7, 23 Nile pater. Vom Meere Hölderlin, Empedokles (1 p. 181): Mit dem Echo der Gestade tönt deiner werth, Vater Ocean, der Lobgesang aus reicher Wonne wieder. Vgl. Göthe, Mahomets Gesang: Und so trägt er seine Brüder, seine Schätze, seine Kinder dem erwartenden Erzeuger freudebrausend an das Herz (dem Ocean). Der Weingott wird angeredet bei Aesch. fr. 354 (Herm.) άτεQ Θέοινε. - Dagegen ist freie Personification, wenn von Amphis bei Stob. LIV p. 369 der Acker nato genannt wird: o narýg γε τοῦ ζῆν ἐστὶν ἀνθρώποις ἀγρός. Holderlin, Empedokles (1, p. 167): es nimmt der heil'ge Berg, der väterliche, wohl in seine Ruh die umgetriebnen Gäste. Ebendas. 198: und herrlich wohn' ich, wo den Feuerkelch, mit Geist gefüllt bis an den Rand, bekränzt mit Blumen, die er selber sich erzog, gastfreundlich mir der Vater Aetna beut. Von Bäumen: Shaksp. Rich. II 3, 4 (Del. p. 72) go, bind thou up yond dangling apricocks, which like unruly children, make their sire stoop with oppression of their prodigal weight. Das Gold, oft von den Dichtern personificirt, wird von Pallad. Alex. 110 (Jac. Anth. 3 p. 136) so angeredet: χρυσέ, πάτερ κολάκων, ὀδύνης καὶ qgovtidos vié. Der Schlaf ist bei Ovid. Met. 11, 633 Vater der Träume: At pater e populo natorum mille suorum excitat artificem. Valer. Fl. 8, 70 Somne pater. Vom Tode sagt Agathias 81 (Jac. Anth. 4 p. 34): τὸν θάνατον τί φοβεῖσθε, τὸν ἡσυχίης γενετῆρα, τὸν παύοντα νόσους καὶ πενίης οδύνας. Der yaorg erscheint als Vater bei Soph. fr. 148 Dind.: οὔτοι γένειον ὧδε χρή διγλιφές φοροῦντα κἀντίπαιδα καὶ γένει μέγαν μέγαν γαστρὸς καλεῖσθαι παῖδα, τοῦ πατρὸς παρόν. лαρóv. In komischer Weise wird der Demos bei Arist. eq. 11071116 personificirt und von dem Wursthändler ν. 1211 παππίδιον genannt. 2. Die Zeit heisst bei Pindar Ol. 2, 17 zgóvos ó náντων πατήρ, vgl. Eur. Suppl. 788 χρόνος παλαιὸς πατὴρ άueqav. Mythisch ist Orph. hymn. 13, 1, wo Koóvos angeredet wird: ἀθαλής, μακάρων τε θεῶν πάτερ ἠδὲ καὶ ἀνδρῶν, ibid. 5 αἰῶνος Κρόνε παγγενέτωρ. Die Monate sind Väter der Zinsen Tónov Taτéges bei Basil. M. 1 p. 708 E Bei Shaksp. heisst die Minute Vater: Henry IV 2, 1, 1 (Del. p. 15) every minute now should be a father of a stratagem. - 3. Oefter dient naτng zur Personification abstracter Begrife. Mythich heisst Ares Νίκης εὐπολέμοιο πατήρ Hymn. Mart. 4, Momus ist Vater der Grammatiker bei Philipp. Thess. 43, 1 (Jac. Anth. 2 p. 207) Toaμμatizoì Μώμου στυγίου τέκνα. Sprichwortlich war πόλεμος ἁπάν twv natro, vgl. Lucian, conser. hist. 2. Sententiös Eur. Licymn. fr. 2 (Wagner p. 249) πόνος γάρ, ὡς λέγουσιν, εὐκλείας παto. Wichtig ist die Stelle bei Eur. Troad. 761: No Tvrdáρειον ἔρνος, οὔποτ ̓ εἶ Διός, πολλῶν δὲ πατέρων φημί σ' ἐκπεφυκέναι, Αλάστορος μὲν πρῶτον, εἶτα δὲ Φθόνου, Φόνου τε Θανάτου θ ̓, ὅσα τε γῆ τρέφει κακά. In der Prosa wird лaτno ohne personificirende Kraft oft im Sinne von Urheber gebraucht, vgl. Jacobs zu Achilles Tat. p. 393. Rutil. Lup. II p. 90 nam crudelitatis mater est avaritia et pater furor, haec facinori coniuncta parit odium. Bei Shaksp. wird die Seele, das Gesetz durch father, der Friede durch getter personificirt: Rich. II 5, 5 (Del. p. 100) my brain I'll prove the female to my soul, my soul the father: and these two beget a generation of still breeding thoughts. Henry IV I, 1, 2 (Del. p. 19) old father Antick the law. Im Coriol. 4, 5 (Del. p. 108) heisst der Friede a getter of more bastard children. Vgl. noch Henry IV II, 4, 4 (Del. p. 96) thy wish was father, Harry, to that thought. Measure for M. 4, 2 (Del. p. 70) O place and greatnes! thousand escapes of wit make thee the father of their idle dream. Cordelia hat keinen anderen Vater als den Hass, K. Lear 1, 1 (Del. p. 20) new adopted to our hate. 4. Von Gegenständen mechanischer Arbeit wird oάλys are genannt von Christodor. 23 (Jac. Anth. 3 p. 162): καὶ Παιανιέων δημηγόρος ἔπρεπε σάλπιγξ, ῥήτρης εὐκελάδοιο πατὴρ σοφός. Auf Personification beruhen solche komische Bildungen, wie sie Aristophanes hat, wenn sich Ran. 22 Dionysos als Wein ridg Traurior „Fasses Sohn" nennt, man vergleiche hiermit, dass Antimachus Vesp. 1115 ó yazádos ,,Sohn des Sprühregens" genannt wird, weil er beim Sprechen sprudelte. Vesp. 1115 heisst Amynias ovx Tov KowBúhov, einer von den Söhnen des Schopfes, weil er auf seine Haartour viel Fleiss wandte. Σταμνίον, ψακάς, κρωβύλος sind also hier als Väter vorzustellen. In dieses Gebiet gehört auch die Stelle bei Arist. vesp. 150: ἀτὰρ ἄθλιός, γ' εἴμ', ὡς ἕτερος γ ̓ οὐδεὶς ἀνήρ, ὅστις πατρὸς νῦν Καπνίου κεκλήσομαι. Zu bemerken sind auch die Personificationen, welche durch άллоs, forefather, grandsire gebildet werden. Hierher gehört die kühne Ausdrucksweise bei Aesch. Ag. 295: κάπειτ' Ατρειδῶν ἐς τόδε σκήπτει στέγος φάος τόδ' οὐκ άлаллоν 'Idαiοv avgóç. Shaksp. Cymb. 5, 4 (Del. p. 121) sleep, thou hast been a grandsire and begot a father me; and thou hast created a mother and two brothers. Rich. II 2, 2 (Del. p. 46) conceit is still dirived from some forefather grief. 60. Μήτηρ, γενέτειρα, μαῖα, mater, genetrix, sonificirt. mother. 1. Naturgegenstände werden häufig durch uning perDie Natur selbst in dem orphischen Hymn. 10, 1: ὦ Φύσι, παμπήτειρα θεά, πολυμήχανε μῆτερ, vgl. Rückert, Gedichte p. 593: O Natur, du grosse Mutter, die im Schoosse viele Kinder hält, lächelst recht von Herzen, wenn sie fröhlich scherzen, wie's dir wohl gefällt. Lenau, Gedichte 2 p. 232: So Natur, der heil'gen Mutter dort, schien das Herz durchschnitten von dem Quelle. Lenau, Faust p. 162: Denn was Natur gebiert, die reiche Mutter. Ibid. p. 153: Wie süss es ist des Schlafes weicher Macht, dem Mutterkusse der Natur erliegen. Rückert, Gedichte p. 595: Mutter, nur belauschet hab' ich dein Gemüth. Göthe, Der Wanderer: Natur, hast deine Kinder alle mütterlich mit Erbtheil ausgestattet. Schiller, Punschlied im Norden zu singen: An des warmen Strahles Kräften zeugt Natur den goldnen Wein. Und noch Niemand hat's erkundet, was die grosse Mutter schafft. Geibel, Neue Gedichte p. 308: Schaffe, Mutter Natur, mit Schweigen, dein stilles Werk in der Tage Kreis. Von der Sonne Göthe, Herbstgefühl: Euch brütet der Mutter Sonne Scheideblick. Vom Monde Orph. hymn. 9, 5: dia σελήνη χρόνου μήτηρ. Mythisch ist die Erde bei Hesiod. Ор. 563 лáντшv untne, der homerische Hymnus 27, 1. 30, 1 nennt sie παμμήτειρα, θεῶν μήτηρ, ἄλοχος Οὐρανοῦ ἀστεgóɛvtos. Der dodonäische Hymnus bei Pausan. 10, 12, 5 sagt: γᾶ καρποὺς ἀνίει, διὸ κλῄζετε μητέρα γαῖαν. Grossartig ist die Sophokleische Chorstelle Phil. 391: оQεσtέQα παμβῶτι Γα, μᾶτερ αὐτοῦ Διός, ἃ τὸν μέγαν Πακτωλὸν εὔχρυσον νέμεις, σὲ κἀκεῖ, μᾶτερ πότνι, ἐπηυδώμαν. Eur. Hipp. 601 ὦ γαῖα μῆτερ ἡλίου τ' ἀναπτυχαί. Eur. fr. inc. 168 (Wagner p. 487) καὶ Γαῖα μῆτερ· Ἑστίαν δέ σ' οἱ σοφοὶ βροτῶν καλοῦσιν, ἡμένην ἐν αἰθέρι. Solon, fr. 35 (Bergk) συμμαρτυροίη ταῦτ ̓ ἂν ἐν δίκῃ Κρόνου μήτηρ, με γίστη δαιμόνων Ὀλυμπίων, ἄριστα, Γῆ μέλαινα. Eur. fr. inc. 161 (Wagner p. 483) Talav пávtwv yevétɛigav. Meleag. 121 (Jac. Anth. 1 p. 36): лаμμñτog гñ, xaige, Democritus bei Blomf. gl. Prom. 90 y лαμntwo. Epigr. inc. 633, 2 (Jac. Anth. 4 p. 251) γῆ, μήτηρ πάντων, μητροφθόρον οὐ δέχετ' ἄνδρα. Eur. Phoen. 1023 ὦ πτεροῦσσα, γῆς λόχευμα. Bemerkenswerth ist Eur. Ion. 542 γῆς ἄρ ̓ ἐκπέφυκα ματρός: Xuthus antwortet: où nédov tinta Tézvα. Vgl. Eur. Hel. 40 μntéqa xóva. Lat. Stellen: Lucret. 2, 991 humorum guttas mater cum terra recepit. Pacuv. fr. 93 mater est terra, ea parturit corpus. Ovid. Met. 15, 91 terra optima matrum. Fast. 2, 715 Brutus matri dedit oscula terrae, 3, 799 matre satus terra. Vgl. Hor. carm. 3, 4, 65 injecta monstris Terra dolet suis maeretque partus fulmine luridum missos ad Orcum. Manil. 3, 6 von den Giganten: fulminis et flamma partus in matre sepultos. Reine Personification mit höchst individuellen Zügen ist die Anrede Timons bei Shaksp. Tim. 4, 3 (Del. p. 77) an die Natur, unter welcher er die Erde versteht; er nennt sie die allgemeine Mutter, deren Schooss unmessbar, deren Brust unendlich ist u. s. w. In Shaksp. Romeo 2, 3 (Del. p. 54) heisst die Erde die Mutter der Natur und Kinder verschiedener Art aus ihrem Schoosse saugen an ihrer Brust." Hölderlin 1 p. 59: Du aber wandelst ruhig die sichre Bahn, o Mutter Erd', im Lichte. Fr. von Logau, Der Mai: Dieser Monat ist ein Kuss, den der Himmel giebt der Erde, dass sie jetzund seine Braut, künftig eine Mutter werde. Göthe, Ein Gleichniss, sagt von den Blumen: Die Köpfchen heben sie empor, die Blätterstengel im grünen Flor, und allzusammen so gesund, als stünden sie noch auf Muttergrund. Geibel, Neue Gedichte p. 16: Tränkst Du nicht mich auch, Mutter Erde, mit deiner Milch aus heilger Brust? Göthe, Beispiel: Wenn ich 'mal ungeduldig werde, denk' ich an die Geduld der Erde, die, wie man sagt, sich täglich dreht, und jährlich so wie jährlich geht. Bin ich denn für was andres da? Ich folge der lieben Frau Mama. Witzig Shaksp. As you like it 1, 2 (Del. p. 28) where is this young gallant, that is so desirous to lie with his mother earth? Die Erde (oder die Unterwelt) ist auch Mutter der Träume: Eur. Hec. 70 ώ πότνια χθών, μελανοπτερύγων μᾶτερ ὀνεί qov (vgl. Pflugk). Die Erde wird auch Grossmutter genannt: Shaksp. Henry IV I, 3, 1 (Del. p. 61) old beldame earth. Specieller Aesch. Prometh. 309: τὴν σιδηρομήτορα ἐλθεῖν ἐς αἶαν. Bei Eur. Troad. 221 heisst das ätnäische Land die Mutter der sicilischen Berge: τὴν Αἰνείαν χώραν, Σιnɛhwv ógéwv patéqa, vgl. Stat. Theb. 3, 106 et nemorum Dodona parens. Hauptsächlich wird das Vaterland untne genannt, ferner einzelne Länder und Städte: Pind. Ol. 9, 19 nhvτàv Дoκρῶν ματέρ' ἀγλαόδενδρον, Pyth. 4, 74 πὰρ μέσον ὀμφαλὸν εὐδένδροιο ματέρος. Aesch. Sept. 19 τέκνοις τε γῇ τε μητρί, φιλτάτῃ τροφῷ, ἡ γὰρ νέους ἕρποντας εὐμενεῖ πέδῳ, ἅπαντα πανδοκοῦσα παιδείας ὄτλον, ἐθρέψατ' οἰκητῆρας ἀσπιδη φόρους πιστοὺς ὅπως γένοισθε πρὸς χρέος τόδε. Ibid. 416 elgyeiv texovon uytgì πokémov dógv. Virg. Georg. 2, 173 salve, magna parens frugum, Saturnia tellus, magna virum. Catull. 63,50 patria o mea creatrix, patria o mea genetrix. Hölderlin 1 p. 114: Glückselig Suevien, meine Mutter! auch du, der glänzenderen, der Schwester Lombarda drüben gleich, von hundert Bächen durchflossen. Eben so wird μała gebraucht: Dionysius 10, 4 (Jac. Anth. 2 p. 232) οὐδὲ Κυρήνη μαῖά σε πατρῴων |