Page images
PDF
EPUB

Ancren Riwle

ed. Morton.

p. 114. iziuen to eni blotletunge so poure pitaunce? Ant tauh ne grucchede he nout, auh underueng hit edmodliche, vorte leren hise, and zet he dude more us to vorbisne, he dude his deorewurde muð þerto, & smeihte ant cunnede perof, þau he hit notien ne muhte. Hwo is peonne efter pis, & ancre hure & hure, pet grucched if heo naues nout oder mete over drunch efter hire 5 eaise? Ant siker beo hwose euer grucched, heo offred et ure Louerd peos ludere pitaunce, ase duden po pe Gius, & is Giwes fere, uorte beoden him in his purste prunc of sur galle. His þurst nis nout buten zirnunge of ure soule hele, ant grucchunge of bitter & of sur heorte is him surre & bitt*r*ure nu pene was peo pe galle. Ant tu, his deorewurde spuse, ne beo þu nout Gius fere ne Gius make uorte birlen him so, auh ber him feolauredden, & drine mid him 10 bli eliche al pet flesch puncche sur oder bitter, pet is, pine & weane, & teone, & alle meseise, & he hit wule zelden þe, ase he is treowe felawe, mid healewi of heouene.

pus was Jesu Crist, pe Almihti God, in alle his fif wittes derfliche ipined, & nomeliche i pisse laste, pet is, ine uelunge. Vor his fleschs was al cwic ase is pe tendre eien, ant ze witen p. 116. þis wit pet is flesches felunge ouer alle oore wittes. Godes honden weren ineiled oỡe rode. 15 purh peo ilke neiles ich halse ou ancren, nout ou, auh do (p. 116) oore, uor hit is no neod, mine leoue sustren, holdeỡ our honden wiðinnen ouwer purles. Vor hondlunge, oder eni velunge bitweone mon & ancre is so unkundelich pincg & so reouðful dede, so scheomelich & so naked sunne, & to al pe world so atelich & so muchel schaundle, pet nis no neod to speken ne to writen per to zeines; vor al wiðuten writunge pe fulde is to edcene. God hit wot ase me were 20 muchele dole leouere pet ich iseie ou alle preo, mine leoue sustren, wummen me leouest, hongen on a gibet uorte wiðbuwen sunne, pen ich iseie on of ou ziuen enne elpi cos to eni mon on eorde, so ase ich mene. Ich am stille of þe more, nout one monglinde honden, auh puten honden

3. smeihte s. p. 106. cunnede,

2. edmodliche, meekly s. p. 94. hise, his, his people, die Seinen. tasted, ags. cunnjan, probare, tentare. þau =pauh. notien, use, cf. p. 58, 106. 4. hure & hure, at least, especially. Die Verdopplung des dem ags. hûru, saltem, certe, entsprechenden hure, welches natürlich auch einfach, wie im Ags. verwendet wird, ist eine unserem Verfasser geläufige Hervorhebung der Einschränkung, die aber nicht ihm allein eigen ist. Cf. 3if me.. biholden hure & hure meidenes menske, if ich nam wurde for to beon iblesced in hore veolauredden p. 38. Hwo so ne mei habben pesne ston..ide nest of hire heorte, hure and hure ide neste of pine ancre huse loke pet tu habbe his iliche p. 136. pis was muchel pouerte: auh more com per efter. Uor hure and hure zet he hefde uode ase ueol to him p. 260. Either seide of etheres custe That alreworste that hi wuste, And hure and hure of othere songe Hi holde plaiding suthe stronge O. A. N. 9. And hure and hure to Cristes masse 481. 5. eaise, satisfaction, mag sich von eise, ease, bei unserem Verfasser unterscheiden, wie afr. aaise von aise. ludere pitaunce, detestable pittance. 7. 3irnunge, yearning. Cf. puruh zirnunge of heorte p. 130. 8. surre, more sour s. sarre p. 112. bittrure, more bitter. bitture MORTON. Wenn wir die Verschreibung des Komparativ begreifen können, so kann doch unmöglich die Form des Morton'schen Textes grammatisch gerechtfertigt erscheinen. peo, then. 9. birlen, pour drink s. METR. HOM. I. 32, Sprachpr. I. p. 279. feolauredden, company s. p. 106. 10. weane s. p. 80. 11. healewi s. p. 94. 12. derfliche, sorely. 13. ase is pe tendre eien. Die Form is steht in dieser Verbindung für den Plural, wie in nördlichen Mundarten, und zwar nicht hier allein. Cf. pe eien is ode boc.. pe earen to Godes wordes p. 172. 3e witen, you guard. 14. ineiled, nailed. 15. ich halse, I entreat, implore. Cf. Obsecro vos.. Ich halsie ou, he seið p. 348. healsjan, halsjan, amplecti, obsecrare.

p. 116. 17. unkundelich, unnatural. 18. atelich s. p. 52. schaundle, s. p. 108. 19. fulthe s. p. 82. eocene, manifest, easily seen. Es verhält sich mit diesem Kompositum wie mit seldcene p. 78, wie auch die Variante edsene C. an unserer Stelle und das in LEG. OF S. KATHER. 381 mit s geschriebene Wort andeutet. Unser Verfasser gebraucht das Wort öfter: Nis nout eocene of hwuche dignite heo is p. 140. Bi Moisen.. is sutel & escene hwuc baret & hu dredful lif is euer among prunge p. 154 s. p. 78. 21. wiðbuwen sunne, avoid sin. Cf. pes one widbuweð þes deofles gronen of helle p. 278. So ist für wichuhe HALI MEIDENHAD p. 37 herzustellen widbuhe, so dass die Stelle lautet: Hwa se penched on al pis & o mare pat ter is & nule widbuhe pat ping pat hit al of awakened, ha is hardre iheorted pen adamantines stan. Sonst gebraucht der Verfasser forbuwen in derselben Bedeutung: Swuche uorrideles pet me mot forbuwen p. 206. Je uorbuwen minne dom p. 306. Fleh alle pinges & forbuh jeorne etc. HALI MEIDENU. p. 17, von ags. búgan, flecti, vgl. bebugan, avertere, evitare. enne elpi cos, a single kiss. Statt elpi steht anlepi in T. C. Cf. On elpi word pet tu misherest p. 296. pu waschest pine honden in one elpi deie twies oder pries p. 324, ags. ân alpig hîde ne ân gyrde landes SAX. CHR. 1085 s. Vox A. W. 132. 22. so ase ich mene, so wie ich meine d. h. in Unehren. nout one monglinde honden, auh puten.. utward, not only mingling hands, but putting hands outward sc. out of the window. Der Verfasser stellt hier das näher bestimmte Substantiv (honden) mit dem Infinitiv (puten) zusammen, die sich gleichmässig zu of pe more verhalten. Cf. Of silence ibroken, of sitten to longen et purle..of scheden crumen oder ale, oder leten pinges muwlen etc. p. 344.

Ancren Riwle

ed. Morton.

utward, bute hit beo uor neode. Pis is wowunge efter Godes grome, & tollunge of his vuel. p. 116. Hire sulf biholden hire owune honden hwite, deo herm to moni ancre pet haued ham to ueire, ase peo pet beod foridled. Heo schulden schreapien eueriche deie pe eorde up of hore putte per heo schulden rotien ine. God hit wot, pe put de muche god to moni ancre. Vor, ase Salomon seið, “Memorare novissima tua, & in eternum non peccabis." peo pet haued euer hire dead ase 5 biuoren hire eien, pet pe put muneged hire, if heo penched wel ode dom of Domesdai, þer þe engles schulen cwakien, & of pe eche ant pe ateliche pinen of helle, & ouer al & al, o Jesu Cristes passiun, hu he was ipined, ase is sumdel iseid, in alle his fif wittes, lihtliche nule heo nout uoluwen flesches likunge, ne efter wittes lustes drawen intoward hire none heaued sunne mid hire vif wittes. Dis is nu inouh iseid of pe vif wittes, pet beod ase wardeins widuten of 10 pe heorte pet soule lif is inne, as we seidon per uppe a vormest, per Salomon seide, "Omni custodia serva cor tuum &c." Nu beod, Crist haue ponc, pe two dolen ouercumen. Go we nu mid Godes helpe up ove pridde.

[merged small][ocr errors]

Die beiden folgenden Homilien aus dem Anfange des dreizehnten Jahrhunderts hat Wright in den Reliquiæ Antiquæ I. p. 128-132 aus der handschriftlichen Quelle MS. Trin. Coll. Cambridge B 14, 52 abdrucken lassen. Sie liefern einen willkommenen Beitrag für unsere Sammlung alter prosaischer Denkmäler, indem sie uns frühe Beispiele englischer Predigten nach dem Erlöschen der angelsächsischen gebildeten Prosa bieten, welche wir in den Homilien der angelsächsischen Kirche antreffen, wovon die von Thorpe herausgegebenen Homilies of the AngloSaxon Church Lond. 1843-1846 2 voll. ein reiches Bild gewähren. Unsere englischen Homilien mögen zugleich unter den Quellen für die Geschichte der Sitten und des Aberglaubens der Zeit, namentlich auch der Verkommenheit der Geistlichen und ihres unsittlichen Wandels Berücksichtigung verdienen.

Die erste dieser Homilien gehört dem Tage der Himmelfahrt der Maria an, welche frühe schon alljährlich am 15. August in der Kirche gefeiert wurde. Wir besitzen auch zwei angelsächsische Homilien, welche dem Feste dieses Tages (XVIII. Kal. Sept.) gewidmet sind, in der oben genannten Sammlung I. p. 436 und II. p. 438, woran unser englischer Text beiläufig erinnert, wenn auch sonst abweichend. Als die Quelle für den Glauben an Marias Aufnahme in den Himmel ist Epiphanius Hæres. 78 §. 11 (sec. IV.) zu bezeichnen, wo als Wunsch ausgesprochen erscheint, was in Gelasi Decret. a. 494 als zweifelhaft aufgestellt, und von Gregorius Turon. De Glor. Martyr. I. 4 (sec. VI.) als zweifellos dargestellt wird. Eine umständliche Erzählung ihrer Himmelfahrt enthält Sancti Melitonis, episcopi Sardensis, de transitu virginis Mariæ liber, welches sich in der Maxima Bibliotheca Veterum Patrum Lugd. 1677 t. II. findet, Wir finden hier das Verb monglen, wie das Substantiv monglung öfter: Sum vuel mongled him mit mine gode p. 338. Heo is euer on & schal beon, wiðute monglunge p. 6. Wiðute moncglunge p. 12 s. d. Wb. 1. wowunge, wooing. Cf. wouhinge p. 204. efter Godes grome s. SIRIZ 196. tollunge, enticing, inviting. Cf. Mid wouhinge, mid togginge, oder mid eni tollunge p. 204 s. p. 52 tollinde. 2. Hire sulf biholden etc. Diese Verbindung entspricht dem lateinischen Akkusativ mit dem Infinitiv und ist hier das logische Subjekt des Satzes. herm, harm. to ueire, too fair. 3. foridled, grown idle, unwilling to work. Das Wort peo, worauf foridled zurückweiset, wird füglich auf die Hände bezogen. Vgl. ags. Idle hond COD. ExON. 184. schreapien.. up, scrape up, aufkratzen, ags. screpan, scalpere. 5. Memorare etc. Cf. ECCLES. 7, 40. 6. pet..muneges hire. Wir sollten erwarten of pet.. muneges hire. Cf. Uorte munegen mon oder wummon of peo pet to ham nolled p. 320, ags. mynegjan, monere. ode dom. Man bemerke den Wechsel der Konstruktion, da pencheỡ zunächst mit o (on), dann mit of und endlich wieder mit o grammatisch verbunden wird. Cf. Leuunge on ore & of swefnes p. 208. 7. ateliche s. p. 52. 9. intoward, toward. in toward MORTON. Cf. He drauh him in anon intouward hire p. 272. heaued sunne, capital sin. 11. pe heorte etc. s. p. 48.

Rel. Ant. I.

p. 138. und in der Ausgabe der Dichtung Wace's, der dies Buch benutzte: L'établissement de la Fête de la Conception Notre Dame ed. Mancel et Trebutien Caen 1842 p. 121-133 abgedruckt ist.

Die zweite Homilie, welche die Ueberschrift Dominica tertia führt, verbreitet sich über den epistolischen Text Römer 13, 12-14. Dieser Episteltext (13, 11-14) gehört indessen dem ersten Sonntage des Advent an, während der dritte Sonntag nach Epiphanias Römer 12, 17-21 bieten würde, so dass das alte Lectionarium uns für die Deutung der Ueberschrift keinen Anhalt gewährt.

Die Sprache des Verfassers der Homilien, welcher beiläufig auch auf Virgil und Ovid verweiset, trägt alle Zeichen einer frühen Entstehung an sich. Die Handschrift, welche Wright wiedergegeben hat, ist mehrfach entschieden inkorrekt, und rechtfertigt Verbesserungsversuche. Die durchgängig sächsisch gefärbte Sprache ist nicht überall grammatisch fliessend, die Orthographie, wie freilich auch in vielen anderen Werken, ungleich, worauf in den Anmerkungen näher hinzuweisen ist. Rechnet man kirchliche Ausdrücke ab, welche meist schon das Angelsächsische durchziehen und der lateinischen Kirchensprache, hie und da mit Einwirkung des Romanischen, ihren Ursprung verdanken, wie prest, bissop, archebissop, apostle, pope, temple, alter, albe, corporeals, caliz, salm, so bleiben, ausser Wörtern, welche über das germanische und romanische Element hinausweisen, wie saffran, fustain p. 129 dem romanischen wenige zuzuschreiben, wie bispused, struieð p. 128, spuse p. 129, 131, 132, chemise p. 129. Kaum macht sich ein Einfluss des altnordischen Elementes bemerkbar.

Hinsichtlich der Vokalisation unseres Abdruckes bemerken wir noch, dass wir das in Wright's Abdrucke häufig beibehaltene überall durch pat wiedergeben. Wright selbst hat an einer Stelle p. 129 pet eingefügt. Wir setzen a für e nicht blos nach Analogie von what u. dgl. in dem Texte, sondern wegen des auch völlig ausgeschriebenen pat, wie in: pat is on Englis p. 128. pat is to sein ib. pat feorde ib. und p. 132. pat fifte ib. und p. 132. pat sixte ib. und p. 132. pat over p. 132, obwohl pet formeste p. 132 steht. Der Wechsel von mit dem sonst als Artikel und Fürwort gebrauchten pe ist im Einzelnen auffällig; als Konjunktion ist weder pat noch pet im Originale buchstäblich ausgeschrieben.

I.

Maria virgo assumpta est ad ethereum thalamum. On of pe holie writes pe ben red her inne to dai, bringe*** us blisfulle tidinges of an edie meiden, pe was iferen bispused þe hevenliche kinge, & seid þat he *w*es fette hom. Lusted nu wich maiden þat is, & hwat he hatte,

p. 128. 1. Maria virgo assumpta est etc. Welcher Schrift die lateinischen Worte entnommen sind, dis hier an der Spitze stehen, und denen die nachher angeführten Stellen sich näher oder entfernter anreihen mochter, müssen wir dahin gestellt sein lassen. In den angelsächsischen Homilien wird auf die zurückhaltende, noch nicht überschwängliche Darstellung des Todes der Maria von Hieronymus (st. 420) in dem Briefe an die Paula und deren Tochter Bezug genommen. Das an diesem Feiertage gelesene Evangelium war Luc. 10, 38 sq., wie dies auch de angelsächsischen Uebersetzungen der Evangelien angeben: dys sceal tô Assumptione Mariæ and Saterndagum be Maria 1. c. ed. THORPE. herinne bezieht sich wohl auf die Kirche und die Vorlesung vor dem Altare. 2. bringe bringen WR., vielleicht wegen des kurz vorher stehenden ben vom Schreiber irrthümlich mit ʼn geschrieben. an edie meiden, a blessed virgin. Cf. pis edie maiden p. 44 1.4. 3ho wass adiz wimmann an All wimmannkinn bitwenend ORM H. 2333. Godes moder, edy wyht REL. ANT. II. 228, ags. Sió eȧdge mæg..sancta Maria CYNEV. Crist, 87. pone pistol pe se hâlga Hieronymussette be forðside pære eȧdigan Marian THE HOMIL. OF THE A.-S. Church II. p. 488. iferen, companion. Wir können dies Wort nur für den flektirten Dativ von ifere ansehen, welcher dem ags. Dativ gefêran von gefêra, comes, socius, entspricht und von bispused abhängt. bispused, bethrothed, wedded. Cf. Gef he ben lageliche bispusede p. 131. po pe beð unbispused p. 132. Diese hybridische Bildung entspricht dem ags, beveddjan, spondere, in matrimonium dare. 3. seid = seid, says. he wes fette hom. he hes etc. WE. War sehen in diesen Worten die Uebersetzung von assumpta est in ethereum thalamum. Die Heimführung der Braut wird frühe durch bring home bezeichnet: When he hom bringeth Is jonge wif PROV. OF HENDYNG 134, ags, påt him Abraham idese brohte vîf tô hâme CÆDм. 1720 Gr. Die Verwendung von he für die Femininform hie ist bei unserem Verfasser nicht auffällig: Hwat he hatte & hware he was fet p. 43 1. 1. par he funden was p. 44 1. 8, wie dieselbe Form he auch für die Pluralform hie p. 129, 131, 132, vorkommt. Die Form wes ist freilich sonst unserem Verfasser nicht geläufig, doch steht auch pet p. 132 für das sonst geläufige pat, wie andere Vertauschungın

Rel. Ant. I.

&hware he was fet, & hwo hire ledde, & wu, & hwider, & cunnen gif we mugen cumen after, p. 128. for pan þe we ben alle boden pider. Of pis maiden speco pe holie boc, & seit: Hec est virgo virginum, regina celorum, domina angelorum, mater et filia regis regum omnium. Þis maiden bar ure loverd Jhesu Crist, ure alre fader, of hire holie lichame, & nis hire maidhod perefore noht awemmed. Hie is þe hevenliches kinges dohter, & ec his moder, & alre maidene maide, 5 & hevene quen, & englene lafdi. Hire is to name Maria, quod est interpretatum stella maris, þat is on Englis sæsterre. pan pe sa-farinde men se pe sa-sterre, hie wuten sone wuderward hie sullen wei holden, for þat þe storres liht is hem god ta*k*en. Mundus mari comparabitur, quia fluctus erigit, naves obruit: ita mundus effluit, dum opes confert; refluit, dum aufert, turhine, i. ultione divina vel fraude diabolica, turbatur; discordiarum motus concitat, ecclesiarum 10 pacem perturbat. Pis woreld is cleped sæ, pe fleowed & ebbeʊ swo do ec pis woreld; flowed þanne he woreld wu*nn*e gieveʊ, & ebbe panne hie hit eft binimed. Stormes falleʊ in þe sæ, & toworped hit; & godes wrake cumeo on pis woreld to wrekende on sunfulle men here gultes,

ven a und e hier vorkommen. Ueber fette vgl. Hie was fet of weste wunienge p. 44 1. 8. Of pesse..stede was pis beli maide. fet p. 130. Hire fette pe hevenliche king IB. 8. LANGT. p. 222 Sprachpr. I. p. 303 (V. 222). wich, which. Cf. wu 1. 1. wuderward 1. 7. wit, wite p. 129. nower p. 130. wilche IB. wat 18. hwat he hatte, what is her name. CL. ags. Saga, hvät ic hâtte GREIN Ags. P. II. p. 372. 1. wu, how s. wich p. 42 1. 3. cunnen, let us try; das folgende we ist wohl wegen des unmittelbar folgenden Fürwortes nicht zweimal gesetzt, ags. cunnjan, tentare. cumen after, come after, follow sc. her. 2. for pan pe, because, for, ags. for pam pe, propterea quod, quoniam. boden pider, invited thither, d. i. zum Himmel, mit Beziehung auf das vorhergehende hwider. Cf. Beden men to helle p. 129. Al the riche retenaunce.. Were boden to the bridale P. PLOUGEM. 988 s. GAWAYNE 327. Hec est virgo etc. Die hier gebrauchten Bezeichnungen zur Verherrlichung der heiligen Jungfrau kehren in den Marienliedern des Mittelalters überall wieder s. WILH. GRIMM zu Konrad von Würzb. Gold. Schmiede p. XXXI. sqq. 4. lichame, body. Cf. licame p. 44 1. 5. 5. avemmed, stained, defiled, injured, impaired. Cf. pat alle hore whingen noht remmed neoren LA. III. 172. Häufiger begegnet das einfache wemmen ags. vemman, gevemman, fœdare, vitiare, terrumpere. alre maidene maide. Cf. Ein maget aller megede Konrad von Würzb. Gold. Schmiede 252. Frauenin v. D. HAGEN Minnes. II. 339. 6. hevene quen, cf. ags. Seó heofenlice crên vearỡ tô däg generod fram pyssere mânfullan vorulde THE HOMIL. OF THE A.-8. CH. I. p. 446. Seó heofenlice crên Maria p. 450 s. WILH. GEM zu Konrad von Würzb. Gold. Schmiede p. XXXVIII., MÄTZNER Altfr. Lieder p. 263. englene lafdi S. WILH. GRIMM zu Konrad von Würzb. Gold. Schmiede p. XL. lafdi, lady. Dieselbe Form steht p. 130, ags. hlâfdige. Hire is to name Maria. Cf. ags. pam is tô naman nemned Drihten Ps. 67, 4. quod est..stella maris. Den Urheber dieser spielenden Etymologie kennen wir nicht; sie hat in weitem Bereiche Anklang gefunden. 7. sæsterre. So steht sa l. 11, 12; dagegen sa-storre p. 44 1. 4. sa-sterre p. 44 1. 8. sa-farinde p. 44 1. 4. In LAJAYON'S älterem Texte finden wir sæ, sœmen u. dgl. z. B. I. 415 und daneben sea-streames I. 15, wie im jüngeren Texte see, bei ORм nur sæ. Wegen der öfteren Wiederkehr möchten wir sa nicht anzweifeln. Vgl. altn. sjar, sjór, neben sær, ser, mare, ags. sæ. Schon ORм übrigens verwendet diese Deutung des Namens der Maria, von welcher er sagt: Forr hire name tacnepp uss Sæsteorrne onn Ennglissh spæche H. 2131, wie sie den deutschen Dichtern der Meerstern ist S. WILH. GRIMM zu Konrad von Würzb. Gold. Schmiede p. XLIV., afr. Tu ies solaus, tu ies iornals, test si de marine WACKERNAGEL Afr. L. p. 70, lat. Ave, maris stella HYMN. sec. X. in WACKERNAGEL D. Kirchenp. 17. Daz wort Maria sprichet rehte ein mersterne. die an dem mere varent die muozen sich rihten nách dem mersternen KELLE Speculum ecclesiæ 1858, 108. Con cil qui doit aler par mer, Garde as estoiles de la mer Une estoile qui ne se muet: Qui connoistre la set et puet, Et son cors par lui governer, Ne puet pas en mer esgarer. Ceste estoile nos senefie Notre dame sainte Marie. Cil qui, par nuit, par la mer vont, Ce sont li homme de cest mont etc. WACE Concept. Nostre Dame p. 50. sa-farinde, seafaring, ags. sælidende. Cf. Weiuerinde men (wayfaring) ASCE. RIWLE p. 350. sed, see, plur. ags. seóð. wuten, know. wuderward = hwuderward, whither s. oben. Cf. pst isejhen preo eorles.. whudereward pa ferde heore flæm makeden Laj. I. 426. Uorte.. uoluwen pe hwuderward se pa euer wendest ANCR. RIWLE p. 168, ags. hvider, hvidre, hvyder, hväder, quo. 8. wei holden, lat. cursum tenere. Cf. pe gode pilegrim halt euer his rihte wei norðward ANCR. RIWLE p. 348, ags. And ve.. ure vegas..on pinre hælo healdan môtan Ps. 66, 2 Gr. taken, token, sign. tacden WR. Wir schreiben für cỡ ein k, da vor helen Vokalen hier k nicht c gebraucht wird; wollte der Schreiber vielleicht tacken setzen? Mundus mari comparabitur etc. Vielleicht war statt comparabitur zu schreiben comparatur. Der Vergleich ist übrigens häufig benutzt: First pe world may lykend be, Mast properly, unto pe se; For pe se, aftir pe tydes certayn, Ebbes and flowes, and fales agayn, And waxes ful ken, thurgh stormes pat blawes, And castes up and doun many gret wawes; Swa castes e world, thurgh favour, A man to riches and honour, And fra þat agayn he castes hym doun Til povert and to fribolacioun HAMPOLE 1213. 12. he steht hier wieder für hie, wie in der folgenden Zeile, mit Rücksicht auf das eschlecht des ags. vorld, veoruld, vorold, welches weiblich ist, obwohl hernach in toworped hit das Geschlecht vergessen scheint. wunne, weal. wurme WB. Das Wort dient hier zur Uebersetzung des lateinischen opes. Cf. Her ich sette pe an hond..mine leoden alle, wif & mine weden, and alle mine wunnen L▲z. II. 529. Wir können dabei nur an das ags. vyn, vynn, venn, vunn, gaudium, lætititia (Wonne) denken, wie in: Seled him on eole eorðan rynne Brov. 1730 Gr. 13. toworped, disturb. Das Wort ersetzt hier das Verb turbare, ags. tôveorpan, tổvorpan, deficere, dissipare. wrake, wreak, vengeance, ags. vracu, ultio. to wrekende, to wreak, revenge, steht offenbar

Rel. Ant. I.

p. 128. & for pæn on rih*t* wise men pe* hem neigh wunien, & binimet hem hwile oref, hwile oder aihte, & hwile here hele, & hwile here ogen lif, & hwile latte devel hem on fele wise, & haremeʊ hem, & shende, & weeched among hem flite & win, & fordraued so luve, & struied rihte bileve. And alse pe sa- storre shat of hire pe liht, pe lihted sa-farinde men, alse pis edie maiden, seinte 5 Marie, of hire holie licame shedeo þat sode liht, pe lihted alle brihte pinges on eorde & ec on hevene, alse S. Johannes said on his godspel: Erat lux vera que i, o. h *v.* i. h. m. He is þat sove liht, pe lihte alle men, be on his woreld cumeo, & aleomed ben: and for pis leome is þat holie maiden cleped sa-sterre. Hie was fet of weste wunienge, þar he funden was, s. in terra deserta, in loco horroris et vaste solitudinis, þat is to seien, on weste londe, & on grisliche 10 stede. Weste is cleped pat londe pat is longe tilde atleien, & wildernesse ges par manie rotes onne wacsed. Pis woreldes biwest is efned to wastene, for þat he hit is ferren atleien holie

für to wrekenne oder to wrekene, ags. to vrecanne s. ANCR. RIWLE p. 52. Es mag verschrieben sein, kann aber auch
von nachlässiger Aussprache der alten flektirten Infinitivendung herrühren. So findet man schon im Ags. geschrie-
ben: To scedende blôd Ps. 13, 3. 1. for pæn, on that account. Cf. Ne leouet me no man for pan Laz. I. 148.
pa weoren Bruttisce men swide vnbalde uor pæn II!. 124, ags. for pam, propterea. rihtwise, righteous. rihwise
WR. pe, who. pen WR. binimeð, takes away, deprives .. of, ags. biniman, privare. hwile..hwile..hwile, ags.
hvilum..heilum, nunc..nunc. oref, cattle, gewöhnlich orf: Heo nomen orf, heo nomen corn Laz. II. 217. At
Herford schep & orf R. or GL. p. 6. Manne orƒ deyde p. 378. erf, erue s. G. a. Ex. 1948, doch auch oref (oreve):
Thu bodest cualm of oreve O. A. N. 1155. aihte = æhte, ahte, eihte, eizte, azte etc. goods, wealth. Cf. pat me hit
him tobrohte, alle his aihte LA3. L. 46, ags. æht, opes, possessio. 2. hele, health. ogen, own. Cf. Wenden hom
to here ogen stede G. A. Ex. 884. latte devel hem. In latte finden wir eine Verbalform mit dem Artikel, dessen
Anlaut dem t des verbalen Auslautes assimilirt ist, statt lat pe. Wir können lat nur für let = letted nehmen, wie
in: Hwat binimes us his luue & let us to luuien him ANCR. RIWLE p. 14, vgl. shat = shedeð 1. 4. Das Verb letten,
hinder, oppose, ags. lettan, impedire, retardare, gebraucht der Verfasser mehrmals p. 131. haremeð, harms. Cf.
pat ne mihte pis kinges folk of ham anne haremi Laz. L. 27 j. T., ags. hearmjan, lædere.
3. wêcched, rouses,

ags. veccan, veccean, expergefacere, suscitare. flite & win, dispute and quarrel, Aehnlich sind verbunden fit & win p. 130, ags. flit, contentio, certamen; vin, vinn, contentio, pugna, seditio. fordraned, troubles, disturbs. Man möchte an fordrævet denken, so dass auf das ags. dræfan, pellere, expellere, zurückzugehen wäre, wie wir öfter a statt des ursprünglichen a geschrieben finden. Vgl. wastene 1. 11. sad p. 129. Oder ist an das ags. dréfan, turbare, zu denken, wie in: Forrshamedd & forrdrefedd Orм H. 2194. Man könnte selbst fordrawed, fordrazeð, destroys, tears in pieces vermuthen, obwohl in dieser Bedeutung gewöhnlich die Form todrawed erscheint. struieð, destroys. Cf. Nab ic none mitte pe nou to struye MEID. MAREGRETE st. 52 ed. COCKAYNE. pe erest prokunges pet struiced [sturied MORTON. struien T. strued C.] þe winzeardes ANCREN RIWLE p. 294. 4. shat sheded 1. 5, sheds, cf. lat 1. 2. Statt sheded sollten wir allerdings shedded vermuthen, nach dem ags. sceddan, effundere; BOSWORTH bietet auch scedan. 5. licame = lichame Cf. Of his licame Laz. I. 326. 6. Erat lux etc., cf. Joи. 1, 3. Erat lux vera, quæ illuminat omnem hominem venientem in hunc mundum; wir haben daher v. i. h. m. statt n. i. h. m. bei WRIGHT gesetzt. Der Redner hat statt omnem hominem etc. in seiner Uebersetzung den Plural gewählt. 7. aleomed ben, are illuminated. Vgl. patt lihht wass witerrli; sop lihht patt lihhtepp here onn erpe Ille an lifisshe mann mennissh patt cumepp her to manne. Forr [i]whille mann patt lihttedd iss purrh lihht off rihhte læfe, Ille an iss lihhtedd purrh patt lihht patt Crist to manne brohhte ORм H. 18939, ags. leoma, lux; leómjan, lucere. 8. of weste wanienge etc. from a desert dwelling-place. Die Worte, welche hier angewendet und hernach mit s. (sive) in terra deserta etc. fortgeführt werden, lauten: Invenit eum in terra deserta, in loco horroris et vastæ solitudinis, circumduxit eum et docuit DEUTERON. 32, 10, ags. He funde hit on véstum lande, on egeslicere stove and on vidum véstene, he lædde hit ymbeutan and lærde hiz 18. Zu wunienge wununge, wuninge vgl. Ine luue he rested him & haued his wuniunge ANCR. RIWLE p. 250. 10. pat londe pat is.. tilõe atleien, the ground which has for a long time lain without tillage, untilled. Cf. Hit is ferren atleien holie tilde 1. 11. Ac nu is pat lond tilde atlein p. 129. Denselben Sinn haben die Worte: Atlai pat lond unwend p. 129. Wir müssen tilde in dieser Verbindung als den vom Verb abhängigen Kasus (Dativ) auffassen, so dass ät in dem Sinne des lateinischen a, de wirkt, während im letzten Beispiele atlai ohne Kasus, in der Bedeutung des ags. ütlicgan, inutile jacere (to lie still or idle Bosw.) steht. Tild, tillage, culture s. ANCR. RIWLE p. 78. ges. Diese dunkle Wortform möchte man auf den ersten Blick für is verschrieben halten, doch liegt die Vermuthung vielleicht nicht zu fern, dass darin ein prädikatives Adjektiv oder Hauptwort zu dem Subjekte wildernesse enthalten sei. So könnte man an gesen, ags. gæsne, gêsne, sterilis, denken, oder an das afries. gest, gast, niederd. Geest, Geestland; das etwa näher liegende gres gl. Grasplati, möchte wohl nicht passend gefunden werden. 11. wacsed wacsed, waxes. pis woreldes biwest, this world's living, state of life. Cf. On pis biwiste is muchel weste of holie mihte p. 130. An beiden Stellen scheint ein Wortspiel mit biwest, biwist und wastene, weste beabsichtigt. Die Substantivform biwest, biwist trifft man als Variante zu MORTON'S Texte der ANCR. RIWLE in: Ifuled purh bewiste among men T. p. 160; statt dessen steht bei MORTON beo uste, wie: Hu beod pine beouste Laz. II. 323. Daneben erscheint beowust among men ANCR. RIWLE p. 156, woraus sich die korrumpirte Form erklärt, ags. bivist, commeatus, victus. is efned, is compared. Der Vergleich kehrt auch sonst oft wieder: Yhit may pe world.. Be likend to a wildernes, pat ful of wild bestes is sene, Als lyons, libardes and wolwes kene, pat wald worow men bylyve etc. HAMPOLE 1225. he hit. Eins dieser Wörter kann nur bleiben, doch ist zweifelhaft, welches von beiden; he kann für hie stehen und auf das ursprüngliche Femi

« PreviousContinue »