Page images
PDF
EPUB

12.). Clarence is well spoken, and, perhaps, May move your heart to pity (Rich. III. 1, 3.). Methinks, y'are better spoken (Lear 4, 6.). A pretty spoken fellow (DOUGL. JERROLD, Rent. Day 1, 4.). Why are you drawn? (SHAKSP., Temp. 2, 1.) I'm sure you're mistaken (WARREN, Diary 1, 18. cf. SHAKSP., Cymb. 1, 5.). Man könnte auch sworn, forsworn, perjured hieher rechnen. A new sworn brother (SHAKSP., Much Ado 1, 1.). That they are patient I'll be sworn (SHERID. KNOWLES, Hunchb. 1, 2.). That Angelo's forsworn, is it not strange? (SHAKSP., Meas. for Meas. 5, 1.); doch hat die jüngere. Sprache swear, forswear und perjure theils transitiv theils reflexiv im Aktiv auch mit einem Personalobjekte verbunden, so daß die Participia passiv erscheinen. Die Form learned eig. gelernt ft. gelehrt, beruht auf der alten Vertauschung von leren, wovon lered, mit lernen (= teach). Vgl. Alte. Who lerned thee on boke? (P. PLOUGHм. p. 146.) Daher noch Neue.: Scole to lerne chyldre in (PALSGR.), wie in der heutigen Volkssprache. Auffallend ist die Verbindung von born mit days in der Bedeutung von life days, life time. You have bewitched me, I think, I was never so in my born days (SOUTHERN, Oroon. 2, 1.) oft dialektisch: I' au my born days, I nivver sa' sike a rascad (CRAVEN DIAL. I. 42.).

Uebertragungen des passiven Particip auf das Gebiet des transitiven Aktiv erinnern an lat. Formen wie potus, coenatus, pransus, juratus u. dgl. m. Dem potus entspricht seit frühester Zeit ein passives Particip. Halbs. Weoren swide blide and druncken of wine (LA3AM. III. 170.). Ags. Man vîne druncen (Ps. 77, 65.); dem juratus ebenfalls: Alte. Alle theih both i-sworene holi churche holde to rihte (WRIGHT, Polit. S. p. 334.). Halbs. Kinges heo weoren ihouene and kinges isworene (LA3AM. III. 209.); forsworn in der Bedeutung von perjurus, nicht des pass. pejeratus wird schon durch das ags. forsvoren ausgedrückt: þâ forsvorenan mid forsvorenum (A. S. HOMIL. I. 132.). Auch sind überhaupt Vertauschungen der passiven mit der aktiven Bedeutung nicht unbekannt. Alte. And told him al, as ye han herd me sayd (CHAUC., C. T. 11851.). Agf. Heom þâ þus gesprecenum, þær väs gevorden seó mycele stefen svylce punres slege (Ev. NICOD. 27.). Symeone pâ pus gesprecenum, eall þät verod þæra hâlgena þâ veard svŷđe geblyssigende (24. cf. 28.). He is vuldor and bliss ealles gelyfedes folces (A. S. HOMIL. I. 144.) d. i. des gläubigen Volkes. Aehnlich schon Goth. Usfullnoda pata gamelido pata gipano (MARC. 15, 28.). (r. ἐπληρώθη ἡ γραφὴ ἡ λέγουσα.

Das zusammengesehte Particip des Paffiv.

Die jüngere Sprache bildet mit dem Particip des Perfekt durch die Participien being und having been passive periphrastische Participien, wie im Aktiv durch having und being, wovon das lettere den intransitiven Verben angehört (S. 79.). Die Periphrase entspricht der romanischen Bildung mit étant und ayant été, welche ebenso wenig wie die englische der alten Sprache nothwendig war, und ist auch im Neuenglischen vielfach leicht zu vermeiden. Die periphrastischen Formen des Passiv unterschei= den sich indessen von dem einfachen Particip, abgesehen von der zeitlichen Abstufung durch being und having been, dadurch, daß sie den verbalen Charakter der Participien und ihre Hindeutung auf ein Verhältniß zur Haupthandlung, wie dies sonst durch einen Nebensatz bezeichnet wird, mehr hervorheben, und der Abschwächung des Particip zu einem adjektivischen Begriffe vorbeugen.

Das mit being zusammengesetzte passive Particip ist, im Unterschiede von der Umschreibung mit dem Particip intransitiver Verba, nicht schlechthin auf die abgeschlossene Vergangenheit bezogen. Wegen der dehnbaren Natur des in der Zusammensetzung enthaltenen Particip des Perfekt kann dadurch eben sowohl eine Handlung bezeichnet werden, welche der Haupthandlung des Sages gleichzeitig als ihr vorangehend zu denken ist. Das Zeitverhältniß ist im Wesentlichen aus dem Zusammenhange zu ermitteln. Im Uebrigen reihet sich dies Particip verschiedenen Bestandtheilen des Sates gleich dem einfachen Particip_an.

1. a) Es steht demnach prädikativ, wie es sich dem Subjekte oder Objekte des Sazes anschließt.

I won't stand being talked to by you (OXENF., Twice Killed 1, 2.). His seruant.. Through both the wounds did drawe the slender twigs, Which being bound about his feeble limmes, Were strong inough to holde the little soule (GASCOYGNE, Jocasta 1, 1.). Hear me yourself; for that which I must speak, must either punish me, not being believ'd, Or wring redress from you (SHAKSP., Meas. for Meas. 5, 1.). The former fabulous story, Being now seen possible enough, got credit (Henry VIII, 1, 1.). I looked upon myself as a princess in some region of romance, who, being delivered from the power of a brutal giant or satyr.. was bound.. to yield up my affection to him (SMOLLET, R. Rand. 22.). The gentleman being so bent on having no assistance must terrify you very much (DICKENS, M. Chuzzlew. 1, 3.). Always picturing me to yourself as being chained up to the Dragon (1, 7.).

Wie das einfache Particip knüpft sich auch diese periphrastische Form an ein Objekt, besonders wo dies mit einer Präposition eingeführt ist, wenn dieser Gegenstand nicht an und für sich, sondern wesentlich hinsichtlich der an ihm geäußerten Thätigkeit in Betracht gezogen wird (f. S. 83.). After so long an absence, during which time all her rents had been drafted to London, without a shilling being spent among them (FIELD., J. Andr. 4, 1.). He however insisted on the match being deferred (4, 16.). My uncle had the goodness to interpose and prevent this consummation of drunken folly, which, suppose, would have otherwise ended in my neck being broken (SCOTT, R. Roy 12.). She has been the cause of six matches being broken off (SHERID., Sch. for Sc. 1, 1.). Mr. .. explained the necessity of their communications being closed (COOPER, Spy. Intr.). b) Als absolutes Particip erscheint es mit einem besonderen Subjekte im Sage.

[ocr errors]

You sleep in peace, the tyrant being slain (SHAKSP., Rich. III. 5, 3.). This being resolv'd, with equal speed And conduct he approach'd his steed (BUTL., Hud. 2, 3, 1138.). Is this the obedience Due to my office, which being thrown aside, No war can be conducted? (COLER., Picc. 1, 12.) The water-plug being left in solitude, its overflowings suddenly congealed (DICKENS, Christm. Car. 1.). Zuweilen ist, wie bei anderen Participien, das Subjekt aus dem Zusammenhange zu entnehmen: But on thy side I may not be too forward, Lest, being seen, thy brother, tender George, Be executed (SHAKSP., Rich. III. 5, 3.).

2. In Verbindung mit being wird das Particip des Perfekt fähig als Gerundium behandelt und zum abstrakten Ausdrucke der passiv gefaßten Thätigkeit zu werden. Gleich dem einfachen Gerundium duldet es attributive Bestimmungen.

Why, you may think there's no being shot at without a little risk (SHERID., Riv. 5, 2.). I will teach you the trick, to prevent your being cheated another time (SOUTH., Oroon. 5, 1.). There's no greater luxury in the world than being read to sleep (DICKENS, M. Chuzzlew. 1, 6.). I must, however, previously entreat being informed of the name and residence of my benefactor (GOLDSM., Vic. 3.). By being seldom seen I could not stir, But like a comet I was wondered at (SHAKSP., I Henry IV. 3, 2.). Why blush at being ditected in your every-day pursuits? (DICKENS, M. Chuzzlew. 1, 5.) Put no trust in being set right by me (1, 10.). Lucy could listen to the young lord's voice by the hour together without being dazzled in the least (TROLL., Framl. Parson. 1, 13.). I wish you, Sir, to think upon the danger of being seen (RowE, Fair Penit. 2, 2.). This event, moreover, led to his being sent to a friend (LEWES, G. I. 24.).

Die Zusammenstellung des Particip des Perfekt mit having been drückt in entschiedener Weise die Vollendung der passiv aufgefaßten Thätigkeit zur Zeit der Haupthandlung aus, und damit eine zeitliche Abstufung der Handlungen, wozu allerdings auch die Umschreibung mit being dient, ohne jedoch an sich die zeitliche Zurückverlegung mit Nothwendigkeit zu fordern. Diese periphrastische Form ist erst in jüngerer Zeit vervielfältigt.

1. a) Sie lehnt sich ebenfalls an ein Subjekt oder Objekt.

I, having been acquainted with the smell before, knew it was Crab (SHAKSP., Two Gentlem. 4, 4.). He.. met intelligence from Naples, that the French having been dispersed in a gale, had put back to Toulon (SOUTH., Nelson.). His name is Lewsome, whom I have mentioned to you as having been seized with illness (DICKENS, M. Chuzzlew. 2, 24.). It has been said that there is no instance in modern time of a Chuzzlewit having been found on terms of intimacy with the Great (1, 1.).

b) Die periphrastische Form steht natürlich auch als absolutes Particip. These injuries having been comforted externally, Mr. P. having been comforted internally, they sat down (DICKENS, M. Chuzzlew. 1, 2.). 2. Auch kommt sie in der Weise eines Gerundium vor.

The docile artist.. was no sooner left to himself, than he struck out one of the teeth, giving to the part the appearance of its having been lost by age (Roscoe, Life of Lorenzo). He rose as he spoke; leaving that good man not quite free from a sense of having been foiled in the exercise of his familiar weapons (DICKENS, M. Chuzzlew. 1, 11.).

D. Das Adverb.

Das Adverb oder Umstandswort, dessen Bedeutung und Formen I. 377. näher entwickelt sind, dient im adverbialen Saßverhältnisse zur Bestimmung des Thätigkeitsbegriffes, des Eigenschaftswortes so wie

eines anderen Adverb. Scheinbar oder vertretungsweise nimmt es bisweilen die Stelle einer prädikativen oder attributiven Bestimmung ein.

Das einfache wie das zusammengesetzte Adverb, wenngleich aus Biegungsformen hervorgegangen, welche innerhalb des Sazes eine mehrfache Beziehung zulassen, ist als ein erstarrter Bestandtheil der Rede zu betrachten, dessen syntaktische Verwendung kaum wechselnde Gesichtspunkte gestattet. Die mit Präpositionen syntaktisch verbundenen (f. II. 1, 485) wie theilweise die mit Präpositionen zusammengesezten Adverbien gehen zwar in verschiedenartige Beziehungen ein, welche indessen lediglich auf der Natur der Präpositionen beruhen.

1. a) Der Form nach trifft das Adverb öfter mit anderen Redetheilen, namentlich mit dem Adjektiv zusammen. In solchem Falle muß die syntaktische Beziehung das Adverb als solches erkennbar machen. Aber auch syntaktisch berührt sich das Adverb mehrfach mit dem Adjektiv, und die Anwendung der Adjektivform, welche etwa in Beziehung auf das Sagverb als Adverb zu deuten wäre, kann theils eine prädikative Auffassung, theils eine Anlehnung an das Subjekt des Sages zulassen, wobei die Entscheidung über die syntaktische Bedeutung der Wortform nicht überall mit Sicherheit getroffen werden kann. In dieser Bezie= hung vergleiche man: Him which stands next (DONNE, Sat. 2, 12.). And slow and sure comes up the golden year (TENNYS. p. 263.). Clear shone the skies (THOмS., Spring). While the billow mournful rolls (TH. CAMPB., Battle of the Baltic). My wedding-bell rings merry in my ear (SHERID. KNOWLES, Hunchb. 1, 1.). Wherupon the little dreamer shrieked desperate to St. Edmund for help (CARL., Past a. Pres. 2, 6.). They weep impetuous, as the summer storm, And full as short (YOUNG, N. Th. 5, 562.). An even calm Perpetual reign'd (THOMS., Spring). He ceaseless works alone (ib.). Hope springs eternal in the human breast (POPE, Essay on M. 1, 95.). Annual for me, the grape, the rose renew The juice nectareous, and the balmy dew (1, 135.). Which exalts The Brute - Creation to this finer thought And annual melts their undesigning hearts Profusely thus in tenderness and joy (THOмS., Spring). Ueberall, wo die Weise, in welcher die Thätigkeit vollzogen wird, zugleich als eine Bestimmung des dieselbe äußernden Subjektes angesehen werden kann, ist, insbesondere dem Dichter, die adjektivische oder adverbiale Bestimmung mehr oder minder freigestellt. Eine Berührung des Adverb mit dem Adjektiv findet aber namentlich auch da statt, wo zwei Adjektivformen neben einander stehen, von denen die erstere eine Bestimmung der anderen enthält, wenn das Verhältniß beider entweder mehr additionell oder als das einer lockeren Zusammensetzung von Adjektiven erscheint: More lovely fair Than woodnymph (MILT., P. L. 5, 380.). My bosom is cold wintry cold (SHELLEY III. 100.). Dies ist besonders der Fall, wenn statt des ersten Adjektiv ein Particip auf -ing eintritt: Ripe strawberries for thee, and peaches, grew Sweet to the taste, and tempting red to view (FENTON, Florelio 39.). Less fair, Less winning soft, less amiably mild (MILT., P. L. 4, 478.). The schriek again was heard: it came More deep, more piercing loud (SOUTHEY, Lord Will. a. Edm. 53.). Foggier yet, and colder! Piercing, searching, biting cold (DICKENS, Christm. Car. 1.).

Die angeführten Beispiele zeigen, wie es theoretisch nicht überall gelingen kann, ein an seiner Form nicht kenntliches Adverb von einem gleichlautenden Adjektiv zu scheiden. Die althergebrachte Weise, germanische Adjektive mit der Endung -e als Adverbien zu verwenden, hat nach der fast allgemeinen Abwerfung jenes e die Unklarheit so wie die Freiheit im Gebrauche der Adjektivformen als Adverbien gefördert. Mit richtigem Gefühle nehmen die neueren Grammatiker besonders an romanischen Adjektivformen Anstoß, wo diese nur als Adverbien aufgefaßt werden können, und nicht durch den allgemeineren Gebrauch und Herübernahme aus dem Französischen gerechtfertigt sind. Die meisten germanischen Wörter dieser Klasse beruhen auf alter Ueberlieferung. Zum Vergleiche mögen die folgenden Beispiele dienen.

[ocr errors]

Some will dear abide it (SHAKSP., Jul. Cæs. 3, 2.). The infant whose birth had cost him so dear (SCOTT, Peveril 1, 1.). Pray you, work not so hard (SHAKSP., Temp. 3, 1.). The world, in fact, had tried hard to put him down (CARLYLE, Fred. the Gr. 1, 1.). Where wounds of deadly hate have pierc'd so deep (MILT., P. L. 4, 99.). Cato will discern Our frauds, unless they're cover'd thick with art (ADDIS., Cato 1, 3.). I speak too loud (SHAKSP., Twelfth N. 3, 4.). He that read loudest, distinctest, and best, was to have a halfpenny (GOLDSM., Vic. 4.). Haste haste ply swift and strong the oar (SOUTHEY, Will. a. Edm. 37.). Soft sighed the flute (THOмS., Spring). All the day the wind breathes low with mellower tone (TENNYSON p. 148.). The magic music in his heart Beats quick and quicker (p. 318.). Our happiness, our unhappiness, it is all abolished, vanished, clean gone (CARL., Past a. Pres. 3, 4.). Yet there will still be bards (BYR., D. Juan 4, 106.). How beautiful she did throw the thingummy-gig out of the window (OXENF., Twice Killed 1, 2.). Most strange, but yet most truly will I speak (SHAKSP., Meas. for Meas. 5, 1.). Whence Adam falt'ring long, thus answer'd brief (MILT., P. L. 10, 115.). By Nature's swift and secret working hand (THOмS., Spring). Build me straight, O worthy Master! Staunch and strong, a goodly vessel (LONGF., I. 339.). Previous to our description of this house, it may be as well to convey to the reader a general notion of the houses of Pompeii (BULW., Last Days of P. 1, 3.). Wir übergehen andere eingebürgerte Formen, so wie die mit ly, agf. lice, zusammengesetzten und mit Adjektiven auf ly, agf. lic, zusammentreffenden, über welche man I. 385. vergleiche. In Verbindung mit Adjektiven und Adverbien find diejenigen Adjektiv- und Participialformen entschiedener als Adverbien anzusehen, welche mit der Bezeichnung der Artbestimmung die einer Gradbestimmung verbinden: King John, sore sick, hath left the field (SHAKSP., John 5, 4.). A whole day's journey high, but wide remote From this Assyrian garden (MILT., P. L. 4, 284.). Almighty, thine this universal frame, Thus wondrous fair (5, 154.). Every one knew I was bitter poor, and I think, perhaps, it was my good mother's fault that I was bitter proud too (THACKER., Miscellan. ed. Tauchn. VI. 19.). He's grievous sick (SHAKSP., I Henry IV. 4, 1.). It is indifferent cold (Haml. 5, 2.). He'll fight indifferent well (Troil. a. Cress. 1, 2.). Our scheme is indifferent well laid (ABBOT, S. Craven Dial. I. 244.); so gebrauchen noch Neuere in

« PreviousContinue »