. . . B) this y) that . one . . some Seito x) Uebergang von thy, thine in your, yours in der Anrede 238 2) substantivirt oder elliptisch von Personen und Sachen 239 u) weggelassen 239 ») Wiederholung desselben 239 Das hinweisende Fürwort 242 m) Gegenüberstellung von this und that 242 243 244 d) this und that bei der Mehrzahl 247 :) yon, yond, yonder 248 () Verstärkung durch same 248 n) Wiederholung von this und that 249 Das fragende Fürwort. 250 a) which 250 B) what 251 Das bezügliche Fürwort 252 «) Wiederholung eines Substantivbegriffes 252 B) Substituirung eines andern Substantivbegriffes 253 3) Bezugnahme des mit which angeführten Hauptwortes auf nichtsubstantivirte Satzglieder oder ganze Sätze 253 Das unbestimmte Fürwort 354 254 a) bei temporalen Substantiven 254 B) alleinstehend 255 y) substantivirt 256 no, none 258 a) im Allgemeinen 259 8) none isolirt 260 ») none substantivirt 261 261 a) adjektivisch 262 B) in Beziehung auf ein vorangehendes Substantiv 262 ) substantivirt 264 enough 264 a) in unmittelbaren Anschlusse an ein Substantiv 265 B) adjektivisch 265 y) substantivirt 265 few 266 a) im Anschluss an den Substantivbegriff 266 B) rückbezogen 266 y) substantivirt 266 any 266 a) seine Bedeutung in affirmativen, behauptenden und befehlenden, sowie fragenden, bedingenden und negativen Sätzen 267 B) das alleinstehende any rückdeutend 268 7) substantivirt 268 many 269 a) in der unmittelbaren Begleitung eines Substantiv 269 B) substantivirt 270 much 270 each und every 275 a) die adjektivische Verbindung beider 275 B) in der Rückbeziehung, 277 v) ohne Anlehnung an ein Substantiv 277 either und neither 278 a) in Verbindung mit einem Hauptworte 278 B) absolut 279 other 280 a) im Anschluss an das Hauptwort 280 B) in Räckbeziehung 280 y) substantivirt 280 . . . Seite s) bei dem Ausdruck der Gesammtheit 281 such 281 a) in unmittelbarer Verbindung mit dem Substantiv 281 B) zurückbezogen 284 7) substantivirt 284 all 285 () in Verbindung mit Substantivbegriffen 285 B) in Rückbeziehung 288 7) substantivirt 289 sundry, certain, several, different, divers 290 Wiederholung und Nichtwiederholung der unbestimmten Fürwörter 290 Die unbestimmten Fürwörter im partitiven Verhältnisse 291 a) in Verbindung mit der Mehrzahl 291 B) von einem Singular mit of begleitet 294 2) Qualitative Bestimmungen 295 Das Eigenschaftswort 295 a) bestimint ein Substantiv im engeren Sinne 295 b) auch das nicht flektirte substantivirte Adjektiv 296 c) nach den mit thing zusammengesetzten unbestimmten Fürwörtern 296 d) einfache und umschriebene Steigerungsgrade 237 «) der Komparativ 297 f) der Superlativ 298 2) beide in Verbind. mit einem von of eingeführt. partit. zu fassend. Begriffe 301 e) das Eigenschaftswort auf mehr als ein Substantiv bezogen 302 f) mebrere Eigenschaftswörter demselben Substantiv beigegeben 303 a) ursprüngliche Prädikate eines und desselben Subjektes 303 an) Einordnung 303 BB) Beiordnung 304 B) die verschiedenen Adjektive ursprünglich Prädikate verschied. Subjekte 305 aa) in der Einzahl 305 BB) in der Mehrzahl 306 g) das Adjektiv durch Adverbien bestimmt. 306 Das adnominale Substantiv 308 Der Genitiv 308 a) das engere Verhältniss des adnominalen Genitiv 309 a) Genitiv des Subjektes 309 B) der objektive Genitiv 310 b) der adnominale Genitiv bei Maassbestimmungen 311 c) appositiver Genitiv eines Eigennamens nach einem Gattungsnamen 312 d) Wiederholung des Genitiv zur Steigerung 312 e) der Genitiv ohne Wiederholung des Beziehungswortes 313 f) der Genitiv elliptisch gebraucht 314, g) zwei einem Substantiv vorangehende Genitive 315 h) Nichtbez eichnung des Genitiv 315 Der Akkusativ 316 Das Substantiv mit Präpositionen 316 of 317 off und out off 328 from 329 to (unto) 329 toward, towards 331 into 332 up und down 332 through 332 across, round, around 332 against 332 in 333 on, upon 334 at 335 by 335 with 335 . between, betwixt over against B. die Apposition a) als erklärende Bestimmung zu einem anderen Hauptworte d) im Gefolge von Satzgliedern, Sätzen und Satzgefügen Das appositive Eigenschaftswort a) bei dem Substantiv b) bei Fürwörtern Das appositive Fürwort und Zahlwort Seite 336 337 337 337 337 338 338 338 338 338 339 340 340 340 344 344 345 345 346 346 347 349 349 349 350 351 Zweiter Abschnitt. Die Lehre von der Satz fügung. 1. Die Beiordnung der Sätze. A) Zusammenziehung beigeordneter Sätze 1) Verschiedene Subjekte mit demselben Thätigkeitsbegriffe verbunden 2) Mehrere Bestimmungen prädikativer oder adverbialer Art mit demselben Thätigkeitsbegriffe verbunden 3) Mebrere Thätigkeitsbegriffe mit demselben Subjekte verbunden 4) Verschiedene Thätigkeitsbegriffe auf dieselben prädikativen oder adver bialen Bestimmungen bezogen what...and, what... what neither zu Ende eines Satzes but, also, (too, even]) b) die Glieder nur der Form nach gegenübergestellt 8) Folgerung mit or either .. 352 352 352 353 353 354 355 356 357 358 358 361 364 364 365 365 366 367 368 369 370 371 371 371 372 372 or, either.. 372 . 385 . Seite c) die disjunktive Frage (whether...or, - ...or) 337 d) or, either...or, or ..or schliessen sich an eine Negation 375 e) either am Ende der Sätze nach einem vorangehenden or 377 f) else, otherwise 377 3) 'die adversative Beiordnung 378 a) but 378 b) yet (still) 380 c) nevertheless (not the less) 381 d) notwithstanding (nonobstant) 382 e) though 383 f) however, howsoever 384 g) meantime, meanwhile 4) die kausale Beiordnung 385 a) for leitet den Grund ein 385 b) der Folgesatz eingeführt durch 386 «) therefore, wherefore 387 3) thereon, thereupon 388 2') then 388 d) hence, whence 389 ) so 390 ) ergo 390 n) accordingly, consequently 391 C. Asyndetische Beiordnung 391 1) die kopulative Beiordnung mit der asyndetischen vertauscht 392 a) Sätze mit die Reihenfolge bezeichnenden Adverbien 392 b) lebhafte Darstellung 392 c) bei wiederkehrenden Satztheilen 393 d) in einer Klimax 394 e) bei einer Gegenüberstellung. 395 f) Mischung asyndetischer und syndetischer Anreihung 395 a) Abschluss durch and 396 1) paarweise Verknüpfung . 396 g) polysyndetische Verknüpfung . 397 2) die disjunktive Beiordnung seltener unbezeichnet 398 a) Ausschluss des einen Gliedes durch das andere 398 b) Mischung syndetischer und asyndetischer Disjunktion 398 ) beim letzten oder mehreren Gliedern or 398 B) Gegenüberstellung durch or verbnndener Doppelglieder 398 3) Asyndetische Antithese 398 a) Beschränkung 399 b) Aufhebung 399 4) im kausalen Verhältnisse 393 a) das asyndetisch angereihte Glied enthält den Grund 399 b) die Folge 400 II. Die Unterordnung der Sätze 400 A. Verschiedene Bezeichnung der Glieder. 401 1) der Vordersatz und der Nachsatz 401 2) der Zwischensatz 401 3) die Parenthese 4) Umfang eines Satzgefüges 405 a) ein Hauptsatz und ein Nebensatz 405 b) ein Hauptsatz mit mehreren Nebensätzen 405 a) die Nebenätze sind gleichstufig : 405 3) die Nebensätze sind nicht gleichstufig 406 ) die Nebensätze verhalten sich grammatisch gleichgültig gegen einander 407 c) mehrere Hauptsätze einem und mehreren Nebensätzen übergeordnet 407 Beziehungswörter im Hauptsatze und im Nebensatze 407 A. Korrelate des Nebensatzes im Hauptsatze 408 1) it, this, that 408 2) there, thence thither, then, therefore 408 3) yet, still, nevertheless . 410 403 . Seite 411 411 411 411 412 415 417 419 420 421 424 424 425 425 425 426 426 427 427 429 429 429 429 4) so 5) Korrelate des Adjektivsatzes that, but that, notwithstanding that, in that that which that, as that, so that 4) that fällt fort A. Substantivsätze J. Ergänzung von Hauptsätzen und Nebensätzen 1) bezeichnet einen Wunsch Bedauern ausdrücken würde 5) that I know 2) als prädikative Bestimmung B. Der Nebensatz als adverbiale Satzbestimmung Der Kasussatz 1. a) der Kasussatz mit that nach Thätigkeitsbegriffen b) bei Adjektiven c) adnominal a) der Satz selber in Frage gestellt C) durch eine Präposition an den Hauptsatz geknüpft 1) durch ein relatives Ortsadverb eingeführt 4) Verallgemeinerung durch hinzugefügtes ever oder soever m) verschiedene logische Verhältnisse des Nebensatzes zum Hauptsatze 430 430 431 431 432 433 433 433 433 43+ 434 434 434 434 435 436 437 437 438 441 441 443 445 446 446 446 447 447 448 449 449 449 452 452 453 |