Page images
PDF
EPUB

Hand, Finger) auf Aeste und Zweige der Bäume." Von Shaksp. dagegen werden auch Finger der Ulme gegeben Mids. 4, 1 (Del. p. 63): the female ivy so enrings the barky fingers of the elm. L. Tieck, Sternbald p. 135: Die Lilie kommt und reicht die weissen Finger.

Mythisch gododάzrvλos 'Hús. Die Finger des Winters: Shaksp. K. John 5, 7 (Del. p. 101) and none of you will bid the winter come to thrust his icy fingers in my maw.

2. Die Finger des Glücks, des Vermögens: Shaksp. Tw.-night 2, 5 (Del. p. 48) and not worthy to touch fortune's fingers. Hamlet 3, 2 (Del. p. 82) that they are not the pipe for fortune's finger. Merry wives 3, 2 (Del. p. 55) he shall not knit a knot in his fortune with the finger of my substance. In seinem höchst individuellen Stile spricht Shaksp. vom Kartoffelfinger des Teufels Unzucht: Troil. 5, 2 (Del. p. 109) how the devil luxury with his fat rump and potatoe finger tickles these together. Ueberaus schön Cymb. 5, 5 (Del. p. 141): the fingers of the powers above do tune the harmony of this peace.

πεις

[ocr errors]

3. Bei Aristophanes ran. 1328 werden dem Traume. lange Nagel zugeschrieben: τίνα μοὶ δύστανον ὄνειρον πέμ ὄνυχας μεγάλους ἔχοντα; Bei Shakspere hat das Glück Nägel: Parolles in „,Ende gut, Alles gut" klagt, dass er von dem Glücke grausam zerkratzt sei, und Lafen antwortet 5, 3 (Del. p. 96): and what would you have me to do? 't is too late to pare her nails now. Zu vergleichen ist Henry V 4, 5 (Del. p. 98): Bardolf and Nym had then times more valour than this roaring devil i' the old play, that every one may pare his nails with a wooden dagger.

29. Perna, Hüfte.

1. Suppernatus, an der Hüfte gelähmt, braucht Catull 17, 18 von einem Baume, sed velut alnus in fossa Liguri iacet suppernata securi. Vgl. Plin. n. h. XVII, 10, 13, 67.

2. Höchst anmuthig spricht P. Heyse, Braut von Cypern (Gesammelte Novellen in Versen p. 14), von der Hüfte

[ocr errors][ocr errors]
[ocr errors]

des Liedes: , Dir (Uhland) dank' ich diese Strophe, die elastisch und leicht dem Lied sich an die Hüften schmiegt, jetzt seinen Wuchs bezeichnet streng und plastisch, jetzt flatternd als ein Schleier es umfliegt.“

30. Πλευρόν, side.

Ueber hevoór und latus, in welchen die Pers. verblasst ist, vgl. Passow und Klotz; nur zaλzóлhɛvgov túπwμa von der Urne gesagt, sei angeführt aus Soph. El. 54. Bemerkenswerth Milton, l'Allegro: Laughter holding both his sides.

31. Costa, rib.

1. Göthe im Faust: Des Felsens alte Rippen.

2.

Die Rippe des Todes Shaksp. K. John 5, 2 (Del. p. 94): and in his fore-head sits a bare-ribb'd death, whose office is this day to feast upon whole thousands of the French. Vgl. the fat ribs of peace K. John 3, 3 (Del. p. 58).

3. Wie die Lateiner costae den Schiffen zuschreiben, vgl. Pers. 6, 31, so Shaksp. Merch. of Ven. 2, 6 (Del. p. 43) in ausgeführter Personification: Das Schiff kehrt heim wie ein Verschwender with over - weather'd ribs and ragged sails, lean, rent and beggar'd by the strumpet wind. Ibid. 1, 1 (Del. p. 16) and see my wealthy Andrew, decks in sand, vailing her high top lower than her ribs to kiss her burial. Troil. 1, 3 (Del. p. 26) the strong-ribb'd bark. Oefter kommen bei Shakspere die Rippen der Burg, der Stadt vor: Rich. II 3, 3 (Del. p. 65) go to the rude ribs of that ancient castle; K. John 2, 2 the flinty ribs of this contemptuous city.

32. Ομφαλός, umbilicus.

1. Wirkliche Personification durch umbilicus findet sich in der Stelle des Plaut. Men. 1, 2, 45: dies quidem iam ad

umbilicum est dimidiatus mortuus.

Im Uebrigen ging in ομφαλός und umbilicus der personifcirende Sinn verloren, doch blieb immer noch der tropische Gebrauch, dessen Mannigfaltigkeit sich in folgenden Stellen zeigt. Unter den Naturgegenständen heisst Ogygia ὀμφαλός θαλάσσης Hom. Od. 1, 50. Die Stadt Enna auf Sicilien wird ὀμφαλὸς νήσου genannt von Call. Cer. 15, umbilicus Siciliae Cic. Verr. 4, 48. Vgl. Klotz, lat. Wörterbuch, s. v. umbilicus. Der ομφαλός Athens wird erwähnt von Pind. Dithyr. fr. 3 δεῦτ ̓ ἐν χορόν, Ὀλύμπιοι, ἔπι τε κλυτὰν πέμπετε χάριν, θεοί, πολύβατον οἵτ ̓ ἄστεος ὀμφαλὸν θυόεντα ἐν ταῖς ἱεραῖς Αθάναις οἰχνεῖτε. Simonides nannte das βουλευτήριον ὀμφαλὸν πόληος; vgl. Dissen Pind. 2 p. 617. Der Heerd des Hauses heisst uɛσόμφαλος ἑστία bei Aesch. Αg. 1023. Nach einer jungeren Sage war Delphi oder vielmehr ein steinerner Sitz im Delphischen Heiligthume der Nabel der Erde, vgl. Passow s. v. ομφαλός. Diese Bezeichnung von Delphi kommt stereotyp bei griechischen Dichtern vor und wird durch den Wechsel der Worte wie durch Epitheta und Zusätze belebt, vgl. Pind. Pyth. 4, 74 μάντευμα πὰρ μέσον ἐμφαλὸν εὐδένδροιο ῥηθὲν ματέρος von Delphi; ferner τοὶ παρὰ μέγαν ὀμφαλὸν εὐρυκόλπου μόλον χθονός Pind. Nem. 7, 33; ἐμφαλὸν ἐριβρόμου χθονὸς ἀένναον προςοιχόμενοι P. Pyth. 6, 3; ὀρθοδίκαν γᾶς ομφαλόν P. Pyth. 11, 9; οὐκ ἔτι τὸν ἄθικτον εἶμι γᾶς ἐπ' ὀμφαλὸν σέβων Soph. Οed. Τ. 899; τί δ' ἐμφαλόν γῆς Θεσπιῳδὸν ἐστάλης Eur. Med. 668; vgl. Aesch. Eum. 40, Eur. Ion. 5. Sehr häufig ist das Compositum μεσόμφαλος, vgl. μεσόμφαλον ἵδρυμα Aesch. Choeph. 1032 Herm., μεσομφάλοις πάρ' ἐσχάραις Α. Choeph. 943 Herm., μεσομφάλοις Πυθικοῖς χρηστηρίοις Sept. 728, μεσόμφαλα γᾶς μαντεία Soph. Ο. Τ. 480, μεσόμφαλα γύαλα Φοίβου Eur. Phoen. 239, φοιβήϊος γᾶς μεσόμφαλος ἑστία Eur. Ion 462, ἵνα μεσόμφαλοι λέγονται μυχοί Eur. Or. 331.

gebraucht von PhiPollux VI, 98 hat

2. Von dem Mahle wird ὀμφαλός loxenus dithyramb. 20: ὀμφαλός θοίνας. μεσόμφαλοι φιάλαι, vgl. Bergk, poetae lyr. gr. p. 632; βαλανειόμφαλος war das Beiwort eines Bechers, Cratin bei Athen. 11 p. 501 D. Auf Bücher wird ὀμφαλός angewandt

epig. inc. 517: μὴ ταχὺς Ηρακλείτου ἐπ' ὀμφαλὸν εἴλνε βίβλον τουφεσίου. Catull. 22, 7 novi umbilici von Büchern, vgl. Klotz, Wörterbuch s. v. Der Nabel des Schildes schon bei Homer Il. 13, 192: ἀσπίδος ὀμφαλὸν οὔτα.

33. Γαστήρ, venter, νηδύς, κενεών, λαγών, lap, womb.

1. Auf Pflanzen wird venter übertragen, wie auf den Kürbis, tumido cucurbita ventre Prop. 4, 2, 43, auf die Gurke, tortusque per herbam cresceret in ventrem cucumis Virg. Georg. 4, 122, vgl. νάρθηκος νηδύς Nic. al. 272.

Κενεών und λαγών werden von späteren Dichtern auf die Luft übertragen, ὄφρα κεν εἰςαφίκηαι εἰς οὐρανίους κενεῶvas Epigr. inc. 574 (Jac. Anth. 4, p. 238 und 12, p. 186). Vgl. Tafel, diluc. Pind. p. 466 und 631; Nonn. Dion. 350 αἰθέρος ἑπτάζωνον κενεώνα. Ausserdem Antip. Sidon. 23, 6 πρὸς λαιᾷ ποταμοῦ κεκλιμένον λαγόνι. Bei Nonnus κενεών κελεύθου, ἀρούρης, χθόνιοι κενεῶνες, Passow s. v.

2. Γαστὴρ ἀσπίδος kommt bei Tyrtaeus 2, 24 vor. Damit zu vergleichen Aesch. Sept. 476 ὄφεων δὲ πλεκτάναισι περίδρομον κύτος προςηδάφισται κοιλογάστορος κύκλου.

Dem Becher wird γαστήρ zugeschrieben von Agathias 9, 1:· γαστέρα μαντῴου κισσυβίου. Der Bauch zur Personifcation der Flasche gebraucht von Marcus Argent. 26, 1. 2: ἐθραύσθης ἡδεῖα παρ' οἰνοπόταισι, λάγυνε, νηδύος ἐκ πάσης χευαμένη Βρόμιον. Interessant ist das Compositum γαστροφορεῖν. Ein Gefäss erzählt von sich bei Philipp. 48 (Jac. Anth. 2 p. 211): Αδριακοῖο κύτους λαιμὸς τοπάλαι μελίγη ους, ἁνίκ' ἐγαστροφόρουν Βακχιακάς χάριτας. cf. venter lagenae Juven. 12, 60. λαγών vom Köcher, Leon. Al. 11 λαγόνεσσι φαρέτρης, ferner λέβητος νηδύς Orph. lith. 274. Ueber venter mechanischen Gegenständen zugeschrieben vgl. Klotz s. v.

3. In scherzhafter Weise wird dem Attischen Δῆμος ein γαστήρ zugeschrieben von Ar. eq. 1208, wo der Wursthandler

sagt: τί οὐ διακρίνεις, Δῆμ', ὁπότερός ἐστι νῶν ἀνὴρ ἀμεί νων περὶ σὲ καὶ τὴν γαστέρα;

Lap und womb werden von Shaksp. auf die Zeit und auf Naturgegenstände übertragen, vgl. Othello 1, 3 (Del. p. 36) there are many events in the womb of time, which will be delivered; Henry V IV Chorus (Del. p. 77) from camp to camp throngh the foul womb of night. Romeo 2, 3 (Del.

p. 54) the earth, that's nature's mother, is her tomb; what is her burying grave, that is her womb. Shaksp. A lover's complaint 1 (Del. p. 193) From off a hill whose concave womb reworded a plaintful story from a sistering vale. Tit. Andr. 2, 4 (Del. p. 40) I may be pluck'd into the swallowing womb of this deep pit. Vgl. K. John 5, 2 (Del. p. 93) you bloody Neroes, ripping up the womb of your dear mother England. Rückert, Gedichte p. 593: o Natur, du grosse Mutter, die im Schoosse viele Kinder hält. Höchst anmuthig ist lap von der Rose gebraucht, Mids. 2, 2 (Del. 29) hoary-headed frosts fall in the fresh lap of the crimson rose. Auf geistige Verhältnisse übertragen stehen bei Shaksp. Rich. II 5, 2 (Del. p. 92) die Worte: who are the violets now, that strew the green lap of the new-come spring? Scherzhaft im mythologischen Sinne Henry IV II, 5, 3 (Del. p. 111) then, Pistol, lay thy head in Furie's lap.

34. Viscera, bowels.

1. In der mythologischen Personification der Erde bei Ovid. Met. 2, 272 haben auch die viscera eine Stelle: alma tamen Tellus, ut erat circumdata ponto, inter aquas pelagi contractosque undique fontes, qui se condiderant in opacae viscera matris, sustulit omniferos collo tenus arida vultus opposuitque manum fronti etc., cf. Ovid. Met. 1, 138; viscera montis Virg. A. 3, 575. Uhland, Ernst, Herzog von Schwaben (Gedichte und Dramen 1863) p. 66: durch eines finstern Berges Eingeweid' riss ihn auf schwankem Floss ein wilder Strom. Dem Winde, speciell dem Aquilo wird von Shaksp. ein Eingeweideleiden zugeschrieben, Troil. 4, 5 (Del. p. 93)

« PreviousContinue »