Page images
PDF
EPUB

blow, villain, till thy sphered bias cheek out-swell the cholio of puff'd Aquilon.

2. Vom Vaterlande: neu patriae validas in viscera vertite vires Virg. Aen. 6, 834. Andere Stellen bei Klotz s. v.; von Rom: Shaksp. Cor. 4, 5 (Del. p. 105) pouring war into the bowels of ingrateful Rome. Mythisch von der Bellona Calpurn. 1, 46 dabit impia vinctas post tergum Bellona manus spoliataque telis in sua vesanos torquebit viscera

morsus.

3. Von den Kanonen: Shaksp. K. John 2, 1 (Del. p. 32) the cannons have their bowels full of wrath, and ready mounted are they, to spit forth their iron indignation 'gainst your walls. Im Bezug auf einen alten Tisch heisst es bei Rückert, Gedichte p. 175: Du kannst Franzos ihn taufen; spalt ihm's Gedärm im Bauch.

35. Χολή.

Einer bitteren Redeweise schreibt man Galle zu, χολὴ τῶν ̓Αρχιλόχου ἰάμβων Luc. Pseudol. 1, personifcirend ist δίχολος, bei Achaeus fr. 37 (Nauck p. 585) δίχολοι γνῶμαι.

[blocks in formation]

1. Die Flüsse nennt Choerilus fr. 3 (Nauck p. 557) rns pléßas, was Tzetzes Rhet. p. 650 als schwülstig tadelt. Vom Wasser ebenso gebraucht vena, vgl. Passow und Klotz. Alfred de Vigny (Geibel und Leuthold, französische Lyrik p. 73):,,Ruhloser Wasserfall, der mächtig an die jähen granitnen Wände pocht, ein Puls der Pyrenäen.“ Die Wurzeln der Palmen heissen ghéßes, cf. Cheremon fr. 40 (Nauck p. 614) τοῦ τε δυσκαπνωτάτου φοίνικος ἐκ γῆς διζοφιτίτους phéßas. Die Adern des Landes und der Steine: Virgil. Georg. 2. 166 haec eadem argenti rivos aerisque metalla ostendit venis, Georg. 1, 135 et silicis venis abstrusum absconderet ignem. Virg. Aen. 6, 7. Von der Erde Rückert Gedichte p. 140: Und wenn der mütterliche Schooss aus reinen Glutadern dir die Milch der Freude schickt.

Den weiteren Gebrauch von

Prosaikern, vgl. bei Klotz s. v.

vena, namentlich bei den

2. Die Adern der Handlungen, Shaksp. Troil. 1, 3 (Del. p. 25) checks and disasters grow in the veins of actions highest rear'd.

37. Sanguis.

Bei lateinischen Prosaikern wird sanguis wie andere Bestandtheile des menschlichen Körpers der Rede zugeschrieben, vgl. Cic. orat. 23, 76 etsi enim non plurimi sanguinis est (orationis subtilitas), habeat tamen sucum aliquem oportet. Dialog. de orat. XXI: oratio autem, sicut corpus hominis, ea demum pulcra est, in qua non eminent venae nec ossa numerantur, sed temperatus ac bonus sanguis implet membra. Gell. Noct. Att. XVIII, 4 setzt cutem et speciem sententiarum sanguini et medullis verborum entgegen. Vgl. M. Seyffert, Palaestra Cic. p. 33. Von Shaksp. wird das Vaterland personificirt, indem ihm Blut zugeschrieben wird: Henry VI I, 3, 3 (Del. p. 61) one drop of blood, drawn from the country's bosom, should grieve thee more than streams of foreign gore. Bemerkenswerth Henry IV I, 4, 1 (Del. p. 82) this sickness do infect the very life - blood of our enterprize. Ibid. II, 4, if God doth give successful end to this debate, that bleedeth at our doors. Coriol. 2, 1 (Del. p. 47) you dismiss the controversy bleeding. Ibid. 5, 5 (Del. p. 135) he sold the blood and labour of our great action. Troil. and Cr. 2, 3 (Del. p. 57) I'll let his humours bleed.

38 Nevoov, nervus, sinew.
Νεύρον,

4

1. Aristophanes nennt die uén die Sehnen der Tragödie, và vua tis teayodias Ran. 862, vg1. Kock zu dieser Stelle, welcher ausser anderem Aesch. 3, 166 væоτέтμyται τὰ νεῖρα τῶν πραγμάτων anführt. Von der Rede nervus von Cicero gebraucht de orat. 3, 27. Derselbe sagt Tusc. 2, 11 von gewissen Dichtern: nervos omnes virtutis elidunt. Ich verweise auf Klotz und führe nur an Ovid. Tr. 4, Hense, Poet. Pers. 6

[ocr errors]

4, 4: non careat nervis candor ut iste suis. Vgl. Shaksp. Tw.-night 2, 5 (Del. p. 45) nay, patience, or we break the sinews of our plot; vgl. Henry IV II, 4, 1 (Del. p. 78) all members of our cause, both here and hence, that are insinew'd to this action. Bemerkenswerth sind die Stellen Shaksp. Troil. 1, 3 (Del. p. 26) Agamemnon, thou great commander, nerve and bone of Greece, heart of our numbers, soul and only spirit; ib. 1, 3 (Del. p. 30) the great Achilles, whom opinion crowns the sinew and the forehead of our host; ibid. 5, 9 (Del. p. 125) now, Troy, sink down, here lies thy heart, thy sinews and thy bone (vom Hector gesagt).

Hier vgl. man die Worte des Epicharmus: vãqɛ naì μέμνασ' ἀπιστεῖν, ἄρθρα ταῦτα τῶν φρενῶν.

39. Οστέον, ος.

1. Chörilus fr. 2 (Nauck p. 557) nennt die Steine die Knochen der Erde: γῆς ὀστοῖσιν ἐγκριμφθεὶς πόδα. Mit mythologischer Farbe Ovid. Met. 1, 383 und 393: ossaque post tergum magnae iactate parentis und magna parens terra est, lapides in corpore terrae ossa reor dici. Vgl. Rückert, Edelstein und Perle (Gedichte p. 92) wo der Edelstein erzählt:,, die Felsenkammern wurden eingebrochen, zertrümmert meines Mutterhauses Pfosten, verschleudert meiner Mutter Erde Knochen." Von Deutschland Rückert, Gedichte p. 171: Fühlst, Mutter, du's durchzucken nicht dein steinernes Gebein? Vom Holze, von Früchten ossa gebraucht, cf.

Klotz s. v. os.

2. Der Rede wie nervi so auch ossa zugeschrieben von Cicero Brut. 17, 68. Sehr bemerkenswerth die Gebeine der Tugend bei Shaksp. All's well that ends well (Del. p. 16): when virtue's steely bones look bleak in the cold wind.

Ueber medulla überh. vgl. Forcell. Rückert, Gedichte p. 191: So wünsch' ich, dass ein neues Leben der alten Erde Mark durchdringt. Die alte Tanne sagt bei Rückert, Gedichte p. 202: Es zuckt mir durchs Mark. Medulla suadae bei Ennius qs. Quinct. 2, 15, 4.

40. Σκέλος, crus.

1. Die beiden langen Mauern zwischen Athen und dem Piraeus, oxen, werden auch von den Dichtern erwähnt, z. B. Theodorid. 9, 2 (Jac. Anth. 2 p. 44) ITɛigainois nɛitai toisde παρὰ σκέλεσι. Bei Arist. Lys. 1170 τὰ Μεγαρικά σκέλη offenbar personificirend, wie v. 1172 beweist. Entschiedene Personification der Tische durch σzélos und andere Worte bei Cratin. Athen. 2, 49 Α.: γαυριῶσαι δ' ἀναμένουσι ὧδ' ἐπηγλαϊσμέναι μείρακες φαιδραὶ τράπεζαι τρισκελεῖς σφεν Sauvivai; crura ponticuli Catull. 17, 3.

41. Fóvu, genu, knee.

1. Das Knie der Eiche Shaksp. Troil. 1, 3 (Del. p. 26): but when the splitting wind makes flexible the knees of knotted oaks; yóvu und genu von Pflanzen, vgl. Passow und Forcell. Von dem Flusse sagt Göthe in Mahomet's Gesang: ,, doch ihn hält kein Schattenthal, keine Blumen, die ihm seine Knie' umschlingen.

[ocr errors]

2. Aus der Mythologie stammende Pers. durch yóvv bei Pind. Isthm. 2, 26 χρυσέας ἐν γούνασιν πιτνόντα Νίκας. Ovid. Trist. 4, 2, 1. Iam fera Caesaribus Germania, totus

--

ut orbis, victa potest flexo succubuisse genu.

42. Σφυρόν, talus, κνήμη, κημός.

1. Wie nous wird oqugóv auf Berge bezogen, vgl. Pind. Pyth. 2, 45, Samius 1, 5 (Jac. Anth. 1 p. 236), βούβοτον Ορβήλοιο παρὰ σφυρόν, auf Inseln Perses 8, 3 (Jac. Anth. 2, 5), οἰνηρῆς Λέσβοιο παρὰ σφυρόν, auf den Wald u. a. cf. Passow s. v.

2. Aecht personificirend sagt Pindar von einer Colonie Isthm. 6, 12 ἢ Λωρίδ ̓ ἀποικίαν ανίκ ̓ ἄρ ̓ ὀρθῷ ἔστασας ἐπὶ σφυρῷ Λακεδαιμονίων, „an quum Dorica colonia Lacedaemoniorum recto ut talo staret effecisti." Vom Drama Hor. epist. 2, 1, 176: securus cadat an recto stet fabula

talo. Ueber κνήμη und κνημός, vgl. Jacobs ad Anthol. 7 p. 91, Gesner zu Orph. Argon. 640, Passow s. v.

43. Πούς, pes, foot und Composita, Ausdrücke und Verba, welche eine Bewegung bezeichnen.

[ocr errors]

1. Die Personification von Naturgegenständen durch Composita von Tous oder entsprechende Wörter entfaltet eine grosse Schönheit von Wendungen. In den Verben, welche eine Bewegung ausdrücken, ist die personificirende Kraft oft nur schwach vorhanden oder ganz erloschen, jedoch sind viele angeführt, weil sie dem Ausdrucke immer noch Plasticität verleihen. In der herrlichen Stelle Pind. Οl. 4, 1 έλατὴρ ὑπέρτατε βροντᾶς ἀκαμαντόποδος, Ζεῦ kann das Epitheton ἀκαμαντόπους nicht auf einen menschlich gestalteten Fuss bezogen werden; sturmfüssig heisst die Wolke bei Tryphiod. Ιλ. Αλ. 185 ἀελλοπόδων νεφελάων, vgl. Eur. Phoen. 163 ανεμώκεος εἴθε δρόμον νεφέλας ποσὶν ἐξανύσαιμι. Ebenso Schiller, Maria Stuart: Eilende Wolken, Segler der Lüfte, wer mit euch wanderte! Eur. Alc. 244 νεφέλας δρομαίου, Suppl. 961 πλαγκτὰ ὡσεί τις νεφέλα. Vom Winde heisst es bei Hom. Il. 11, 308 ανέμοιο πολυπλάγκτοιο, Eur. Bacch. 867 ώκυδρόμοις αελλαῖς, Macedon. 23 (Jac. Anth. 4 p. 87) πολυπλανέων ανέμων, Arist. ran. 848 τυφὼς γὰρ ἐκβαίνειν παρασκευάζεται, Pherecrat. 119 οἴμοι κακοδαίμων, αἰγὶς αἰγὶς ἔρχεται, vgl. Kock zu Arist. eq. 430 Philipp. 11, 8 (Jac. Anth. 2 p. 198) πέμψον ἀήτην οὔριον Ακτιακούς σύνδρομον εἰς λιμένας. Dass Sternen ein Fuss zugeschrieben wird, ist aus der Mythologie und Sage zu erklären, Theocr. 7, 53 χὤταν ἐφ' ἑσπερίοις ἐρίφοις νότος ὑγρὰ διώκῃ κύματα, κ' Ὠρίων ὅτ' ἐπ ̓ Ὠκεανῷ πόδας ἴσχει, vgl. Virg. Aen. 10, 763 quam magnus Orion, cum pedes incedit medii per maxima Nerei stagna viam scindens, humero supereminet undas. Vgl. Ion Chius ap. schol. Arist. Pac. 853 ἀοῖον ἠεροφοίτων Αστέρα μείνωμεν. Persifirend Arist. pac. 801, wo der Sklave fragt: τίνες γάρ εἰσ' οἱ διατρέχοντες ἀστέρες, οἳ καόμενοι θέουσιν; und Trygäus antwortet: ἀπὸ δείπνου τινὲς τῶν πλουσίων οὗτοι βαδίζουσ ̓ ἀστέρων. Möricke p. 112: Thr

« PreviousContinue »