung geblieben sind, dass auch diese höfischen Lais zum Absingen bestimmt waren, haben sich hauptsächlich darauf gestützt, dass in der Hs. der k. Bibliothek von Paris, No. 79892,

welche hinter dem berühmten Roman d'Aucasin et Nicolete das Lai de Graelant-Meur enthält, auch bei diesem Lai zu Anfange jedes Abschnittes Notenlinien stehen. So fand schon ROQUEFORT, der es, unkritisch genug, der MARIE DE FRANCE zuschrieb und mit ihren Lais herausgab (vgl. Anm. 73), darin la plus grande preuve que les Lais (worunter er nicht die ursprünglichen Volkslieder, sondern eben nur diese gleichnamigen höfischen Bearbeitungen derselben ebenso unkritisch verstand) devoient être chantés (Poésies de MARIE DE FRANCE, I. p. 32 und 487); und diesem haben nun alle übrigen Vertheidiger dieser Meinung nachgebetet. - Wenn man aber auch, nicht so sanguinisch, von einem Einzelfall nicht auf die ganze Gattung schliessen wollte, so könnte man doch mit mehr Fug behaupten, dass wenigstens dieses Lai zum Absingen bestimmt gewesen wäre; allein auch diess dürfte höchst problematisch sein (wenigstens in Bezug auf die wahrscheinliche Zeit seiner Abfassung, die erste Hälfte des 13ten Jahrhunderts, die Blütezeit der höfischen Kunst), da auch dieses Lai, wie alle übrigen französischen Bearbeitungen dieses Namens, in den kurzen höfischen Reimpaaren ohne strophische Abtheilungen abgefasst ist, und überdiess in der erwähnten Hs. sich zwar auch bei dem Lai Notenlinien finden, aber nicht, wie bei dem Roman d'Aucasin et Nicolete, die Melodien wirklich notiert sind (ROQUEFORT, . c., p. 32, sagt selbst davon: .... le ms. 79892, où le Lai de Graelant est transcrit de manière à être noté au premier vers de la pièce, et à tous ceux qui commencent un alinéa. Il est à regretter, que les portées, tracées en encre rouge, n'aient pas été notées comme on le voit dans le jeu d'Aucassin et Nicolette, qui fait partie du même manuscrit). Vielleicht haben die Eingangsverse des Lai selbst den Kopisten (der etwa den wesentlichen Unterschied zwischen der Form der Lieder im Roman (nicht Jeu) d'Auc. et Nic., in einreimigen Tiraden, und der des Lai, in unstrophischen Abtheilungen, nicht beachtet und, dadurch irregeleitet, auch zu diesem eine Melodie vorausgesetzt haben könnte, wiewohl er

7.

« PreviousContinue »