Page images
PDF
EPUB

ZWEITE ABTHEILUNG.

PROSA.

THE CREED, PATERNOSTER etc.

Wir beginnen diese Abtheilung unserer Sammlung mit den folgenden Glaubensbekenntnissen etc., nicht weil wir sie für die ältesten oder für gleichaltrige prosaische Erzeugnisse des dreizehnten Jahrhunderts halten, sondern weil sie in ihrer Kürze und unmittelbaren Zusammenstellung die verschiedene Färbung der Sprache im dreizehnten Jahrhundert zunächst veranschaulichen mögen. Die unter I. mitgetheilten kirchlichen Formeln sind in den Reliquiæ Antiquæ I. p. 282 nach einem Manuskripte der Bibliothek des Caius College zu Cambridge, welches dem dreizehnten Jahrhundert angehört, von Wright veröffentlicht. Das zweite Glaubensbekenntniss (II.) hat derselbe Gelehrte dem MS. Harl. Nr. 3724 fol. 44 entnommen und in demselben Sammelwerke I. p. 57 wiedergegeben. Das dritte (III.), hat Wright in den Reliquiæ Antiquæ I. p. 22 nach dem MS. Cotton, Cleopatra B. VI. fol. 201 v', der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts angehörig, bekannt gemacht. Bei der theilweisen Korruption dieser Stücke haben wir uns meist mit der Andeutung derselben begnügt und nur wenige Verstümmelungen zu verbessern gesucht, insbesondere wo sie nur einzelne Buchstaben oder deren Umstellung betreffen.

[blocks in formation]

Credo. Ich ileve in God, fader almightinde, scheppare of hevene and eerthe, aant in Jhesu Crist oure meneliche loverd, that kenned is of pen holigost, yboren of pen mayden Marie, ypined under Ponce Pilate, oon rode ydon, det and ibured, aliste intho helle, pene pridde day aroos of det, astehey into hevene, sip on his fader rith half Goddes alweldinde, penene is cominde tho demene quike and pe deede; hic hleve in þe Holigost, holie chirche, *h*ieradene of 5 haluuen, for*ziu*fnesse of sinnen, arysnesse of flesse, and eche lif. So bee hit, þat is, Amen.

Pater noster. Fader oure pat art in heve*ne*, ihalgeed bee pi nome, icume pi kineriche, yworthe pi wylle, also is in hevene so be on erthe, oure iche dayes bred gif us to-day, and

I. Man vergleiche zu den hier mitgetheilten prosaischen die entsprechenden gereimten Stücke SPRACHPR. I. 1 p. 49. 1. almightinde, almighty. Diese anscheinend in eine Participialform abweichende Bildung steht nicht hier allein. Cf. Fader halmichttende III. 1. 13. Wie wir almicten, almigten aus der ags. Kasusform almihtne hervorgegangen denken (s. L 1, p. 49), so mag sich eben daraus die Endung ..tende, ..tinde für ..tene, ..tine entwickelt haben, wenn die Form nicht etwa dem alweldinde 1. 4 angeglichen ist. 2. meneliche, common, ags. gemænelic, communis. 3. det, dead. alizste = alizte, alighte. intho = into, cf. tho to 1. 5. 4. det, death. astehey entspricht dem ags. âstâh. Die Form ist wohl aus asteh verderbt s. I. 1 p. 50. sip = sitteth für sit. rith = riht._alweldinede, ags. alvaldend, ealvaldend, omnia regens, omnipotens. penene. Man könnte geneigt sein penene für penen he zu nehmen; doch vergleiche man in dem nächstfolgenden Glaubensbekenntnisse: penne is cominde II. 1. 10. 5. tho demene to demene s. 5. hic hleve =ic leve, cf. hich breethe p. sq. 1. 5. hieradene of haluuen. So schreiben wir für tieradene etc. in REL. ANT. Diesen Worten entsprechen in anderen alten Glaubensformeln: Samninge of halghes REL. ANT. L. 23 sec. XIII. Mone of alle halwen 1B. I. 57 sec. XIII. (II. 12). The comunyng of halewes IB. L. 38 sec. XIV. Mennesse of halzen 1B. I. 42 sec. XIV. u. dgl. m. Dem Worte tieradene ist keine Bedeutung abzugewinnen; dagegen dürfen wir hieradene als dem ags. hîræden neben hierêd, hîrêd, familia, entsprechend ansehen. Aehnliche Verbindungen des alte. hird fehlen nicht: Al pe halezene hirde ANCE. RIWLE p. 94 var. lect. in C. Alle halehenes hird 18. in T. Die Form hireden begegnet öfter bei LA3AMON: Hæhst an hireden II. 179, obwohl wir sie nicht als Nominativ oder Akkusativ antreffen; dem ags. starken Substantiv hired würde jedoch auch im Dativ nur hirede entsprechen. 6. forsiufnesse. foruiz/nesse REL. ANT. Offenbar liegt ein Schreib

fehler vor. arysnesse = arist, ags. ârist, resurrectio. Die hier gebrauchte Form erscheint als eine dem Ags. fremde Bildung aus dem Verb ârísan. 7. hevene. heve REL. ANT. Die verkürzte Form, welche wir in Zusammensetzungen, wie heoveriche, heveriche, wohl antreffen, scheint für sich nicht vorzukommen; auch steht hier sonst hevene 1, 4, 8. 8. also is..so be. Cf. pi wille to wirche pu us wisse, Als hit is in hevene ido Ever in eorpe ben (leg. be oder bee) it also REL. ANT. I. 57, cf. I. 159.

Rel. Ant. I

p. 282.

5

forgif us oure gultes, also we forgifet oure gultare, and ne led ows nowth into fondingge, au*c*h ales ows of harme. So be hit.

Ave Maria. Hayl Marie, fol of milce, God is mit the, pu blessede among wymmen, iblessed be frut of pine wumbe. So be hit.

In manus tuas. On pine hondes hich breethe (or biteche) mine gost, pu me bowztest, loverd

of sothnesse.

II.

p. 57.

I bileve in God fadir almichty, sshipper of hevene and of eorpe, and in Jhesus Crist, his onlepi sone, ure loverd, þat is ivang þurch pe holy gost, bore of Marie Mayden, polede pine under Pounce Pilat, picht on rode tre, ded and yburiid, licht in to helle, pe pridde day fram 10 deth aros, steich in to hevene, sit on his fadir richt honde, God almichti, penne is cominde to deme pe quikke and pe dede. I bileve in pe holy gost, al holy chirche, mone of alle halwen, forgivenis of sinne, fleiss uprising, lif wiputen ende. Amen.

III.

Hi true in God, fader halmichttende, þat makede heven and herdepe, and in Jhesu Krist, p. 23. is ane lepi sone, hure laverd, þat was bigotin of þe hali gast, and born of pe mainden Marie, 15 pinid under Punce Pilate, festened to the rode, ded and dulvun, licht in til helle, pe pride dai up ras fra dede to live, stegh in til hevenne, sitis on is fadir richt hand, fadir alwaldand, he pen sal cume to deme pe quike an pe dede. Hy troue hy peli gast, and hely kirke, pe samninge of halghes, forgifnes of sinnes, uprisi*nge* of fleyes, and life withhutin hend. Amen.

=

1. forsifet forsifeth. oure gultare, cf. ags. swâ svâ ve forgifað ûrum gyltendum MATH. 6, 12. Die Substantivform, welche hier dem Plural zu entsprechen scheint, ist eine Neubildung; dafür steht im Kentischen Vaterunser yeldere: And uorlet ons oure yeldinges, ase and we uorletep oure yelderes REL. ANT. I. 41, welches auch sonst für debtor gebraucht wird: He ne is nat riztuol, pet ne yzip nazt ine his herte, and uelp, and onderstant pet he is yeldere AYENBITE OF INWYT ed. MORRIS p. 163, so dass die ags. Verbalstämme gyltan, giltan (gyltend, debitor, âgyltan, delinquere, gyltig, reus) und gildan, gieldan, gyldan, reddere, retribuere, vovere (gild, gield, gÿld, remuneratio) mit einander wechseln. Vgl. mhd. geltære, Zahler und Schuldner. Uebrigens wird in ANCR. RIWLE diese Stelle des Vaterunsers übersetzt: Forziƒ us ure dettes al so ase we uorziued to ure detturs p. 126. auch, but, auth REL. ANT. Wir tilgen die offenbar lautlich vollkommen entstellte Form. Auch ist die sonst ah, ac lautende ags. Partikel ac, ach, ah, sed, welche unzählige Male in ANCR. RIWLE in der Form auh auftritt: Moni cunne riwle beod, auh tuo beoð among alle pet ich chulle speken of p. 2. Euerich on sigge hire vres.. in his time, auh er to sone pen to leate p. 20. Non euer efter mete, auh hwon ze slepeo siggeð non efter mete 1B. etc. Wir begegnen ebendaselbst auch der Form auch: Nout one polemodliche auch do swuo gledliche p. 46. Auch perof beod iwar p. 104. Auch euerich monnes fleschs is dead fleschs p. 112. Im Ahd. lautet die entsprechende Partikel oh, wofür auch ouh und selbst auh vorkommt s. GRIMM Gr. 3, 277. 2. ales ows, ags. âlýs ûs MATH. 6, 13. 3. fol full. milce S. BEST. 196. 5. hich breethe. Die Worte or biteche setzt WRIGHT hinzu, wohl wegen Unleserlichkeit der Handschrift; sollte biquethe die ursprüngliche Lesart sein? s. L. 1 p. 51.

=

II. 8. onlepi, s. Vox A. W. 132. ivang ivangen, ifongen, ags. gefongen, welches hier in der Bedeutung von kenned 1, 1. 2 steht; vgl. SPRACHPR. I. 1 p. 50. Das ags. gefôn, capere, sumere, kennen wir in dieser Verwendung nicht, welche dem ahd. antfahan, mhd. enphâhen, concipere, nhd. empfangen zukommt. 11. mone, communio,

ags. gemâna s. K. HORN 528. 12. fleiss stellt den Genitiv dar, nicht den mit uprising zu verbindenden Objektskasus; wenn man nicht die Präposition of dabei wiederholt denken will.

III. 13. Hi = = I, cf. Hy l. 17. true. Dafür steht troue 1. 17. halmichttende s. I. 1. 1. herdepe= herpe, erpe; depe ist wohl doppelte Schreibung der Endsylbe von Seiten des Kopisten, oder Korrektur des de durch pe. 14. ane lepi s. II. 1. 8. hure ure, our. mainden, ein offenbarer Schreibfehler für maiden. 15. licht = liste, aliste. 17. hy peli gast = y pe heli gast, in the Holy Ghost. 18. uprisinge. uprisigen WR. fleyes etwa für fleys oder fleyss geschrieben. withhutin hend withutin end.

« PreviousContinue »