Page images
PDF
EPUB

As well appeareth by the cause you come (Rich. II. 1, 1.). And all we can absolve thee shall be pardon'd (BYRON, Manfr. 3, 1.).

-

Die Auslassung des relativen Fürwortes geht wohl von der Vernachlässigung des relativen Fürwortes als Subjekt aus; wenigstens erstreckt sich in frühester Zeit diese Ellipse nicht weiter. Auch ist die Auslassung des relativen Subjektes noch später vorherrschend. Altengl. Herkne to my ron.. Of a mody mon, Highte Maxumon (WRIGHT A. HALLIW., Rel. Ant. I. 119.). He smot a duyk hatte Currend (ALIS. 3243.). Dauid had douhtres pre, were gyven to pre lordynges (LANGT. p. 249.). And had a wif was queint and fair (SEUYN SAGES 2205.). And sent yt to a lady gent, Was born in Cornewayle (SIR CLEGES 376.). Was there any with Campanyus dyd fight? (IPOMYDON 908.) With him ther was dwellyng a pore scoler, Had lerned art (CHAUC., C. T. 3190.). Ther was no man for perel durst him touche (3930.). Ther is no wyn byreveth me my might (7641.). His childre angred hym amang, Caym slo Abelle was hym fulle dere (Town. M. p. 35.). Here is the chylde this werde hath wrought (Cov. MYST. p. 151.). Blyssyd be that body of the xal be bore (p. 76.). Went to an hul they cleputh Celion (ALIS. 6161.). Mony is the riche lond, Thou haste ywonne into thyn hond (7492.). Thi waryson shalle thou have forthy By hym me boght (Tows. M. p. 128.). Thus he gettes many fees of theyme he begyles (p. 192.). The leste drope I for the bled Myght clens the soyn (p. 261.). To one putte wes water inne (WRIGHT A. HALLIW., Rel. Ant. II. 273.). The place thou standes in there Forsoth, is halowd welle (Town. M. p. 58.). This body let us take, And, wyth alle the worschepe we may, ley it in the grave (Cov. Mysт. p. 397.). In der ältesten Sprache und im Ags. treffen wir schon häufig Sätze ohne Subjekt, welche die Wiederaufnahme eines vorangehenden Substantiv erfordern: per hefde Brutus enne mæi haihte Turnus (Lazam. I. 73.) [pe h. T. j. T.]. An preost wes on leoden, Lazamon wes ihoten (I. 1.), und so oft bei nachträglicher Anführung von Eigennamen (I. 24. III. 18. 27. 102.). pa fond he per ane quene quecchen mid hafde, heor-lockede wif, weop for hire weisio (III. 25.). Ags. Mid heora cyningum, Rædgota and Eallerica væron hâtene, Române burig âbræcon (BOETH. 1.). Se fäder hire sealde âne peóvene Bala hâtte (GEN. 29, 29.). Geaf hit pâ his ân munac, Brihtnôð väs gehâten (Sax. Chr. 963.). He ne sparode his agenne brôtor Odo hêt (1087.). Ferde fram his in castel, Belmunt het (1124. cf. MARC. 5, 22.); ebenfalls häufig bei Nennung von Eigennamen: Hêr on pisum geâre gefôr Alfred, väs on Baðum gerêfa (Sax. Chr. 907.). Diese Auslassung ist auch dem Mhd. eigen: Diu gôtinne der wîsheit ein vrouwe si, hiez Pallas (BARLAAM 258, 31. ed. Pfeiffer). In einen walt, was wit (M ALTSWERT 14, 27. ed. Holland u. Keller) u. a. s. Weinhold, Alemann. Gr. S. 295. Wo im Ags. beim Demonstrativ das relative pe fehlt, finden wir dagegen eine Attraktion, wie in: Svâ hvâ svâ gebyrgde päs on pam beáme geveóx (СÆDм. 480.). 4. Sätze, welche mit relativen, auf denselben Substantivbegriff bezogenen Fürwörtern beginnen, sind beigeordnete Adjektivsätze. Statt solcher Beiordnung relativer Sätze wird aber bisweilen der Uebergang aus dem relativen Satze in einen nicht relativen gewählt, worin das Substantiv durch ein persönliches (demonstratives) Fürwort wieder aufgenommen wird.

He whom next thyself, Of all the world I loved, and to him put The manage of my state (SHAKSP., Temp. 1, 2.). He held a pouncet-box, which ever and anon He gave his nose, and took't away again (I Henry

IV. 1, 3.). There is a thing.. which thou hast often heard of, and it is known to many in our land by the name of pitch (2, 4.). One Almighty is, from whom All things proceed, and up to him return (MILT., P. L. 5, 469.). The workers of iniquity, which speak peace to their neighbours, but mischief is in their hearts (Ps. 28, 3.). He.. In whose eyes a vile person is contemned; but he honoureth them that fear the Lord (15, 4.). So kann auch ein substantivisches Fürwort durch ein nicht relatives wieder aufgenommen werden: Upon whom thou shalt see the Spirit descending, and remaining on him, the same is he which baptizeth with the Holy Ghost (JOHN 1, 33.). Verschieden ist jedoch die Vertauschung des einzelnen Relativsatzes mit einem anderen: Not Mexico could purchase kings a claim To scourge him, weariness his only blame (CowPER p. 102.).

Diese Satzfolge, zum Theil durch den Wechsel des Kasus mit oder ohne Präposition hervorgerufen, ist bei den Neueren unbeliebt, welche die Ebenmässigkeit der Sätze bevorzugen. In früherer Zeit wird sie häufiger gefunden. Altengl. For the grete love that he hadde to us, and we nevere deserved it to him (MAUNDEV. p. 2.). Oure Lord that naylyd was on the rode, And betyn out was his bodyes blode, He is aresyn (Cov. MYST. p. 357.). Auch die Verwandlung des voraussätzlich anzureihenden Relativsatzes erscheint nicht anstössig: „Had I wist" is a thing it servys of noght (Town. M. p. 100.). Im Ags. sind Uebergänge jener Art nicht ungewöhnlich: Se pe peóf gefcho ôde him mon gefangene âgyfʊ and he hine ponne âlæte.. forgylde pone peóf his vere (LEGG. INE 36.). Se pe frióne forståle and he hyne bebycge.. svelte tô deȧve (LEGG. ELFR. 15.). Ofer pone pe þu gesyhst nyderstîgendne Gâst, and ofer hyne vuniende, pät ys se þe fulla on Hâlgum Gâste (Jon. 1, 33.). Vgl. auch: Manige Frencisce and Englisce þær heora stafas and rice forluron pe hî mid unrihte begeáton ôde mid vôge pær on lifedon (SAX. CHR. 1102.).

5. Zu den Adjektivsätzen gehören auch Sätze mit den adnominalen. Fürwörtern which und what.

a. Wir haben des adnominalen which bereits S. 253 gedacht. Die Substantiva, mit denen dies Fürwort auftritt, sind allerdings immer in der Weise in den Nebensatz hineingezogen, dass der Adjektivsatz auch die Bestimmung des in ihm enthaltenen Substantiv abgiebt. Doch weiset which in den aufgeführten Fällen zugleich auf ein Substantiv oder einen Satz zurück. Eine Attraction des Substantives, wobei keine Rückbeziehung des relativen Fürwortes statt hat, kommt in diesen Sätzen selten vor, welche sich alsdann an den Gebrauch verallgemeinerter Fürwörter anschliessen.

Lead me which way you please (SHERID. KNOWLES, Virgin. 5, 1.). Whichever road you take, it will conduct you to town (Webst. v. Whichever.).

Dieses dem what nahe tretende which beruht auf dem frühe in verallgemeinerter Bedeutung, obwohl nicht in relativem Sinne rückdeutend gebrauchten while, whule. Altengl. 3our abydynge xal be with our maydenys ffyve, Whyche time as ze wole have consolacion (Cov. MYST. p. 86.). Whulc riche mon per at-fleh in to castle he abeh (Lazam. I. 222.). Wulc mon swa wurs dude pene

þe king hafde iboden, he wolde hine ifusen (II. 505.). Ags. Sva hvylce daga ic pe deórne cîge, gehŷr me (Ps. 137, 4.). Das Ags. gebraucht svá hvyle oder svâ hvyle svâ in Verallgemeinerung des hvyle.

b. Das adjektivische what steht vorzugsweise mit seinem Substantive ohne Rückbeziehung, indem es auf das durch den Nebensatz zu bestimmende Substantiv die eben berührte Attraction ausübt. Es schliesst sich ursprünglich eben so an den Gebrauch des Fürwortes in Verallgemeinerung des Begriffes an, und tritt auch adjektivisch in den erweiterten Formen auf, welche diese Verallgemeinerung ausdrücklich bezeichnen. So schliesst aber das Fürwort gleichsam neben dem Relativ ein Demonstrativ in sich.

He it was, whose guile.. deceiv'd The mother of mankind, what time his pride Had cast him out from Heav'n (MILT., P. L. 1, 34.). Full to the utmost measure of what bliss Human desires can seek or apprehend (5, 517.). There, my mistress used to rise what time she now lies down (SHERID. KNOWLES, Hunchb. 2, 1.). It is well known that the entertainer provides what fare he pleases (FIELD., T. Jon 1, 1.). What fear he feels his gratitude inspires (CoWPER p. 44.). Let the reader pronounce what judgment of it he thinks fit (LEWES, G. I. 13.). May I not employ what banker 1 please? (WARREN, Diary 2, 5.) Discarding Whatever original words or phrases time or fashion had (SCOTT, Ministrelsy I. 21.). Whatever honours be awarded to me, should be extended also to the Vicar of the Pope (BULW., Rienzi 2, 8.) Eine weitere Anwendung dieses Gebrauches von what ist die Rückbeziehung auf ein Substantiv, welches bei ihm hinzuzudenken bleibt, so dass what in der That einem rein relativen Fürworte nahetritt, obwohl es sich wesentlich dadurch von ihm unterscheidet, dass es nicht unmittelbar einen Substantivbegriff vertritt, sondern sich in that (those) which zerlegen lässt, weshalb in dem Nebensatze nicht immer eine auf den genannten identischen Gegenstand bezogene Aussage erscheint.

I hope there is no dissatisfied person but what is content (Sherid., Riv. 5, 2.). With joy beyond what victory bestows (COWPER p. 3.). I rather impute what you say to your secrecy, a very commendable quality, and what I am far from being angry with you for (FIELD., J. Andr. 1, 5.). A scene so different from what last night's journey had presaged (SCOTT, Guy Manner 4.). Neither were the congratulations paid to Sophia equal to wat where conferred on Jones (FIELD., Tom Jon.). But Winter has yet brighter scenes, he boasts Splendours beyond what gorgeous Summer knows (BRYANT p. 24.). How comes this hair undone? Its wandering strings must be what blind me so (SHELLEY, Cenci 3, 1.).

[ocr errors]

Altengl. Thei mai zeven hem to what man thei wole (MAUNDEV. p. 179.). Sche may eve it to what man sche list (p. 288.). Every man takethe what part that him likethe (p. 179.). Das im Gefolge des Substantiv oft vorkommende that verhält sich wie das fragenden und relativen Wörtern beigegebene that

überhaupt. s. S. 541. Loke also thou scorne no mon, Yn what degré thou syst hym gon (HALLIW., Freemas. 757.). What tyme thei offere there, Alle here zardys in thin hond thou take (Cov. MYST. p. 94.). Das Substantiv, welches von what begleitet ist, wird sehr oft durch ein nachfolgendes Fürwort wieder aufgenommen, welches sich jedoch nicht wie das Demonstrativ zum Relativ verhält, sondern unter die Kategorie der Verdopplung des Subjektes oder Objektes oder die des Anakoluth fällt, wie dies auch beim substantivirten Adjektivsatz vorkommt (s. dort): That was the lawe of Jewes That what womman were in avoutrye taken.. With stones men sholde hire strike (P. PLOUGHM. 7592.). What man in synne doth alle wey scleppe, He xal gon to helle ful deppe (Cov. MYST. p. 41.). What man for his mys Doth penawns here, iwys, His sowle he dothe wel leche (p. 203.). Man sieht, wie das fragende und verallgemeinernde adjektivisch gewordene what (quis, quicunque) zugleich in den engeren Begriff von is qui übergeht. Die Isolirung desselben mit Beziehung auf ein vorhergehendes Substantiv gehört einer späteren Zeit an; sie ist der Behandlung des substantivischen what angeglichen.

Der substantivirte Adjektivsatz.

Der substantivirte Adjektivsatz, welcher im Neuenglischen durch die absoluten Fürwörter who und what und deren erweiterte Formen, wodurch der verallgemeinerte Begriff ausdrücklich bezeichnet ist, eingeführt wird, entspricht einem persönlichen oder sachlichen Substantivbegriff, welcher als Subjekt, prädikative Ergänzung, Objekt oder präpositionaler Kasus in den Hauptsatz aufzunehmen ist. Ist dieser Substantivsatz nicht in solcher Weise in die Konstruktion aufgenommen, so entsteht gleichsam ein Anakoluth, wie häufig da, wo der verallgemeinerte Satz zum Koncessivsatz wird. Die an keinen vorangehenden Substantivbegriff sich anlehnenden (absoluten) who und what sind auch da nicht als blosse Relative zu betrachten, wo ihnen ein Fürwort nachfolgt, welches den Substantivbegriff wieder aufnimmt. Sie verhalten sich wie im Deutschen wer und was mit nachfolgendem der und das, und geben dem Satze den Charakter eines in sich abgeschlossenen Ganzen, welches daher die verschiedenen Kasus darstellen und mit Präpositionen konstruirt werden kann. Der im substantivirten Satze erscheinende Kasus des Fürwortes wird in der Regel durch diesen Satz bestimmt. Die ursprünglich fragenden Fürwörter haben den oben bereits angedeuteten Durchgang durch den Begriff der Verallgemeinerung zu dem von Demonstrativ - Relativen überhaupt gemacht.

1. Den persönlichen Substantiv begriff in der Einzahl und Mehrzahl stellen die Sätze mit who, whoever, whosoever, früher auch whoso, dar.

Who alone suffers, suffers most i'the mind (SHAKSP., Lear 3, 6.). Who cheapens life, abates the fear of death (YOUNG, N. Th. 4, 65.). Who sent thee there requires thee here (BYRON, Manfr. 2, 4.). March who will (MARLOWE, Edw. II. 1, 1.). Let who will be President (MACAUL., Hist. of E. III. 113.). Who venerate themselves, the world despise (YOUNG, N.

Th. II. 355.). There be who say.. That splendid lies are all the poet's praise (BYRON, Engl. Bards p. 327.). But whom thou hat'st I hate (MILT., P. L. 6, 734.). On whom we send, The weight of all and our last hope relies (2, 415.). Go.. ethereal messenger, Sent from whose sovran goodness I adore (8, 646.). Bliss is the same in subject or in king, In who obtain defence, or who defend (POPE, Essay on M. 4, 58.). Their love Lies in their purses; and whoso empties them, By so much fills their hearts with deadly hate (SHAKSP., Rich. II. 2, 2.). They.. were but too ready to believe that whoever had incurred his displeasure had deserved it (MAcaul., Hist. of E. I. 33.). In defence of their common freedom every where, and against whosoever shall aspire to be prince (BULW., Rienzi 2, 1.). Eine Attraktion des Kasus durch den Hauptsatz findet man selten: Vengeance is his or whose he sole appoints (MILT., P. L. 6, 808.). That the gates and bridges of the State should be under the control of whomsoever should be elected Chief Magistrate (BULW., Rienzi 2, 1.).

Die Wiederholung des Substantivbegriffes durch ein Fürwort oder auch durch ein anderes Substantiv, steht anderen Verdopplungen gleich: Who murders time, he crushes in the birth A pow'r ethereal (YOUNG, N. Th. 2, 10.). Who noble ends by noble means obtains.. That man is great indeed (POPE, Essay on M. 4, 233.). Dem mit who anhebenden, an der Spitze des Gefüges stehenden Satze wird dagegen, da er als Subjekt erscheint, wenn er im Hauptsatze als obliquer Kasus aufzufassen ist, ein Fürwort nachgestellt: Who sows the serpent's teeth, let him not hope To reap a joyous harvest (COLER., Picc. 4, 7.).

In der älteren Sprache wird für who in solchem Falle bisweilen noch that gebraucht: Plead for him that will, I am resolv'd (MARLOWE, Edw. II. 1, 4.). Handsome is, that handsome does (GOLDSM., Vic. 1.). Dahin könnte man auch rechnen: Say, in pursuit of profit or delight, Who risk the most, that take wrong means or right? (POPE, Essay on M. 4, 85.). In diesem Satzgefüge lehnt sich freilich der Satz mit that an das im Fragesatze angedeutete Subjekt.

Die hier in Rede stehenden Sätze sind von den indirekten Fragesätzen, mit denen sie sich mehrfach berühren, zu unterscheiden, obwohl gerade jene Berührung den Uebergang aus verallgemeinerten Sätzen in solche, die dies nicht sind, mit veranlasst haben mag. Viele sind auch gegenwärtig, mit oder ohne Bezeichnung der Begriffsverallgemeinerung, eben allgemeiner Natur. Die ältesten Sätze dieser Art werden mit who so, whose, whoever eingeführt, denen im Hauptsatze sehr gewöhnlich ein Fürwort im Nominativ oder in einem anderen von diesem Satze erforderten Kasus folgt. Später erst tritt who (that) auf, ebenfalls meist mit nachfolgender Rückdeutung auf den Substantivbegriff. Altengl. Hwo se haver eni unpeau of peo Jet ich er nemde.. heo have prude sikerliche (WRIGHT A. HALLIW., Rel. Ant. I. 67.). Hwo se wule hire inwit witen clene and feir, heo mot fleon de vorrideles (I. 68.). Whose zong lerneth, olt he ne leseth (I. 110.). Wo so listne develes lore, on lengde it sal him rewen sore (I. 221.). Who so synneth in the Seint Spirit, Assoilled worth he nevere (P. PLOUGHM. 11759.). Hem semethe, that whoso evere be meke and pacyent, he is holy and profitable (MAUNDEV. p. 170.). Ho so haveth of urthe mest, he is slou as an asse (WRIGHT, Pop. Treat. p. 138.). Who so

« PreviousContinue »