Gott in Beziehung: Studien zur DogmatikEnglish summary: The recent renaissance of trinitarian theology provides the background for the studies in this volume. Christoph Schwobel argues that the doctrine of the Trinity functions as the comprehensive framework of Christian doctrine. The studies collected in this volume attempt to demonstrate the impact of trinitarian thought on the exposition of the main doctrines of the Christian faith from creation to the last things. It is argued that the relationship that God is as Father, Son and Spirit shapes the relationship God has to the world as creation. A relational theology is therefore the key to a relational understanding of the world and of what it means to be human. By offering an introduction to the problems and promises of trinitarian theology the author seeks to offer an introduction to the activity of doing systematic theology. German description: Die Renaissance der trinitarischen Theologie ist eine der wichtigsten okumenischen theologischen Stromungen der Gegenwart. Im Kontext des religios-weltanschaulichen Pluralismus wird die Frage nach der Identitat des dreieinigen Gottes zum Schlussel, mit dem die Struktur des christlichen Glaubens und die Gestaltung des Lebens der Kirche erfasst werden konnen. Christoph Schwobel vertritt die These, dass die Trinitatslehre als Rahmentheorie und Integral des christlichen Glaubens und seiner Explikation in der Dogmatik fungiert. Ausgehend von dieser These behandelt er in den einzelnen Studien dieses Bandes, von denen ein grosser Teil erstmals in deutscher Sprache publiziert wird, Grundprobleme der Dogmatik. Die trinitarische Perspektive notigt dazu, den Gott des christlichen Glaubens grundsatzlich als Gott in Beziehung zu denken. Gottes Beziehung zur Welt ist in ihrer Entfaltung von der Schopfungslehre bis zur Eschatologie in dem Beziehungsgeschehen begrundet zu sehen, das das trinitarische Sein Gottes bestimmt. Die relationale Theologie der christlichen Trinitatslehre erweist sich so als Basis eines relationalen Wirklichkeitsverstandnisses, das eine christologisch begrundete relationale Anthropologie einschliesst. Gemeinsames Ziel dieser Studien ist es, anhand der trinitarischen Explikation der Lebensbewegung des christlichen Glaubens in die Denkbewegung der christlichen Dogmatik einzufuhren. |
Contents
Blick auf zentrale Themen der Prolegomena und | 19 |
Die Trinitätslehre als Rahmentheorie des christlichen | 25 |
Offenbarung und Erfahrung Glaube | 53 |
lichen Glaubens enthält die These schon im Titel Diese These selbst | 59 |
Theologie der Schöpfung im Dialog zwischen | 131 |
Gott die Schöpfung und die christliche Gemeinschaft | 161 |
Menschsein als SeininBeziehung Zwölf Thesen für eine | 193 |
Freiheit des Menschen und Freiheit | 218 |
Das Christusbekenntnis im Kontext des jüdischchristlichen | 293 |
Die Botschaft der Versöhnung 2 Kor 5 19 und | 321 |
Das Geschöpf des Wortes Gottes Grundeinsichten | 345 |
Kirche als Communio | 379 |
Die Letzten Dinge zuerst? Das Jahrhundert der Eschatologie | 437 |
Veröffentlichungsnachweise | 469 |
475 | |
Christologie und trinitarische Theologie | 257 |
Other editions - View all
Common terms and phrases
Aspekte Auffassung Aufgabe Ausdruck Aussagen Bedeutung Bedingung Begriff begründet beiden besondere besteht bestimmt Beziehung Bild Calvin Charakter Christi christlichen Glaubens Christologie Christus communio Darstellung deutlich Dogmatik dreieinigen eigenen Einheit Einsicht Erfahrung Erlösung ersten Eschatologie Evangeliums Ewigkeit Existenz Form Frage Freiheit ganze geben gegeben Gegenwart Geist Gemeinschaft geschaffen Geschichte geschöpflichen Gesellschaft Gestalt gibt Glaubenden Gnade Grundlage Handelns Gottes Heiligen Identität indem Inhalt insofern Interpretation interpretiert Jesus Christus Kirche Koinonia Kommen könnte konstituiert Konstitution Konzeption Lebens Lehre lichen Liebe Luther macht Menschen Menschheit menschlichen menschlichen Handelns Menschseins Metaphern modernen muß Natur Naturwissenschaft neuen notwendig Offenbarung ontologischen Person personale Perspektive Praxis Rede Reflexion Reformation Reich Gottes Religion schaft scheint schen Schöpfer schöpferischen Schöpfung Schrift Selbsterschließung Sinn Situation Sohn stellt Struktur Sünde Systematischen Theologie tion Tradition trinitarischen Trinitätslehre unserer unterschiedlichen Vater Verkündigung Versöhnung verstanden Verständnis Versuch viel Vollendung wahre Wahrheit Weise Welt Werk Wesen wichtige Willen Wirklichkeit Wort Ziel zugleich Zukunft Zusammenhang
References to this book
Karl Barth's Trinitarian Theology: A Study of Karl Barth's Analogical Use of ... Peter S Oh No preview available - 2007 |