Page images
PDF
EPUB

Hier

Soph. Ant. 419, πᾶσαν αἰκίζων φόβην ὕλης πεδιάδος. Eur. Bacch. 679, πρὸς ἐλάτης φόβην. Ion. 120, μυρσίνας ἱερὰν φόβαν. Bacch. 717, θάμνων δ ̓ ἐλλοχίζομεν φόβαις κρύψαν τες αυτούς. Eur. Alc. 172, πτόρθων ἀποσχίζουσα μυρσίνων póny. Sabin. 2 (Jac. Anth. 3, p. 18) in einerάhos qóβαις. Hom. Od. 23, 195, καί τοτ ̓ ἔπειτ ̓ ἀπέκοψα κόμην Tarvqúhlov &lains. Catull. 4, 5, ubi iste, post phaselus, antea fuit comata silva, nam Cytorio in iugo loquente saepe sibilum edidit coma. Catull, 4, 11, comata silva. Tibull. 1, 4, 30, quam cito formosas (deperdit) populus alba comas. Hor. carm. 1, 21, 4, laetam fluviis et nemorum coma. 4, 3, 11, spissae nemorum comae. 4, 7, 2, redeunt iam gramina campis arboribusque comae. Ovid. Met. 10, 647, medio nitet. arbor in arvo fulva comas. 10, 103, et succincta comas hirsutaque vertice pinus. Amor. 2, 16, 36 arboreas mulceat aura comas. Propert. 1, 7, 54 populeas ventilat aura comas. mag noch der Vergleich Shakspere's stehen, wenn er Henry V. 5, 2 (Del. p. 116) Hecken, deren Zweige unordentlich nach allen Seiten hin wachsen, mit Gefangenen vergleicht, denen im Gefängniss das Haar nicht abgeschnitten wird, her hedges. even - pleached, like prisoners wildly overgrown with hair, put forth disorderd twigs. Das Verbum zouar kommt in diesem Gebrauche bei späteren Dichtern vor, Apoll. Rh. 1, 928, αἴγειρος φύλλοισιν κομόωσα. Theocr. 7, 8, αίγειροι πτελέαι τε εΰσκιον ἄλσος ἔφαινον χλωροῖσιν πετάλοισι κατηρεφέες κομόωσαι. Geistreich und interessant sind die Composita von κόμη: Eur. Ion. 920 φοίνικα παρ' ἁβροκόμαν, Bacch. 871 σκιαροκόμου ἐν ἔρνεσιν ὕλης, Ale. 585 υψικόμων πέραν βαίνουσ' ἐλαιῶν und Theocr. 22, 41 ἀκρόκομοι κυπάρισσοι, Archias 29 (Jac. Anth. 2, p. 87) oxiεgãs angozóμov nirvos, vgl. Plato 13, 1 (Jac. Anth. 1, p. 105 und 6, p. 349), in Musarum imagines 6 (Jac. Anth. 3, p. 220) Saqrozóμois Φοίβοιο παρὰ τριπόδεσσι, Iph. Α. 759 χλωροκόμῳ στεφάνῳ δάφνας. Das Adjectiv λάσιος insbesondere auf Eichen angewendet, laoias dovós Theocr. 26, 3; Theocr. ep. 5, 5. (vgl. Passow s. v. λάσιος). ν. Auch deutsche Dichter haben den Ausdruck Haar der Bäume" etc. Einige Stellen angeführt von Nauck zu Horat. carm. 4, 7, 2. Vgl. Göthe,

[ocr errors]

Chinesisch-Deutsche Jahres- und Tageszeiten VIII: Schlanker Weiden Haargezweige scherzen auf der nächsten Flut.

Gesträuchen, Pflanzen und Blumen wird Haar zugeschrieben: ἀνθρίσκου φόβῃ Cratin. bei Meinecke, fr. com. gr. 2, 1 p. 73; ἀσπάλαθοι κομόωντι Theocr. 4, 57, ὡς ἀπ' ἀκάνθας ταὶ καπυραὶ χαῖται Theocr. 6, 16; κόμην γλυκεῖαν αἰγίλου τε καὶ σχίνου Babrius 3, 4; von der Aehre, κομάτας στάχυς Heraclides 3, 4 (Jac. Anth. 2, p. 238); ἀρτικόμαν καρπὸν κειρομένου θέρεος, Meleager 26, 2 (Jac. Anth. 1, p. 11); vom Epheu εὐχαίτης κισσός Marian. 3, 8 (Jac. Anth. 3, p. 313) und πλόκαμοι κισσοῦ Anacr. 6, 5; Meleager 110, 12, ἐρεψάμενος τρίχα κισσοῦ; Simmias Theb. 2, 1, ἠρέμ ̓ ὑπὲρ τύμβοιο Σοφοκλέος, ἠρέμα, κισσέ, ἑρπύζοις χλοεροὺς ἐκπροχέων πλοκάμους. id. 1, 4 βλαισός Αχαρνίτης κισσὸς ἔρεψε κόμην. Antipat. Thess. 25, 2 (Jac. Anth. 2, p. 102) αἷσιν ̓Αχαρνεὺς κισσὸς ἐπὶ χλοερὴν πουλὺς ἔσεισε κόμην. (vgl. Eur. Antiop. 4 (Wagner p. 94), κομῶντα κισσῷ στυλον Εὐΐου Θεοῦ. Bacch. 1048, θυρσον κισσῷ κομήτην). Vom Weinstock: Hic docuit teneram palis adiungere vitem, hic viridem dura caedere falce comam Tib. 1, 7, 34. Vom Rohr: Simmias Rhod. 5, 8, νήσους, ὑψικόμοισιν ἐπηρεφέας δονάκεσσιν.

Die Bäume und Pflanzen selbst bilden das Haar für

Berge, Thäler, für die Erde, für Wohnungen: υψηλῶν ὀρέων κορυφὰς ἐπὶ δενδροκόμους Arist. nub. 280; βοσκήσει δελφῖνας ὁ δενδροκόμης Ερύμανθος Rufn. 14, 5 (Jac. Anth. 3, 102); ὄρος κεκομημένον ὕλη, Callim. h. Dian. 41. Eur. Andr. 284, ὑλόκομον νάπος. Me tegat arborea devia terra coma Propert. 3, 16, 28; ἐναυλείοις ὑπὸ δενδροκόμοις Eur. Hel. 1107. Für die Wiesen sind Gras und Blumen das Haar, ἐν κομήτῃ λειμῶνι Eur. Hipp. 210. λειμώνων κόμας Herod. Att. 11 (Jac. Anth. 3, 14); für den Acker die Aehren: Rura ferunt messes, calidi cum sideris aestu deponit flavas annua terra comas, Tib. 2, 1, 48, cf. Ovid. Am. 3, 10, 11.

Vom Haar der Erde spricht Geibel, Juniuslieder p. 141: Sie (die Erde) flicht sich blühende Kränze ins Haar und schmückt sich mit Rosen und Aehren. Der Berg Atlas hat einen Bart bei Virg. Aen. 4, 251 glacie riget hor

.

[ocr errors]

rida barba. Fr. Rückert, Gedichte p. 165: Die Berge sind kleiner geworden, geschoren ihre freien Locken: über die kahlen Stirnen zieht die Furchen des Kummers der knechtische Pflug. Ländern und Städten wird Haar zugeschrieben: Ovid. Amor. 1, 14, 45 nunc tibi captivas mittit Germania crines. Propert. 2, 15, 45 nec totiens propriis circum oppugnata triumphis lassa foret crines solvere Roma suos.

Von den Naturgegenständen wird ferner der Morgenröthe, dem Blitze, dem Feuer, der Fackel, dem Strome, dem Winde Haar geliehen. Aus der Mythologie vgl. Ovid. Met. 5, 440 illam non udis veniens Aurora capillis cessantem vidit, non Hesperus, und Amor. 2, 4, 43 placuit croceis Aurora capillis; sehr kühn Aesch. Prom. 1080: ἐπ ̓ ἐμοὶ ῥιπτέσθω μὲν πυρὸς ἀμφήκης βόστρυχος. Aehnlich πυρός πώγων bei Aesch. Αg. 291, nachgeahmt von Eurip. im Phrixus (Nauck fr. 833 p. 497). Shakspere: the red and bearded fires. Vom Feuer, Seneca Oed. 309, utrumne clarus ignis et nitidus stetit rectusque purum verticem coelo tulit Et summam in auras fusus explicuit comam? Ebenso crinis bei Valer. Flacc. 1, 205. Vgl. Valck. ad Eur. Phoen. 1261. Von Fackeln, Catull. 61, 77 viden', ut faces splendidas quatiunt comas; 61, 99, viden'? faces aureas quatiunt comas. Fr. v. Stollberg sagt vom Felsenstrom, den er einen unsterblichen Jüngling nennt: Wie bist du so schön in silbernen Locken! Dem Sturme legt Lenau (1. p. 127) ,, fliegende Locke" bei. In Bezug auf den Notus heisst es bei Ovid. Met. 1, 266 barba gravis nimbis.

2. Der Zeit, den Jahres- und Tageszeiten, wie dem Winter, der Nacht wird Haar zugeschrieben. Sehr charakteristisch war in der allegorischen Figur des Kaugós von Lysippus das Haupthaar behandelt: dasselbe hing vorn lang herab, während der Hinterkopf, ohne ganz kahl zu sein, nur kurzes nicht fassbares Haar trug (Overbeck, Geschichte der griech. Plastik 2 p. 67). Danach sagt Phaedr. fab. 5, 8, 3 von der Occasio, sie sei comosa fronte. Shaksp. Much ado 1, present time by the

3 (Del. p. 18) he meant to take the

[ocr errors]

top. Ovid. Met. 2, 30 glacialis hiems, canos hirsuta capillos, vgl. Sh. Mids. 2, 2 (Del. p. 29) hoary - headed frasts fall

in the fresh lap of the crimson rose.

Geibel. Gedichte p. 203: Winter mit den eis'gen Locken war mir immer sonst so leid. Inc. fab. 81 (Ribbeck, trag, lat. rel. p. 217) Erebo creata fuscis crinibus, Nox, te invoco, vgl. Valer. Fl. 5, 369 sacro cum nox accenditur antro luciferas crinita faces; Lord Byron, Werner 3, 4 the stars are almost faded and the grey begins to grizzle the black hair of night.

Haar";

3. Abstracta erhalten Persönlichkeit durch einea mythischen Anklang hat Ovid. Amor. 3, 9, 3 febilis indignos, Elegeia, solve capillos; 3, 1, 7 venit odoratos, Elegeia, nexa capillos. Sehr bemerkenswerth ist nasaleas 14 (Jac. Anth. 1 p. 126), wo die Tugend von sich sagt: úð ¿yò à τλάμων Αρετά παρὰ εἶδε κάθημαι Ηδονὴ αἰσχίστως χειρα μένη πλοκάμους. An dem Grabmale des Ajas sitzt dieselbe bei Antip. Sid. 65 (Jac. Auth. 2 p. 24) aus Trauer donauos, vgl. Aristot. 6, 2 (Jac. Anth. 1 p. 112), Auson. op. 3 bei Jac. Anth. 6 p. 369. Wichtig Martial. 10, 72, 10 siccis rustica veritas capillis. Bei Aeschylus Ch. 39 steht 0036Jos poos, die Furcht mit grad emporgesträubtem Haar, θριξ φόβος, nach des Turnebus Lesart, Hermann schreibt d036901 goitos, vgl. Aesch. 2 p. 507. Schön sagt Shaksp., dass Ueberfluss schneller zu grauen Haaren komme, Merch. of Ven. 1, 2 (Del. p. 21) superfluity comes sooner by white hairs, but competency lives longer. Göthe, Faust Werke in 40 Bänden) 11 p. 12: Das Mögliche soll der Entschluss beherzt sogleich beim Schopfe fassen. Geibel, K. Roderich p. 139: wir glaubten den Sieg bereits am lock'gen Haar gefasst. Göthe, Meine Göttin, von der Phantasie! Oder sie mag mit fliegendem Haar und düsterm Blicke im Winde sausen um Felsenwände. L. Tieck, K. Octavian p. 60: Mag alsdann Gefahr mir dräun mit ihrem wilden Schlangenhaar. L. Tieck, Fortunat p. 469: Wisst, ich bin alt und gross genug, mir selber mein Gewissen auszukämmen. Geibel, Gedichte p. 24: Schwarzlockig ist die Liebe, feurig glühend. Sehr kühn Shaksp. Henr. IV. I, 1, 3: die ertränkte Ehre bei den Locken heraufziehn (pluck up the drowned honour by the locks). Vgl. Virg. Aen. 1, 292 cana Fides. Bemerkenswerth ist Henry IV. I, 4, 1 (Del. p. 84) the quality and hair of our attempt brooks no division, WOZU

Delius:,,hair erklärt Johnson richtig mit complexion, character, indem die Farbe des Haars im weiteren Sinne genommen wurde,, Ansehn, Naturell." Wahrscheinlich gehört hierher die Stelle des Cratin. fr. inc. 24 (Meinecke p. 184): τοῦτον μὲν οὖν καλῶς διεπηνίκισας λόγον, diese Rede hast du mit falschem Haar versehen, d. h. auf Täuschung berechnet.

theilt.

4.

Gegenständen mechanischer Art werden comae zugeOvid überträgt auf sein Buch die Zeichen menschlicher Trauer und redet es an Trist. 1, 1, 12: nec fragili geminae poliantur pumice frontes, hirsutus passis ut videare comis. Vgl. Tibull. 3, 1, 10, lutea sed niveum involvat membrana libellum, pumicet et canas tondeat ante comas. Witzig vom Haar des Wamses Shaksp. Temp. 4, 1 (Del. p. 73), now, jerkin, you are like to lose your hair and prove a bald jerkin.

Hier ist auch die Kahlheit zu bemerken. Shakspere giebt der Zeit ein kahles Haupt: Comedy of errors 2, 2 (Del. p. 29): by a rule as plain as the plain bald pate of father Time himself. Ibid. p. 30 Time himself is bald. Vgl. die humoristische Bezeichnung der Zeit in K. John 3, 1 (Del. p. 56) Old Time the clock - setter, that bald sexton, time. Der Winter und der Monat December sind kahlköpfig, Shaksp. Mids. 2, 2 (Del. p. 29) old Hiems' thin and icy crown. Sonnets 97, 3 what freezings have I felt, what dark days seen, what old December's bareness every where. Minder bedeutend sind Wendungen wie kahles Schwatzen, Henry IV. I, 1, 3 (Del. p. 26) this bald unjointed chat. Zu vgl. Cymb. 3, 5 (Del. p. 82) the bare fortune.

Von Rom sagt P. Heyse, Rafael p. 168: Heut eine Greisin, tief gebeugt, kahlhäuptig mit verdorrter Brust, die nie mehr ein Lebend'ges säugt.

3. Εγκέφαλος, brain

In den Aenigmata 3 bei Jac. Anth. 4 p. 286 erzählt eine Pflanze, zvága, Cactus oder Artischocke genannt, von

« PreviousContinue »