LukasstudienEnglish summary: An extensive theological and execetical survey on the evangelist Luke, the gospel of Luke, and the Acts of the Apostles. German description: Wer war der Evangelist Lukas? Welches waren seine Quellen, und welches theologische Konzept verfolgte er? Diesen Fragen geht Hans Klein in 18 Studien von verschiedenen Gesichtspunkten aus nach. Dabei gilt sein besonderes Augenmerk der dem Johannesevangelium vergleichbaren Passions- und Ostertradition sowie der lukanischen Kindheitsgeschichte. Klein zeigt auf, dass das so genannte theologische Konzept der Heilsgeschichte im Sinne des Lukas eher als Heilsweg erscheint, den jeder Christ mitgehen sollte. Mit den Lukasstudien legt Hans Klein ein vielseitiges und differenziertes Werk vor, das ein umfassendes Profil des Evangelisten Lukas und des lukanischen Doppelwerks entwirft. |
Contents
11 | |
Die Bildung des Lukas | 33 |
Lukas und seine Quellen | 41 |
Zur Möglichkeit der Rekonstruktion von Texten des luka | 48 |
Die mündlichen Überlieferungen bei Lukas | 59 |
Zur Frage einer Lukas und Johannes zu Grunde liegenden | 65 |
Zur Kindheitsgeschichte des Lukas | 85 |
Lukas als Theologe | 105 |
Rechtfertigung aus Glauben als Ergänzung der Rechtfertigung | 140 |
119 | 146 |
Gerichtsankündigung und Liebesforderung Lk 62426 27 | 148 |
Botschaft für viele Nachfolge von wenigen? Überlegungen | 159 |
Lukas als Erzähler | 174 |
Der Missionar Jesus als Gast bei Lukas | 186 |
Zum Text des Lukasevangelium | 198 |
202 | |
Lukas und die Schriften | 119 |
Weltanschauung und Lebensgestaltung bei Lukas | 127 |
Common terms and phrases
ähnlich älteren Antwort Armen Aussage beiden bereits Bericht berichtet besonders bleibt bringt Christen christlichen Christus Darstellung deutlich Diener eigenen einige Einleitung Ende ersten Erzählung Evangelisten Evangelium ewigen Fall folgt Frage Frau freilich führt Gast Gebet Gebot Geburt Gedanken gegenüber gehört geht Gemeinde Gerechten Geschichte gesehen Gesetz gestaltet gibt gilt Glauben gleiche Gleichnis Gott großen Güter handelt Haus Heil Herrn innerhalb Jesus Johannes Jünger kennt KLEIN kommen kommt konnte lassen lässt Leben Leiden lich Lukas macht Mann Maria Menschen muss Nachfolge nahe neuen Parallele Paulus Petrus Pharisäer Propheten Recht Rede Reichen richtig Sache sagt Schrift sehen setzt Sicht sieht Sinne soll somit später Sprache spricht steht Stelle Sünder Tatsache Täufers Teil Texte Tradition Unterschied ursprünglichen verändert Verhalten verlorenen verschiedenen verstanden Verständnis viel Vorlage wahrscheinlich Weise weiß weiter Welt Wendung wenig wieder Wirken wissen wohl wonach Wort zeigt Zusammenhang zwei
Popular passages
Page 211 - Der Treue Gottes trauen. Beiträge zum Werk des Lukas, FS G. SCHNEIDER, Freiburg - Basel - Wien 1991, 161-179 BUSSE, U., Das Nazareth-Manifest.
Page 14 - Dass Christus gestorben ist für unsere Sünden nach der Schrift; und dass er begraben worden ist; und dass er auferstanden ist am dritten Tage nach der Schrift; und dass er erschienen ist dem Kephas, danach den Zwölfen.