Das Lukasevangelium

Front Cover
Vandenhoeck & Ruprecht, 2006 - Bible - 743 pages
Ausgangspunkt dieses grundlegenden Kommentars zum Lukasevangelium ist die These, dass Lukas ein begabter Erzähler der Jesusgeschichte war und nicht ein systematisch denkender Theologe. Darum sind seine Texte bis zum heutigen Tag im Unterricht und als Grundlage sozialen Handelns sehr beliebt. Der Auslegung liegt das Bestreben zu Grunde, sich in den Gesamtaufriss und die Einzeltexte des dritten Evangeliums hinein zu hören und damit dem Evangelisten möglichst gerecht zu werden. Daneben wird versucht, die Beobachtungen in einer Sprache wiederzugeben, die das Buch auch interessierten Laien zugänglich macht. Darum erfolgt die Auseinandersetzung mit der Literatur und die Erklärung der Vokabeln nach Möglichkeit in den Anmerkungen. Jeder Texteinheit wird eine Analyse vorangestellt, die nach den Quellen des Lukas fragt und hinter diesen die historisch wahrscheinlichen Ereignisse oder Worte herauszustellen bemüht ist. Die kleinen thematischen Exkurse wollen das Blickfeld erweitern. In der Auslegung zeigen sich der Glaube und die Frömmigkeit des Lukas als besonderes Profil des Evangeliums.
 

Contents

Literaturverzeichnis
15
Abkürzungen und Zitierweise
41
Die Botschaft des Lukas
52
Der Verfasser
62
Exkurse
76
15444 Die Anfänge
79
Jungfrauengeburt
93
Die Geburt Jesu
126
241
335
255
345
Therapie und Iatrie bei
351
Jesu Lehre auf dem
357
Der lukanische Reisebericht
358
Vom Beten
398
Die Bitte um das Kommen des Geistes
400
Gebet bei
406

Die Steuerveranlagung der sog census
135
322D
171
Das Summarium vom Anfang
181
Synagoge und Synagogengottesdienst in Jesu Tagen
187
Erfüllung der Schrift bei
193
Die Botschaft Jesu und des Täufers nach
202
51950 Jesu missionarisches Wirken
203
Aussatz
210
Zöllner
218
65D
231
Die Zwölf
237
Die Lehrtätigkeit
242
Λαός und ὄχλος bei
248
Tod und Scheintod Totenerweckungen
278
Die Größe des Täufers
282
Dieses Geschlecht bei
292
Frauen bei
299
217
305
231
321
Die positive Wertung der Spendenfreudigkeit bei
430
Rechte und falsche Sorge
435
365
451
Umgang mit Gütern bei
459
Das zweite Gastmahl bei einem Pharisäer
495
Der Ernst der Nachfolge
510
Mammon
544
Sintflut und Weltenbrand im NT
574
448
584
Jesus und die Menge
604
Letztes Auftreten Jesu
637
Passionsgeschichte und Passionskerygma
659
Das Mahl
662
504
691
Der Weg zur Kreuzigung
702
Individuelle Eschatologie bei Lk
711
Lukas und die paulinische Tradition
732
534

Common terms and phrases

References to this book

Bibliographic information