Page images
PDF
EPUB

im behauptenden Satze ist früher nicht unbeliebt: I not doubt (SHAKSP., Temp. 1, 2.). The green-sour ringlets.. Whereof the ewe not bites (5, 1.). She not denies it (Much Ado 4, 1.). We not endure these flatteries (BEN JONS., Sejan. 1, 2.); so noch bei DRYDEN: I not offend u. dgl.

Im zweiten Falle, wo die Negation vorzugsweise und zunächst ein einzelnes Satzglied trifft, oder überhaupt nur einen einzelnen Begriff aufhebt, kann not an jeder Stelle im Satze erscheinen: Not until he had completely recovered did she voluntarily enter on it (LEWES, G. I. 13.). [in Fällen dieser Art entspricht not mit dem Nebensatze einer abgeschlossenen adverbialen Bestimmung.] Not a man depart (SHAKSP., Jul Cæs. 3, 2.). Not a tomb or an inscription marks the place that received his ashes (ROSCOE, Lorenzo). Not all the pearls queen Mary wears, Not Margaret's yet more precious tears, Shall buy his life a day (SCOTT, L. Minstr. 5, 11.). But not to me returns Day (MILT., P. L. 3, 41.). Not thrice your branching limes have blown. (TENNYSON p. 127.). Not this alone I bore (p. 238.). Not only have they returned but etc. (BULW., Rienzi 3, 2.). Not distant far, a house etc. (CRABBE, Borough 1.). Though not for me 'twas Heaven's divine command To roll in acres of paternal land (KIRKE WHITE, Clifton Grove). My father had lost his life by not adhering to his own principles (MARRYAT, J. Faithf. 1, 2.). The sole drift of my purpose doth extend Not a frown further (SHAKSP., Temp. 5, 1.). Let us lose not a moment (BULW., Rienzi 1, 1.). His top-boots would have puzzled the lady not a little (DICKENS, Pickw. 2, 20.). Can hearts, not free, by tried etc. (MILT., P. L. 5, 531.). An act not less horrible was perpetrated (MACAUL., Hist. of E. III. 11.) etc. Beispiele aller Art sind S. 132 f. gegeben. Umstellungen der Negation durch Abscheidung von dem zunächst betroffenen Begriffe erklären sich durch die Möglichkeit, das Prädikat in seiner Gesammtheit zusammenzufassen: For my relation does not care a rush (BULw., Maltr. 5, 6.). Auch steht dem einzelnen Begriffe öfter not nach: Me also he hath judg'd, or rather Me not, but the brute serpent (MILT., P. L. 10, 494.). Immortal love, Ceasing not, mingled (TENNYSON p. 22.). Auf den Infinitiv mit to bezogen steht not dem to voran: To be or not to be (SHAKSP, Haml. 3, 1.). Twere better not to breathe (TENNYSON p. 293.). Doch wird auch not zwischen beiden angetroffen: If we had not weighty cause To not appear in making laws (BUTL., Hud., The Lady's Answ. 253.). How sweet the task to shield an absent friend! I ask but this of mine, to not defend (BYRON, D. Juan 16, 104.), womit man die Einschiebung anderer Adverbia vergleiche, wie in: I had been accustomed to hereditarily succeed to my father's cast off skins (MARRYAT, J. Faithf. 1. 2.).

me..

Die geschichtliche Entwickelung des Gebrauches dieser Partikel (S. 133 ff.) giebt Aufschluss über ihre Stellung als Satzverneinung. ihr unmittelbarer An

schluss an das vorangehende Satzverb bedarf keiner weiteren Erwähnung; sie duldet aber auch (mit oder ohne vorangehendes ne) leicht ein Pronominalobjekt oder das invertirte Pronominalsubjekt vor sich. Altengl. pou ne louest me nozt (R. OF GL. p. 31.). Lecherie loveth him noght (P. PLOUGHм. 9400.). Sche saw him not with eye (CHAUC., C. T. 3415.). Lede us not into temptacioun (WRIGHT A. HALLIW., Rel. Ant. I. 38.). pe worlde knewe hym not (WYCL., Joh. 1, 10.). Ne shal I the nouizt blame (WRIGHT, Anecd. p. 4.). Hym ne slow he not (R. or GL. p. 22.). Kan I noght his name (P. PLOUGHм. 1361.). Kan I hym naght discryve (2848). Hit neas him noht iqueme (Lazam. I. 26.). Nulle we noht pis on-fon (I. 46.). Zwischen Subjekt und Satzverb begegnet frühe not besonders in Nebensätzen. Altengl. That thou me nout bi-melde (WRIGHT, Anecd. p. 3.). He callys hym so, bot he not is (Town. M. p. 229.). patt þwerrt ut náhht ne lezhepp (ОRм 760.). Ags. pät pu nâht ne tveóge (Вовтн. 5, 3.).

Mit nächster Beziehung auf ein Satzglied oder einzelne Begriffe tritt not frühe diesen voran. Altengl. Not oonly in breed a man lyveth (WRIGHT A. HALLIW., Rel. Ant. I. 41.). Not oo word spak he more (CHAUC., C. T. 306.). Nat fully quyk, ne fully deed they were (1017.). I se.. Noght ful fer hennes Rightwisnesse come (P. PLOUGHм. 12401.). To riche and noght riche (9223.). Ne comm nohht zet min time (ORм 14371.), so auch beim Infinitiv: Nought for to stynte to doon synne, may nought avayle (CHAUC., C. T. p. 185. II.). Ags. Þät mynster väs .. getimbred nôht micle ær fram Hegu (THORPE, Anal. p. 50.). Nôht longe ofer pis (GBEIN, Ags. P. II. 99.). Das Ags. hat manche andere Negation zur Verwendung in solchem Falle. Dass das substantivische nôht, naht auch sonst im Beginne des Satzes stehen kann, versteht sich von selbst. 7. Der einzelne Satz kann eine Anzahl adverbialer Bestimmungen aufnehmen, welche bei der Freiheit, die für jedes einzelne Glied gestattet ist, sich in mannigfaltiger Weise um das Prädikatsverb reihen und vor das Subjekt treten können. Wenn hier die schlichteste Rede dem Verb zunächst gerne das Akkusativobjekt vor anderen Bestimmungen folgen lässt: We have read this book with great pleasure (MACAUL., Essays II. 17.), They pitched their tents, that day about three miles from Bridgewater, on the plain of Sedgemoor (Hist. of E. II. 171.), so giebt sie andererseits dem Personalkasus (dem Dativ) vor dem Akkusativobjekt den Vorzug: I'll give you boot (SHAKSP., Troil. a. Cr. 4, 5.), wobei jedoch das Zusammentreffen eines ursprünglichen Dativ und Akkusativ der persönlichen Fürwörter verschiedene Stellungen zulässt. s. II. S. 224. Die weitere Entwicklung eines Akkusativobjektes dr ngt dasselbe ohnehin häufig an das Ende des Satzes. Die Gründe, durch welche anderweitig die Reihenfolge oder Auseinanderstellung der adverbialen Glieder bestimmt wird, liegen zum Theil in dem wachsenden Gewichte und Umfange derselben, zum Theil in ihrer näheren Zusammengehörigkeit, zum Theil in der Verschiedenartigkeit derselben: He was here yesterday with her ladyship (TLOLLOPE, Framl. Parson 1, 9.). I'll send him to your ladyship in a crack (CH. MACKLIN, Man of the W. 1, 1.). He was hunting one day in Dorsetshire (HUME, Hist. of E. 2.). And presently,

at full speed, some thirty horsemen dashed through the gate (Bulw., Rienzi 5, 3.). At noon on Friday, the sixth February, he passed away withouth a struggle (MCAUL., Hist. of E. II. 12.). Das Gesetz der Deutlichkeit ist vielfach für die subjektive Freiheit die alleinige Schranke.

Beiläufig mag auch hier der rhetorischen Aneinanderrückung von Satzbestimmungen gedacht werden, die unter dem Namen des Chiasmus bekannt ist. Sie erstreckt sich auf jedes (nicht blos adverbiale) Satzglied, vertheilt die Glieder auch an zwei Sätze, und besteht in der Zusammenstellung gleicher und verwandter oder entgegengesetzter Begriffe in der Weise, dass zwei Begriffsreihen sich einander gegenüber verkehren: I form'd them free, and free they must remain (MILT., P. L 3, 184.). Though fall'n on evil days, On evil days though fall'n (7, 25.). They are still here, here still! (COLER., Picc. 1, 11.). To rave with Dennis, and with Ralph to rhyme (BYRON, Engl. Bards p. 318.). Spreads all his canvass, ev'ry sinew plies (Cowp. p. 39.). In age be courteous, be sedate in youth (CRABBE, The Borough 4.). Close the door, the shutters close (TENNYS p. 45.). Nor will I Deed done, or spoken word deny (Scorт, Rockeby 2, 19.). Even tiger fell, and sullen bear (3, 1.). His time a moment, and a point his space (POPE, Essay on M. 1, 72.). Hearts firm as steel, as marble hard (SCOTT, Rockeby 2, 11.).

Es bedarf keiner weiteren Nachweisung, dass die ältere Sprache dem Satze durch mehrfache adverbiale Bestimmungen einen reicheren Inhalt zu geben vermochte. Eine wohlgeordnete Fügung derselben bot die angelsächsische Prosa, eine kühnere die Poesie. Wie dies aus der Erörterung der Stellung der einzelnen Satzglieder hervorgeht, bewahrt das Englische in weitem Bereiche die Freiheit der angelsächsischen Wortstellung, und der Einfluss des Französischen hat die Sprache in dieser Beziehung nicht beschränkt.

[ocr errors]

Was den Chiasmus betrifft, so ist der Parallelismus umgekehrter Begriffsreihen zu aller Zeit in der Poesie üblich gewesen. Altengl. Bi hire make ge sit o nigt, o dei ge got and fleged (WRIGHT A. HALLIW., Rel. Ant. I. 224 ). Thou hast Brent my tounes, my men yslawe (ALIS. 1720.). Beoth hardy and monly doth (1953.). The dai is gone, and comen the night (SEUYN SAGES 1947.) Now he is gon, gone is our frende (Cov. MYST. p. 235.). Lauine hehte his leuemon, pene castel he clepede Lauinion (LAZAM. I. 9.). par was muchel blod-gute, baluwe per wes riue (I. 27.). Ags. Erest gesceôp.. heofon and eordan; rodor ârærde (CEDM. 112.). Väs him gylp forod, beót forborsten, and forbiged prym (69.). pâ forman tvâ, fäder and môder, vif and væpned (194.). Gârsecg hlynede, beóton brimstreámas (ANDR. 238.). Hie pam hâlgan þær handa gebundon, and fästnodon feondes cräfte häleʊ hellfûse (48.). Ne magon þær gevunian vidfêrende, nê þær elpeódige eardes brûcað (279).

8. Ueber das Adverb als Vertreter attributiver Bestimmungen s. S. 147 ff.

III. Die Stellung der attributiven Satzbestimmungen. A. Die Stellung der determinativen Bestimmungen des Substantivbegriffes hängt mit der syntaktischen Beziehung der Begriffe so eng zusammen, dass sie bei der dahin gehörigen grammatischen Erörterung im

Wesentlichen behandelt werden musste. Im Allgemeinen ist ihnen die Stelle vor dem Substantivbegriffe so wie vor den attributiven Bestimmungen im engeren Sinne anzuweisen, obwohl ihnen mehrfach auch eine andere eingeräumt wird.

1. Der bestimmte sowohl wie der unbestimmte Artikel sind wesentlich proklitischer Natur, und sie gehen daher stets dem durch sie bestimmten Begriffe voran, mag dies ein Substantiv, ein Adjektiv oder ein Fürwort sein. Das Einzelne s. in der Abhandlung über die Artikel S. 150-220.

2. Die Zahlwörter treten in der Regel vor den Substantivbegriff; einzelne Ausnahmen ergiebt der Abschnitt S. 220-228. Es ist noch anzuführen, dass die Grundzahl bisweilen auch in dort nicht aufgeführten Fällen dem Substantiv nachfolgt.

They pass the planets seven (MILT., P. L. 3, 480.). Lines forty thousand, cantos twenty five (BYRON, Engl. Bards p. 318.). The Druid Urien had daughters seven (SCOTT, Harold 4, 14.).

Dies ist in älterer Zeit häufig, ohne dass der nachfolgenden Zahl besonderes Gewicht beigelegt wird. Altengl. Now hadde kyng Lud.. zonge sones twei (R. OF GL. p. 47.). Smale bollen threo (WRIGHT, Pop. Treat. p. 138.). With loves fyf and fissches tuo (CHAUC, C. T. 1922.). I have mad avowes fourty (P. PLOUGHM. 3281.). These holy martyres foure (HALLIW., Freemas. 501.) In the syens seven (556.). Oone God in persons thre (Tows. M. p. 1.). The planetes seven (p. 2). My harp, and fyngeres ten (p 51.). That Lord mid woundes fyfe (p. 305.) Haued sunen tweien (LAZAM. II. 520.). Godnessess seffne (Orm, Ded. 252. cf. 180.); auch: CCC dayes and fyfty (Town. M. p. 32.). Twenty degrees and oon (CHAUC, C. T. 16681). 3ho wass sextiz winnterr ald Annd fouwre annd twenntiz panne (0м 7675.). Ags. Mid his eaforum prîm (Cæðм. 1540.). Cômon þær scipu six tô Viht (SAX. CHR. 897.). Mîne suna tvelfe (Grein, Ags. P. II. 354.). Mid pâm ädelestum ceastrum ânes vana prittigum (BEDA 1, 1.). Gewöhnlich stehen die Grundzahlen vor dem Substantivbegriff.

In Verbindung mit first und other findet man die Grundzahl voran oder nachgestellt: The four first acts (SHERID, The Critic 1, 1.). For the first ten minutes (COOPER, Spy 13.). Four other children (LEWES, G. I. 18.). Other seven days (GEN. 8, 12.).

3. Die Stelle der Fürwörter aller Klassen erhellt aus der Darlegung ihres Gebrauchs S 228-295, wobei auch die Verbindung determinativer Bestimmungen mit einander bei demselben Substantivbegriffe berücksichtigt worden ist.

Hinsichtlich des possessiven Fürwortes bleibt zu bemerken, dass es die Stelle vor dem Substantiv bisweilen mit der Nachstellung vertauscht; im Neuenglischen trifft dies das Fürwort mine namentlich in der Anrede.

You brother mine (SHAKSP., Temp. 5, 1.). Nay, sweet lady mine (BULW., Rienzi 3, 2.). In truth, lady mine, I rejoice for graver objects (ib.).

Die ältere Sprache dehnt diesen Gebrauch weiter aus. Altengl. Arcita, cosyn myn (CHAUC., C. T. 1283.). Y set the at table myn, For reverence of lord thyn

(ALIS. 4200.). Kep children myne, So hit farith to honoure thyne (4638.). Lad me arst to chaumbre thin (SEUYN SAGES 2452.). Vader oure (WRIGHT A. HALLIW., Rel. Ant. I. 42. cf. 235. 282.). Bread oure eche dayes yef ous (I. 42.); neben : Oure iche-dayes-bred (I. 282.). Broþerr min (ORм, Ded. 1. 3. 5.). Swa pu scalt wunien in wurðscipe pire (Lazam. II. 520.). Ags. Drybten min (ANDR. 190.). Hafa bletsunge ofer middangeard mine þær þu fêre (223.). pät mäg engel pîn eáð gefêran of heofenum (194.). Þonne brôðor pîn onfêng. . fulvihtes bãð (ELENE 489.). Hlâford ûser (BEOV. 5278.).

B. Das attributive Adjektiv und das adjektivische Particip schliesst sich wegen seiner grammatischen Beziehung auch in seiner Stellung zunächst an seinen Substantivbegriff, mit welchem es auch unter einem Hauptton zusammengehalten wird, doch sind hier mehrere Fälle zu unterscheiden.

1. Ein einzelnes, wenn auch adverbial bestimmtes Adjektiv oder attributives Particip tritt

a. gewöhnlich, und vor allem in der Prosa, unmittelbar vor das Substantiv, ohne die Trennung von demselben durch eine determinative Bestimmung zu gestatten.

A contentious man (PROV. 26, 21.). The English humourists of the past age (THACKERAY, Engl. Humour. 1.). On the following Friday (TROLLOPE, Framl. Parson. 1, 8.). Some ruined temple or fallen monument (ROGERS, It., Naples). Faithful Mamsell Bülow (CARL., Fred. the Gr. 6, 9.). Of the right noble Claudio (SHAKSP., Much Ado 1, 1.). A very sober countenance (THACKERAY, Engl. Humour. 1.). The air of the now declining day (BULW., Rienzi 4, 2.). His already wearied horse (3, 1.). A somewhat remote century (CARL., Past a. Pres. 2, 1.). Thy too-piercing words (MARLOWE, Edw. II. 1, 4.). Thy too hard fate (RowE, Fair Penit. 4, 1.). A too-long wither'd flower (SHAKSP., Rich. II. 2, 1.). A too thankful heart (SHERID., Riv. 3, 2.). Your so grieved minde (FERREX A. PORR. 1, 1.). Give as soft attachment to thy senses As etc. (SHAKSP., Troil a. Cress. 4, 1.).

Doch ist die Gewohnheit alt den Artikel an, a zwischen das durch too, so, as, how bestimmte Adjektiv und das Substantiv treten zu lassen: You have too heinous a respect of grief (SHAKSP., John 3, 4.). It seems too broad an averment (SCOTT, Minstrelsy I. 51.). I am surprised that one who is so warm a friend can be so cool a lover (GOLDSM., She Stoops 2.). The vicinity of so remarkable a people (MACAUL., Hist. of E. I. 12.). Sturdy he was. As great a drover, and as great A critic too, in dog or neat (BUTL, Hud. 1, 2, 457.). How high a pitch his resolution soars! (SHAKSP., Rich. II. 1, 1.). How long a time lies in one little word! (1, 3.). How mere a maniac they supposed the Duke (COLER., Picc. 3, 1.). Vgl. many, such, half etc. mit folgendem Artikel. Auch bei anderen adjektivischen Bestimmungen wird das Hauptwort bisweilen mit folgendem an, a gebraucht: Our knight did bear no less a pack (BUTL.,

« PreviousContinue »