Page images
PDF
EPUB

life, Bot it were Pilate.. That durst it there have put (p. 229.). Ther ne was raton in al the route, For al the reaume of Fraunce, That dorste have bounden the belle About the cattes nekke (P. PLOUGHM. p. 11.). Auch nach bedingten Säßen: Than wolde other boynardis have ben abaschyd, To have meved you to ony mals (DEPOS. OF RICH. II. p. 8.). I schold er this han falle doun for sleep.. Than had your tale have be told in vayn (CHAUC., C. T. 16283.). But had his noble men done wel that day, Ye had not bene able to haue sayd hym nay (SKELT. I. 9.). Bedingte Säße mit dem Präteritum, die auch auf die Gegenwart bezogen sein können, lassen den Infinitiv ebensowohl auf die Vergangenheit als auf eine zukünftige Zeit beziehen: I had lever haue died als sone, Than that dede to you have done (SEUYN SAGES 3931.). Betere hem were han ybe barouns ant libbe in Godes lawe (WRIGHT, Polit. S. p. 212.). Ich had leuer, til domesday, Have lived in care and wo (AMIS A. AMIL. 2321.). Vom Ags. mögen einige Beispiele darthun, wie das thatsächliche Verhältniß, welches eine Zurückverlegung der durch den Infinitiv bezeichneten Handlung nach einem Präteritum verlangt, den Infinitiv, welcher jezt als der des Präsens bezeichnet wird, zur Anwendung kommen ließ: pâ ic sendan gefrägn svegles aldor svefl of heofnum and sveartne lîg (CÆDм. 2534.). Gefrägn ic Hebrêos eádge lifgean in Hierusalem (3519.). And hire sägde, ealra heora môder Hilde abbudissan þà of veorolde geleóran, and.. tô þam êcan leóhte heofona rîces vuldres, and tô gemânan þâra uplîcra ceasterveara astigan (THORPE, Anal. p. 54.).

Wechsel des Infinitiv mit einem Nebensahe.

Der Infinitiv ist ein wesentliches Mittel zur Verkürzung von Nebenfäßen geworden; seine vermehrte Anwendung entspricht dem wachsenden Streben nach Verkürzung und Zusammendrängung der Gedankenreihen im Verkehr des Lebens wie in der Schrift. Im Angelsächsischen war der entwickelte Nebensaß bei weitem häufiger, wo jest der Infinitiv eine Stelle findet. Bei der gleichen Wirkung des Infinitiv und eines Nebensages hat aber der Wechsel von beiden, wo gleichstufige Infinitive an ihrer Stelle wären, an sich nichts Auffälliges, obwohl der gleichartige Fluß des Gedankens dadurch aufgehoben wird. Solcher Wechsel kann eben beabsichtigt sein, um Gleichförmigkeit zu vermeiden, so namentlich, wenn zwei gleichartige Säge beide Ausdrucksweisen aufnehmen: The learn'd is happy nature to explore, The fool is happy that he knows no more (POPE, Essay on M. 2, 263.). Aber auch sonst wechseln bei gleicher Beziehung die Formen: Joseph desired to alight, and that he might have a bed prepared for him (FIELD., J. Andr. 1, 12.). Square held human nature to be the perfection of all virtue, and that vice was a deviation of our nature (T. Jon. 3, 3.). It had been better for us to serve the Egyptians than that we should die in the wilderness (EXOD. 14, 12.). Dieser Wechsel ist da am Natürlichsten, wo der Nebensatz zugleich reichhaltigere adverbiale Bestimmungen bei sich hat.

In älterer Zeit ist dieser Wechsel häufig anzutreffen: Alte. The sone of a pore man.. wisshed that he myghte cheve wel, and to ben happy to marchandise (MAUNDEV. p. 147.). He xal cawse the blynde that thei xal se, The def to here, the dome for to speke (Cov. Mrsт. p. 254.). Beter it is that we out renne Thenne as wretches in house to brenne (RICH. C. DE L. 4407.). Ich hadde leuere to ben anhonge, Than that I scholde liue so longe (SEUYN SAGES 1209.). Schon im Halbs. ist Aehnliches nachzuweisen: And hehte hine mid his ferde faren azæin to Rome & pat he næuere into France his ferde no ladde (LA3AM. III. 48.).

Die Participien.

Das Particip des Präsens.

Das Particip auf -ing, welches an die Stelle des angelsächsischen aufende getreten ist, hat eine Ableitungsendung erhalten, wodurch im Angelsächsischen auch abstrakte Substantive gebildet wurden. Durch diese Formverwandlung hat das englische Particip sowohl einen erweiterten Umfang seines Gebrauches als auch einen schillernden Charakter erhalten. Dieselbe Wortform erscheint daher als ein Particip im Anschluß an ein Nennwort, als ein Gerundium, und als ein ächtes abstraktes Substantiv. Die theoretische Scheidung derselben nach syntaktischen Gesichtspunkten ist vielfach erschwert, da die Bedeutung des Gerundium öfter in die des Particip hinüberspielt, und die Unterscheidung des Ge= rundium vom Substantiv namentlich da, wo der Form auf -ing keine weitere Bestimmung angeknüpft ist, wesentlich erschwert ist. Für einen Theil des Gebietes der englischen Wortform gewährt die Vermischung der lateinischen Formen ans, -ens (-antem, -entem) und -andum, -endum in dem französischen Particip auf -ant, welches unstreitig auf den englischen Sprachgebrauch von Einwirkung gewesen ist, eine Analogie. 1. Wir betrachten diese Verbalform zunächst in der syntaktischen Bedeutung des Particip, welches in seinem Anschlusse an ein Nennwort oder Fürwort den Charakter des Adjektiv theilt, so daß es selbst zum Adjektiv im engeren Sinne des Wortes werden kann, in welchem der Verbalbegriff entschieden in den Hintergrund tritt.

a) Häufig ist der Anschluß dieses Particip in prädikativer und ergänzender Weise an intransitive Verba.

a) So tritt es in der alten umschreibenden Verbalform zu dem Zeitworte be.

My heart is breaking (TENNYS. p. 99.). We were talking of you (TAYLOR A. READE, Masks 1, 1.).

Vgl. II. 1. S. 32.

6) Oft auch steht es bei intransitiven Verben der Bewegung, der Ruhe und des Verharrens, obgleich die Beziehungsweise nicht der eben genannten überall vollkommen gleichartig ist. _Namentlich berührt sich hier bei den Verben sinnfälliger Bewegung und Ruhe das Particip mit dem frühe weiter verbreiteten Gebrauche des Infinitiv (f. S. 16.), wodurch eine die Bewegung oder Ruhe begleitende Handlung oder Zuständlichkeit charakterisirt wird.

Didst thou come running? (BEN JONS., Ev. Man in his Hum. 3, 3.) They came crowding down the avenue (IRVING, Br. H. Hawking.). The fog came pouring in at every chink and keyhole (DICKENS, Christm. Car. 1.). How was it possible I should go on perpetually starving (TAYLOR A. READE, Masks 1, 1.). While idly I stood looking on (SHAKSP., Taming 1, 1.). The melting Phoebe. . stood wringing her hands (IRVING, Br. H. Hawking.). His silence will sit drooping (SHAKSP., Haml. 5, 1.). The city lies sleeping (BYRON, Manfr. 2, 3.). About thirty corpses lay wallowing in blood (MACAUL., H. of E. VII. 25.).

This heart had sleeping lain (TH. MOORE p. 244.). The best thing you can do is, to go to sleep as fast as you can, and continue sleeping as soundly as possible (OXENFORD, Twice Killed 1, 2.).

Die Verbindung solcher Participien mit dem Verb ist enger oder lockerer, je nachdem das Prädikatsverb in allgemeinerer und unbestimmterer oder konkreterer Bedeutung im Saße aufzufassen ist. Verbindungen beider Arten kommen seit frühester Zeit vor: Alte. Tho com ther goande a man ferlich (ALIS. 5948.). On in a tyr blak Com prickande ovyr the falwe feld (RICH. C. DE L. 460.). Lepynge I wente (P. PLOUGHM. p. 387.). Hope cam hippynge after (p. 351.). The thridde kyng tho cam Knelynge to Jhesu (p. 401.). The child stood lokyng in the kynges face (CHAUC., C. T. 5435.). Knyghtis stode wepand (TORRENT 1927.). I sitte fastyng (GAMEL. p. 466.). His olde wyf lay smylyng (CHAUC., C. T. 6668.). pei lastiden axinge him (WYCLILLE, Joh. 8, 7.). Bylefte hongyng (ALIS. 2306.). There felle David preying to oure Lord (MAUNDEV. p. 87.). Ags. þŷ läs heó ät neáhstan cume me behrópende (Luc. 18, 5.). Ne ferde heó vôrigende geond land (A.-S. HOMIL. I. 148.). pâ hig purhvunedon hine acsjende (JOH. 8, 7.).

b) Wie in den zuletzt angeführten Fällen das Particip des Präsens bei intransitiven Verben sich mehrfach mit dem Infinitiv berührt, so tritt es auch zu transitiven Verben mit Rückbeziehung auf das Subjekt des Sages, wo der Infinitiv seine Stelle haben könnte. Hier berührt es sich zugleich so nahe mit dem Gerundium, daß eine strenge Scheidung von demselben unmöglich wird und beide sich in dem Sprachbewußtsein vermischen. Dies ist um so natürlicher, als auch das Gerundium in der That den Infinitiv nach seiner substantivischen Natur vertritt. Dies zweifelhafte Gebiet darf um so mehr erwähnt werden, als aus ihm die weiterhin zu erwähnende Verwendung des Particip als Gerundium mit angebahnt zu sein scheint. Es kann daher auch nicht als ein Widerspruch erscheinen, wenn späterhin das erweiterte Gebiet dieser Art dem Gerundium zugetheilt wird, während hier Einzelnes angeführt wird, was aus alten Sprachformen seine Erklärung finden kann. Wir erinnern an die Konstruktion von Verben wie anfangen, enden und an Verba des Affektes mit dem Particip.

He again seated himself, and began weaving them (sc. the flowers) into one of those garlands (BULW., Rienzi 1, 1.). She ended weeping; and her lowly plight (MILT., P. L. 10, 937.). Now when he had left speaking, he said unto Simon etc. (LUKE 5, 4.). With tears that ceas'd not flowing (MILT., P. L. 10, 910.). Be still sad heart, and cease repining (LONGF. I. 108.). enjoy putting down these irresistibles (TAYLOR A. READE, Masks 1, 1.). Anderes s. Gerundium.

I do

Daß eine solche Auffassung der Participialform selbst der ältesten germanischen Auffassungsweise nicht widerspricht, beweisen Stellen des Ags.: pâ se Hælend bys geendude hys tvelf leorning-cnyhtum bebeódende (MATTH. 11, 1.). Goth. Usfullida Iesus anabiudands þaim tvalif siponjam seinaim (ib.). Bipe Iesus gananpida rodjans qap du Seimona (Luc. 5, 4.), entsprechend sem Grieg. ἐτέλεσεν ὁ Ἰησοῦς διατάσσων, ὑπὸ ὡς δὲ ἐπαύσατο λα Av. Agf. Hi ondredon hine ácsigende (MARC. 9, 32.), wo der gr. Text lautet: ἐφοβοῦντο αὐτὸν ἐπερωτῆσαι. Diefer 23ed jet ses particip mit bem SuMägner, engl. Gr. II. 2.

5

finitiv, wenn auch in der alten Sprache kaum weiter zu verfolgen, mag wenigstens dazu dienen die Auffassung der Participialform als solcher ermöglicht zu denken. Annähernd läßt sich auch für andere Ausdrucksweisen des Neuenglischen eine ähnliche Anschauungsweise ermitteln, z. B. in: And knew not eating death (MILT, P. L. 9, 791.), verglichen mit Lat. Sensit medios delapsus in hostes (VIRG., Aen. 2, 377.).

c) Das Particip schließt sich an das Subjekt wie an das Objekt des Sates und ist überall nicht nur als in grammatischer Kongruenz mit demselben stehend anzusehen, wenngleich es diese nicht mehr durch seine Form verräth, sondern auch im Allgemeinen als der Ausdruck einer Thätigkeit zu betrachten, welche der durch das Prädikatsverb dargestellten gleichzeitig ist.

She, dying, gave it me (SHAKSP., Oth. 3, 4.). Then, sighing, she left her lowly shed (TH. MOORE p. 241.). No longer relieving the miserable he sought only to enrich himself by their misery (ROGERS, Marco Griffoni). She.. rose, and, with a silent grace approaching, press'd you heart to heart (TENNYS. p. 91.). We returned home to the expecting family (GOLDSM., Vic. 4.) u. s. w. Als ein Bleonasmus kann es erscheinen, wenn dem Participium des Präsens being beigegeben wird. I have a kinsman.. To whom being going, almost spent with hunger, I am fallen in this offence (SHAKSP., Cymb. 3, 6.). Diese Form entspringt aus der Umschreibung des Verbalbegriffs durch I am going.

[ocr errors]

So im Allgemeinen zu alter Zeit: Alte. Al bernynge hit schut forth forte hit beo i-brend to ende (WRIGHT, Pop. Treat. p. 134.). And laughing he sayde,, Leve christen man etc. (P. PLOUGHм. p. 453.) There thei kneled to him and skornede him, seyenge, Ave Rex Judæorum (MAUNDEV. p. 14.). On knes she sat adoun, And seid wepeand her orisoun (LAY LE FREINE 159.). Thei ledem him rydynge alle abouten the cytee (MAUNDEV. p. 197.). Glitoun ros furst, so y fynde, And smot Tauryn uprisynde (ALIS. 2269.). Halbs. þa Romanisce men fuhten ridende (LAJAM. III. 61.). Beiläufig mag bemerkt werden, daß die Participialform auf -ing bisweilen schon bei Lazamon vorkommt: Heo riden singinge (III. 72. singende j. T.). Ags. On eorđan forgnyden, fœmende he tearflode (MARC. 9, 20.). Maria sôdlîce heóld eall þâs vord âräfnjende on hire heortan (A.-S. HOMIL. I. 30.). pâ gecyrdon þâ hyrdas ongeán vuldrigende and hêrigende God (I. 31.). þâ lufjað þät hig gebiddon hig standende on gesomnuncgum (MATth. 6, 5.).

Doch wird dies Particip auch, wenngleich in die allgemeine Zeitsphäre des Prädikatsverb aufgenommen, zum Ausdruck einer Handlung, welche der durch das Prädikatsverb ausgedrückten vorangehend zu denken ist.

The neighbours hearing what was going forward, came flocking about us (GOLDSM., Vic. 9.). Musing a little, he withdrew into one of the obscure streets (BULW., Rienzi 2, 8.).

So wird das Particip seit frühester Zeit gefunden: Ags. Se Hælend cväđ, · pis gehyrende (MATH. 9, 12.). Se. Hælend ût-gangende fêrde on vêste stove (Luc. 4, 42.). ponne hî feallende hî tô þam menniscum Gode gebiddad (A.-S. HOMIL. I. 38.).

d) Im Anschlusse an eine objektive Sazbestimmung trifft das Par

ticip wiederum häufig mit dem Infinitiv zusammen, mit welchem es wechseln kann.

Dies ist der Fall bei den Verben sinnlicher und geistiger Wahrnehmung, des Denkens und Darstellens, wie überhaupt bei faktitiven Verben, bei denen sich das Particip einem Objekte in prädikativer Weise anreihet.

The shepherd.. Who you saw sitting by me on the turf (Shaksp., As You Like It. 3, 4.). I see it coming (COLER., Picc. 1, 12.). The glorious angel beheld her weeping (TH. MOORE p. 340.). We perceived Ready-Money Jack Tibbets striding along (IRVING, Br. H. The Culprit.). I hear them coming (SHAKSP., I Henry IV. 2, 2.). Thus I found her straying in the park (Tit. Andron. 3, 1.). Who lustith to feale Shall find his hart creping out at his heele (JACK JUGLER p. 17.). If you know the good it does me to feel your heart beating close to mine (TAYLOR A. READE, Masks 2.). And then imagine me taking your part (SHAKSP., II Henry 5, 2.). He.. thinks no lamp so cheering As that light which Heaven sheds (TH. MOORE, p. 243.). Can't you fancy me sitting on that great big horse? (TROLL., Framl. Parson. 1, 13.) Galvanism has set some corpses grinning (BYRON, D. Juan 1, 130.). I am sorry Mr. Vane keeps you waiting (TAYLOR A. READE, Masks 1, 2.) u. dgl. m.

Alte. He saugh a mayde walkyng him beforn (CHAUC., C. T. 6468.). Biddynge as beggeris Biheld I hym nevere (P. PLOUGHм. p. 308.). In erth I see bot syn reynand (Town. M. p. 22.). Two disciplis herden hym spekynge (WYCLIFFE, Joh. 1, 37.). He fond hem slepynge (MAUNDEV. p. 96.). He fonde him self liggynge at the foot of the mountayne (p. 148.). My dowte dothe aprevyn Cryst levynge fful bolde (Cov. MYST. p. 376.). New tithand That makes me ful wele lykand (SEUYN SAGES 3195.). A man that is joyous and glad in herte, it him conserveth florischinge in his age (CHAUC., C. T. p. 151. I.). Agf. pâ hine geseah sum þînen ät leóhte sittendne (Luc. 22, 56.). pâ gehýrdon hine tvegen leorning-cnihtas specende (Joн. 1, 37.). Heó gemette þät mæden on hyre bedde licgende (MARC. 7, 30,). Im Ags. ist diese Konstruktion beschränkter und mehr auf sinnfällige Wahrnehmung bezogen. Der Unterschied des Particip vom Infinitiv liegt darin, daß dieser den Gegenstand im Akte der Bethätigung, das Particip dagegen in der Zuständlichkeit der dem Gegenstande anhaftenden Bethätigung darstellt.

Der neueren Sprache sind verwandte Verbindungen geläufig ge= worden, in denen das Particip die dem Objekte beigelegte Handlung als das Ziel des Prädikatsverb ausdrückt.

To prevent the ladies leaving us, I generally ordered the table to be removed (GOLDSM., Vic. 2.). There, sir, pardon me blushing if it says anything soft (OXENFORD, Twice Killed 1, 2.). Hier würde der Objektskasus ebenso gut zu einer attributiven Bestimmung des substantivirten Thätigkeitsbegriffes (als Gerundium) werden, welcher alsdann als das eigentliche Objekt des Prädikatsverb erscheint. Vgl. As friendship will prevent your pursuing the other too far (SHERID., Trip to Scarb. 1, 1.). Darauf beruht die Verbindung des Particip mit einem präpofitionalen Satgliede, welches selbst an einen Substantivbegriff angeknüpft sein kann: Trusting to the certainty of the old man interrupting him, before he should utter a word

« PreviousContinue »