Page images
PDF
EPUB

Prologue to the Frankeleins Tale (wiewohl hier auch schon
von dem Lesen und blossen Sagen der Lays die Rede ist):
This olde gentil Bretons in hir dayes
Of diverse aventures maden layes
Rimeyed in hir firste Breton tonge;

Which layes with hir instruments they songe,
Or elles redden hem for hir plesance;

And an of hem have I in remembrance,

Which I skal sayn with goodwille as I can.

Endlich bezeugen sogar noch die Prosa-Romane ausdrücklich, dass die Lais (und insbesondere auch die historischen) gesagt und gesungen wurden. So heisst es im Roman de GIRON LE COURTOIS (angeführt in FORKEL'S Gesch. d. Musik, Th. II. S. 743): Tenoit une harpe, et harpoit, et chantoit tant doulcement un lay qui avoit esté fait nouvellement, et qui etoit appellé le lay des deux amans (dieses Lai hat sich in der MARIE DE FRANCE Bearbeitung erhalten, s. deren Poésies I. p. 252: Un Lai en firent li Bretun des Deus Amanz reçuit le nun). Dasselbe sagt vom Lai de la Rose der Roman de PERCEFO REST (s. Anm. 66). Und im Roman de TRISTAN wird bei den zahlreich darin vorkommenden Lais und Lettres en samblanche de lai immer ausdrücklich angegeben, dass sie zur Harfe gesungen wurden, z. B. Lai mortal (Hs. der k. k. Hofbibl. 2542, fol. 63, vo. col. 3, vgl. Facsimile VII. No. 1): Et tout em plourant commenche a sonner si doucement sa harpe, que nus nel oist aidonc ki ne desist apertement, que plus douce melodie ne peust on oir. Et tout em plorant il commenche son lai et dist en tel maniere....; Lay de la royne Yseut (ebend. fol. 82 vo. col. 1): en atemprant autrefois sa harpe, ele commenche tout em plourant son lai en tel maniere ...; Lay du Roi Marc (ebend. fol. 260 ro. col. 2. vgl. Facsimile VII. No. 2): que les letres estoient faites en samblanche de lai, et li (à la reine Genièvre) avoit li rois March enuoiie le cant e le dit.... et quele quidast, kil le feist canter apertement ; Lay uoir disant ebend. fol. 272 vo. col. 2): ... et quant il (li harperres) a

[ocr errors]
[ocr errors]

dite ceste parole, il conmence adonc son lay en chantant en tel maniere et dist..... vgl. über dieses Lai uoir disant, oder, nach anderen Hss., Lay mes disant, W. SCOTT, Poet. Works, vol. V. Sir Tristrem, p. 419 (der vierte Vers der ersten Strophe heisst zwar nach den Hss. 2537 und 2539 40 der k. k. Hofbibl. Pour ce soit ore mon lay leu; hingegen nach der besseren Hs. 2542: Pour che soit or mon lay eu, d. i. ouï, gehört; so hat der Roumans dou Chastelain de Couci, p. 244: Jamès n'ert par moi léus vers ne lais, aber eine in MICHEL'S Ausg. der Chansons dou Chastelain de Coucy, Chans. XXII. p. 79 mitgetheilte Variante gibt die bessere Lesart: Done n'iert par moi méus vers ne laiz); - und ebend. fol. 489 ro. col. 1 (vgl. Facsimile VIII): Lors sasiet mesire Tristrant et conmence a atemprer la harpe selonc le cant quil uoloit dire. lors se tourne uers Hector et li dist: „mesire Hector, puisque ces nouueles que vous saues furent aportees, ie chevauchoie vn iour par une forest tous seus, sans compaingnie, tant dolans et esmaiies, conques si dolans ne fui. si con ie cevaucoie, ie descendi adonc devant une fontainne, et pensai en moi meismes, et trouuai adonc em pensant, que onques a nul ior du monde not autant de dolor par amours, conme iai eu, et de cele grant doleur fis vn lay, et ches uers vous voel ie orendroit harper, et sacies, conques ne fu harpe se par moi non.“ „ha, sire, pour dieu dites!" fait Hector. il le conmenche adonc, quant il a la harpe atempree autrefois, lors conmenche a dire en tel maniere. Alle diese Lais sind daher auch noch in einer singbaren Form, d. h. strophisch abgefasst (vgl. Anm. 15); ja, um auch nicht dem leisesten Zweifel Raum zu lassen, gibt die Hs. 2542 jedesmal die Melodie in Musiknoten dazu 76).

Aus diesen Stellen ersehen wir zugleich, dass, während die mehr lyrischen Lais (wie die Volkslieder dieser Gattung überhaupt) zu allen Arten von Instrumenten meist von den Spielleuten (Jongleurs) gesungen wurden (vgl. besonders die S. 3 und 49 aus dem Roman de Brut angezogenen Stel

len), die mehr epischen oder historischen, besonders wenn sie sich auf keltische Traditionen bezogen, vorzugsweise unter Begleitung der Harfe 77), oder des Crwth (Cruit, Chrotta britanna) d. i. der Rotte (Rota, Rote), oder der Fidel (Fidicula, Viele, Fiddle, Crowd) 78), und öfters von den Rittern und Damen selbst (ja manchmal wird die Erfindung dieser Lais geradezu den Hauptpersonen selbst zugeschrieben; vgl. z. B. Anm. 13 und die aus dem Lai du Chevrefoil und dem Roman de Tristan so eben angeführten Stellen), vorgetragen wurden, wie es bei den keltischen Nationen altherkömmliche Sitte war. Denn dass der Gebrauch, Heldenlieder unter Begleitung dieser beiden Instrumente abzusingen, uralt bei den keltischen Nationen und eine Hauptpflicht ihrer Barden gewesen sei, ist hinlänglich aus den Zeugnissen der Alten, sowohl der griechischen und lateinischen, als der eingebornen, keltischen Schriftsteller, bekannt 79); keiner aber bezeichnet diese Sitte so bestimmt, und fast schon mit denselben Worten, wie die anglo-normandischen Trouvères, als VENANTIUS FORTUNATUS: sola saepe bombicans barbaros leudos harpa relidebat. (Opera, vol. I. lib. I. Epistola ad Gregorium Papam, p. 2), und (lib. VII. cap. 8. ad Lupum ducem, p. 236):

Sed pro me reliqui laudes tibi reddere certent,

Et qua quisque valet, te prece, voce sonet.
Romanusque lyra, plaudat tibi Barbarus harpa,
Graecus Achilliaca, Chrotta Britanna canat

(eine vaticanische Handschrift, rotta Brit.).

Lassen sich darin nicht schon die Lais de harpe et de rote des WACE, der MARIE DE FRANCE u. a. erkennen? Diese Sitte hat sich bei den Bretonen durch das ganze Mittelalter, ja bei den Barden der Nieder-Bretagne bis auf den heutigen Tag erhalten, und wie einst die Gaelen ihre Laoidhean (Oisin, or Fenian poems; vgl. Anm. 2), so singen noch jetzt die Bretagner ihre Gwerzéennou oder historischen Lais unter Begleitung der Nationalinstrumente 8o).

Diese historischen Lais der Bretonen wurden, vorzüglich seit der Zeit Heinrichs II. von England, der, wie sein Gross

vater, Heinrich I., und sein Oheim, Robert von Glocester, aus politischen und religiösen Gründen die Sammlung und Verbreitung britischer Sagen begünstigte 1), den anglo-normandischen Trouvères oder Hofdichtern bekannt, und von ihnen bearbeitet, theils in kleineren Erzählungen (Lais, Fabliaux), theils in grösseren cyklischen Dichtungen (Romans d'aventure), indem sie mehrere solcher, auf denselben Sagenkreis bezüglicher Volkslieder, nach Art der Diaskeuasten und Cykliker des Alterthums, zu einem Ganzen verschmolzen, die ursprünglichen keltischen Volkssagen bald, wie die altklassischen, mit dem ritterlich-höfischen Costüme ihrer Zeit und ihres Standes bekleidend, und zur Verherrlichung der Chevalerie, Galanterie und Courtoisie überhaupt benutzend (Romans de la table ronde), bald noch überdiess mit druidisch-gnostischen Geheimlehren verbindend, und zu mystisch-ascetischen Allegorien ausbildend, zur Verherrlichung des geistlichen Ritterordens vom Tempel insbesondere (Romans de la quète du St. Graal). Denn es bedarf wohl jetzt keines Beweises mehr, dass nicht nur jene Erzählungen, sondern auch die Romane des bretonischen Kreises (wenigstens die älteren, metrischen) auf volksthümlich-sagenhaftem Grunde beruhen, und nicht bloss aus der Historia Britonum des GEOFFROY OF MONMOUTH, Sondern vielmehr unmittelbar aus den bretonischen Volkssagen und Volksballaden (Lais) geschöpft seien 82); jedoch dürfte es nicht überflüssig sein, ein paar ausdrückliche Zeugnisse dafür anzuführen (vgl. auch die S. 51 — 54 angeführten Stellen). So sagt Renard, als anglo-normandischer Jongleur (vgl. Anm. 5):

,,Je fot savoir bon lai Breton
Et de Merlin et de Foucon,

Del roi Artu et de Tristan,

Del chievre foil, de saint Brandan.“
,,Et sez-tu le lai Dam Iset?"
,,Ja, ia," dist-il, godistonet," etc.

(Roman du Renart, éd. de MÉON, II. p. 96).
Por les nobles barons qu'il ot,

Fist Artus la Roonde Table
Dont Breton dient mainte fable.

En cele grant pais que jo di,
Ne sai se vos l'aves oï,
Furent les mervelles provées
Et les aventures trovées
Qui d'Artu sont tant racontées
Que à fable sunt atoruées:
Ne tot mençonge ne tot voir,
Tot folie ne tot savoir;
Tant ont li contéor conté

Et li fabléor tant fablé
Pour lor contes ambeleter,

Que tout ont feit fables sanbler

(WACE, Roman de Brut, II. p. 74 — 77).

E Raol i vint de Gaël,

E maint Breton de maint chastel,
E cil de verz Brecheliant,
Dunc Bretunz vont sovent fablant,
Une forest mult lunge e lée,
Ki en Bretaigne est mult loče.
La Fontaine de Berenton
Sort d'une part lez le perron;

Là solt l'en li fées véir,
Se li Bretunz disent véir,
Et altres merveilles plusors

(WACE, Roman de Rou, II. p. 143; diese, bekanntlich dem Roman du Chevalier au Lion zu Grunde liegenden Sagen haben sich im Munde des Volkes bis auf den heutigen Tag erhalten; vgl. den interessanten Aufsatz des Herrn DE LA VILLEMARQUÉ in der Revue de Paris, tome 41, Mai 1837, p. 47-58, Visite au Tombeau de Merlin, - und Broceliande, ses Chevaliers et quelques Legendes, Recherches publ. par l'édit. de plus. opuscul. bretons [M. R. BARON DU TAYA]. Rennes 1839. 8. p. 165).

Veanz touz les barons se done
La dame à mon seignor Yvain
Par la main de son chapelain;

« PreviousContinue »