Page images
PDF
EPUB

dass in allen diesen Stellen SH. das Wort ,,to smite" fast immer nur in einer Verbindung und Bedeutung angewandt hat, die freilich eher für ein Polacken-Object, als für ein Streitaxt-Object spräche; aber hat Shakespear blos Dramen geschrieben? vielleicht enthalten seine Gedichte eine anders entscheidende Stelle? Und richtig, in seiner,, Lucrece" finden wir eine solche, ein Stelle nämlich, in welcher das Verbum,,to smite" ganz so wie in unserer Hamlet-Stelle mit einem Object, das eine Waffe bedeutet, und mit einem Orts-Adverbiale construirt ist, dessen Beziehung durch die Präposition ,,on" ausgedrückt. Die gedachte Stelle bildet den Anfang der 26. Strophe und lautet: His falchion on a flint he softly smiteth, | That from the cold stone sparks of fire do fly; Sacht schlägt er seinen Pallasch gegen einen Kiesel, dass aus dem kalten Steine Funken sprühn". -Entspricht nicht hier das ,,on the flint" dem,,on the ice"? das ,,falchion" nicht dem .,pole-axe"? Und bleibt nun, was immer das ,,the sleaded" vor „pole-axe" bedeute, noch irgend ein stichhaltiger Grund übrig, Polacks oder gar Polack zu lesen, also Polacken statt Streitaxt zu übersetzen? Wenn so schlagende Beweisgründe für ..pole-axe" entscheiden, so ist es doch geratener, in den zur Erklärung der Stelle unwichtigsten Worten ,,the sleaded" einen Schreib- oder Druckfehler zu vermuten, als in den Hauptgliedern des ganzen Satzes. Um,,Polacks, Polacken", ja selbst um,,sledded, beschlittet" herauszubringen, muss man ja auch erst einen Schreib- oder Druckfehler in den ersten Quart- und Folio-Ausgaben annehmen; denn ,,Polacks" steht doch nun einmal nicht da, sondern ,,pollax" und höchstens ,,Pollax"; und ,,sledded" steht auch nicht überall da, sondern,,sleaded", welches in alten Wörterbüchern ebenso wenig vorkommt, wie eine Form,,slead" in der Bedeutung vor Schlitten. Wenn man nun mit englischem Ohre vor dem unzweifelhaft feststehenden ,,pole-axe" lieber das Possessiv-Pronomen ,his statt des Artikels ,,the" hören möchte, und wenn man dieses ,,his" bei sonst ganz gleicher Construction in der oben angegebenen Stelle aus Lucrece" wirklich findet: so wird man kaum noch anstehen, das ,,his" aus dem ,,the" und dem s von sleaded herzustellen, und für „sleaded" entweder ,,leaded", d. i.,.mit Blei ausgegossen", oder „,edged", d. i. geschärft, scharf", oder auch „sledged", d. i. .,mit einem Hammer versehen", zu lesen. Max Moltke.

DIE SHAKESPEARHALTIGEN BIBLIOTHEKEN DEUTSCHLANDS.

II. Shakespear-Literatur auf der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden.

(Schluss.)

58. Die Shakespeare-Literatur in Deutschland. 1762-1851. Cassel, 1852. 8.

59. Sillig, P. H. Die Shakespeare-Literatur bis Mitte 1854. Eingeführt von H. Ulrici. Leipzig, 1854. 8.

60. Czermak, K. Shakespeareiana. Verzeichnis von Schriften von und über Shakespeare. Wien, 1864. 8.

61. Thimm, Fr. Shakespeariana 1564-1846. London, 1865. 8.

62. Jahrbuch der deutschen Shakespeare - Gesellschaft. Herausg. von Fr. Bodenstedt. Jahrg. 1-3. Berlin, 1865 ff.

63. Eschenburg, J. J. über Shakespeare. Zürich, 1787. 8.

64. Skottowe, Aug. W. Shakespeare's Leben deutsch bearbeitet von Ad Wagner. Leipzig, 1823. 12.

65. Drake, N. Shakespeare and his times. Including

a new chronology of his

plays, a disquisition on the subject of his sonnets etc. Paris, 1838. 8. 66. Sybrandi, K. Verhandeling over Vondel en Shakespeare (Verhandelingen uitgegeven door Teyler's Tweede Genootschap. 23. Stuck. Haarlem, 1841. 4.

67. Wille, W. Shakespeare nach Clemence Robert. Leipzig, 1844. 8.

68. Delius, N. Der Mythus von W. Shakespeare. Eine Kritik der Shakspearischen Biographie. Bonn, 1851. 8.

69. Chasles, Phil. u. Fr. Guizot, Will. Shakespeare und seine Zeit. Herausg. von P. H. Sillig. Leipzig, 1855. 8.

70. Guizot, Shakespeare et son temps Étude littéraire. Par. 1858. 8.

71. Stigell, Shakespeare und die tragische Kunst der Griechen. Mainz, 1863. 4. 72. Flathe, J. L. F. Shakespeare in seiner Wirklichkeit. Th. 1. 2. Leipz. 1863. 73. Lemcke, L. G. Shakespeare in seinem Verhältnis zu Deutschland. Ein Vortrag. Leipzig, 1864. 8.

74. Möbius, P. Shakespeare als Dichter der Naturwahrheit. Festrede. Lpz. 1861. 8. 75. Marggraff. H. W. Shakespeare als Lehrer der Menschheit. Leipz. 1864. 8. 76. Rötscher, H. Th. Shakespeare in seinen frühesten Charaktergebilden. Dresd. 1864. 8. 77. Sturm, J. stenographisches Shakespeare-Album. Dresden, 1864.

78. Sievers, E. W. William Shakespeare. Sein Leben und Dichten. Bd. 1. Gotha, 1866.

79. Shakespears Geist. 1. Sammlung. Altona, 1780. 8.

80. Warnekros, H. E. Der Geist Shakespears. T. 1. 2. Altona, 1780. Greifswald, 1786 8.

81. Solling, G passages from the works of SH. selected and translated into German. Leipzig and London, 1866. 8.

82. Daul, A, Leitsterne im Leben und Lieben der Frauen. Shakespeare - Anthologie. Leipzig, 1869. 12.

83. Collier, J. Payne, memoirs of the principial actors in the plays of Shakespeare. London, 1846. 8.

84. Collier, J. Payne, notes and emendations to the text of SH's. plays. London, 1852. 8. 85.notes and emendations to the text of SH's. plays from early manuscript corrections in a copy of the folio of 1632. London, 1853. 8. 86. Delius, N., J. Payne Colliers alte handschriftliche Emendationen zum SH. Bonn, 1853. 8.

87. Hamilton, N. E. S. A. an inquiry into the genuiness of the manuscript emendations in J. P. Collier's annotated Shakspere, folio 1632 an of certain Shakesperian documents likewise published by Collier. London, 1860. 4.

88. Singer, S. W. the text of SH. vindicated from the interpolations and corruptions advocated by J. P. Collier. London, 1853. 8.

89. Concordance, a, to SH. To which are added 300 notes entirely new. London, 1787. 8. 90. Delius, N. Die Tiecksche Shakspere-Kritik. Bonn, 1846. 8.

91.

Shakspere-Lexikon. Bonn, 1852. 8.

92. Douce, Fr. illustrations of SH. and of ancient manners, with dissertations on the clowns and fools of SH., on the ,,Gesta Romanorum" and on the English Morris dance. London, 1807. 8.

93. Eschenburg, J. J. über den angeblichen Fund SH'scher Handschriften. Lpz. 1797. 8. 94. Gervinus, G. G. Shakspeare. 2. Aufl. T. 1-4. Leipzig, 1850. 8.

3. Aufl. Bd. 1. 2. Leipzig, 1862. 8.

Leipzig, 1869. 8. London, 1845. 8. Leipzig, 1856. 8. Leipzig, 1869. 8.

95. 96. Friesen, H. Freih. v. Das Buch: Shakspere von Gervinus. 97. Halliwell, J. O illustrations of the Fairy Mythology of SH. 98. Hülsmann, E Shakspeare. Sein Geist und seine Werke. 99. Humbert, C. Molière, Shakspeare und die deutsche Kritik 100. Hunter, J. new illustrations of the life, studies, and writings of Shakespeare. V. 1. 2.

London, 1845, 1846. 8.

101. Index, a glossarial, to the dramatic works of SH. Lond. s. a. 16.

102. Jameson, Mrs. Frauenbilder in SH's. Dramen. Deutsch von A. Wagner. Leipzig, 1834. 8.

103. Knight, Ch. studies of SH. London, 1849. 8.

104. Kreyssig, F. Vorlesungen über SH. Bd. 1-3. Berlin, 1862. 8.

105. Lamb, Ch. tales from SH. London, 1840.

[merged small][ocr errors]

8.

With a vocabulary by E. Amthor. 24 edit. Leipzig, s. a.

107. Malone, E. inquiry into the authenticity of papers and instruments attributed to SH. Queen Elizabeth, and Henry Earl of Southampton. London, 1796. 8. 108. Papers, the Shakespeare society's. V. 1–4. Lond. 1844-1849.

8.

109. Quellen des SH. in Novellen, Mährchen und Sagen. Herausg. von Theod. Echtermayer, Ludw. Henschel und K. Simrock. Bd. 1-3. Berlin, 1831. 8.

110. Shakespeare-Gallerie nebst Portrait und Facsimile. Mit begleitendem Texte und Biographie. 2. Ausg. Leipzig, s. a. 8.

111. Simrock, K., the remarks of, on the plots of SH's. plays. With notes by J. O. Halliwell. London, 1850. 8.

112. Tieck, L. SH's. Vorschule. Bd. 1. 2. Leipzig, 1823, 1829. 8.

113. Tschischwitz, B. Nachklänge germanischer Mythe in den Werken SH's. Progr. Halle, 1865. 4.

114. Ulrici, H., über SH's. dramatische Kunst und sein Verhältnis zu Calderon und Göthe. Halle, 1839. 8.

115.

[ocr errors]

SH's. dramatische Kunst. 3. Aufl. Bd. 1-3. Leipzig, 1868. 8. 116. White, R. G. SH's. scholar (viz. historical and critical studies). London and NewYork, 1854. 8.

Glogau, 1865. 4.

117. Friesen, H. v. Briefe über SH's. Hamlet. Leipzig, 1864. 8. 118. Gerth, A., acht Vorlesungen über SH's. Hamlet. Leipzig, 1861. 8. 119. Klix, G. Á. Andeutungen zum Verständnis von SH's Hamlet. Progr. 120. Marquard, F., über den Begriff des Hamlet. Berlin, 1839. 8. 121. Feldfmeyer, E. Schillers Wallenstein und SH's. Macbeth. Progr. Ostrowo, 1865. 4. 122. Halpin, J. Oberon's vision in the Midsummer-Night's Dream illustrated by a comparison with Lylie's ,,Endymion". London, 1843. 8.

4.

123. Flathe, J. L. F. König Richard II. SH. in seiner Wirklichkeit. Lpz. 1865. 8. 124. Fischer, Kuno, SH's. Charakterentwicklung Richards III. Heidelberg, 1868. 8. 125. Möser, L., a few observations on SH's. Richard III. Progr. Herford, 1868. 126. Schöne, J. F., über den Charakter Richards III. bei SH. Progr. Dresd. 1856. 8. 127. Gräser, K., unbiassed remarks on SH's. Taming of the shrew. Progr. Marienwerder, 1869. 4.

128. Clement, K. J. SH's. Sturm historisch beleuchtet. Leipzig, 1846. 8.

MISCELLEN UND NOTIZEN.

Die Generalversammlung der Deutschen Shakespear-Gesellschaft war wegen damaliger Abwesenheit des Präsidenten, Hrn. Prof Ulrici's auf einer gröszeren Reise für dieses Jahr vom 23. April auf den 6. Juni, den zweiten Pfingstfeiertag verlegt worden, und so traf sie mit der zu gleicher Zeit in Weimar stattfindenden Zusammenkunft des Verwaltungsrates der Deutschen Schillerstiftung zusammen.

Ihr voraus ging am Abend des 5. Juni eine für die Erörterung zweifelhafter Shakespearfragen bestimmte Vorversammlung, eine Neuerung, die diesmal freilich noch mehr den Charakter der Improvisation hatte, die aber in künftigen Jahren eine festere Gestaltung annehmen und sich dann als wesentliche Förderung für die Zwecke des Vereines erweisen wird. Nachdem Herr Commerzienrat Oechelhäuser, von Herrn Prof. Ulrici vorgeschlagen, zum Vorsitzenden gewählt worden war, sprach zunächst Herr Dr. Gericke über den schon früher von ihm gemachten (in Nr. 3 dieses Blattes wieder abgedruckten) Vorschlag, Shakespear allgemein nach der Globe Edition zu bezeichnen und zu citiren, und empfahl ihn der Versammlung zur Beschlussfassung;

auf die Unterstützung der Herren Prof. Ulrici und Prof. Leo hin erklärte sich dieselbe mit allen gegen eine Stimme (Herr Prof. Elze für diese Art der Citation. Hierauf legte Herr Prof. U'rici die eigenhändigen Namensunterschriften Shakespears, photographisch facsimilirt, zur Ansicht und Beurteilung vor, indem er die Besprechung dieser Frage an einen im diesjährigen Bande des ShakespearJahrbuches enthaltenen Aufsatz des Hrn. Prof. Elze anknüpfte. Und weiter berichtete Herr Prof. Ulrici über den neuen Versuch Henry Browns zur Lösung der Sonettenfrage. Konnte auch dieses Thema, wie das vorhergehende, nicht zu einer eigentlichen Discussion und noch weniger zu einer schlieszlichen Entscheidung führen, so war doch das Interesse mannichfach angeregt, und, was die Hauptsache ist, ein Anfang gemacht zu diesen gemeinschaftlichen Besprechungen, durch deren Einleitung der Vorstand sich besten Dank verdient hat und denen das beste, regste Gedeihen zu wünschen ist.

Die Generalversammlung selbst, am Vormittage des 6. Juni, ward eröffnet durch einen Vortrag des Herrn Prof. Ulrici über Shakespears Humor. Ausgehend von allgemeinen Betrachtungen über Witz

und Humor gab der Redner eine anziehende Charakteristik der verschiedenen Abarten des Humors, wie sie in Shakespears Dramen vertreten sind, und trug manche sehr feine Bemerkung zum Verständnis derselben bei. Und auch der trockene Teil seines Vortrags, zu dem er dann überging, der Jahresbericht, bot nur Befriedigendes: die Zahl der Mitglieder hat zugenommen, die Finanzen stehen günstig, die Bibliothek der Gesellschaft ist - Dank besonders der von der hohen Protectorin derselben, der Frau Groszherzogin von Sachsen- Weimar, ihr fortwährend zugewandten Fürsorge wieder beträchtlich gewachsen, und für die Tätigkeit der Shakespeargesellschaft spricht ebenso der vorliegende 5. Band des Jahrbuchs, als der bereits vollendete 9. Band der neuen Schlegel - Tieck'schen Uebersetzung und dass dieses, immer mehr Anerkennung findende Werk voraussichtlich noch im Laufe des Jahres 1870 zum Abschluss kommen wird.

Dem Jahresberichte folgte die Neuwahl für die 4 ausgeloosten Mitglieder des Vorstandes; wiedergewählt wurden die Herren Prof. Ulrici und Commerzien-Rat Oechelhäuser, und für die Herren v. Bodenstedt und Eckardt treten die Herren Gildemeister und Gisbert von Vincke ein. Die Wahl des Ortes endlich für die nächste Generalversammlung fiel, da ein Antrag von Herrn Lehmann (aus Leipzig) für Berlin keine hinreichende Unterstützung fand, wieder auf Weimar, das der Shakespeargesellschaft mehr und mehr zur lieben Heimat geworden ist.

Nachdem hiermit die Tagesordnung der Versammlung erledigt war, brachte Herr Lehmann noch einen Antrag ein auf Erlass einer Petition von Seiten der Gesellschaft an den norddeutschen Reichstag um Gründung von Staatstheatern und Theaterakademien. Aus der sich daraus ergebenden kurzen Debatte, an der sich die Herren Prof. Ulrici, Leo und Elze als Gegenredner beteiligten, ging aber immer klarer hervor, wie wenig die Shakespeargesellschaft zu einer solchen Initiative berufen sei, und der Antrag wurde demnach mit allen gegen eine Stimme abgelehnt.

Damit war die Generalversammlung geschlossen; nur den Vorstandsmitgliedern blieb noch eine geschäftliche Verhandlung. Später sahen sich diese durch eine Einladung zur groszherzoglichen Hoftafel wieder vereinigt. Am Abend aber, nach der trefflichen Aufführung von Schillers Braut von Messina

diesmal, statt eines Shakespear'schen Stückes, aus Rücksicht auf die Vertreter der Schillerstiftung gewählt trafen letztere sowohl als die anwesenden Mitglieder der Shakespeargesellschaft nochmals zusammen in dem ihnen gastfreundlichst geöffneten Hause des Hoftheater - Intendanten, Herrn von Loën.

So hat die Shakespearversammlung auch diesmal wieder ihren Teilnehmern reichste Gelegenheit zu Meinungsaustausch und Anregung jeder Art und ebensoviel des Angenehmen als des Fördernden geboten. (Eingesandt.)

Epistel von der Shakespear'schen Muse Fürtrefflichkeit und Eigenschaften. (Frei nach dem Bibeldeutschen des Dr. Martin Luther.

1. Cor. Cap. 13, Vers 1–13) Von L. Komet, Shakespear-Spürer.

1. Wenn ich mit Griechen- und mit Römerzungen redete, und wüsste von Shakespear nichts;

so wäre ich ein tönendes Erz oder eine klingende Schelle.

2. Und wenn ich aus Göthes Faust weissagen könnte, und wüsste alle seine Liebschaften und alle seine Jugendstreiche, und hätte den ganzen hochherrlichen Schiller im Kopfe, also, dass ich Berge versetzte von Büchern, die ich über sie läse oder schriebe, und wüsste von Shakespear nichts: so wäre ich nichts.

3. Und wenn ich alle meine Habe an alten und neuen Classikern den armen Studenten gäbe, und liesze meine eigenen Geisteskinder verbrennen, und wüsste von Shakespear nichts; so wäre mir es nichts nütze.

4. Shakespears Muse ist nimmer langweilig und doch immer menschenfreundlich, immer gottesfürchtig; sie ercifert sich wohl, sie treibet wohl Mutwillen, aber sie blähet und vergehet sich nicht.

5. Sie stellet sich nicht ungeberdig und unnatürlich; sie suchet nicht das Ihre, d. h. nicht ihren eigenen Ruhm; sie lässt sich weder irren. noch führet sic irre; sie trachtet nach keiner Seele Schaden.

6. Sie freuet sich niemals der Ungerechtigkeit; sie freuet sich aber stets der Wahrheit.

7. Sie verträgt Alles, was nur irgend zu leisten ist in und an Kritik; sie glaubet Alles, nämlich alles Wahre, sie hoffet Alles, nämlich alles Gute, sie liebet Alles, nämlich alles Schöne, ja sie bietet selbst alles Wahre, Gute und Schöne; sie duldet Alles, nämlich allen und jeden unschuldigen Scherz.

8. Shakespears Muse höret nimmer auf, 80 doch viele Poeseien und Philosopheien aufhören werden, und ganze Literaturen aufhören werden, und alle blasirte und bornirte After-Erkenntnis aufhören wird.

9. Denn unser heutiges Poetastern ist Stückwerk, und unser Kritikastern ist Flickwerk.

10. Wenn aber kommen wird Shakespears vollkommenes Verständnis, so wird das Stückwerk aufhören.

11. Da ich ein Kind war, da reimtc ich wie ein Kind, und redete klug wie ein Kind, und hatte kindisch poetische Anschläge; da ich aber ein Mann ward, tat ich ab, was kindisch war, und hielt mich zu und hielt mich an Shakespear.

12. Wir lesen jetzt den Shakespear durch einen Spiegel in einem dunkeln Wort, einst aber von Geist zu Geiste. Jetzt erkenne ich ihn wohl stückweise; dann aber werde ich ihn erkennen, wie ich und wir alle: Mann und Weib, Kind und Greis, Herr und Diener, König und Bettler, Bürger und Bauer, Held und Wicht, Freund und Feind, Weiser und Narr, Mensch und Unmensch, von ihm selbst erkannt und gezeichnet und zum Sprechen getroffen sind in seinen über alle Lobpreisung erhabenen Werken,

13. Nun aber bleiben Göthe, Schiller, Shakespear, diese Drei; aber Shakespear ist der Gröszeste unter ihnen,

The Works of William Shakespear. From the Text of the Rev. Alexander Dyce's Second Edition. (Complete in seven volumes. Leipzig 1868. Bernhard Tauchnitz. Preis: 31⁄2 Thir.. jedes der 37 Stücke einzeln : 3 Ngr.) - Shakespears Werke waren schon vor länger denn zwanzig Jahren

in die Tauchnitzische,,Collection of British Authors" aufgenommen und bildeten in derselben den 40-46sten Band. Während dieser ganzen Zeit hatte die berühmte Verlagshandlung keine Mühe und Kosten gescheut, den Schriftsatz ihrer Ausgabe immer wieder und wieder gemäsz den stichhaltigsten Ergebnissen der fortschreitenden Shakespear-TextKritik stellenweise berichtigen zu lassen, was bei Stereotypplatten allemal seine groszen Schwierigkeiten hat. Gleichsam zur Nachfeier des dreihundertjährigen Shakespear-Jubiläums fasste sie endlich den Entschluss, sämmtliche zu ihrer ShakespearEdition gehörige Stereotypplatten (deren Anzahl sich auf mehr als 2000 beläuft!) einschmelzen und durch neue ersetzen zu lassen, die bei sauberstem Schriftschnitt zugleich einen durchaus gesaüberten Wortlaut der Werke des groszen Dichters darstellen sollten.

sein." So weit Ulrici, dessen Worten hier noch das von Dyce eigens für die Tauchnitz-Edition verfasste Vorwort folge, welches kurz und erbaulich also lautet:,,As the present edition of Shakespeare is unaccompanied by any commentary, a brief notice concerning the text may be thought necessary.

Though my first edition of the great dramatist was, on the whole, very favourably received, I could not deny that there was reason for the objection made to it in certain quarters, of my having too timidly adhered to sundry more than questionable readings of the early copies. My second edition, therefore, exhibited a text amended throughout by means of the conjectures of Shakespeare's numerous editors and commentators from Rowe's day to our own; in adopting which, I was careful to distinguish between such corrections as might be considered legitimate, and the wanton alterations of restless ingenuity. No longer an overcautious editor, I was still anxious not to become an over-bold one; and I constantly bore in mind the admonitory inscriptions which met the eye of Spenser's Britomart in the castle of Busyrane;

"And as she lookt about, she did behold How over that same dore was likewise writ

Be bold, be bold, and every where, Be bold;

[ocr errors]

*

At last she spyde at that rowmes upper end
Another yron dore, on which was writ
Be not too bold."

Soviel wir wissen, schwankte die Verlagshandlung, welche der anerkanntesten Ausgaben englischer Textkritiker und Emendatoren sie der ihrigen wohl zum Grunde legen solle, ob die sogenannte Cambridge- oder Globe-Edition, ob die von White, ob die von Dyce; und sie entschied sich erfreulicherweise für die letztgenannte, über welche unser trefflicher, ja unser vortrefflichster ShakespearKenner, Professor Ulrici, folgendermaszen urteilt: „Vier Jahre später, als die zweite Auflage von Colliers Edition, erschien der zweite Druck von A. Dyce's Ausgabe: The Works of W. SH. revised etc. (8. vols. London, Chapman Hall, 1857), in der er, die Verbesserungen des angeblichen alten Correctors verwerfend, mit voller Strenge, wenn auch mit feinerem kritischen Takte, noch an dem Grundsatze festhielt, nicht ohne dringende Not an dem Text der alten Originaleditionen zu ändern. In der zweiten Auflage (8 vols, Lond. 1864) dagegen erklärt er ausdrücklich, sich von der Unrichtigkeit dieses in principieller Strenge unausführbaren Grundsatzes überzeugt zu haben. In dieser zweiten Auflage hat er nach dem Vorgange,der ausgezeichnetsten Gelehrten bei Herausgabe der Dramen des elassischen Altertums' keinen Anstand genommen, ,die glücklichsten der Emendationen zu adoptiren, welche seit mehr als anderthalb Jahrhunderten von Männern gröszten Scharfsinns und tiefster Gelehrsamkeit vorgeschlagen worden, vorausgesetzt natürlich, dass solcher Abweichungen vom alten Text stets Erwähnung getan werde.' Dies ist meines Erachtens das allein richtige Princip überall, WO überhaupt eine Textkritik nötig ist, d. h. wo, wie bei Shakespears Werken, der Text augenfällig durch Schreib- und Druckfehler aller Art entstellt erscheint. Die Schwierigkeit ist nur, diejenigen Stellen, die einer Emendation bedürfen, überall mit Sicherheit herauszufinden und genau im Stile, Geist und Charakter des Autors zu verbessern. Dazu gehört, wie F. A. Leo bemerkt, bei einem Dichter von Shakespears Bedeutung nicht nur classische Bildung, Schärfe des Urteils, gründlichstes und vielseitigstes Wissen und daraus hervorgehende Achtung,,Glossary." Wie leicht liesz sich die Einrichtung vor den Quellen-Autoritäten, sondern auch die Fähigkeit, sich in die Gebilde des Dichters hineinzuleben, und hinreichende Begabung, um für das so zum Leben Erstandene den entsprechenden Ausdruck zu finden Dyce besitzt diese Erfordernisse in hohem Masze, und die zweite Auflage seines Shakespear dürfte daher für die beste unter den englischen Gesammtausgaben zu erachten

I have only to add, that the text of the present reprint from the Tauchnitz press is that of my second edition, with the exception of a few slight corrections which have more recently occurred to me." Aus den Schlusszeilen dieses Vorwortes ersieht der Leser, dass für die Tauchnitz-Edition des Dyce'schen Shakespear noch manche nachträgliche Text-Berichtigungen des Herausgebers haben benutzt werden können, und es darf hinzugefügt werden, dass sie auch manchen Druckfehler weniger enthält, als die Originalausgabe, ganz abgesehen von den in dieser selbst ausdrücklich verzeichneten und berichtigten. Das Einzige, was man an der TauchnitzEdition des Dyce'schen Shakespear allenfalls auszusetzen hätte (dessen als selbstverständlich zu geschweigen, dass nicht jede der altangenommenen oder neuvorgeschlagenen Lesarten irgend einer Ausgabe jeden selbständigen Shakespear-Forscher befriedigen kann), ist die ganz absonderliche, von gar keiner leitenden Idee zeugende Anordnung und Reihenfolge der Stücke; so enthält vol. I: sieben der,,Comedies"; vol. II: vier weitere Comedies und zwei der ,,Histories"; vol. III: fünf weitere Histories; vol. IV: drei Histories und zwei der „Tragedies"; vol. V: fünf Tragedies; vol. VI: ebenfalls fünf Tragedies endlich vol. VII: noch eine der Tragedies, dann wiederum drei Comedies und zuletzt die ,,Poems"; ein,,Life of William Shakespear" und ein

so treffen, dass die ,,Comedies in zwei Bänden, die ,,englischen Histories" in zwei Bänden, die,,antiken Histories" in einem Bande und die übrigen „Tragedies" nebst den „Poems", dem „Life“ und „,Glossary" in abermals zwei Bänden sich beisammen befanden. Doch das ist ja blosze Nebensache und kommt bei den groszen Vorzügen dieser Ausgabe in der Hauptsache eben nur vorübergehend in

« PreviousContinue »