Page images
PDF
EPUB

impatience of his crews augmented (IRVING, Columb. 3, 4.). In proportion as men know more and think more, they look less at individuals and more at classes (MACAUL., Essays I. 6.).

Die Formel, welche sich an das fr. en proportion lehnt, gehört der jüngsten Zeit an. Hinsichtlich der Verbindung mit as vergleiche man das einigermassen sinnverwandte ags. be made svâ: Æghvyle dæde tôscade man värlîce, and dôm äfter dæde medemige, be made svâ for gode sŷ gebeorhlic (LEGG. Æthelr. IV. 11.). s. auch S. 516. Angemessenheit überhaupt drückt die alte Sprache Altengl. Men that beoth ibore under here mişte iwis mişte, and lyf, after that here vertu is (WRIGHT, Pop. Treat. p. 133.). Alle these thinges, after thay be grete or smale, engreggen the consciens of a man (CHAUC., C. T. p. 208. II.). vgl. Ags. Äfter pon pe hî ær funden häfdon väs gehâlgod tô biscope se leófa ver sanctus Paulinus (BEDA 2, 9.) juxta quod dispositum fuerat, ordinatur episcopus.

durch after that aus. Schulle habbe diverse

=

2. Bei dem in der Vergleichung hervortretenden Verhältnisse der Ungleichheit erhält der vollständige oder verkürzte Nebensatz die Partikel than, ags. panne, ponne, welche in dieser Verwendung dem mhd. danne, denne, nhd. dann, denn entspricht, wiewohl dies seit dem sechzehnten Jahrhundert durch als fast verdrängt worden ist.

a. than steht in Beziehung auf einen Komparativ bei dem qualitativ oder quantitativ, hinsichtlich der durch den Komparativ ausgedrückten Bestimmung des Mehr oder Minder, überbotenen Gliede; die beiden Sätze mögen ein gemeinsames Prädikatsverb oder verschiedene Prädikatsverba, ein gemeinsames oder verschiedene Subjekte haben.

Verschiedenartig ist die Zusammenziehung der Sätze bei wiederkehrenden Satzbestimmungen: I hear a tongue, shriller than all the music (SHAKSP., J. Cæs. 1, 2.). I will do a greater thing than that (Merry W. 1, 1.). The simple Catholic, who was content to be no wiser than his fathers (MACAUL, Essays IV. 108.). This tribunal of the Seventeenth is swifter than most (CARL., Fr. Revol. 3, 1, 1.). The number of her children is greater than in any former age (MACAUL., Essays IV. 98.). Man that fears you less than he (SHAKSP., Coriol. 1, 4.). One is more than a multitude (BEN JONS., Cynth. Rev. 5, 3.). Sir Nicholas Bacon held the great seal more than twenty years (MACAUL., Essays III. 12.). That venerable peer.. had appointed no fewer than four gentlemen of his household to draw up the events of his life (SCOTT, R. Roy 1.). He was often considered rather a pedantic than a practical commander, more capable to discourse of battles than to give them (MOTLEY, Rise of the Dutch Rep. 3, 1.). And treat this passion more as friend than foe (POPE, Essay on M. 2. 164.). s. S. 428. In dieser Zusammenziehung und Verschmelzung der Sätze wird oft der einzelne intensiver zu fassende Begriff durch more than oder, im Gegentheil, durch less than eingeführt: O, it is more than most ridiculous (BEN JONS., Ev. Man out of h. Hum. Prol.). Out on thy more than strumpet impudence (Ev. Man in h. Hum. 4, 8.). So frequent Death, Sorrow, he more than causes, he confounds (YOUNG, N. Th. 3, 68.). Touch'd by the cross, we live,

or more than die (4, 677.). I had more than begun to think it long etc. (CHATHAM, Lett. 19.). Her acquisitions in the New World have more than compensated her for what she has lost in the Old (MACAUL., Essays IV. 98.). That little little less-than-little wit (SHAKSP., Troil. a. Cress. 2, 3.).

Vollständige Sätze setzen zumeist bei gleichem Subjekte verschiedene Prädikatsverba, oder Verbalformen, oder verschiedene Subjekte und Prädikate voraus: We are no less Cynthia than we were (BEN JONS., Cynth. Rev. 5, 3.). I was happier than I am (SHELLEY, Cenci 1, 1.). She appeared younger than she was (BULW., Rienzi 3, 3.). I am.. no less honest Than you are mad (SHAKSP., Wint. T. 2, 3.). What wealth In fancy, fir'd to form a fairer scene, Than sense surveys (YOUNG, N. Th. 6, 442.). A fourth, alas! were more than we could bear (BYRON, Engl. Bards p. 515.). Unter den Sätzen mit verschiedenem Subjekte und Prädikate sind die auf den Komparativ rather (eher, lieber, potius) bezogenen Nebensätze zu bemerken, welche mit than oder than that angereiht werden: She.. rather chose to guyde hir banysht sire, Than cruell Creon should have his desire (GASCOYGNE, Jocasta, Argum.). Rather than my lord Shall be oppress'd with civil mutinies, I will endure a melancholy life (MARLOWE, Edw. II. 1, 2.). Thou, rather than thy Justice should be stain'd, Didst stain the cross (YOUNG, N. Th. 4, 207.). May our name rather perish.. than that ancient and loyal symbol should be blended with the dishonoured insignia of a traitorous Round-head (SCOTT, Waverley 2.). We are contented rather to take the whole in their present though imperfect state, than that the least doubt should be thrown upon them, by amendments or alterations (Minstrelsy I. 88.). In der Bec'entung quam ut E fehlt that nicht gerne: Mine iniquity is greater than that it may be forgiven (GEN. 4, 13. Randglosse). Dagegen: My punishment is greater than I can bear (ib. Text).

=

Die Verkürzung des Nebensatzes bis auf die Partikel entspricht ähnlichen Zusammenziehungen, wie der von as when, as if, as though etc. Nor was his ear less peal'd With noises loud and ruinous. . than when Bellona storms..; or less than if this frame Of Heav'n were falling (MILT., P. L. 2, 924.). s. S. 428.

Das Verhältniss der Ungleichheit ist auf unserem Sprachgebiete von dem der Gleichheit durch die Modalpartikeln seit frühester Zeit geschieden. Wie das Goth. für das erstere die Partikel pau, so verwendete das Ags. panne, ponne, welches dem Neuengl. in than verblieben ist.

Beispiele der Zusammenziehung und Verkürzung des Nebensatzes mit than seit frühester Zeit sind S. 427. etc. gegeben. Sie ist in der jüngeren Zeit wenig weiter ausgedehnt als in der älteren. Aufgegeben ist jedoch frühe die Vertauschung des von than begleiteten Kasus mit dem blossen Dativ des Gegenstandes, mit welchem ein überbietender verglichen wird, wenn ihnen als Subjekten oder Objekten ein gemeinsames Prädikatsverb zukommt. Diese auch dem Goth. angehörende Konstruktion, welche dem Gebrauche des lateinischen Ablativ und des griechischen Genitiv bei Komparativsätzen analog ist, musste mit der

[ocr errors]

Verwischung der Kasusendungen schwinden. Vgl. Me is snägl sviftra (Cod. EXON. 426, 7.). pam pâ geaflas [geaglas Grein] beóð nädle scearpran (373, 31.). Leóde ne cûðan, môd-blinde men, meotud oncnâvan, flintum heardran (73, 10.). Him onscînað ærgevyrhtu . . sunnan beorhtran (76, 17. cf. 181, 3.). Diesen hier im Goth. häufigen Kasus finden wir in der ags. Bibelübersetzung mit der Verkürzung des Satzes durch panne, ponne vertauscht. panne kann das Ags. auch mit pe vertauschen: Näs him se sveg tô sorge pon mâ pe sunnan scîma (CEDM. II. 3782. cf. GREIN, Ags. P. Daniel 264.). He heóld pät rîce ôðrum healfum geâre läs pe XXX vintra (SAX. CHR. 901. cf. 495. 755. GREIN, Gloss. II. 577.). Vollständige Satzgefüge erscheinen auch früher zumeist nur da, wo eine weitere Verkürzung erschwert ist, obwohl in frühester Zeit öfter als in späterer Zeit das Zeitwort sein (beón) wiederkehrt, wo es fehlen könnte. Altengl. The sonne is hezere than the mone more than suche threo Than hit beo hunne to the mone (WRIGHT, Pop. Treat. p. 134.). Betere ansuere ne ssolde we fynde, pan ge abbep nou ysed (R. oF GL. p. 197.). But muche more ze moste wyten thenne ze fynden hyr ywryten (HALLIW., Freemas. 583.). pou me leuoste swpe mar pan is on live (LAZAM. I. 127.). [pou me louest swipe more pan alle pat his aliue. j. T.]. Heo werdede [wreppede j. T.] heore moddri mare pene heo sulden (I. 160.). Nis þer nan betere red pene Margadud haueð ised (III. 275.). Forrþi wass Elysabæp Onn alle wise lahre pann ure laffdiz Marze wass (ORм 2677.). Þurrh patt he pære brohhte himm onn To zeornenn affterr mare Innsihht .. pann himm hiss Drihhtin upe (12340.). patt Cristess hall;he bede mazz Towarrd hiss faderr forpenn Unnsezenndlike mare inoh pann aniz wihht mazz pennkenn (1758.). Ags. Nu is sværre mid mec pînra synna rôd. . ponne seó ôðer väs (CYNEVULF, Crist 1490. Grein). Ic eom on stence strengre ponne ricels ôððe rôse sý (GREIN, Ags. Poes. II. 388.). Flugon on pät fästen and hyra feore burgon, and manna må ponne hit ænig mæð være (BYRHTNOTH 194. Grein). Gif he hi rihtlicor healdon volde ponne he ær dyde (SAX. CHR.1014.). In Bezug auf Komparative ist das blosse than häufig in älterer Zeit, wo than that erwartet wird, besonders in Sätzen mit dem Konjunktiv: That he askith we wol him sende, And make him our freonde: Betre is, so Y ow telle, Than he ows alle aquelle (ALIS. 3035.). Betere hit were that o man deyde, than al volk were ylore (WRIGHT A. HALLIW., Rel. Ant. II. 24. cf. 242.). Wyte to sope, þat we wollep for oure franchise fygte And for our lond, raper pen we lesed with vnryght (R. or GL. p. 47.). Leouere heom his to libben bi pan wote-roten .. pane heo pine peowedomes lengre ipolien (Lazam. I. 20 sq.). Betere us is on londe mid monscipe to liggen pene we pus here for hungere to-wurðen (II. 447.). Die Auslassung von that kommt meist da vor, wovon einem Vorzuge oder Lieber-wollen die Rede ist [vgl. lat. potius quam st. potius quam ut], doch auch da, wo der Komparativ eine Steigerung zu einem solchen Grade bezeichnet, dessen Wirkung etwas anderes verhindert [se, os av c. optat.] Ags. pät he him lifdagas leofran ne visse ponne he hŷrde heofoncyninge (Cædм. 3338.). Min unrihtvîsnisse is mare ponne ic forgifenysse vyroe sy (GEN. 4, 13.). Das Ags. unterdrückt auch andere Konjunktionen bei ponne, wie gif, ponne (quum): Ic eom on gôman gena svêtra ponne pu beó-bread blende mid hunige (COD. EXON. 425, 18. cf. 449, 22.).

b. Wie durch Komparative wird than auch durch einige Begriffe bedingt, welche eine vergleichsweise Verschiedenheit bezeichnen, wie other, else, otherwise.

To those baby eyes, That never saw the giant world enraged; Nor met with fortune other than at feasts (SHAKSP., John 5, 2.). We.. heard within Noise, other than the sound of dance or song (MILT., P. L. 8, 242.). That the reader may not expect another kind of entertainment than he will meet with in the following papers (FIELD., Pref. to the Famil. Lett.). But other harvest here Than that which peasant's scythe demands, Was gather'd in (SCOTT, Field of Waterloo 5.). I would not have thee other than thou art (TALFOURD, Ion 1, 2.). Who else than Lara could have cause to fear His presence! (BYRON, Lara 2, 7.) What else are they than the sticks and straws which float along the eddying and roughened surface? (WARREN, Ten Thous. a-year 3, 1.) We do no otherwise than we are willed (SHAKSP., I Henry VI. 1, 3.). No, no, anotherguess lover than I (GOLDSM., G. Nat. M. 2.).

In Bezug auf other wird, wenn der Hauptsatz fragend oder vernei nend ist, bisweilen but statt than gebraucht; dies geschieht selbst, wenn ein Komparativ im Hauptsatze steht: What other harm have I, good lady, done But spoke the harm that is by others done (SHAKSP., John 3, 1.). Take your oath That you elect no other king than him (I Henry VI. 4, 1.). In the tower no other light was there But from these stars (COLER., Picc. 2, 4.). Thou knowst no less but all (SHAKSP., Twelfth N. 1, 4.). Den Neueren gelten solche Verbindungen für unkorrekt.

Wie im Lat. gewöhnlich alius, aliter, secus mit quam konstruirt werden, so other, otherwise etc. im Englischen. Altengl. She kowde wete for no case Whens he come ne what he was, Ne of no man cowde enquere Other than the strange squyere (IPOMYDON 355.). Sey non other than trow the (Cov. MYST. p. 63.). Whan the thing semeth otherwise than it was biforn (CHAUC., C. T. p. 153. I.). Ah al hit iwrað [= iward] oder pene heo iwenden (Lazam. II. 395.). Mhd. Er ist anders denne wir gevar (PARZIV. 22, 8). Im Ags. ist uns kein Beispiel von oder ponne aufgestossen, obwohl der Begriff der Verschiedenheit ungelic mit dieser Partikel konstruirt ist: Ealle ve syndon ungelice ponne pe ve iu in heofonum häfdon ærror vlite and veorðmynt (CÆDм. II. 151.). Freilich wird auch das sonst mit and zusammengestellte gelic mit ponne verbunden: Efne mîne eagan synt ealra gelicast ponne esne bið (Ps. 122, 2.), neben: þāt bio gelic and eagenbôt (LEGG. ÆLFR. B. 40. cf. Legg. Cnut. I. B. 48.).

Dagegen wird bei fragenden und verneinenden Hauptsätzen mit other und elles oft but, ags. bútan, und nymoe angetroffen. Altengl. Cani do non othir dede, Bot my paternoster and my crede (WRIGHT A. HALLIW., Rel. Ant. I. 146.). Planetes ne doth non other bote zeveth in manes wylle To beo lither other god (WRIGHT, Pop. Treat. 133.). Thou xalt have.. Noon other God but the kyng of blysse (Cov. MYST. p. 60.). Goddes hous, that ys ymad for nothing ellus But for to pray yn (HALLIW., Freemas. 498.). Ags. Mäg ic ôore sprecan bûtan pät Drihten het? (NUM. 23, 12.). ponne beó þær nân ôðre bûton pät he gange tô pam pryfealdan ordale (LEGG. CNUT. I. B. 27.). Hvâ ârîst elles of Sion bútan pu? (Ps. 13, 11.) Pät nænig er nyme nergend god hŷ æfre mâ eft onlûced (CYNEVULF, Crist 324. Grein). Beim Komparativ steht früher unter ähnlicher Bedingung auch but: Altengl. What woldest pou more of hym, bute pat he pe truage bere?

(R. OF GL. p. 58.). He no couthe no beter dyght, Bote out of lond stal by nyht (ALIS. 117.). Auffallend ist hier der Wechsel von bot selbt mit als: Richer kyng is non in pis world bot ze, No valianter of bon in Cristendam als he (LANGT. p. 144.). Ags. Ne nom he.. mâðm-æhta má, þeáh he þær monige geseah, bûton pone hafelan and pâ child somod (BEOV. 1612. Grein). Der Uebergang zu den exceptiven Partikeln erklärt sich eben so leicht, wie die Anwendung der Präposition from bei other: Neuengl. This is a far other tone from that, In which the Duke spoke eight, nine years ago (COLER., Picc. 1, 12.), insofern in other die Vorstellung der Differenz liegt.

C. Der Nebensatz als attributive Bestimmung.

Wie der Substantivbegriff durch das Adjektiv bestimmt wird, so kann er auch durch einen Nebensatz bestimmt werden, welcher somit zu einer adnominalen oder attributiven Bestimmung wird. Dieser Nebensatz ist aber nicht blos die Umschreibung eines Redetheils, wie des Adjektiv oder Particip, sondern er tritt da ein, wo ein solcher nicht ausreichen würde, oder überhaupt nicht vorhanden ist. Denn er ist einerseits befähigt, weitere Bestimmungen aufzunehmen als ein einzelner Redetheil, andererseits die Bedeutsamkeit, wie die objektiven und subjektiven Beziehungen, eines Attributes ins Licht zu stellen, und überhaupt den Akt der Bethätigung und jeder möglichen Bethätigung an die Stelle der einem Substantivbegriffe anhaftenden Eigenschaft zu setzen.

Da der attributive Nebensatz sich an einen gegebenen Substantivbebegriff anlehnen muss, so ist die Rückbeziehung auf denselben in dem Nebensatze anzudeuten, was im Wesentlichen durch ein relatives Fürwort geschieht. Der Ersatz desselben durch ein relatives Adverb, oder die Vertauschung des Adjektivsatzes mit dem Adverbialsatze, so wie die Abwerfung des relativen Fürwortes, oder die Verwandlung des Nebensatzes in einen locker angereihten Satz, sind Erscheinungen, welche auf dem weiten Gebiete des Adjektivsatzes ein verhältnissmässig beschränktes Gebiet einnehmen.

Wie das Adjektiv substantivirt zu werden vermag, so kann auch der attributive Nebensatz die Stelle eines Substantivbegriffes einnehmen. Wir betrachten daher zunächst den Adjektivsatz im engeren Sinne, und hierauf den substantivirten oder überhaupt den mit dem Substantivpronomen eingeführten Adjektivsatz.

Der Adjektivsatz im engeren Sinne.

Der Adjektivsatz ist ein Relativsatz, dessen relatives Fügewort sich auf einen Substantivbegriff bezieht. Dieser wird theils durch ein Substantiv mit oder ohne adnominale Bestimmungen, theils durch substantivische oder ein Substantiv vertretende Fürwörter, wohin auch die Personalpronomina gehören, theils durch Satzglieder und ganze Sätze dargestellt.

« PreviousContinue »