Page images
PDF
EPUB

Gestalt. Die Treue: Theogn. 1137 Πίστις, μεγάλη θεός. Die Furcht: Anonym. bei Meineke 4 p. 688: ἀμορφότατος τὴν ὄψιν εἰμὶ γὰρ φόβος, πάντων ἐλάχιστον τοῦ καλοῦ μετέχων θεός. Der Streit, Eris, bei Hom. Il. 5, 891 Göttin und im Gefolge des Ares, bei Aesch. Sept. 1036 έρις περαίνει μῦθον ὑστάτη θεῶν. Eur. Phoen. 802 ή δεινά τις Ἔρις θεός. Vgl. Shaksp. Κ. John 5, 1 (Del. p. 87) and glister like the god of war, when he intendeth to become the field. Shaksp. Henry IV II, 2, 3 (Del. p. 45) to look upon the hideous god of war in disadvantage. In antiker Weise ist Revenge von Shaksp. gebildet, vgl. Tit. Andr. 5, 2 (Del. p. 85) and say I am Revenge, sent from below (aus der Hölle); ibid. 5, 2 (Del. p. 87) lo, by thy side where Rape and Murder stands; now give some 'surance that thou art Revenge. Henry IV II, 5, 4 (Del. p. 115) rouse up revenge from ebon den with fell Alecto's snake. Der Neid, der beiden Komikern als Person auftrat, ist Gottheit bei Hippothoon fr. 2 (Nauck p. 643): φθόνος κάκιστος κἀδικώτατος θεός, κακοῖς τε χαίρει κἀγαθοῖς ἀλγύνεται. Vgl. Oppian. Hal. 1, 500 ζῆλος βαρὺς θεός. — Bei Euripid. Or. 398 wird von der λύπη gesagt: δεινὴ ἡ Θεός. Sh. Tw. - night 2, 4 (Del. p. 41) now, the melancholy god (der Gott der Melancholie) protect thee. Der Ehrgeiz, die Herrschaft, die Caeremonie, der Reichthum, die Armuth werden als Gottheiten bezeichnet: Eur. Phoen. 534 τί τῆς κακίστης δαιμόνων ἐφίεσαι, φιλοτιμίας, παῖ; μὴ σύ γ'· ἄδικος ἡ θεός. Ibid. 509 τὴν θεῶν μεγίστην ὥςτ' ἔχειν τυραννίδα. Wichtig die Caeremonie bei Shaksp. Henry V 4, 1 (Del. p. 86): and what art thou, thou idol ceremony? what kind of god art thou, that suffer'st more of mortal griefs, than do thy worshippers? Den Reichthum redet Theognis 1117 an: Πλοντε, θεῶν κάλλιστε καὶ ἱμερέστατε πάντων. In dem Skolion 10 bei Jac. Anth. 1 p. 89 ist die Mutter des Plutus Demeter: Πλούτου μητέρ' Ὀμπνίαν ἀείδω Δήμητρα. Bei Aristophanes in der gleichnamigen Komödie wird Plutus als Gott dargestellt, dessen Blindheit geheilt wird; vgl. Eur. Cycl. 316 ó πλοῦτος, ἀνθρώπισκε, τοῖς σοφοῖς θεός, dagegen Eur. Aeol. fr. (Wagner p. 18) μὴ πλοῦτον εἴπῃς· οὐχὶ θαυμάζω θεόν, ὃν χώ κάκιστος ραδίως ἐκτήσατο.

Hense, Poet. Pers.

Zu vergleichen

8

Pindar. fr. inc. 140 (Dissen) Aids naïs ỏ xevoós. Bemerkenswerth Shaksp. Cymbel. 3, 6 (Del. p. 85) all gold and silver rather turn to dirt! as 't is no better reckon'd, but of those who worship dirty gods. Hier sei auch erwähnt Timon of Athens 1, 1 (Del. p. 21) traffic 's thy god and thy god confound thee. Die Armuth erscheint im Plutus des Aristophanes als Person mit Schimpfreden überhäuft, bei Eur. Archel. fr. 22 (Wagner p. 191) οὐκ ἔστι πενίας ἱρόν, αἰσχί στης θεοῦ.

Dem Themistokles antworteten die Andrier (Herod. 8, 111), dass ihre Insel von zwei unnützen Göttern bewohnt werde, der Armuth und Ohnmacht. Wie Tový Persönlichkeit ist (Tovons лgóσwлоv bei Arist. eccl. 974), so bei Shaksp. Troil. and Cr. 5, 2 (Del. p. 109) die Ueppigkeit: how the devil luxury, with his fat rump and potatoe finger, tickles these together. Bei Shaksp. kommt auch Fortune als Gottheit vor Sonn. 111 (Del. p. 170): O! for my sake do you with Fortune chide, the guilty goddess of my harmful deeds, vgl. Coriol. 1, 5 p. 33 now the fair goddess, Fortune, fall deep in love with thee. Ueber τύχη vgl. Eur. Cycl. 606: ἢ τὴν τύχην μὲν δαίμον ̓ ἡγεῖσθαι χρεών, τὰ δαιμόνων δὲ τῆς τύχης ἐλάσσονα. háoσova. Vgl. auch Inc. tr. fr. 212 (Wagner p. 227) Ooia δ' Ανάγκη πολεμικωτάτη θεός. Bemerkenswerth ist, dass yάuos als Gott bezeichnet wird von Philoxenus fr. 12 (Bergk): Γάμε θεῶν λαμπρότατε. Wichtig ist die Stelle bei Plaut. Bacch. 1, 2, 7, wo Pistoclerus Amor, Voluptas, Venus, Venustas, Gaudium, Jocus, Ludus, Sermo, suȧvis Saviatio nennt und Lydus antwortet: quid tibi commercii est cum diis damnosissimis? Vgl. Philostrat. Imag. 1, 25: tov Téλara ayε καὶ τὸν Κῶμον, ἱλαροτάτω καὶ ξυμποτικωτάτω δαίμονε.

Häufig wird das Denkvermögen in seinen verschiedenen Formen durch θεός personifcirt, z. Β. νοῦς, φρόνησις, σύνε ois, ovvεidnois: Menand. adesp. 14 (Meineke fr. com. 4 p. 72) θεός ἐστι τοῖς χρηστοῖς ἀεὶ ὁ νοῦς γάρ. Μenand. ibid. p. 90 πάντ' ἐστὶ τῷ καλῷ λόγῳ ἱερόν· ὁ νοῦς γάρ ἐστιν ὁ λαλήσων θεός. Monom. 434 (Meineke 4 p. 352) ὁ νοῦς γὰρ ἡμῶν ἐστιν ἐν ἑκάστῳ θεός. Soph. fr. 662 Dind. ἀλλ' ἡ φρόνησις ayan deòs μéyas, vgl. Propert. 3, 24, 19 mens bona, si qua dea est, tua me in sacraria dono. Bemerkenswerth ist,

dass Athenaeus 15 p. 68 die Aphrodite und Athene, welche in dem Urtheil des Paris von Sophokles auftraten, die eine als Ηδονή, die andere als Φρόνησις auffasst: τὴν μὲν Αφροδίτην, Ηδονήν τινα οὖσαν δαίμονα, μύρῳ ἀλειφομένην παρά γει καὶ κατοπτριζομένην· τὴν δὲ ̓Αθήνην Φρόνησιν οὖσαν καὶ νοῦν, ἔτι δ' Αρετὴν ἐλαίῳ χρωμένην καὶ γυμναζομένην. - Zu den Gottheiten des Euripides gehört nach Arist. ran. 893 die ξύνεσις, welche er anruft: αἰθήρ, ἐμὸν βόσκημα, καὶ γλώσσης στρόφιγξ καὶ ξύνεσι. Menander mon. 597 (vgl. 654) bei Meineke 4 p. 357: ἅπασιν ἡμῖν ἡ συνείδησις θεός. Bemerkenswerth ist Φροντίς bei Philesius (Bergk p. 453 ed. I) in mythischer Form: νῦν ὦ Καλλιόπης θυγατήρ, που λυήγορε Φρόντι, δείξεις, εἴ τι φρονεῖς καί τι περισσὸν ἔχεις. In den Prologen des Menander trat der Ελεγχος als Gott auf; nach Meineke, fr. com. 4 p. 876 waren die Worte Menanders: Ἔλεγχος οὗτός εἰμ' ἐγώ, ὁ φίλος ἀληθείᾳ τε καὶ παρρησίᾳ θεός. - Eur. Phoen. 785 τῇ τ' εὐλαβείᾳ, χρησιμωτάτῃ θεῶν, προσευξόμεσθα τήνδε διασῶσαι πόλιν. Das Gegentheil ist die λήθη. Eur. Οr. 213 ὦ πότνια λήθη τῶν κακῶν ὡς εἶ σοφή, καὶ τοῖσι δυστυχοῦσιν εὐκταία θεός. Göthe, Römische Elegien 201: Städtebezwingerin, du Verschwiegenheit! Fürstin der Völker! theure Göttin, die mich sicher durchs Leben geführt. Die nun bezeichnete schon Hesiodus op. 768 als Gottheit: Θεός νύ τίς ἐστι καὶ αὐτή. Vgl. Soph. ΟΤ. 157 εἰπέ μοι, ὦ χρυσέας τέκνον ἐλπίδος ἄμβροτε φάμα. Palladas 138, 1 (Jac. Anth. 3 p. 143) εἰ θεὸς ἡ Φήμη, κεχολωμένη ἐστὶ καὶ αὐτὴ Ἕλλησι, σφαλεροῖς ἐξαπατῶσα λόγοις. Im Sinne der Personification durch Θεός ist gesagt, wenn Lucian 12, 3 (Jac. Anth. 3 p. 23) sagt, es hätten der Grammatik Tempel und Altar errichtet werden müssen: νηὸν ἐχρῆν καὶ σοὶ περικαλλέα δωμήσασθαι καὶ βωμὸν θυέων μή ποτε δενόμενον. Vgl. noch Geibel, Juniuslieder p. 75: Und Sie, die Göttin (die Schönheit) war's, die ihre Weihen, verschwendrisch ausgoss auf die Säulenreihen. Sententiös ohne Personification sind die Stellen bei Aesch. Ch. 57 τὸ δ' εὐτυχεῖν τόδ' ἐν βροτοῖς θεός τε καὶ Θεοῦ πλέον. Eur. Helena 560 Θεὸς γὰρ καὶ τὸ γιγνώσκειν φίλους, vgl. Pflugk. Vgl. Dicaeogenes fr. 5 (Nauck p. 602

θεὸς μέγιστος τοῖς φρονοῦσιν οἱ γονεῖς. Sprachlich bemerkenswerth ist die rohe Aeusserung des Cyclopen bei Eur. Cycl. 335: ὡς τοὐμπιεῖν γε καὶ φαγεῖν τοἐφ' ἡμέραν, Ζεὺς οὗτος ἀνθρώποισι τοῖσι σώφροσι, λυπεῖν δὲ μηδὲν αὑτόν.

47. Πτερόν, πτέρυξ und Composita, πέτεσθαι, π лоτãσαι, penna, ala, volare, wing, winged.

Die Gottheiten, welche beflügelt waren, hatten, wie Nike, Nemesis und andere, menschliche Gestalt und wurden von der bildenden Kunst so dargestellt; daher hat man sich die Naturerscheinungen und Abstracta, welchen Flügel geliehen werden, meistens als Gestalten von menschlicher Bildung vorzustellen, und die Personification, welche hierdurch entsteht, ist körperlicher Art und hat mit der durch 9eós, daiuwv bewirkten die grösste Verwandtschaft.

1. Von Naturerscheinungen erhalten Flügel die Sonne, der Mond und die Sterne: Eur. Ion. 123 лavauέqios åμ' ἀελίου πτέρυγι θοῇ λατρεύων. Hymn. in Lunam 1: Μήνην ἀείδειν τανυσίπτερον ἔσπετε Μοῖσαι. Vgl. Orph. fr. 23 (Herm. p. 490) ἠέλιε χρυσέησιν ἀειρόμενε πτερύγεσσιν, Manil. Astron. 1, 226 ultima ad Hesperios infectis volveris alis. Der Morgenstern: Ion beim Schol. des Arist. pac. 835 (Bergk, poet. lyr. p. 429) ἀώϊον ἀεροφοίταν ἀστέρα ἀελίου λευκοπτέρυγα πρόδρομον. Vgl. Eur. Pirith. 4, 4 (Nauck p. 433) didvuoi t' άonto ταῖς ὠκυπλάνοις πτερύγων ῥιπαῖς τὸν Ατλάντειον τηροῦσι πόλον. Vgl. Arist. ran. 1349. Sehr häufig kommen die Flügel der Winde vor, des Boreas, Notus, Auster, Zephyrus: Ovid. Met. 6, 706 vom Boreas: Orithyiam amans fulvis amplectitur alis. Trist. 3, 10, 45 et quamquam Boreas iactatis insonet alis. Geibel, Gedichte und Gedenkblätter p. 259 vom Nordost: Wie schwillt mit Gebraus dein Flügel und lockt zur Fahrt! Ovid. Met. 1, 264 madidis Notus evolat alis, vgl. Orph. hymn. 82, 2 (Herm.). — Juvenal. Sat. 5, 100 dum se continet Auster, dum sedet et siccat madidas in corpore pennas. Claudian. de rapt. Pros. 2, 88 ille novo madidantes nectare pennas concutit et glebas fecundo

[ocr errors]

1

rore maritat. Lucret. 5, 736 vom Zephyrus: It Ver et Venus et Ve

neris praenuntius ante pennatus graditur Zephyrus vestigia propter. Vgl. Orph. hymn. 81, 1 (Herm.) Atqα лoνтOYενεῖς Ζεφυρίτιδες zovηóлτεqoi. Rückert, Gedichte 101: Auch nicht eins von den alten (Zettelchen) vertrautest irgend dem Flügel eines wandernden Wests, um als willkommener Bote mir's zu bringen. Ibid. p. 37: Zephyr kommt und trägt auf Flügeln sie zu dem, der sie beseelet. Ibid. 276: Tritt sanfter auf mit deinem Flügelschlage, o Zephyr, denn du rührest heilge Räume.

Von den Winden und der Luft überhaupt: Pind. Pyth. 3, 105 ἄλλοτε δ ̓ ἀλλοῖαι πνοαὶ ὑψιπετᾶν ἀνέμων. Möricke, Gedichte p. 67: Sprich warum mit Geisterschnelle wohl der Wind die Flügel rührt. Rückert, Gedichte p. 3: Wie das Gewölke, das donnernd entfliegt, dir (dem Sturmwind) auf der brausenden Schwinge sich wiegt. Geibel, Juniuslieder p. 224: In der zerrissnen Weise, die die Schwinge des Sturmes aus der Aeolsharfe wühlt. Ibid. p. 282: So weit beschwingt um Land und See die Winde jagen. Telestes fr. 1, 16 (Hartung, die Skoliendichter p. 313) лνεμ' άɛλhóπtεgov. Orph. Arg. 342 Avgas xovσεorάQools. Rückert, Gedichte Αύραις χρυσεοτάρσοις. p. 36: Die Lüfte, die den Fittich baden in deinem Thau, sie tragen Botschaft hin und wieder im Morgenlicht. Beiläufig sei bemerkt, dass das Schiff von Macedon. 23, 3 (Jac. Anth. 4 p. 87) πολυπλανέων ἀνέμων πτερόν genannt wird. — Bemerkenswerth auch Aesch. Prom. 115 tis odμà лρоσέлτα μ' ἀφεγγής; und Pers. 673 Στυγία γάρ τις ἀχλὺς πεπό

ταται.

-

Wie die Iris als Göttin Flügel trägt (xovoóπtεons, hymn. Cerer. 314, Arist. av. 1198. 1199), so ist auch der Donner und Blitz beflügelt, vgl. Soph. Oed. C. 1460 Aids πτερωτὸς ἥδε μ' αὐτίκ ̓ ἄξεται βροντὴ πρὸς "Αιδην. Arist. av. 1714 πάλλων κεραυνόν, πτεροφόρον Διὸς βέλος, Virg. Aen. 5, 319 ventis et fulminis ocior alis. Als ein Vogel gilt der Blitz bei Ar. av. 574.

Wie man den Tod als schwarzgeflügelt bildete, Eur. Alc. 259 ἄγει μ' ἄγει μέ τις, οὐχ ὁρᾷς; νεκύων ἐς αὐλὰν ὑπ' ὀφρύσι κυαναυγέσι βλέπων πτερωτός Λιδας (vgl. schol. Eur. Alc. 843: εἰδωλοποιεῖται μελαίνας πτέρυγας ἔχων ὁ θάνατος),

« PreviousContinue »