34. Verhältniss des deutschen und französischen Bestand- 35. Reichthum des Englischen in Folge der Mischung 37. Aeussere Geschichte der englischen Sprache bis zur 87 92 94 97 38. Aufnahme lateinischer, griechischer und anderer Fremdwörter in die englische Sprache 98 100 36. Spaltung eines Wortes in verschiedene Zweiter Abschnitt. Lautlehre 1) des deutschen Bestandtheils. 40. Wichtigste Abweichungen der englischen Sprache von andern germanischen Sprachen 103 41. Gothische und angelsächsische Vokale. Kurze Vokale 105 42. Gothische und angelsächsische Vokale. Lange Vo kale und Diphthongen 107 43. Gothische, althochdeutsche und angelsächsische Vokale 109 Seite 110 112 113 115 118 118 b) Kehllaute ags. C-E.c,k,ch. Ags. Cv-qu 124 126 128 129 130 130 131 132 134 142 142 144 145 146 146 A menili 08147 147 150 85. 86. Französische Wörter mit deutschem Ansehu Dritter Abschnitt. Wortbildung A. des deutschen Bestandtheils. 90. Die Wurzeln. Vermuthungen über deren ursprüngli Seite 150 151 153 153 154 154 155 158 161 Ablaut. Umlaut 161 92. Aeussere Wortbildung. Wesen und Arten der äusseren Wortbildung - 113. Berührung der Zusammensetzungen mit den Ableitungen; eigeutliche u, uneigentliche Zusammensetzung 183 A. Zusammensetzungen des Hauptworts. - 114. 1) Hauptwort mit Hauptwort 185 S. 115. 2) Hauptwort mit Eigenschaftswort ly, like, some 116. 3) Hauptwort mit Zeitwort - 117. B. Zusammensetzungen des Eigenschaftsworts - 118. C. Zusammensetzungen des Zeitworts - 119. Zusammensetzung der Partikeln. Allgemeines. Verdunkelte Partikeln - 120. 1) Partikel mit Nomen - 121. 2) Partikel mit Zeitwort. a) Untrennbare Partikeln - 122. Dekomposita. Zusammensetzung der Zahlwörter - 125. Auklingende und reimhafte Formeln Wortbildung B. des französischen Bestandtheils. 126. I. Das latein. Wort ist ins Französ. übergegangen - 127. II. Ableitung A, der Haupt- und Eigenschaftswörter B. Verkleinerungen C. Ableitungen zur Bezeichnung des weiblichen ben weiblicher Ableitungen. D. Ableitungen der Zeitwörter - 131. 132. III. Zusammensetzung 208 209 211 Anhang zur Wartbildung. : 133. Das Geschlecht und dessen Bezeichnung 214 Vierter Abschnitt. Formenlehre. 136. 1. Deklin, des Hauptwortes. Der angels, Genitiv 219 219 220 Mehrheit 221 Ueberreste alter Mehr-¦ heitsbildung 222 - 140. 2. Deklination des Eigenschaftswortes - 141. 3. Deklin. des Fürworts. Pl. bei Fremdwörtern 223 224 Allgemeines. 225 - 142. Persönl. Fürwort 225 وو pers. Fürwort Reflexiv. 228 Seite §. 145, 3. Deklin. des Fürworts. Hinzeigendes Fürwort Fragendes Fürwort 230 232 149. 4. Deklination der Zahlwörter 235 B. Steigerung. - 150. Allgemeines.. 1) Steigerung der lebendigen Form. - 151. Regelmässige Steigerung. Umlaut 152. Steigerung durch verschiedene Wortstämme bei dem selben Begriff - 153. Verdoppelung der gewöhnlichen Steigerungsformen 2) Steigerung der veralteten und gemischten 155. Vorbemerkungen Formen. - 156. Spuren alter Steigerung in den eigenschaftswörtlichen C. Konjugation. - 159. Verhältniss der deutschen zu den klassischen Sprachen hinsichtlich des Formenreichthums - 160. Vergleichung der deutschen Konjugationsweisen. Starke und schwache Konjugation - 161. Starke und schwache Konjugation. Unterschiede und Bedeutung derselben - 162. Englische starke und schwache Konjugation. Ver gleichung derselben mit der goth, und angels. - 170. Alphabetische Uebersicht sämmtlicher in der heutigen englischen Schriftsprache und in den Mundarten vorkommenden starken Formen 275 - 171. Unregelmässiges starkes Zeitwort. Praesentia in Per fektsform 284 |