About this book
My library
Books on Google Play
Englische Grammatik
von
Eduard Mägner.
Zweiter Theil.
Die Lehre von der Wort- und Sayfügung.
Zweite Hälfte.
Berlin. Weidmannsche Buchhandlung.
1865.
1872, fan.12. Minot Tarnet,
Inhalt
Seite
u. a.
.
Zweiter Theil. Die Lehre von der Wort- und Sapfügung. Erster Abfdhnitt. Die Lehre von der Wortfügung
oder vom einfachen Sat.
II. Die adverbialen Satbestimmungen.
C. Die Mittelformen des Zeitsworts als adverbiale Bestimmungen.
Der Infinitiv
1
Der reine Infinitiv
1) als Subjekt ..
2) als prädikative Bestimmung
3
3) im adverbialen Verhältniffe
a) bei transit. Zeitwörtern (will, shall, may, must, can dare, need,
ought, gin, have, bid, do, make see, behold, view, espy,
mark, watch, hear, feel, find, know, perceive, discern, observe
list, please, wish, desire, intend, deign, teach, help u. a. 3
b). bei intransit. Zeitwörtern der Bewegung (go, come)
16
c) nach den Partikeln as und than
17
4) unabhängig (elliptisd).
18
Der präpofitionale Infiuitiv mit to
19
1) als Subjekt
20
2) als präbitative Ergänzung
21
3) im objektiven und adverbialen Verhältnisfe
a) bei transitiven Verben
22
a) das Attivum in seiner Beziehung zum bloßen Infinitiv als Objekt 22
B) die Konstruktion des Akkusativ mit dem Infinitiv
25
2) die Thätigkeitsbegriffe haben und geben mit einem Akkusativ und
dem Infin. Att. eines transitiven Zeitwort:
30
8) beim Baffiv ber Verba, welche außer einem Objektstasus den Infin.
bei fich haben
32
6) bei intransitiven Verben
34
a) be
). Berba der Bewegung
36
W) Verba der Rube
37
5) Berba, welche Geneigtheit, Brauchbarkeit, Befähigung und Tendenz
bezeichnen
€) Verba, welche Thätigkeitsbegriffe der Affekte ausdrüden
A*
!
neu 2C.
4) in unmittelbarer Verbindung mit dem Adjektiv
38
b) Adjektive, welche Bereitschaft, Geneigtheit, Fähigkeit, Angemessenheit 2c.
ausdrüđen
b) Adjektive, wie gewiß, ficher, würdig, zufrieden, glüdlich, müde 2c. 40
c) Adjective, wie leicht, schwer, wichtig, nothwendig, schön, angenehm,
41
5) in Verbindung mit dem Substantiv
42
a) in der Bedeutung eines Genitiv des lat. Gerundium
b) in unmittelbarer Verbindung mit einem abstrakten oder konkreten
Substantivbegriff
43
6) im Anschlusse an Säße mit Art- oder Maaßbestimmungen (so, as,
such, enough, too, more)
45
7) ber Infinitiv als Ergebniß, 3wed ober Begründung einer Handlung 47
a) das handelnde Subjekt auch das des Infinitiv
47
b) der Infin. in loserer Anreihung an Stelle einer kausalen Bestimmung 47
8) der präpositionale Infinitiv in der Verkürzung frageuder und relativer
Nebenjäte
48
9) der präpofitionale Infinitiv steht unabhängig
49
a) im affektvollen Ausdruck
b) parenthetischer Natur .
50
Wiederholung und Auslassung der Partikel to bei der Aufeinanderfolge von
Infinitiven.
51
1) bei gleichstufigen Infinitiven
2) bei nicht gleichstufigen Infinitiven
53
Der präpositionale Infinitiv mit for to
54
1) deutet eine Zweckbestimmung an
55
2) in der grammatischen Bedeutung eines Subjektes und Objektes 55
a) gerundiviso bei be
56
b) Þei Adjektiven der Bereitschaft oder des Affektes
c) bei Substantiven gleich einem Genitiv des Gerundium
57
d) schließt sich an Arts und Maaßbestimmungen
e)
zum Ausdrude des Motives u. Der Kausalität oder eines Requivalentes 57
f) im vertürzten Fragesat .
8) auf einen vorangehenden gleichstufigen Infin' mit oder ohne to folgenó 57
Der präpositionale Infinitiv mit at
58
Zeitformen des Infinitiv
59
1) der Infinitiv des Präsens
2) der Infinitiv des Präteritum
a) bei einem Prädikatsverb in einer präsentischen Zeitform
60
b) bei einem Prädikatsverb in den Zeitformen der Vergangenheit 60
Wechsel des Infinitiv mit einem Nebensaße
Die Participien
64
Das Particip des Präsens
1) als den Character des Adjektiv theilend
a) sein Anschluß in präbitativer u. ergänzender Weise an intrans. Berba
a) bei be
B) bei intransitiven Verben der Bewegung, der Ruhe u. des Verharren8 64
b) bei transitiven Verben mit Rückbeziehung auf das Subjekt
65
c) sich an das Subjekt wie an das Objekt als in Congruenz und gleich
zeitig anschließend
66
d) im Anføluffe an eine objektive Saßbestimmung mit dem Züfinitiv
e) verschiedene logische Beziehungen ausdrüđend, weldje durch Nebenjäge
erseßt werden können
f) als Adjektiv im engeren Sinne
69
63
68
87
g) als absolutes Particip
72
2) als Gerundium
74
a) als grammatisches und logisches Subjekt verwendet
75
b) als prädikative Bestimmung
c) als objektive Bestimmung
d) mit Präpofitionen
76
Das zusammengesepte Particip der Bergangenheit des Attit
79
1) a) sich an das Subjekt und Objekt des Sapes anschließend
b) absolut stehend
2) dem Gerundium analog
80
Das Particip des Perfekt
1) als prädikative Bestimmung
81
2) sich an Subjekt oder Objekt im Saße anschließend
3) seine logischen Beziehungen entsprechen denen des Partic. Bräf. 84
4) als Adjektiv
85
5) absolut stehend .
86
6) in die Bedeutung des Attiv übertretend
Das zusammengefeßte Particip bes Paffio
88
1) a) prädikativ
89
b) absolut mit einem besonderen Subjekt stehend
2) in Berbindung mit being
90
zusammengestellt mit having been
1) a) sich an Subjekt oder Objekt lehnend
2) in der Weise eines Gerundium
D. Das Adverb
1) a) der Form nach mit dem Adjektiv zusammentreffend
91
b) der Form nach mit den Präpositionen zusammentreffend
94
2) der Bedeutung nach zerfallend in verschiedene Klassen
101
a) a) die Ortsadverbien im Allgemeinen (wo, woher, wohin)
B) zur Bezeichnung eines subjektiv bestimmbaren Raumes und auf
Raum erfüülende und abstrakte Gegenstände bezogen
103
7) there pleonastisch
105
b) Adverbien der Zeit
107
a) Bestimmungen des Wann, sowie der Wiederhol. u. Folge in d. Zeit 107
B) seit wann? von wo an?
111
w) wie lange?
c) Adverbien der Art und Weise
112
a) how, thus, so
113
B) otherwise.
118
a) die bejahenden und verneinenden Partikeln
119
d) die Kausaladverbien
138
3) an Stelle einer prädikativen und einer attributiven Bestimmung 140
a) prädikativ .
140
b) attributiv
III. Die attributiven Bestimmungen
142
A. Das attributive Verhältniß im engeren Sinne
143
1) determinative Bestimmungen
a) der Artikel
der bestimmte Artikel
a) im Allgemeinen
144
B) verbunden mit den einzelnen Klassen der Substantiva
146
aa) konkrete Gattungsnamen
a) Sachnamen, die sich auf ein Individuum beschränken
b) Gattungsnamen für Personen
148