Page images
PDF
EPUB

Rö 12, 13: ταῖς χρείαις τῶν ἁγίων κοινωνοῦντες, τὴν φιλοξενίαν διώκοντες

1 Pet 1, 22: τὰς ψυχὰς ὑμῶν ἡγνικότες ἐν τῇ ὑπακοῇ τῆς ἀληθείας εἰς φιλαδελφίαν ἀνυ πόκριτον, ἐκ καρδίας ἀλλήλους ἀγαπήσατε ἐκτενῶς,

Dies hat keine nähere Beziehung zu Röm 12, 9f.

1 Pet 2, 17: πάντας τιμήσατε, τὴν ἀδελφότητα ἀγαπᾶτε, τὸν θεὸν φοβεῖσθε, τὸν βασιλέα τιμᾶτε.

Dies lässt sich nicht mit Rō 12,9 f. in engere Beziehung setzen!

1 Pet 4, 9: φιλόξενοι εἰς ἀλλήλους ἄνευ γογγυσμοῦ

Beide reden von der Gastfreundschaft: eine Ähnlichkeit liegt nicht vor.

Κö 12, 14. 18: 14 εὐλογεῖτε τοὺς διώκοντας ὑμᾶς, εὐλογεῖτε καὶ μὴ καταρᾶσθε.

18 εἰ δυνατόν, τὸ ἐξ ὑμῶν, μετὰ πάντων ἀνθρώπων εἰρηνεύον

τες,

1 Pet 3, 9. 11: 9 μὴ ἀποδιδόντες κακὸν ἀντὶ κακοῦ ἢ λοιδορίαν ἀντὶ λοιδορίας, τοὐναντίον δὲ εὐλογοῦντες, ὅτι εἰς τοῦτο ἐκλήθητε ἵνα εὐλογίαν κληρονομήσητε.

11 ἐκκλινάτω ἀπὸ κακοῦ καὶ ποιησάτω ἀγαθόν, ζητησάτω εἰρήνην καὶ διωξάτω αὐτήν,

Keine Anzeichen von gegenseitiger Berücksichtigung.

R 12, 20. 21: 20 ἀλλὰ ἐὰν πεινᾷ ὁ ἐχθρός σου, ψώμιζε αὐτόν· ἐὰν διψᾷ, πότιζε αὐτόν· τοῦτο γὰρ ποιῶν ἄνθρακας πυρὸς σωρεύσεις ἐπὶ τὴν κεφαλὴν αὐτοῦ. 21 μὴ νικῶ ὑπὸ τοῦ κακοῦ, ἀλλὰ νίκα ἐν τῷ ἀγαθῷ τὸ κακόν.

1 Pet 2, 12. 15: 12 τὴν ἀναστρο-
φὴν ὑμῶν ἐν τοῖς ἔθνεσιν ἔχον·
τες καλήν, ἵνα ἐν ᾧ καταλα-
λοῦσιν ὑμῶν ὡς κακοποιών,
ἐκ τῶν καλῶν ἔργων ἐπο
πτεύοντες δοξάσωσιν τὸν θεὸν
ἐν ἡμέρᾳ ἐπισκοπῆς.
15 ὅτι οὕτως ἐστὶν τὸ θέλημα
τοῦ θεοῦ, ἀγαθοποιοῦντας φι-
μοῦν τὴν τῶν ἀφρόνων ἀν
θρώπων ἀγνωσίαν

Keine Spuren von gegenseitiger Anlehnung.

Keine Spur von einer Benutzung.

Der Schlussatz in 1 Pet 3, 17 berührt denselben Gedanken wie Rö 12, 21 aber von einem ganz anderen Standpunkt aus, da das Leiden bei Petrus den Gedanken beherrscht, bei Paulus aber das Siegen.

Rö 13, 1—6: πᾶσα ψυχὴ ἐξουσίαις ὑπερεχούσαις ὑποτασσέσθω. οὐ γὰρ ἔστιν ἐξουσία εἰ μὴ ὑπὸ θεοῦ, αἱ δὲ οὖσαι ὑπὸ θεοῦ τεταγμέναι εἰσίν. 2 ὥστε ὁ ἀντιτασσόμενος τῇ ἐξουσίᾳ, τῇ τοῦ θεοῦ διαταγῇ ἀνθέστηκεν· οἱ δὲ ἀνθεστηκότες ἑαυτοῖς κρίμα λήμψονται. 3 οἱ γὰρ ἄρχοντες οὐκ εἰσὶν φόβος τῷ ἀγαθῷ ἔργῳ ἀλλὰ τῷ κακῷ. θέλεις δὲ μὴ φοβεῖσθαι τὴν ἐξουσίαν; τὸ ἀγαθὸν ποίει, καὶ ἕξεις ἔπαινον ἐξ αὐτῆς· 4 θεοῦ γὰρ διάκονός ἐστιν σοὶ εἰς τὸ ἀγαθόν· ἐὰν δὲ τὸ κακὸν ποιῇς, φοβοῦ· οὐ γὰρ εἰκῇ τὴν μάχαιραν φορεῖ· θεοῦ γὰρ διάκονός ἐστιν ἔκδικος εἰς ὀργὴν τῷ τὸ κακὸν πράσσοντι. 5 διὸ ἀνάγκη ὑποτάσσεσθαι, οὐ μό νον διὰ τὴν ὀργὴν ἀλλὰ καὶ διὰ τὴν συνείδησιν. · διὰ τοῦ το γὰρ καὶ φόρους τελεῖτε· λειτουργοὶ γὰρ θεοῦ εἰσὶν εἰς αὐτὸ τοῦτο προσκαρτεροῦντες.

1 Pet 3, 1. 2: ὁμοίως γυναῖκες, ὑποτασσόμεναι τοῖς ἰδίοις ἀνδράσιν, ἵνα καὶ εἴ τινες ἀπειθοῦσιν τῷ λόγῳ, διὰ τῆς τῶν γυναικῶν ἀναστροφῆς ἄνευ λόγου κερδηθή σονται, 2 ἐποπτεύσαντες τὴν ἐν φόβῳ ἁγνὴν ἀναστροφὴν ὑμῶν.

1 Pet 3, 16. 17: ἀλλὰ μετὰ πραΰτητος καὶ φόβου, συνείδησιν ἔχοντες ἀγαθήν, ἵνα ἐν ᾧ καταλαλεῖσθε καταισχυνθῶσιν οἱ ἐπηρεάζοντες ὑμῶν τὴν ἀγαθὴν ἐν χριστῷ ἀναστροφήν. 1 κρεῖττον γὰρ ἀγαθοποιοῦντας, εἰ θέλοι τὸ θέλημα τοῦ θεοῦ, πάσχειν ἢ κακοποιοῦντας. 1 Pet 2, 13. 14: υποτάγητε πάση ἀνθρωπίνῃ κτίσει διὰ τὸν κύ ριον· εἴτε βασιλεῖ ὡς ὑπερέχοντι, εἴτε ἡγεμόσιν ὡς δι ̓ αὐτοῦ πεμπομένοις εἰς ἐκδίκησιν κακοποιῶν, ἔπαινον δὲ ἀγαθοποιῶν·

Hier haben wir bei beiden den Gedanken, untertan zu sein der Obrigkeit, die von Gott eingesetzt ist, und zwar sowol zur Strafe für die Übeltäter, wie zum Lob derer, die Gutes tun; — die Verwendung von ὑποτάσσω, υπερέχω, ἔπαινος, ἔκδικος und ἐκδίκησις, κακὸν ποιῶ und κακοποιώ, und von ἀγαθὸν ποιῶ und ἀγαθοποιο bei einer solchen Ausführung berechtigt nicht die Behauptung, dass der eine Schriftsteller von anderen abhängt.

8

Rö 13, 7. 8: ἀπόδοτε πᾶσιν τὰς ὀφειλάς, τῷ τὸν φόρον τὸν φόρον, τῷ τὴν τιμὴν τὴν τι μήν. · · μηδενὶ μηδὲν ὀφείλετε, εἰ μὴ τὸ ἀλλήλους ἀγαπᾶν· ὁ γὰρ ἀγαπῶν τὸν ἕτερον νόμον πεπλήρωκεν.

1 Pet 2, 17: πάντας τιμήσατε, τὴν ἀδελφότητα ἀγαπᾶτε, τὸν θεὸν φοβεῖσθε, τὸν βασιλέα τιμᾶτε.

Der Gedanke an die Wiedererstattung und an die Schulden beherrscht die paulinische Ausführung und ist nicht bei Petrus zu finden. Ich brauche nicht zu betonen, wie sehr verschieden die

beiden Auffassungen sind.

Rö 13, 13. 14: ὡς ἐν ἡμέρᾳ εὐ σχημόνως περιπατήσωμεν, μὴ κώμοις καὶ μέθαις, μὴ κοίταις καὶ ἀσελγείαις, μὴ ἔριδι καὶ ζήλῳ· 14 ἀλλὰ ἐνδύσασθε τὸν κύριον Ἰησοῦν χριστόν, καὶ τῆς σαρκὸς πρόνοιαν μὴ ποιεῖσθε εἰς ἐπιθυμίας.

1 Pet 4, 3: ἀρκετὸς γὰρ ὁ παρεληλυθὼς χρόνος τὸ βούλημα τῶν ἐθνῶν κατειργάσθαι, πεπορευμένους ἐν ἀσελγείαις, ἐπιθυμίαις, οινοφλυγίαις, κώμοις, πότοις καὶ ἀθεμίτοις εἰδωλολατρείαις.

Hier ist keine auffallende Ähnlichkeit zu bemerken. Beide rügen Schwelgerei und Ausschweifung, doch bietet Paulus oiroφλυγίαι, πότοι und ἀθέμιτοι εἰδωλολατρείαι nicht, während Petrus weder μέθαι, noch κοῖται, noch ἔρις, noch ζῆλος hat. Musste der eine oder der andere durchaus ein neues Wort für „Trinken" oder für Gelage" finden oder erfinden, wenn er selbständig schreiben wollte?

Hier lasse ich auch zwei Stellen aus dem neunten Kapitel im Römerbrief folgen, die auffallend mit dem ersten Petrusbrief zusammentreffen sollen. Die wichtigste Parallele sogar soll die Verwendung derselben Hosea-Stelle in Römer 9, 25. 26 und in 2 Petrus 2, 10 sein, und zwar besonders weil darin der heidenchristliche Universalismus des ersten Petrusbriefs zum Ausdruck kommen soll. Dazu ist S. 83 oben zu vergleichen. Sehen wir nach.

Rö 9, 25. 26

25 ὡς καὶ ἐν τῷ ὡσηὲ λέγει· και λέσω τὸν οὐ λαόν μου λαόν μου καὶ τὴν οὐκ ἠγαπημένην ἠγαπημένην, 26 καὶ ἔσται ἐν τῷ τόπῳ οὗ ἐρρέθη αὐτοῖς· οὐ λαός μου ὑμεῖς, ἐκεῖ κληθήσονται υἱοὶ θεοῦ ζῶντος.

1 Pet 2, 10

οἵ ποτε οὐ λαός, νῦν δὲ λαὸς θεοῦ, οἱ οὐκ ἠλεημένοι, νῦν δὲ ἐλεηθέντες.

Die Römerstelle schliesst sich enger an Hosea an als die Petrusstelle. Letztere bietet ein gutes Beispiel der freien Anführung von Schriftworten, worüber es bei der Kritik des Kanons so häufig nötig war zu reden. Gerade aber in der ganz verschiedenen Weise die Worte Hoseas anzuwenden, sieht man klar, dass die Stellen keine besondere Verbindung mit einander haben. Wenn der Petrus vom Traum und von Kornelius wirklich den Brief geschrieben hat, passt die Anführung vorzüglich. Er hatte von der Tübinger Schule noch nichts gehört. Er wusste nicht, dass er anti-paulinisch reden müsste, und dass er nicht so universalistisch wie Hosea sein dürfte.

Rö 9, 33: καθώς γέγραπται· ἰδοὺ τίθημι ἐν σιὼν λίθον προσκόμ ματος καὶ πέτραν σκανδάλου, καὶ ὁ πιστεύων ἐπ ̓ αὐτῷ οὐ καταισχυνθήσεται.

3

1 Pet 2, 6. 7: διότι περιέχει ἐν γραφῇ· ἰδοὺ τίθημι ἐν σιών λίθον ἀκρογωνιαῖον ἐκλεκτὸν ἔντιμον, καὶ ὁ πιστεύων ἐπ ̓ αὐτῷ οὐ μὴ καταισχυνθῇ. ' ὑμῖν οὖν ἡ τιμὴ τοῖς πιστεύ ουσιν· ἀπιστοῦσιν δὲ, λίθον ὃν ἀπεδοκίμασαν οἱ οἰκοδομοῦντες, οὗτος ἐγενήθη εἰς κεφαλὴν γωνίας καὶ λίθος προσκόμμα τος καὶ πέτρα σκανδάλου Weder sind die beiden gleich, noch ist die Verwendung bei Paulus kontextwidrig.

Hiermit haben wir die Reihe der sechs hauptpaulinischen Briefe geschlossen. Sie haben unbestritten einen hohen Wert für die Kirche. Sie stellen in der Hauptsache die Lehre Pauli dar. Dazu sind sie so allgemein anerkannt, dass sie den Kern der ganzen neutestamentlichen Briefe auch in Hinsicht auf die Echtheit bilden.

Der Brief des Petrus ist eben erwähnt worden. Wenden wir uns jetzt zu ihm. Das Haupt der Urapostel, der Führer der Zwölf, der galiläische Fischer wird als Schriftsteller kaum mit dem Schüler Gamaliels wetteifern können.

2. Petrus.

Petrus war nicht so weit her wie Paulus. Aus Betsaida stammte er, im nahen Kapharnaum lebte er, wo er als Fischer mit seinem Bruder Andreas tätig war. Jesus wusste, wo tatkräftige Männer zu finden wären, dort, wo man mit wogenden Wellen und mit dem Sturm zu schaffen hat. Petrus ist bei dem Täufer gewesen, folgt aber dann Jesus, übt wieder einmal sein Gewerbe aus, und wird als Apostel berufen, denn Jesus hat in ihm den „Felsen" erkannt. Petrus war heissköpfig, doch war er ebenfalls kernig, männlich, offenherzig, hingebend. Ob er wirklich versucht hat auf dem Wasser zu wandeln, oder ob dies Sage ist, sei dahingestellt. Jedenfalls zeugt die Erzählung für seine hurtige Weise, Denken durch Handeln zu ergänzen. Ebenso stürzt er sich, Joh 21, 7, ins Meer um rascher zu Jesus zu gelangen. Ebenso bei der Fusswaschung: „Mich nicht!" Ebenso dabei auf Erklärung: „Mich ganz!" Sein Feuer, seine Hingebung, und Tatkraft liessen ihn bei der Gefangennahme losschlagen. Darauf drängt er bis zum Gefangenen hinein, Er leugnete zwar. Es war aber seine Kühnheit, die ihn in jene Lage gebracht hatte. Die Anderen leugneten zwar nicht, denn sie waren bis auf den Johannes davon gelaufen.

Einer der drei Vertrauten Jesu, ward er zum Führer der Jünger. Vielleicht brachte sein höheres Alter das mit sich, aber ebenso sehr sein persönliches Gewicht, seine Entschiedenheit, seine Fertigkeit, oder Initiative. Der erste, der Jesus als Messias mit Namen nannte, übte er sein Amt als Säule der Kirche dem Rat und den Römern gegenüber aus. Er entging dem Tod unter Herodes Agrippa, Apg 12, und war wieder, Apg 15, in Jerusalem ansässig, vgl. Gal 2, 9. Er machte Missionsreisen, auch von seiner Frau begleitet. Er ist in Antiochien, und in Babylon, und mag wol später auch in Rom gewesen sein. Der erste Petrusbrief ist vielleicht von ihm, der zweite nicht.

« PreviousContinue »