Übersetzung als Vollendung der Auslegung: Studien zur Genesis-SeptuagintaIn der Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft (BZAW) erscheinen Arbeiten zu sämtlichen Gebieten der alttestamentlichen Wissenschaft. Im Zentrum steht die Hebräische Bibel, ihr Vor- und Nachleben im antiken Judentum sowie ihre vielfache Verzweigung in die benachbarten Kulturen der altorientalischen und hellenistisch-römischen Welt. |
Contents
Forschungsstand und Aufgabenstellung a Der Forschungsstand | 1 |
b Die Aufgabenstellung 1 | 6 |
c Voraussetzungen für die Bearbeitung der GenesisSeptuaginta | 10 |
Methodische Vorfragen a Problemanzeige | 11 |
b Zur Methodik der Arbeit | 16 |
c Zur Vorgehensweise | 20 |
11 | 25 |
Gen 111 in der Version der Septuaginta | 26 |
Gen 7124 | 175 |
Gen 8119 | 183 |
Gen 820917 | 189 |
Gen 91829 | 201 |
Gen 10132 | 211 |
Gen 1119 | 215 |
Gen 111026 | 223 |
Gen 112732 | 225 |
Gen 1123 | 27 |
Gen 2425 | 71 |
Der Schöpfungsbericht nach der Version der Septuaginta | 72 |
Die Weltentstehung nach dem Timaios Platos | 73 |
b Biblischer und platonischer Weltentstehungsbericht im Ver | 81 |
gleich | 96 |
Gen 3124 | 97 |
Gen 4117 | 101 |
Gen 41826 | 115 |
Gen 5132 | 121 |
Das chronologische System der GenesisLXX Gen 5+11 | 135 |
Gen 614 | 149 |
Gen 6522 | 159 |
Other editions - View all
Übersetzung als Vollendung der Auslegung: Studien zur Genesis-Septuaginta Martin Rösel Limited preview - 1994 |
Common terms and phrases
Abweichungen Adam Ägypten ähnlich allerdings Alten Angaben angemessen Äquivalente Arbeit Aussage Bauer Bedeutung Begriff beiden belegt bereits besonders bezeichnet Bezeichnung Bibel biblischen Buch Chronologie daher deutlich ebenfalls eigene einzelnen Entsprechung entspricht Entstehung Erde Ergebnis erhalten Erklärung erneut ersten Fällen findet folgenden Frage Frau geboten Gebrauch gegeben gegenüber geht gemacht Gen-LXX Genèse Genesis Gerechtigkeit gesamten Geschichte gibt Gott Greek griechischen großen Harl hebräischen Text hellenistischen hinaus inhaltlichen Interesse Interpretation Jahre jeweiligen Judentum Kain konnte Land lassen läßt lich machen Menschen möglicherweise muß Namen Noah oben Pent Seele Septuaginta Sinn Söhne soll später Sprache Sprachgebrauch steht Stellen Tage Teil Testament ThWNT Tiere Timaios Tradition Überlegung Übersetzung Unterschied ursprünglich Verbum Vers verschiedenen Verses Version verstanden Verständnis verstehen verwendet Verwendung Vorlage Vorstellung Wasser Weise weitere Welt Westermann Wevers wieder Wiedergabe wiedergegeben wohl Wort wörtlich Zahlen zeigt zeugte zudem zunächst Zusammenhang zwei zweiten καὶ