O monachi, vestri stomachi sunt amphora Bacchi, Die Munch seind all auff einen hauffen Plus gaudent ajo monachi, quàm vulnera passo. Gebratens dem Munch viel lieber ist Proximus ecclesiae Jemper vult vltimus esse. Welche der Kirchen am nechsten sein Pupas fer tecum, ji vis ludere mecum. Wer mit Kindern ein Spiel anricht Quam breuis est hora quae labat absq3 mora. Die Zeit verschwindt Quam vetus est luna scit cuncta creans Deus vna. Wer den Mon hat geschaffen frey Quando faber cudit monachus cum coniuge ludit. Weil der Meister thut die arbeit seyn | Quando libens graditur crine vir attrahitur. An einem Ort da ich gerne bin Zöge man mich mit eim Hårlein hin. (Bl. X46) Gescheh in der Welt noch so viel Quicquid nix celat solis calor omne reuelat. Die Sonn wirdts bringen an den tag Quid pectunt illi quibus absunt fronte capilli? Warumb kämmen Gich doch die Leuth Die kein Haar haben auff dem Hånpt? (Bl. Y25) Ein Katz | ein Rabe | vnd Maufs im Hauss | Quò nequam peior, tanto fors est sibi maior. Je krümmer Holtz | je besser Krück Raro cadit ventus nisi cum pluuia violentus. Ein grosser Wind ist selten gelegen Scurrae vel scortae veniunt bene non vocitata. Huren vnd böle Bufen Kommen wol vngeruffen. (Bl. Aa8b). Wan alle die seind Ehren werdt Si breue confilium dicitur ejje bonum. Kurtzer rath Si breuis est caliga, longius hanc religa. Wem die Hosen beym kürtzten seyn Der steck desto lenger Nestel drein. (Bl. Bb36) Si ferrum tenue fuerit, cos non perit inde. Ein kurtzes Liedt ist bald gepfiffen | Sunt homines trini, Domini, veteres, peregrini, Grossen Herren / frembden vnd den alten Sunt indiuisa fimul & Papa & sua Roma. Der Bapst hat Rom bey sich allzeit Sunt noua grata tria, medicus, meretrix, melodia. Månniglich liebet diese drey | Sunt pluuiae mirae monachis pergentibus ire, Wan Mönche ziehen auf der Strassen Entsetzt sich Himmel Lufft vnd Fewr. (Bl. D07) Annweiler. J. Franck. Sitzungen der Berliner Gesellschaft für das ! Studium der neueren Sprachen. haus 1866. 130. Sitzung vom 13. Novbr. 1866. Hr. Goldbeck machte, nach einer Uebersicht über den socialen, politischen und literarischen Zustand des heutigen Amerika's und besonders Südamerika's, nähere Mittheilung über den südamerikanischen Roman Amalia von Joseph Marmol in spanischer Sprache, erschienen in der Bibliothek spanischer, portugiesischer und italienischer Klassiker von F. A. Brockhaus, deren Bedeutung hervorgehoben wurde. Hr. Brockhaus erwirbt sich das Verdienst, Paris einen Theil seiner überseeischen Beziehungen zu ranben und dieselben Deutschland zuzuwenden. Hrn. Brunnemann's Hinweisung auf die Literatur der Conquistadores in Peru und Chili wies Hr. G. zurück, da jene verhältnissmässig unbedeutend sei und mit der, der dieses Buch angehöre, und die erst zwischen 1810 und 1830 entstanden, in keinem Zusammenhange stehe. – Hr. Märker besprach: Diderot's Leben und Werke v. Rosenkranz. Leipzig, Brock Das Werk ist die Frucht eines äusserst langen und mānseligen Studiums, und löst in der Darstellung eines universellen Geistes eine ganz besonders schwierige Aufgabe. — Hr. Scholle machte behufs Berichtigung der von Hrn. Märker in der 105. Sitzung (am 10. Jan. 1865) an einzelnen Stellen Nisard's geknüpften Behauptungen Mittheilung von einem Aufsatze Janet's in der Revue des deux Mondes (L'esprit de discipline en littérature à propos de l'histoire), worin derselbe dem Nisard'schen Prinzip der Verkehrung der VerDunft in die Disciplin, der Unterwerfung des sens propre unter den sens commun entschieden entgegentritt, nachweist, dass die Heroen der Literatur, wie Descartes, Bossuet, Racine, Corneille, in keiner Weise der uniformen Disciplin sich gefügt, auch dass Nisard selbst bei seinem Urtheile über dieselben in Widersprüche geräth, so wie dass er bei seinen Urtheilen über andere, wie Montesquieu und J. J. Rousseau sehr ungerecht sei. Der Vortr. legte gegen das Aussprechen allgemeiner Urtheile über Völker-Charaktere nach Aeusserungen 1 er einzelner Individuen Verwahrung ein; wogegen Hr. Märker glaubte auf seinen früher ausgesprochenen Behauptungen beharren zu müssen. 131. Sitzung vom 27. November 1866. Herr Brunnemann besprach Ploetz, Formenlehre und Syntax der neufranz. Spr. mit steter Berücksichtigung des Lateinischen für die obern Klassen etc. Berlin 1866. Er wies an einzelnen Beispielen nach, dass der Verf. seinem eigenen Princip, wonach eine Schulgramm. nur Wesentliches enthalten und möglichst präcis sein müsse, nicht immer getreu geblieben sei und sich weder vor Weitschweifigkeit (z. B. in den Abschn, über de und à) noch auch vor Unbestimmtheit in Fassung der Regeln genugsam gehütet habe. — Hr. Rudolph ging bei seinem Vortrage über die Aussprache des G im Deutschen davon aus, dass bei dem Mangel einer massgebenden Autorität in diesem Punkte, wie es die Kanzel oder die Bühne sein könnte, als Richtschnur der Gebrauch der Dichter im Reime dienen müsse. Nachdem er im Anschlusse an R. Benedix, „der mündliche Vortrag“ drei Laute des G unterschieden, das weichhauchende, dem Jod verwandte in Sieg, Weg, das harthauchende in Augen, Bogen und das anschlagende, dem K sich nähernde, in gat, Gott, glatt, zeigte er an Reimbeispielen aus Schiller, Göthe u. A. (z. B. durch Burg, Zweig gleich, nach · Tag, steigt reicht), dass der weichhauchende Ton des G im Auslant der richtigere sei. In der sich anknüpfenden Discussion erinnerte Hr. D. Möller, dass die Aussprache der Oberdeutschen (Tak, Siek) in Uebereinstimmung stehe mit dem Gesetze unserer Sprache, wonach die media im Auslaut als tenuis gesprochen wird (Kint, Hant). Hr. Brunnemann erklarte die aufgestellten Unterschiede des G-Lautes für subjectiv. Hr. Scholle macht darauf aufmerksam, dass die niederdeutsche Aussprache des G sich auch in Mitteldeutschland immer mehr Bahn breche. Hr. Goldbeck hebt die pädagogische Wichtigkeit der Sache hervor, es komme etwas darauf an, welcher Gewohnheit die Schule folge, denn aus der Gewohnheit werde Gesetz. Hr. Michaelis findet, dass zuviel Gewicht auf den Reim gelegt werde; der physiologische Vorgang bei Bildung der media und der tenuis sei ein verschiedener; die media im Auslaute werde nicht vollkommen als tenuis gesprochen. Hr. Gallenkamp vermisst unter den Beispielen des Vortragenden solche, die das ng im Auslaute betreffen. Hr. Giovanoly las über das Leben und die Werke Scarron's. Obwohl durch einen unglücklichen Zufall gänzlich gelähmt, wusste er doch im Bunde mit seiner geistreichen Gattin sein Haus zum Sammelplatz aller hervorragenden Persönlichkeiten des damaligen Frankreichs zu machen. Er ist ein literarischer Ausläufer der Fronde, in der Poesie nur ein Dichter zweiten Ranges, aber in Prosa durch kräftigen Styl, der selbst an J. J. Rousseau erinnert, ausgezeichnet. Der Vortragende begründete sein Urtheil durch eine nähere Besprechung der sämmtlichen poet. wie pros. Schöpfungen Scarron's. – Hr. Goldbeck begründete einen An |