Page images
PDF
EPUB

p. 52) heissen die Monate die Kinder des Jahres, welches der Vater ist, die Töchter der Monate sind die Tage und Nächte: εἷς ὁ πατήρ, παῖδες δὲ δυώδεκα· τῶν δὲ ἑκάστῳ κοῖραι ἑξήκοντα διάνδιχα εἶδος ἔχουσαι· αἱ μὲν λευκαὶ ἔασιν ἰδεῖν, αἱ δ' αὖτε μέλαιναι, ἀθάναται δέ τ ̓ ἐοῦσαι ἀποφθινύθουσι ἅπασαι. E. Möricke (Gedichte p. 156) nennt die Nacht einen Mohrenknaben, den Tag das Kind im Rosenkleide. Bei Pind. Οl. 2, 32 ist der Tag παῖς

ἁλίου.

3.

Abstracta werden häufig durch

als personificirt.

Mythisch ist Dike das Kind des Zeus bei Aesch. Sept. 659, vgl. Blomf. gl., das Kind des Chronos bei Eur. Ant. 52 (Wagner p. 109) τήν τοι Δίκην λέγουσι παῖδ ̓ εἶναι Χρό νου, δείκνυσι δ' ἡμῶν ὅστις ἔστ' ἢ μὴ κακός, vgl. Pind. Οl. 13, 6 Δίκα καὶ ὁμότροπος Εἰράνα, χρύσεαι παῖδες εὐβούλου Θέμιτος. Die Themis selbst nennt der orphische Hymnus 79, 1 Οὐρανόπαιδ ̓ ἁγνήν, Θέμιν εὐπατέρειαν. Der Harmonia Kinder sind die Musen: Eur. Med. 830 ἔνθα που ἁγνὸς ἐννέα Πιερίδας Μούσας λέγουσι ξανθάν Αρμο νίαν φυτεῦσαι. Die Agai sind Kinder der Nacht: Aesch. Eum. 410 ἡμεῖς γάρ ἐσμεν Νυκτὸς αἰανῆς τέκνα, vgl. Ovid. Met. 4, 451 illa sorores nocte vocat genitas, grave et implacabile numen. Die Parzen sind Kinder der Nacht: Orph. hymn. 59, 1 Μοῖραι ἀπειρέσιοι, Νυκτὸς φίλα τέκνα με λαίνης. Der Sohn der Tyche ist Plutus und wurde in Theben verehrt, vgl. Pausan. 9, 16 Τύχη, Πλοῦτον παῖδα φέρουσα. Vgl. hiermit Aesch. Αg. 731 οἴκων γὰρ εὐθυδίκων καλλίπαις πότμος ἀεί. Im Sinne der Personification ist Λύσσα Νυκτὸς ἐκγονος bei Eur. Herc. f. 822. Der Krieg (Πόλεμος) redet den Κυδοιμός bei Arist. pac. 254 an: παῖ, παῖ Κυδοιμέ. Lenau, Gedichte 2 p. 459: Ziska gängelt mit dem Geiste leicht sein wildes Kind, die Schlacht. Der Krieg selbst wird von Shakspere Hydrasohn, Sohn der Hölle genannt: Henry IV II 4, 2 where on this Hydra son of war is born, whose dangerous eyes may well be charmd asleep. Henry VI II, 5, 2 Ο war, thou son of hell, whom angry heavens do make their minister. Incert. tr. fr. 226 (Nauck p. 687) Ελευ θερία Διὸς ὄλβιον τέκος. Des Dionysos Kinder sind die

[ocr errors]
[ocr errors]

φιλοφροσύναι, vgl. Jon. El. 1 (Bergk p. 426) τοῦ Γαλίαι φίλα τέκνα φιλοφροσύναι τε χοροί τε. Von der Phantasie sagt Göthe, Meine Göttin: ich geb ihn der ewig beweglichen, immer neueu, seltsamen Tochter Jovis, seinem Schoosskinde, der Phantasie. Eur. inc. fr. 125 (Wagner p. 468) o Tys Τύχης παῖς κλῆρος. Rein personifcirend nennt Sophokles die göttliche Orakelstimme, weil sie durch Hoffnung auf Hülfe veranlasst war, das Kind der goldnen Hoffnung: OT. 158 είπέ μοι, ὦ χρυσέας τέκνον ἐλπίδος, ἄμβροτε φάμα. Hyperides bei Stob. 124 p. 616 nennt die raivo naïdes, indem er von den Gutdenkenden sagt: ὅσοι γὰρ αὐτῶν ἄπαιδες τετελευτήκασιν, οἱ παρὰ τῶν Ἑλλήνων ἔπαινοι παῖδες αὐτῶν ἀθάνατοι ἔσονται. Sententios Aesch. Eum. 525 διςoεßías μev vẞois tέzos, vgl. Inc. tr. fr. 121 (Wagner) tys δειλίας γὰρ αἰσχρὰ γίγνεται τέκνα. Vgl. τέκνωμα: Aesch. fr. 377 (Herm. 1 p. 400) τῷ πονοῦντι δ' ἐκ θεῶν ὀφείλεται τέκνωμα του πόνου κλέος. Das Orakel bei Herodot 8, 77 sagt: Δια δίκη σβέσσει κρατερὸν κόρον, ὕβριος υἱόν. Die Scham ist das Kind des Tadels: Eumath. p. 27 aidos naïs ¿héyxwv. Vgl. Shaksp. Troil. 3, 2 (Del. p. 65), wo die Scham ein einfältiges Kind genannt wird (shame is a baby). Vgl. Lenau, Faust p. 181: Bis ich den Jammerbalg erschlug, die Reue. Shaksp. Jul. Caes. 5, 3 (Del. p. 95) o hateful error, melancholy's child, vgl. Göthe, Jahreszeiten, Sommer 58: Fremde Kinder, wir lieben sie nie so sehr als die eignen, Irrthum, das eigene Kind, ist uns dem Herzen so nah. Die Liebe ist ein eigensinniges Kind: Shaksp. Two gentlemen 1, 2 (Del. p. 17) how wayward is this foolish love, that like a testy babe, will scratch the nurse, and presently all humbled, kiss the rod. Vgl. Rückert, Gedichte p. 454: Der Liebe Leben ist schnell vollbracht; es keimet, es reift in einer Nacht; frühmorgens erwacht, noch eh' du's gedacht, hüpft's Kindlein frisch durch Blüthengebüsch und reget die Glieder mit Macht, mit Macht. Kommt's Abendroth, ist's Kindlein todt. Shaksp. Makb. 4, 3 (Del. p. 104) this noble passion, child of integrity. Ibid. 1, 4 (Del. p. 32) our duties are to your throne and state children and servants. Der Schmerz wird als ein Embryo angesehen bei Shaksp.

[ocr errors]

Hense, Poet. Pers.

14

K. Rich. II 2, 2 (Del. p. 47): so, Greene, thou art the midwife to my woe. Rückert, Gedichte p. 29: Dann wird das rege Wiegenkindlein Schmerz im Busen endlich schlafen. Vgl. ibid. p. 559: Dann gehn die Augenlider dem Kindlein (dem Leide) wieder zu. - Geibel, Juniuslieder p. 207: Es wird aus deines Schoosses dunklem Gähren die Eintracht wie ein lächelnd Kind erstehen. Lenau, Gedichte 1 p. 49: Hab' ich das süsse Kind (die Hoffnung) erschlagen. Aesch. Ag. 369 βιᾶται δ ̓ ἁ τάλαινα πειθὼ προβουλόπαις (,, vorgängiger Ueberlegung Tochter") ἄτας. Vgl. noch Aesch. Sept. 637 ἀλλ ̓ οὔτε κλαίειν οὔτ ̓ ὀδύρεσθαι πρέπει, μὴ καὶ τεκνωθῇ δυσφορώτερος γόος. Pind. Nem. 8, 16 σὺν Θεῷ γὰρ φυτευθεὶς ὄλβος παρμονώτερος. Die Strafe des Meineids wird Όρκου πάϊς genannt in dem Orakel bei Herodot. 6, 86 θάνατός γε καὶ εὔορκον μένει άνδρα. Αλλ' ὅρκου πάϊς ἐστὶν ἀνώνυμος, οὐδ ̓ ἔπι χεῖρες, οὐδὲ πόδες· κραιπνὸς δὲ μετέρχεται, εἰσόκε πᾶσαν συμμάρψας ὀλέσῃ γενεήν.

Von den Briefen des Julian sagte Libanius, Epitaph. 1 p. 624 (angeführt von Jac. Anth. 13 p. 7): παῖδας τούτους ἐκεῖνος ἀθανάτους καταλέλοιπεν, οὓς οὐκ ἂν ὁ χρόνος δύἐξαλεῖψαι.

ναιτο

[ocr errors]

4. Bemerkenswerth ist τέκνον in der zweifelhaften Stelle des Simonides fr. 153 (Bergk p. 790): πατρίδα κυδαίνων ἱερὰν πόλιν Ὦπις Αθάνας, τέκνον μελαίνης γῆς, χαρίεντας αὐλοὺς ἀνέθηκε, νο τέκνον von Jacobs Anth. 6 p. 246 auf αὐλούς bezogen wird. Die Geburt und Schicksale der Lampe werden erzählt bei Arist. eccl. 3 γονάς τε γὰρ σὰς καὶ τύχας δηλώσομεν. Von einem Spiesse sagt Plaut. rud. 5, 2, 15: nam quidem hoc Vere natum est verum : ita in manibus consenescit.

68. Θυγάτηρ, κόρη, ἔκγονος, filia, filiola.

1. Unter den Naturerscheinungen heisst in mythischer Neuerung Selene die Tochter des Helios bei Eur. Phoen. 175: ὦ λιπαροζώνου θύγατερ Αλίου Σεληναία, mythisch ist auch Ἔρσα Διός θυγάτηρ καὶ Σελάνας δίας bei Aleman, fr. 32

(Bergk p. 547). Die Wolken werden Töchter des Meeres genannt von Lenau, Gedichte 1 p. 248: Der Töchter Kummer hat sie aufgestört aus ihrem Schlummer (die See). Schiller, Berglied: Drauf tanzen, umschleiert mit goldenem Duft, die Wolken, die himmlischen Töchter. Geibel, Juniuslieder p. 373: Schweifst du noch immer dort oben, du von den Töchtern des Himmels mir die freundlichste, Abendröthe? - Die Meeresstille (Tan), bei Hesiod. Theog. 244 Tochter des Nereus, ist bei Eur. Hel. 1457 des Pontos Tochter: yλavxà Пóvtov θυγάτηρ Γαλάνεια. Euripides Bacch. 515 redet die Dirke an: Αχελώου θύγατερ, εὐπάρθενε Δίρκα. In einem anmuthigen Fragmente des Sosicrates bei Meineke, fr. com. 4 p. 591 heisst die Luft die Tochter des Scironischen Gebirgs: λεπτὴ δὲ κύρτοις ἐγγελῶσα κύμασιν αὔρα, κόρη Σκείρωνος. Ans der Pflanzenwelt wird der Rettig durch vyάτng personificirt Epigr. inc. 570 (Jac. Anth. 4 p. 237): πλαvý‹рvλλος τιμωρὸς μοιχῶν γῆς θυγάτηρ άφανος. In dem Rathselstile, wie ihn die mittlere Komödie liebt, heisst bei Antiphan. Aphrod. 1, 8 (Meineke 3 p. 27) das Mehl die Tochter der heiligen Ceres: ἁγνῆς παρθένος Δηούς κόρη. Ebenso Eubul. Orth. 10 (Mein. 3 p. 242) μεμαγμένη δὲ Δήμητρος κόρη. Von den Perlen sagt Rückert p. 125: An ihr hangen Meerestöchterchen, die runden. Die Insel Delos, als Göttin gedacht, wird von Pindar. pros. fr. 1 (Dissen) angeredet: zaig', w Θεοδμάτα, λιπαροπλοκάμου παίδεσσιν Λατοῖς ἱμερέστατον ἔρνος, πόντου θύγατερ, Kamarina ist Ὠκεανοῦ θυγάτηρ bei Pind. Ol. 5, 2. Vgl. Hölderlin, Archipelagus: Deiner Töchter, o Vater (Archipelagus), deiner Inseln ist noch, der blühenden, keine verloren. Von Ländern Hölderlin 1 p. 85: Dich, Glücklicher, umfing die Riesentochter der schaffenden Natur, Helvetia. Vom Podagra sagt Hedyl. 10 (Jac. Anth. 1 p. 235): λυσιμελοῦς Βάκχου καὶ λυσιμελοῖς Αφροδίτης γεννᾶται θυγάτηρ λυσιμελὴς ποδάγρα.

2. In dem Räthsel des Kleobulus von Lindus (Jac. Anth. 1 p. 52) heissen die Monate die Kinder des Jahres, welches der Vater ist, die Töchter der Monate sind die Tage und Nachte: εἷς ὁ πατήρ, παῖδες δὲ δυώδεκα· τῶν δὲ ἑκάστῳ κοῖραι ἑξήκοντα διάνδιχα εἶδος ἔχουσαι· αἱ μὲν λευκαὶ ἔασιν

ἰδεῖν, αἱ δ' αὖτε μέλαιναι, ἀθάναται δέ τ' ἐοῦσαι ἀποφθι νύθουσιν ἅπασαι,

3. Die Personification der Abstracta durch θυγάτηρ kommt in mythischer Form häufig bei Pindar vor. Wie bei Soph. OC. 40 die Erinyen της τε καὶ Σκότου κόραι heissen, bei Alcman fr. 46 (Bergk) Τύχα Προμαθείας θυγάτηρ, το ist bei Pindar O1. 11, 4 Αλάνεια θυγάτηρ Διός, (vgl. Aesch. Ch. 936 Διὸς κόρα Δίκα), vgl. Pind. Οl. 8, 81 Ερμᾶ Αυγάτης Αγγελία, Οl. 9, 16 ἂν Θέμις θυγάτηρ τέ οἱ Σώτειρα λέλογχεν μεγαλόδοξος Εὐνομία, Pyth. 8, 1 φιλόφρον Ασυχία, Δίκας ὦ μεγιστόπολι θύγατερ, ΟΙ. 13, 6 ἐν τῷ (Korinth) Ευνομία ναίει, κασίγνηταί τε, βάθρον πολίων ἀσφαλές, Δίκα καὶ ὁμότροπος Ειράνα, ταμίαι ἀνδράσι πλούτου, χρύσεαι παῖδες εὐβούλου Θέμιτος. Der Aphrodite Tochter ist Peitho bei Sappho (O. Jahn, Peitho p. 3): Σαπφώ δέ φησι τὴν Πειθώ Αφροδίτης θυγατέρα. Die Musen sind Töchter der Mnemosyne nach Aristot. eleg. 7, 15 (Bergk), des Himmels nach Dosiadas bei Jac. Anth. 1 p. 202 (Οὐρανοῦ ἔκγονοι), des Himmels und der Erde nach Alcman bei Diodor. 4, 7: ὀλίγοι δὲ τῶν ποιητῶν, ἐν οἷς ἐστὶ καὶ Ἀλκμάν, θυγατέρας ἀποφαίνονται Οὐρανοῦ καὶ Γῆς. Vgl. Orph. hymn. 76, 1 Μνημοσύνης καὶ Ζηνὸς ἐριγδούποιο θύγατρες. Crates 1, 1 (Bergk) Μνη μοσύνης καὶ Ζηνὸς Ὀλυμπίου ἀγλαὰ τέκνα, Μοῦσαι Πιερίδες. Der Musen Töchter sind durch freie Personification die Gesänge bei Pindar Nem. 4, 3: αἱ δὲ σοφαὶ Μοισᾶν θύγατρες άοιδαί. Dioscorides 25, 9 (Jac. Anth. 1 p. 251) θεοῖς ἴσας γὰρ ἀοιδὰς ἀθανάτας ἔχομεν σὰς (der Sappho) ἔτι θυγατέρας. Vgl. Antiphilus 11, 1 (Jac. Anth. 2 p. 157) αἱ βίβλοι θυγατέρες Μαιονίδεω. Aehnliches bei Plato, vgl. Jac. Anth. 7 p. 392. Vgl. Rückert, Gedichte, wo die Lieder die Kinder sorgloser Eltern (des Mangels an Gedächtniss und der Vergesslichkeit) genannt werden. Geibel, Neue Gedichte p. 212: Aber die Tochter des heutigen Tags ist immer die Dichtkunst, aber die Mutter zugleich soll sie des künftigen sein. Bei Lenau, Faust p. 161 sagt Mephistopheles: Du treibst mir die Metapher in die Enge; sie aber wäre nicht mein Töchterlein, wenn sie sich nicht aus deiner Frage schlänge. Höchst bemerkenswerth ist Pindar. fr. 122

« PreviousContinue »