Page images
PDF
EPUB

5. Herm. Germberg Carminum Proverbialium... Loci Communes.

1576.

1576-1582.

(Hermanni Germberg) Carminum proverbialium totius humanae vitae ftatum breuiter deliniantium (sic), nec non vtilem de moribus doctrinam iucunde proponentium, loci communes: in gratiam iuuentutis felecti, addita plerumque interpretatione Germanica.

Si Chriftum difcis, fatis eft si caetera nescis,

Si Chriftum nefcis, nihil eft si caetera difcis.

Bafileae, ex officina Oporiniana. 1576.

Kl. 8. 8 Bl. Vorst., von denen das letzte leer, 364 S., 1 Bl. Duplessis No. 136. Zacher No. 48a. — In Halle (Univ.-Biblioth.)

* CARMINVM

1582.

PROVERBILALIVM TOTIVS | humanae uitae ftatum breuiter delinean- tium, necnon utilem de moribus do- | ctrinam iucunde proponentium. || LOCI COMMVNES. || Nunc denuò in gratiam Juuentutis | aucti & recogniti. || ACCESSERE | Circei Dialogi Decem, hominis prae cae- | teris animalibus praeftantiam tam | docte quàm iucunde de- fcribentes. ||

* Si Chriftum difcis, fatis est, fi caetera nefcis.

Si Chriftum nefcis, nihil est, fi caetera difcis. Cum Caef. Maieft. gratia & priuilegio ad annos decem. BASILE AE, EX OFFICINA Oporiniana. 1582.

Kl. 8. 8 Bl. Vorst., 623 S., 41, Bl., 2 weisse Bl., Rückseite

des Titels und letzte Seite leer. Signatur: a2

ag, a-zg, A-R3. Die volle Seite, Col. - Überschriften und Custoden ungerechnet, zählt 26-28 Zeilen. Ohne Randglossen. -In München, Freiburg i. Br., Landshut und Augsburg.

rem".

Bl. a2a.

-

a4: Vorrede „HERMANNVS GERM- | BERGIVS LECTORI | benevolo S.“ Bl. a4o—aqa: „S. A. I. AD EM | ptoBl. agba8a: „MORVM COMMVNIVM | Locorum INDEX". S. 1-357 Sprichwörtl. Text. S. 361-623: (eigener blattgrosser Titel) CIRCE- | Dialogi Philo- | fophici decem, qui- | bus Vlyffes Graecis fuis, à Cir- ce maga in beftias transforma tis, pri

stinae defiderium na- | turae inculcare co- | natur: || Nunc primùm ob
eruditam iu- cunditatem ex Italico fer- | mone in Latinum | translati. |
Omne tulit punctum, qui mifcuit | vtile dulci.“ - S. 624 (unbeziffert):
QVAEDAM POST IMPRES- | fionem obferuata, & fic emendanda.
Bl. R-R4: IN HOS DECEM DIALO- | gos breuis INDEX, mit
dem Schlusswort: FINIS.

--

Als Columnen - Titel stehen: Bl. a2b-a4a beiderseits: „PRAE-
FATIO"; Bl. aga: „AD EMPTOREM“; Bl. «6a—a8a (beiderseits):
„INDEX"; S. 2-357: „CARMINVM PROVERBIAL.... LOCI
COMMVNES"; S. 362: ARGVMENTVM"; S. 364-623: „DIA-
LOGVS... PRIMVS" (SECVNDVS-DECIMVS). Bl. Ra-R4a
(beiderseits):,,INDEX". Der Kolophon lautet:

BASILEAE, EX OFFICI-

na Oporiniana, Anno Salutis

humanæ M. D. LXXXII.

Menfe Martio.

Die Vorrede ist mit Streichung der Überschrift, der Namens-Chiffre
so wie der 18 letzten Zeilen durchaus gleichlautend mit derjenigen des
Seidelius in den Loci Communes (vergl. oben II, 1) bis zu den Wor-
ten:,,quòd has etiam fententias edidimus", wofür Germberg setzt:
„,quod hæ quoque fententiæ denuò fint in lucem à typographo emiffæ“
- und dann folgendermassen fortfährt:,,Nullus enim in his ex maximo
numero diligenti cura collectis inuenies, nifi quæ honeste pueris proponi
pofsint... foleant (vergl. Seidelius a. a. O.). Sed cùm non debitem, hác
fecundam illarum gnomarum editionem tibi gratam futura effe, quòd
priores tanta benignitate exceperis, ut omnibus illius editionis exēplari-
bus diftractis, hanc nouam adornare coactus fit typographus, in illis
tibi commendandis tempus non teram. His autem cùm dialogi decě, ex
Italico in Latina linguam à me nuper conuerfa, fint adjecti... Bene vale,
lector humanifsime, & me amore non minori, quàm ego te complector,
complecti ne recufa". - Eben so hat Germberg die zweite Vorrede des
Seidelius: „S. A.I. AD EM-|ptorem" völlig unverändert abdrucken lassen.
Der Text, welcher (S. 1) unter der Überschrift: „CARMINVM
PRO- VERBIALIVM LOCI communes seinen Anfang nimmt,
zerfällt in 224 alphabetisch geordnete Titel, welche ein jeder wiederum
in eine bestimmte Anzahl Abtheilungen sich gliedern, deren Reihen-
folge nach dem Anfangsbuchstaben des ihnen übergesetzten lateinischen
meist Prosa-Sprichwortes oder sprichwörtlichen Redensart sich richtet.

Die Zahl der lateinischen Sprüche, welchen die deutschen an Zahl weit nachstehen, beträgt, die Überschriften ungerechnet: 2641, die der deutschen nur 708, deren einer oft durch 8-10 lateinische illustrirt werden. Alle lateinischen Sprüche sind theils Hexameter, theils versus leonini. Der erste Locus mit seinem einzigen Sprache heisst (S. 1) gleichlautend bei Seidelius Loci Comm. (S. 150 unter „Quem lupo committere": „ABSVRDA, INDECORA | Præpoftera. | Agninis lactibus alligare canem. Si canis ex hila religatur, mor- det in illa. Ein Hund nicht lang behalten wirst, | So du jhn bindest an ein wurft". Der letzte (S. 356)

VV LGV S.

Vulgo inftabili fatisfacere nemo

potest.

Prauo feruit hero, qui uulgo feruit iniquo.
Wer dienen muss dem Pofel fchlecht |

Der wird nimmer dienen recht.

Seidelius S. 183 unter ,,Seruitus" hat: „Der hat ein bölen Herin erkoten/| Wer dient dem pufel vherforn". Die Sammlung schliesst (S. 356-357) wie die des Seidelius (S. 209-216) mit,,CONCLVSIO“, den daselbst befindlichen vier latein. Versen zu Anfang und den folgenden sechs deutschen, sämmtlich unverändert; der Rest ist theils gestrichen, theils geändert. Dagegen lautet wieder identisch mit dem frohen und frommen Mönchsspruche das Ende der Sprichwörter:

Laus tibi fit Chrifte, quoniam liber explicit ifte:

Dextrae fcriptoris benedic precor omnibus horis.

Die fast die Hälfte des Buches füllende lateinische Abhandlung „Circe" enthält nichts Sprichwörtliches.

Was das Verhältniss dieser Sammlung zu den Loci Communes des Seidelius betrifft, so hat allerdings die Entrüstung des letztern über das unziemliche Benehmen und die Eingriffe des Germberg grössere Berechtigung als bezüglich des Gartnerus. Seidelius lässt sich (Paroem. Ethic. 1589. Praef. Bl. A3b) hierüber folgendermassen aus (vergl. auch Jöcher II, 958): Tandem verò ex nundinis Francofordenfibus autumnalibus anno 82. adfertur idem liber Bafileæ excufus, non folum dialogis quibufdam auctus, fed etiã noua iniuria infignitus. Literis enim, quae meũ nomen fignificarant, quafq3 pudor quidã antea loco non mouerat, vnà cum nomine Gerlaco de Margaritis (cui à me opufculum initio dedicatum fuerat) iam fublatis, Hermanus Hermberguis (sic) quidã (verus

an fictus, nihil intereft) impudentem hanc audacia audere incepit, vt præfatione meam, ad lectore translata nuncupatione, & in fine adiecta de dialogis affutis mentione, tãquam fuam fibi vendicaret atq3 adfcriberet. Equidem, ad me quantum attinet, in paruo difcrimine pono quis talia edat, nec vnquã magnifeci ifta ludicra, fed tame odio digna est improbitas eiufmodi, quæ in crimine legib. prohibito exultare etiam, omnesq3 æqui ac honesti rationes nihilifacere folet. Atqui typographos quoq3 magis circumfpectos effe neq3 tam facilè huius generis factoru participes fe facere, fed iudicia honestorum virorum vereri oportebat. Certe hoc pacto exiftimationi fuæ haud bene confulunt . . .“

Als ein plagium muss es jedenfalls bezeichnet werden, wenn Jemand eines fremden Buches Vorrede mit Unterdrückung des den Namen des Verfassers enthaltenden Anfangs und zwar wörtlich und dem grössten Theile nach als seine eigene producirt, was, wie wir vorhin sahen, Germberg in der That sich erlaubt hat. Aber auch der Inhalt seines Buches ist um ein starkes Drittheil nicht sein, sondern das Eigenthum der Loci Communes des Seidelius, und die entlehnten lateinischen wie deutschen Sprüche finden sich fast sämmtlich in beiden meist bis auf die Rechtschreibung sich erstreckenden Form wiedergegeben, wie sie sich in seiner Vorlage fanden. Man vergl. u. a.

VALETVDO.

Si no ægrotat, bene mingit, qui bene potat.
Viel harn entspringet aufs viel tranck |
Es feyn denn die natur kranck.

VALETVDO.

(L.C. S. 197.)

Si no ægrotat, bene mingit, qui bene potat.

Viel harn entspringet aufs viel Tranck |
Es feyn denn die Natur kranck.

(Germb. S. 345.)

Vergl. ferner Seidelius L. C. S. 7, 16, 18, 18, 20, 27, 28, 36, 45, 51, 56, 65, 65, 67, 78, 86, 94, 95, 99, 102, 108, 112, 114, 116 u.s.w. und hiemit correspondirend Germberg S. 9, 33, 38, 40, 43, 58, 59, 75, 111, 116, 127, 140, 141, 145, 160, 172, 184, 186, 198, 202, 208, 213, 216, 217.

Insoweit sind Seidelius' Vorwürfe allerdings gegründet. Aber es sei hiemit doch nicht gesagt, dass die Sammlung seines Plagiators nicht auch ihren eigenen grossen und keineswegs zu unterschätzenden Werth habe. Sie zeichnet sich sogar in manchen Beziehungen vor derjenigen des Seidelius aus, so namentlich in der besseren An- und Unterordnung

der einzelnen Theile (Loci comm.), durch die grössere Reichhaltigkeit ihrer lateinischen Sprüche, welche an Zahl die des Seidelius beträchtlich übersteigen und durchaus sehr guten weit zurückreichenden sprichwörtlichen Inhalts sind, und endlich, dass die ihm eigenen, immerhin eine nicht unansehnliche Zahl, einen Charakter der Unmittelbarkeit und Ursprünglichkeit tragen, der nicht selten Seidelius abgeht; man wähle z. B. unter den zwei folgenden:

MAXIMA Laeticia, LONGA & vina, & BREVIS ira,
Crede mihi ifta tria bene funt cantoribus apta.

Lang frohlich Wein gnug | kurtzen Zorn

Haben artige Sanger aufserkorn. (Seid. Par. Eth. Bl. 03b)

Maxima luxuries, longa etas, & breuis ira,
Hęc tria funt madidis femp cantorib. apta.

Viel fauffen lang leben | kurtzer Zorn |
Ist den Muficis angebotn.

(Germb. S. 250.)

Woher er aber solche, namentlich die ihm eigenthümlichen deutschen Sprüche bezogen, hat er nicht angegeben, dass sie aber, wie der eben angezogene, durchaus volksmässig seien, wird Niemand läugnen, ebenso dass er, namentlich für seine Kalendersprüche (,,temporum notationes") ältere Quellen benutzt habe. Seinen Spruch z. B.

Dat Clemens hyemem, dat Petrus uer cathedratus,
Aeftuat Vrbanus, autünat Bartholomæus. (S. 341)

verzeichnet Mone (Anzeiger 1834, 294) aus einer anderen Quelle zum Jahre 1520 mit der zutreffenden Bemerkung, dass, weil Petri Kettenfeier auf den 1. August falle, für das Wort,,catenatus" seiner Vorlage cathedratus zu lesen sei.

Duplessis (S. 89) nennt das Buch nicht mit Unrecht,,très curieux et intéressant sous plus d'un rapport". Den Inhalt, sagt er, bilde eine grosse Zahl Maximen, Sentenzen und Sprichwörter und der grösste Theil der lateinischen Verse sei zugleich in deutsche übersetzt.,,Mais il renferme aussi" fährt er fort, ,,et ce n'est pas là la partie la moins curieuse du livre, une certaine quantité de petites pièces de poésie religieuse, inspirées par l'esprit de la réforme, et, de plus, comme complément de ces vers dogmatiques, de très vives épigrammes contre les prètres, contre les moines, contre tout ce qui tient à l'église romaine.

« PreviousContinue »