Page images
PDF
EPUB

Tochter p. 312: Der Sonne glühendes Geschoss durchdringt ein feuchtes kaum der Fluth entrissnes Land. Rückert, Gedichte p. 20: Die Sonn' ist Gottes ew'ger Held mit goldner Wehr im blauen Feld. Ibid. p. 269: Scheuche doch mit deinem Pfeile, scheuch' in Eile, Sonne, mein geliebtes Kind. Vom Monde vgl. Eur. Ion. 1155 κύκλος δὲ πανσέληνος ήκόντιζ' ἄνω μηνὸς διχήρης. L. Tieck, Genov. p. 71: Ich muss es fühlen, wie alle Sterne nach mir mit Liebespfeilen zielen. Bemerkenswerth Mosch. 5, 106 ἐκφυγέειν μεμαώς ὀλοὸν βέλος Ηφαίστοιο. In Bezug auf den Wein sagt Pind. fr. inc. 136 (Dissen): φρένας ἀμπελίνοις τόξοις δαμέντες.

[ocr errors]
[ocr errors]

Von der Zeit bemerke man lucida tela diei bei Lucret. 1, 148 und an andern Stellen.

Einen Bogen führt Aphrodite bei Eur. Med. 621, vgl. jedoch Schöne, insbesondere Eros in vielen Stellen, vgl. die ἔμπυρα, πυρίπνοα τόξα, αἱματόφυρτα βέλη des Eros bei Meleag. 28, 3. 50, 1. 8. Der orphische Hymnus 48, 2 nennt ihn τοξαλκή. Seine Rüstung beschreibt Mosch. 1, 18: τόξον ἔχει μάλα βαιόν, ὑπὲρ τόξω δὲ βέλεμνον· τυτθὸν ἀεὶ τὸ βέλεμνον, ἐς αἰθέρα δ' ἄχρι φορεῖται. καὶ χρύσεον περὶ νῶτα φαρέτριον, ἔνδοθι δ' ἐντὶ τοὶ πικροὶ κάλαμοι, τοῖς πολλάκι κὴμὲ τιτρώσκει. Vgl. Hor. 2, 8, 15 und dazu Mitscherl. und Orelli: ferus et Cupido semper ardentes acuens sagittas cote cruenta. Bei Shaksp. ist der Bogen des Cupido mit individuelleren Zügen gezeichnet in Tit. Andr. 1, 1 (Del. p. 24), Romeo 1, 4 (Del. p. 33). Ein Bogen wird der Αρά zugeschrieben von Aesch. Choeph. 680 - 682, Geschosse der Keren und Erinyen von Mosch. 4, 13 erwähnt: σχέτλιος, ὃς τόξοισιν, ἃ οἱ πόρεν αὐτὸς ̓Απόλλων ἠέ τινος Κηρῶν ἢ Ἐρινύος αἰνὰ βέλεμνα etc. Wirkliche Personification findet Statt, wenn bei Eur. Mel. fr. 30 (Wagner p. 267) der Tadel sein Geschoss abschnellt: μάτην ἄρ ̓ εἰς γυναῖκας ἐξ ἀνδρῶν ψόγος ψάλλει κενὸν τόξευμα καὶ κακῶς λέγει, vgl. jedoch Nauck, tr. gr. fr. p. 411. Zu vergl. Inc. tr. fr. 118 (Wagner) τόδ' ἔστι τὸ ζηλωτὸν ἀνθρώποις, ὅτῳ τόξον μερίμνης, εἰς ὃ βούλεται, πέσῃ. Eur. Hec. 603 καὶ ταῦτα μὲν δὴ νοῦς ἐτόξευσεν μάτην. Eur. fr. inc. 38 (Wagner

Ρ.

p. 442) ἡ γαρ τυραννὶς πάντοθεν τοξεύεται δεινοῖς ἐρῶσιν. Pind. Nem. 3, 37 akzórožov áknáv. Shaksp. All's well 5, 3 (Del. p. 97) through my revenges were high bent upon him and watch'd the time to shoot. Tit. Andr. 2, 1 (Del. p. 25) now climbeth Tamora Olympus top save out of fortune's shot. Schiller, Die Künstler: Gelassen hingestützt auf Grazien und Musen empfängt er das Geschoss, das ihn bedräut, mit freundlich dargebotnem Busen vom sanften Bogen der Nothwendigkeit. Geibel, Gedichte p. 327: Es leert umsonst der Tod den Köcher. Vgl. noch Passow's Wörterbuch s. v. Tožew und τόξευμα.

Mit einem Schwerte bewaffnet ist Orion bei Eur. Ion. 1152 (ξιφήρης Ωρίων). Von der Zeit Rückert, Gedichte p. 359: Die leid'ge Zeit führt doppelschneidig am Wehrgehenk ein Schwert, das dreinhaut ungeschmeidig. Mythisch ist, dass der Tod ein Schwert führte. Bei Eur. Alc. 74 sagt der Θάνατος: στείχω ἐπ' αὐτὴν, ὡς κατάρξωμαι ξίφει. Servius in Virg. Aen. 4, 694: alii dicunt Euripidem Orcum in scenam inducere gladium ferentem, quo crinem Alcesti abscindat. Cf. Nauck, tr. gr. fr. p. 558. Eur. Orest. 1383 alu' ἐχύθη κατὰ γῆν ξίφεσι σιδαρέοισιν Αίδα. Vgl. Soph. Ant. natà yãv Aïda. 601 κατ' αὖ νιν φοινία θεῶν τῶν νερτέρων ἀμᾷ κοπίς. Vgl. Shaksp. Cymb. 5, 3 (Del. p. 115) t' is strange he (der Tod) hides him in fresh cups, soft beds, sweet words; or hath more ministers than we that draw his knives i' the war. Hier sei bemerkt, dass die Aloa selbst das Schwert schmiedet, vgl. Aesch. Ch. 636 προχαλκεύει δ' Αἶσα φασγανουρ γός. Vgl. Soph. Αj. 1034 ἆρ' οὐκ Ἐρινὺς τοῦτ' ἐχάλκευσε Sipos; Personificirend Hor. carm. 4, 15, 19 non ira, quae procudit enses.

Bei Pind. Nem. 5, 19 steht σidagiras róleμos, der mit Eisen, mit dem Schwerte bewaffnete Krieg. Vgl. Shaksp. Henry V 1, 2 (Del. p. 23) how you awake our sleeping sword of war, Henry IV II, 4, 1 (Del. p. 75) and consecrate commotions bitter edge. Wichtig Shaksp. Henry V 2 Chor. (Del. p. 34) for now sits Exspectation in the air, and hides a sword from hilts unto the point, with crowns imperial.

Der Neid hat Geschosse, Epigr. inc. 430 (Jac. Anth. 4 p. 209) ο φθόνος αὐτὸς ἑαυτὸν ἑοῖς βελέεσσι δαμάζει. So giebt Shaksp. der Verläumdung einen vergifteten Speer, Rich. II 1, 1 (Del. p. 18) pierc'd to the soul with slander's venom'd spear. Vgl. Cymbol. 3, 4 (Del. p. 70) t' is slander, whose edge is sharper than the sword. Das Schwert und die Lanze der Gerechtigkeit bei Shaksp. Othello 5, 2 (Del. p. 126) o balmy breath, that dost almost persuade justice to break her sword. K. Lear 4, 6 (Del. p. 116) and the strong lance of justice hurtless breaks. Zu diesen Anschauungen kam der Dichter um so leichter, da in den altenglischen Moralitäten Vice einen hölzernen Dolch führte, wie es aus Shaksp. Tw. night 4, 2 (Del. p. 75) sichtbar ist. Vgl. Geibel, König Roderich p. 194: o Gram, was bist du langsam? Ist dein Dolch denn nicht so scharf, um rasch ein Herz zu treffen? Oft von den Alten wurde citirt Pind. Ol. 8, 55 μù βαλέτω με λίθῳ τραχεῖ φθόνος. Von den Stellen der Nachahmer, welche Boeckh anführt, ist hervorzuheben Gregor. Naz. ep. 194 μηδὲν τὸν τραχὺν τοῦ Μώμου λίθον εὐλαβηθεὶς κατὰ τὸν Πίνδαρον.

Geibel, Gedichte p. 99 vom Weine: In goldner Rüstung geht der Gesell, das funkelt so hell.

Der Helmschmuck der Sonne wird erwähnt von Shaksp. K. John 5, 4 (Del. p. 96): even this night, whose black contagious breath already smokes about the burning crest of the old, feeble and day- wearied sun. Das Wort κορύσσεσθαι verlor frühzeitig seine specielle Bedeutung „behelmen,“ doch dient es der Personification in Stellen, wie Antiphil. 31 (Jac. Anth. 2 p. 162) λαβροπόδη χείμαῤῥε, τί δὴ τόσον ὧδε κορύσσῃ, πέζον ἀποκλείων ἴχνος ὁδοιπορίης; Apollon. Rh. 1, 1026 ὀξείῃ ἔκελοι ῥιπῇ πυρός, ὅτ' ἐνὶ θάμνοις αναλέοισι πεσοῦσα κορύσσεται. Mythisch der Helm des Hades bei Hesiod. scut. 226.

Durch Helm und Helmbusch entsteht Personification in den komisch übertreibenden Worten bei Arist. ran. 818 ἔσται δ' ἱππολόφων τε λόγων κορυθαίολα νείκη, vgl. ibid. 924 ῥήματ' εἶπεν, ὀφρᾶς ἔχοντα καὶ λόφους. Ein Schild wird dem Himmel und der Sonne zugeschrieben,

Ennius, fr. 177 quid noctis videtur in altisono coeli clipeo? Ovid. Met. 15, 192 ipse dei clipeus

mane rubet.

Von

579:

der Sonne und Rose heisst es bei Rückert, Gedichte p. In Gold und Scharlach wappnen sich die Streiter. Der Wein wird bei Plutarch. mor. 692 E olvos μekávaıyıs genannt. Vgl. Geibel, Gedichte p. 99 vom Weine: In goldner Rüstung geht der Gesell, das funkelt so hell.

Eine schwarze Aegis trägt die Erinys (uɛhávayıs) bei Aesch. Sept. 696. Pindar redet Theben an Isthm. 1, 1 uaτερ ἐμά, χρύσασπι Θήβα. Bemerkenswerth ist der Ausdruck bei Aesch. Αg. 386 ἀσπίστορας κλόνους λογχίμους τε, womit Eur. Phoen. 799 άσлidоçéquova Fiacov und Suppl. 390 xμον δέχεσθαι τὸν ἐμὸν ἀσπιδηφόρον zu vergleichen ist. Einen Schild, einen siebenhäutigen wie Ajax, trägt der Kriegsmuth bei Arist. ran. 1017: vuous Entαßoɛiovs, hiermit vgl. Soph. Trach. 882 τίς θυμὸς ἢ τίνες νόσοι τάνδ' αἰχμᾷ βέ λεος κακοῦ ξυνεῖλε;

Wir erwähnen hier auch die Fahne z. B. des Morgenroths, der Schönheit, des Todes, der Liebe. Rückert, Gedichte p. 32: Das Morgenroth hat blut'ge Fahnen an jedem Tag neu in die Welt hereingehangen wie lange schon! Shaksp. Romeo 5, 3 (Del. p. 117) beauty's ensign yet is crimson in thy lips and in thy cheeks, and death's pale flag is not advanced there. Merry wives 3, 4 (Del. p. 64) I must advance the colours of my love, vgl. hiermit Hor. carm. 4, 1, 15 et centum puer artium late signa feret militiae tuae (der Venus). Geibel, König Roderich p. 23: der Fried' hat sein Panier in unsern Thälern segnend aufgepflanzt. Gedichte p. 313: Sein rothes Banner wird der Kampf entrollen.

Personification durch Beilegung von Waffen überhaupt ist in solchen Wendungen wie Pind. Isthm. 1, 23 onλirαis Soóuous, Aesch. Sept. 303 giorλos άta, Ovid. Trist. 4, 9, 6 induet infelix arma coacta dolor, Tibull. 2, 3, 37 praeda feras acies cinxit discordibus armis. Geibel, Roderich p. 168: dem Hochverrath, der mit den trotzt etc.

Hense, Poet. Pers.

Waffen mir ins Antlitz

11

54. Δίκτυον, ἄρκυς, plaga, laqueus, πέδη, δεσμός, catena. Mace.

Durch die Vorstellung des Netzes entstehen schlagende Personificationen. So sagt Rückert, Gedichte p. 45: der Frühling strickt ein Netz aus Farben, Tönen, Düften. In einer grossartigen Stelle des Aeschylus Agam. 340 wird der Nacht ein Netz gegeben, welches sie nach den Thürmen von Ilion wirft: ὦ Ζεῦ βασιλεῦ καὶ νὺξ φιλία, μεγάλων κόσμων κτεάτειρα, ἥτ' ἐπὶ Τροίας πύργοις ἔβαλες στεγανὸν δίκτυον. Die Stricke des Todes bei Horat. carm. 3, 24, 8: non mortis laqueis expedies caput. Stat. Silv. 5, 1, 155 furvae miseram circum undique leti vallavere plagae. Im Mahabarata (Höfer, indische Gedichte 2 p. 106) hält der Todesgott Jama in seiner Hand einen Strick. Mythischen Charakter hat noch Dicaeogenes 1 (Nauck, tr. gr. fr. p. 601): ὅταν δ' ἔρωτος ἐνδεθῶμεν ἄρκυσι. Hiermit vgl. Ariphron 8 (Jac. Anth. 1 p. 92) πόθων, οὓς κρυφίοις Αφροδίτης ἄρκυσι θηρεύομεν und Ibycus, fr. 2 (Bergk) Ἔρος αυτέ με κυανέοισιν ὑπὸ βλεφάροις τακέρ ̓ ὄμμασι δερκόμενος κλήμασι παντοδαποῖς ἐς ἄπειρα δίκτυα Κύπριδι βάλλει. Bemerkenswerth ist Aesch. Agam. 1601 ἰδόντα τοῦτον τῆς Δίκης ἐν ἔρκεσιν, von Hesychius durch δικτύοις erklärt; hiermit vgl. Eur. Hipp. 1171 τῷ τρόπῳ δίκης ἔπαισεν αὐτὸν ῥόπτρον, αἰσχύναντ' ἐμέ; Valck. sagt zu dieser Stelle:', figuram mihi Tragicus ab usu transtulisse videtur Archilochi, qui paxillum in decipula, quo moto irretiuntur animantia aut retinentur, ῥόπτρον appellavit. Das Netz der ἄτη bei Aesch. Prom. 1078 ἀπέραντον δίκτυον ἄτης, womit Soph. Trach. 1051 Ἐρινύων ὑφαντὸν ἀμφίβλη στρον zu vergleichen. Die μοίρα wird παναγής genannt von Paul. Silent. 78, 1 (Jac. Anth. 4 p. 72), vgl. Aesch. Ag. 1040 μόρσιμα ἀγρεύματα, retia fati, mortis. Wichtig ist Aesch. Αg. 345 μέγα δουλείας γάγγαμον ἄτης παναλώτου ,, das gewaltige Knechtschaftsgarn allfangenden Elends." Vgl. Agam. 1335 πῶς γάρ τις – πημονῆς ἀρκύστατ' ἂν φράξειεν ὕψος κρεῖσσον ἐκπηδήματος. Bemerkenswerth Shakspere Makbeth 1, 7 (Del. p. 40) if the assassination could trammel up the consequence and catch with his surcease success,

66

« PreviousContinue »