Page images
PDF
EPUB

Zeitwort.

Praes. Ind. 3. Person ith; Plur. in allen 3 Personen an

fänglich noch vorherrschend eth z. B. P. S. 149:

Thus we carpeth for the king and carieth ful colde

And weneth for te kevere and ever buth acast.

ebendaselbst 192:

The Flemisshe men dabbeth o the hed bare

Hue doddeth of huere hevedes, fare so hit fare

Ant thereto haveth hue nede.

Schon unter Edward II. (1307—1327) fängt en an vorzuherrschen z. B.

These othere ben to slouwe and cunnen u. s. w. P. S. 325.
Sum beth in office and gaderen u. s. w. ib.

Thise abbotes don again here rihtes

Hii riden wid hauk and hound and contrefeten knihtes ib. 329.

Praet. In d. Die zweite Person behält auch jetzt noch e, z. B. for love thou hong (statt honge) on rode tre Sp. 68. Ihesu for love thou stehe on rode, for love thou seze thin heorte blode (stiegst, sahst) 69. thou were u. s. w. Mehrheit abwechselnd en und e, das erstere noch überwiegend.

Das n starker Participia verliert sich mehr und mehr: ifrette P. S. 201, misdo, ibunde, ido ib., iholde 202, igette 203, ystekke ib. todrawe 214, yhonge ib. ycore 215, ybe 212 daneben buen ib. Der Imperativ behält noch eth, doch kommen Abwerfungen schon häufig vor z. B. P. S. 201 :

Hastiliche ye him bind

Al his bones ye todraw

Loke that ye nozt lete.

Das n des Infinitivs ist in den Quellen aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts nur noch selten vorhanden; früher noch häufiger P. S. 190:

To jugge the Flemisshe to bernen ant to slon.

Dass das e nach Abwurf des n noch gesprochen wurde, scheint aus der bisweilen vorkommenden Schreibung hervorzugehen z. B. robbi (rob) 196.

Part. Praes. noch inde: haltinde Spec. 48. wepinde 86.

Das Zeitwort to be. Praes. am, art, is, bueth oder beth, daneben ben und auch schon aren und are Spec. 34. 45. Part. ybe, buen. Inf. buen, ben, be.

8. 26.

Mittelenglische Formenlehre.

Das Mittelenglische umfasst, wie schon gesagt, die Zeit von 1350 bis 1550; während die ersten Quellen hier und da noch in's Altenglische hinüberspielen, gehören die letzten schon theilweise dem Neuenglischen an. Ich beschränke mich auf das Mittelenglische aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrh., und benutze Chaucer und Mandeville, letztern in der Ausgabe von Halliwell, London 1839 als Hauptquellen. Die ältern Ausgaben des Chaucer sind leider alle unkritisch und unzuverlässig; die neue Ausgabe von Thomas Wright, deren erster Band so eben erschienen ist, ist mir noch nicht zu Gesicht gekommen; als Probe hat er schon 1844 in den Anecdota literaria" des Vogts Erzählung mit verbessertem Texte erscheinen lassen, und diese ist hier vorzugsweise benutzt worden.

Die Vereinfachung der Formen ist schon weit vorgeschritten; Deklination ist eigentlich nur noch ausnahmsweise vorhanden. Die verschiedenen Deklinationen sind in eine, die erste starke Deklination des Mask. zusammengeschmolzen, von den übrigen nur noch einzelne Formen vorhanden. Umschreibung der Kasus durch Praepositionen wird immer häufiger.

Hauptwort.

Gen. Sing. es, häufiger durch of mit Akk. Ausnahmen noch hier und da by my fader kinne C. T. 4036 holy chirche good 3981. By Godde sale, at the millen dore, sunne bem u. s. w.

Dat. Sing. meist flexionslos. Praepositionen ohne Artikel haben noch häufig das alte Dativ e nach sich in honde u. s. w.

Nom. Plur, es. Die Zahl der auf en ausgehenden Substantive hat sehr abgenommen: eyen, oxen, hosen, earen; mit unorganischem n: brothren, children, eyren (eggs) Mand. calveren Mand, p. 105. Die übrigen Kasuszeichen für Gen. und Dat. Plur. sind erloschen.

Eigenschaftswort.

Die Mehrheit erhält, wo möglich, e zur Unterscheidung von der Einheit, doch beobachten auch die besten Handschriften diese Regel nicht streng.

Fürwort.

She, gewöhnlicher sche geschrieben, verdrängt heo oder he, they das hi oder hii; hir Dat. Akk. 3. Ps. Fem., hem 3. Ps. Pl.

Akk.

Besitzanzeigendes Fürwort: my, thy (mine,

thine) his, hir; oure, your, here. Bezügliches Fürwort: that für alle Numerus und Geschlechter, daneben seltener the whiche: men maden a yeer of ten monethes of the whiche March was the firste. Mand. Bezügliches und fragendes Fürwort who Akk. whom. Hinzeigendes Fürwort this dieser, diess: theise diese, that dieser, jener.

Zeitwort.

Die ags.

Infinitiv. Nur selten noch en, aber stets noch e. schwachen Infinitivformen auf igean sind alle einfaches e geworden love (lufigean) u. s. w.

Part. Praes. fast durchgängig ing, hier und da noch and. Praes. 3. Ps. Sing. th. Mehrheit en allmälig auch e. Praet. schwacher Verba Sing. e, Plur. en: seyde, pleyde, sette, putte; seyden, pleyden, setten, putten.

Praet. starker Verba. Im Sing. noch die kurzen Formen bar, swor, gaf, cam, stal, spak, band u. s. w., im Plural die langen bare, swore, gave, came, stale, spake, bounde, auch noch en dronken u. s. w.

Part. Pass. starker Verba. Meist ohne n, hoote, come, ybounde, igrounde; einsilbige behalten n slayn, born, doon.

TO BE sein, Praes. Plur. ben und are.

S. 27.

Vergleichung einer Anzahl Wörter in den verschiedenen Sprachstufen.

Um dem Leser auch die Veränderungen, welche mit den Wörtern überhaupt, namentlich aber mit ihren Vokalen stattgefunden haben, zu zeigen, stelle ich hier einige hundert Wörter in ihren ags., halbsächsischen, altenglischen, mittelenglischen und neuenglischen Formen zusammen. Ich habe nur diejenigen Formen aufgeführt, die ich nachweisen konnte, andere, und wenn sie noch so sicher zu vermuthen sind, lieber ausgelassen. Die obengenannten Quellen sind auch hier zu Grunde gelegt; in der Ordnung der Wörter folge ich dem von Grimm aufgestellten Vokalsystem der ags. Sprache. Halbsächs Altengl. Mittelengl. Neuengl.

Ags.

scama

scamo, sche- shome

shame

shame

ome

caru

care

kare

care

care

[blocks in formation]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
« PreviousContinue »