Page images
PDF
EPUB

knowen to the bischop. And he entride in with knowun to the bischop. And he entride yn with Thesu into the halle of the bischop; Ihesu into the halle of the bischop;

16. Sothly Petre stood at the dore withouteforth. Therfore the tothir disciple, that was

16. Forsothe Petre stoode at the dore withouteforth. Therfore the tother disciple, that was known to the bischop, wente oute, and knowun to the bischop, wente out, and seide to seyde to the womman kepyinge the dore, and the womman kepinge the dore, and ledde yn ledde in Petre. Petre.

17. Therfor the handemayden, keper of the dore, seyde to Petre, Wher and thou art of the disciplis of this man? He seyde, I am not.

18. Forsothe the seruauntis and the mynystris stoden at the coolis, for it was colde, and thei warmeden hem; sothely and Petre was with hem, stondynge and warmynge hym.

19. Therfore the bischop* axide Ihesu of his disciplis, and of his techynge.

20. Ihesus answeride to hym, I haue spoken opynly to the worlde; I tauzte euermore in synagoge and in temple, whider alle the Jewis camen to gedir, and in pryuete I spac no thing. 21. What axist thou me? axe hem that herden, what I haue spoken to hem; lo! thei witen, what thingis I haue seyde.

22. Whanne he had seyde "thes thingis*, one of the mynystris stondynge ny, zaue a buffet to Ihesu, seyinge, Answerest thou so to the bischop?

23. Ihesus answeride to hym, 3if I haue spoken euyl, bere thou witnessynge of euyl; sothely if wel, whi smytest thou me?

17. Therfore the handmayde, kepere of the dore, seide to Petre, Wher and thou art of the disciplis of this man? He seide, I am not.

18. Forsoth the seruauntis and mynystris stooden at the colis, for it was coold, and thei warmyden hem; sothli and Petre was with hem, stondynge and warmynge him.

19. Therfore the bischop axide Ihesu of his disciplis, and of his teching.

20. Ihesu answeride to him, I haue spokun opynly to the world; I tauzte euere in the synagoge, and in the temple, whidur alle the Jewis camen to gidere, and in priuy I spak no thing. 21. What axist thou me? axe hem that herden, what I haue spokun to hem; lo! thei witen, what thingis I haue seyd.

22. Whanne he hadde seid thes thingis, oon of the mynystris stondinge ny, af a boffat to Ihesu, seyinge, Answerist thou so to the byschop?

23. Ihesu answeride to him, If I haue spokun yuele, bere thou witnessing of yuel; sothli if wel, whi smytist thou me?

16. Forsothe - Sothli. autem VULG. Es wird keine Variante zu sothli aus einer Handschrift des älteren Textes angeführt. withouteforth. foris VULG. cf. v. 29. 19, 4. 20, 11. Wir finden dies Kompositum, so wie das entsprechende withinneforth, intus, welche wir zu einem Wortkörper vereinigen, theils als drei, theils als zwei Wörter neben einander gestellt, wobei das mittlere bisweilen eine Verbindung mit dem ersten, bisweilen mit dem letzten Bestandtheile eingeht. Auch erscheint in withouteforth die mittlere Partikel abwechselnd in den Formen outen, oute, out, wie in withinneforth in den Gestalten in, yne, inne; forth wechselt ebenfalls in beiden mit forthe. Zu dem ersteren Kompositum vgl. man MATH. 12, 47. 23, 25. 26. 27. 28. MARK 1, 45. 3, 31. 32. 4, 11. 7, 18. 11, 4. LUKE 1, 10. 6, 23. 8, 20. 11, 40.; zu dem zweiten MATH. 23, 26. LUKE 11, 7. 21, 9. 2 COR. 7, 5. s. unsere Anm. zu SERM. AG. MIRACLE PL. p. 53. 17. handemayden - handmayde etc. ancilla ostiaria VULG. Angeführt wird die Lesart handmaiden aus zehn Handschriften; damysel wählt PURV. 18. the mynystris mynystris. the ministris wird sieben Handschriften zugeschrieben; die jüngere Bearbeitung wiederholt bei diesem Hauptworte den Artikel nicht. 19 the bischop. pontifex VULG. Bei PICKER. steht the bischopis, was zu tilgen war; der gedankenlose Schreiber ward wohl durch die ihm bereits vorschwebenden folgenden auf is endigenden Worte zu seinem Irrthume verleitet. 20. euermore euere. Eilf Handschriften stimmen mit der Lesart des ersten Textes in the synagoge and in the temple. Der Artikel wird nur in einer Handschrift vor beiden Substantiven ausgelassen; auch die jüngere Bearbeitung hat ihn an beiden Stellen. Man könnte jene Auslassung als den Abschriften einer frühesten Bearbeitung angehörig ansehen, wie wir auch im ags. Texte lesen: on gesamnunge and on temple. in pryuete in priuy. in occulto VULG. in hiddlis PURV. Statt priuy wird preuyte in fünf Handschriften gelesen. s. 7, 4. 10. 22. thes thingis mussten wir ergänzend dem ersten Texte hinzufügen; kein anderer Text lässt dieses Objekt aus. Cf. hæc autem cum dixisset VULG. s. 1, 32. a buffet a boffat a buffat PURV. alapam VULG. So stehen in den beiden Texten und der jüngeren Bearbeitung neben einander bussetis boffatis · buffatis 19, 3. 1 COR. 4, 11. buffetis ·boffatis buffetis MARK 14, 65. buffetis bufalls MATH. 26, 67. s. d. Wb.

überein. in synagoge and in temple

buffetis

-

-

-

24. And Annas sente hym bounden to Cayphas, the bischop.

25. Forsothe Symount Petre was stondynge and warmyng hym; therfore thei seyden to hym, Wher and thou art his disciple? He denyede, and seyde, I am not.

26. One of the bischopis seruauntis, cosyn of hym, whos litil ere Petre kitte of, seyde, Wher I size thee not in the zerde with hym?

27. Therfore Petre eftesone denyede, and anone the cocke crewe.

24. And Annas sente him boundun to Cayfas, the bischop.

25. Forsothe Symount Petre was stondynge and warmynge him; therfore thei seiden to him, Wher and thou art his disciple? He denyede, and seyde, I am not.

26. Oon of the bischopis seruauntis, cosyn of hym, whos litel eere Petre kittide of, seyde, Wher I sy not thee in the gardyn with hym? 27. Therfore eft Petre denyede, and anoon the koc crew.

28. Therfore thei ledden hym into the mote 28. Therfore thei leden Ihesu to Cayfas, into halle; sothely it was morownynge, and thei the moot halle; sothli it was morwetyde, and entride not into the mote halle, that thei schulden thai entriden not into the moot halle, that not be defoulide, but that thei schulden ete thei schulden not be defoylid, bnt that thei paske. schulden ete paske.

29. Therfore Pilate wente oute withoutenforth to hem, and seyde, What accusynge bryngen zee azenes this man?

30. The answereden to hym, and seyden, 3if this man were not a mysdoer, we hadden not bitaken hym to thee.

31. Therfore Pilate seith to hem, Take zee hym, and deme zee hym aftir zoure lawe. Therfore thei seyden to hym, It is not leueful to vs for to slee any man;

32. That the worde of Ihesu schulde be fulfilde, the whiche he seyde, signyfyinge by what deth he was to die.

29. Therfore Pilat wente out withouteforth to hem, and seide, What accusing brynge ze azens this man?

30. Thei answeriden, and seiden to hym, If this were not a mysdoer, we hadden not bitakun hym to thee.

31. Therfore Pilat seith to hem, Take ze him, and deme ze him vp zoure lawe Therfore thei seyden to him, It is not leefful to vs for to slee ony man;

32. That the word of Ihesu schulde be fillid, which he seide, signyfiynge bi what deeth he was to deiynge.

--

26. kitte kittide. Eilf Handschriften, wie auch PURV., bieten kitte. s. v. 10. thee not not thee. Die erstere Wortstellung theilen drei Handschriften und PURV. s. 3, 16. 3erde gardyn. Zwölf Handschriften haben hier zerd. s. v. 1. 27. Petre eftesone eft Petre. Aus eilf Handschriften wird die Lesart Petir eftsone angemerkt; Petre eftsoone PURV. 28. thei ledden thei leden. adducunt VULG. Zu dieser Stelle wird keine Abweichung einer Handschrift vom Präsens leden erwähnt; auch die jüngere Bearbeitung hat allerdings ledden. s. 9, 13. hym Ihesu to Cayfas. Beide Lesarten entsprechen dem Grundtexte keineswegs; die letztere scheint in allen MSS. gefunden zu sein, auch die jüngere Bearbeitung enthält dieselbe. Wie das blosse hym bei PICKER. entstand, ist schwer zu erklären; nicht minder schwer aber die-allgemein recipirte Lesart, da der unmittelbare Zusammenhang die Unrichtigkeit derselben darthun musste, und der lat. Grundtext in Uebereinstimmung mit dem griechischen sagt: adducunt ergo Jesum a Caipha in prætorium VULG. Merkwürdiger Weise stimmt aber die falsche Uebersetzung mit der angelsächsischen: pä gelæddon hig pone Hælend tô Caiphan, on pät dômern, während die altnorthumbrische Version from Caifa statt tổ Caiphan setzt. mote halle moot halle ist die gewöhnliche Uebersetzung des lat. prætorium in unserer Bibelübersetzung, ob nun darunter der Palast des Herodes, wo auch Gericht gehegt wurde, oder eine Hauptwache, oder eine Kaserne zu verstehen sein mag. cf. v. 33. MATH. 27, 27. MARK 15, 16. PHILIP. 1, 13. Im altnorthumbr. Texte steht hier giroefa halle (môtern, sprêcern). morownynge morwetyde. mane VULG. 7owia. morewynge fand man in sechs, morning in vier Handschriften. Wir begegnen sonst auch der Form mornynge bei PICKER. wie MARK 1, 35. [morewynge OXF.]. schulden defoulide schulden.. defoylid. ut non contaminarentur VULG. schulden..defoulid PURV. Uns ist die Form defoylen in den Wycliffe-Uebersetzungen sonst nicht aufgestossen; wir haben nur defoulen gefunden; wir kennen defoyle = defoule nur in der Bedeutung von trample on: our fon that..defoyled zou WILL. OF Palerne 4614. 29. withoutenforth withouteforth s. v. 16. 30. to hym, and seyden — and seiden to hym. Die Umstellung der Worte ist dem ersten Texte allein eigen; sie entspricht dem: et dixerunt ei VULG. nicht. s. 3, 16. this man this. hic VULG. Das Substantiv man setzt nur unser erster Text hinzu. 31. aftir etc.vp etc. secundum legem vestram VULG. aftir steht hier in zehn Handschriften, after bei PURV. s. 7, 24. 32 fulfilde fillid. In zehn Handschriften steht fulfillid, in einer fullyd.

..

leueful

-

-

leefful. s. 5, 10.

[blocks in formation]

--

to deiynge. moriturus VULG. to dye

33. Therfore Pilat eftesone entride into the moot hall, and clepide Ihesu, and seyde to hym, Art thou kyng of Jewis?

34. Ihesu answeride, and seyde to hym, Seist thou this thing of thiself, or other to thee seyden of me?

35. Pilate answeride, Wher I am a Jewe? Thi fole and thi bischopis bitoken thee to me; what hast thou done?

36. Ihesus answeride, My kyngdom is not of this worlde; if my kyngdom were of this worlde, sothely my mynystris schulden stryue, that I schulde not be bitaken to the Jewis; nowe forsothe my kyngdom is not of hens, or of this place.

33. Therfore eft Pilate entride into the moot halle, and clepide Ihesu, and seide to him, Ert thou king of Jewis?

34. Ihesu answeride, and seide to him, Seist thou this thing of thisilf, ether othere seiden to thee of me?

35. Pilat answeride, Wher I am a Jew? Thi folk and bischopis by tokun thee to me; what hast thou don?

36. Ihesu answeride, My kyngdom is not of this world; if my kyngdom were of this world, sothly my mynystris schulden stryue, that I schulde not be takun to the Jewis; now forsothe my kyngdom is not of hennis, or of this place.

37. And so Pilate seyde to hym, Therfore 37. And so Pilat seide to him, Therfore art thou art kyng? Ihesus answeride, Thou seist, thou kyng? Ihesu answeride, Thou seidist, for for I am a kyng. I in this thing am borne, and I am a kyng. To this thing I am born, and to this I came into the worlde, that I bere to this I cam into the world, that I bere witwitnessynge to treuthe. Eche man that is of nessing to treuthe. Ech that is of treuthe, heerith treuthe, herith my voyce.

38. Pilate seith to hym, What is treuthe? And whanne he had seyde this thing, eftesone he wente oute to the Jewis, and seyde to hem, I fynde no cause azenes hym.

my voys.

38. Pilat seith to him, What is treuthe? And whanne he hadde seid this thing, eft he wente out to the Jewis, and seide to hem, I fynde no cause in him.

33. Pilat eftesone eft Pilate. Es wird zwar eftsone statt eft aus eilf Handschriften erwähnt, und so steht auch eftsoone Pilat bei PURV.; doch wird keiner Umstellung der Worte, wie sie der erste Text enthält, gedacht. Vgl. introivit ergo iterum in prætorium Pilatus VULG. Art thou Ert thou. s. 1, 42. 34. or

ether. Nur in zwei Handschriften ward an dieser Stelle or, in einer outher gefunden; ether hat auch der jüngere Text. Die Formen ether, ethir treffen wir öfter in der Oxforder Ausgabe des älteren Textes wie der jüngeren Bearbeitung; der Text PICKER. mit den ihm verwandten Handschriften hat gewöhnlich andere Partikelformen. Cf. A fermour, ethir a baily OxF. LUKE 16, 1. [or PICKER, mit zehn MSS.] LUKE 16, 1. No man is, that schal forsake hous, ether fadir, ethir modir, ethir britheren, ether wyf, ether sones, ether feeldis [or PICKER. mit zwölf MSS. und PURV.] IB. 18, 29. Ether he schal hate oon.. ether he schal cleue to oon. [ether.. ether PURV. oither..oither PICKER.] 18. 16, 13. Die Handschriften schwanken öfter zwischen ether, ethir, other, outher etc. vgl. MATH. 6, 24. to thee seyden seiden to thee. dixerunt tibi VULG. Die Umstellung der Worte im ersten Texte scheint ihm allein anzugehören s. 3, 16. 35. Thi.. and thi Thi.. and. Die Wiederholung des Fürwortes ist unter den Exemplaren des älteren Textes nur dem ersten eigen; einige Handschriften der jüngeren Bearbeitung wiederholen thi ebenfalls, wie auch die ags. Uebersetzung þín þeód and pîne bisceopas sagt, während im Lat. steht: gens tua et pontifices VULG. 36. be bitaken.. be takun. Die erstere Lesart wird durch kein anderes Manuskript unterstützt; die letztere steht auch bei PURV., obwohl so eben v. 35. tradiderunt mit bitoken, bytokun übersetzt worden ist, und hier traderer wiederkehrt. Das einfache Verb wird übrigens häufig genug für tradere gebraucht: Toke hym to turmentours PICKER. Tok.. to tourmenturs OXF. Took hym to tourmentouris PURV. MATH. 18, 34. He took to hem Ihesu PICKER. PURV. He toke to hem Ihesu OXF. 18. 27, 26. wo einige Handschriften des älteren Textes ebenfalls bitoke setzen. of hens. hinc VULG. EVTEÕIEV. 37. thou art art thou. Die Wortstellung thou art findet sich nur noch in der jüngeren Bearbeitung. Vgl. ergo rex es tu? VULG. Thou seist Thou seidist. Aus zwölf Handschriften wird die Lesart thou seist angegeben, thou seist PURV., welche dem Grundtexte tu dicis VULG. entspricht. I in this thing.. and to this To this thing I.. and to this. Die Worte unseres ersten Textes werden in neun Handschriften gefunden; die jüngere Bearbeitung folgt dem zweiten Texte. Zu dem ersten stimmt auch die ags. Uebersetzung: On pam ic eom geboren, and tô pam ic com, dem Grundtexte gemäss: Ego in hoc natus sum, et ad hoc veni VULG. Der griechische Text hat freilich: els rouτo..xai Els rovio zık. Ech. omnis VULG. Ech man steht in drei MSS. 38. eftesone - eft. Eilf Handschriften wird eftsoone zugeschrieben. s. v. 40. azenes hym in him. Cf. Ego nullam invenio in eo causam VULG. Für in wird in acht MSS. azens, in einem azen angetroffen; obgleich 19, 4. 6. keine Variante zu in erscheint. Bei der Verwendung von azenes mag etwa an die Worte des Pilatus v. 29. gedacht sein.

Eche man

39. Forsothe it is a custom to zou, that I 39. Forsoth it is a custom to you, that I leeue, or delyuer, one to zou in pask; therfore delyuer oon to you in pask; therfore wolen ze wole zee I schal dismytte to you the kyng of I schal dismytte to you the kyng of Jewis? Jewes?

40. Therfore thei crieden eftesone alle, sey- 40. Therfore thei cryeden eft alle, seyinge, inge, Not this, but Barrabas. Forsothe Barrabas Not this, but Barabas. Forsothe Barabas was was a theef. a theef.

[merged small][ocr errors]

4. Eftesone Pilate wente oute, and seyde to hem, Lo! I leede hym to you withouteforthe, that zee knowe, for I fynde no cause in hym. 5. Therfore Ihesus wente oute, berynge a crowne of thornes, and a clothe of purpur. And he seith to hem, Lo! the man.

6. Therfore whanne the bischopis and mynystris hadden seen hym, thei crieden, seyinge, Crucifie, crucifie hym. Pilate seith to hem, Take zee hym, and crucifie zee, sothely I fynde no cause in hym.

7. The Jewis answeriden to hym, We haue a lawe, and aftir the lawe he schal die, for he made hym Goddis sone.

8. Therfore whanne Pilate had herde this worde, he dredde more.

XIX. 1. Therfore Pilat took thanne Ihesu, and scourgide.

2. And knyžtis foldinge a crowne of thornes, puttiden on his heed, and diden aboute him a cloth of purpur.

3. And camen to him, and seiden, Heyl, kyng of Jewis. And thei zauen to hym boffatis.

4. Eft Pilat wente out, and seide to hem, Lo! I lede him to you withouteforth, that e knowe, for I fynde no cause in him.

5. Therfore Ihesu wente out, beringe a crowne of thornes, and a clooth of purpur. And he seith to hem, Loo! the man.

6. Therfore whanne the bischopis and mynystris hadde seyn him, thei crieden, seyinge, Crucifie, crucifie him. Pilate seith to hem, Take ze him, and crucifie ze, sothli I fynde no cause in him.

7. The Jewis answeriden to him, We han a lawe, and vpon the lawe he owith to deie, for he made him Goddis sone.

8. Therfore whanne Pilat hadde herd this word, he dredde more.

39. leeue, or delyuer

delyuer. Die Worte des ersten Textes finden sich in zehn Handschriften wieder; in einer steht nur lefe; delyuere wählt die jüngere Bearbeitung. Dimittere wird 19, 10. 12. zweimal mit delyuer, (delyuere) übersetzt; während dimittis ebendaselbst 12. mit thou leeuest, (leeuyst) wiedergegeben ist. Es erscheint an unserer Stelle sogleich auch: I schal dismytte für dimittam, wofür ein MS. that I desmitte bietet; das erstere auch sonst nicht selten: For to be dismyttide, or lefte (dismyttid, or left OxF.) DEEDS OF AP. 3, 13. [dimitti VULG.] Thei dismyttide (dismyttid OxF.) 1b. 15, 30. [illi....dimissi VULG.] 40. eftesone eft. Wiederum geben eilf Handschriften eftsoone. s. v. 38.

[ocr errors]
[ocr errors]

XIX. 1. Therfore.. Ihesu Therfore.. thanne Ihesu. Das Adverb thanne, welches in keinem Exemplare der Wycliffe-Uebersetzungen fehlt, ist sicher auch unserem Texte einzufügen; doch sind wir unsicher über seine Stelle. Vier Handschriften setzen es unmittelbar nach Therfore, und der Grundtext lautet: tunc ergo apprehendit Pilatus Jesum VULG. Wir vermuthen, es sei zu Therfore zu stellen. 2. to his heede on his heed. Mit zehn Handschriften hat der erste Text to gemein. Vgl. imposuerunt capiti ejus VULG. 3. and seyden etc. In dem ersten Texte ist hier eine Lücke; PICKER. setzt das Zeichen einer Lücke zwischen to hym and buffetis, doch ist vielmehr die Lücke, wie wir sie andeuten, zwischen seyden und to hym anzunehmen. Der flüchtige Schreiber irrte vou dem Worte seyden sogleich zu zauen ab, zu welchem, auch dem Grundtexte gemäss, to hym gehört. buffetis boffatis. s. 18, 22. 4. Eftesone Eft. Wiederum findet sich Eftsoone in eilf Handschriften und bei PURV. withouteforthe. s. 18, 11. 7. aftir the lawe vpon the lawe. secundum legem VULG. Neun Handschriften haben aftir, in dreien findet man sogar eft, was kaum einen Sinn giebt. Für upon im zweiten Texte sollten wir aber eher ep erwarten s. 7, 24. Die jüngere Bearbeitung hat bi the lawe ags. be ure œ. schal o with to. debet VULG. Man schreibt an dieser Stelle acht Handschriften shal zu; eine bietet nur oweth. Bei PURY. lesen wir owith to.

9. And he wente into the moot halle eftesone, and he seyde to Ihesu, Of whens art thou? And Ihesus jaue not answere to hym.

10. And Pilate seith to hym, Spekist thou not to me? Woste thou not, for I haue power for to crucifie thee, and I haue power for to delyuer thee?

11. Ihesus answeride, Thou schuldist not haue any power azenes me, no but it were zouen to thee from aboue; therfore he that bitrayede me to thee, hath the more synne.

12. Therof, or fro thens, Pilate souzte for to delyuer hym; forsothe the Jewis crieden, seyinge, if thou leeuest hym thus, thou art not frende of Cesar; for eche man that makith hymself kyng, azenseith Cesar.

13. Therfore Pilate, whan he had herde thes wordis, ledde Ihesu forth, and satte for domesman in a place, that is Licostratos, in Ebreu forsothe Galgatha, in Englische, place of Caluarie.

14. Forsothe it was the euentide of paske, as the sixte houre, or haly day. And he seith to the Jewis, Lo! joure kyng.

9. And he wente into the moot halle eft, and seyde to hym, Of whennus art thou? Forsothe Ihesu af not answere to him.

10. Pilat seith to him, Spekest thou not to me? Wost thou not, for I haue power for to crucifie thee, and I haue power for to delyuere thee?

11. Ihesu answeride, Thou schuldist not haue ony power azens me, no but it were zouuen to thee fro aboue; therfore he that bitook me to thee, hath the more synne.

12. Therof, or fro thennus, Pilat soute for to delyuere Ihesu; forsothe the Jewis crieden, seyinge, If thou leeuyst this man, thou ert not frend of Cesar; for ech man that makith himsilf kyng, azenseith Cesar.

13. Therfore Pilat, whanne he hadde herd thes wordis, ledde Ihesu forth, and saat for domesman in a place, that is seide Licostratos, in Ebrew forsothe Golgatha, in Englisch, place of Caluarie.

14. Forsoth it was the makinge redy, or euyn, of pask, as the sixte our, or mydday. And he seith to the Jewis, Loo! joure kyng.

-

And

9. eftesone, and eft, and. eftsoone haben auch hier für eft eilf Handschriften, wie PURV.; and haben wir aber dem ersten Texte hinzugefügt, den Worten gemäss: ingressus est prætorium, et dixit ad Jesum VULG. Dass dem Schreiber des ersten Textes and nicht zu fehlen schien, kann man daraus schliessen, dass er vor eftesone ein Interpunktionszeichen setzte, und eƒtesone unmittelbar mit he seyde verband. Kein Codex stimmt jedoch damit überein. to Ihesu to hym. Die erstere mit dem Grundtexte übereinstimmende Lesart, wird durch zwölf MSS. gleichfalls vertreten, und steht auch in der jüngeren Bearbeitung. Forsothe. autem VULG. And findet sich nur in unserem ersten Texte. 10. And Pilate Pilat. Vgl. Dicit ergo ei Pilatus VULG. And steht wiederum nur im ersten Texte; sollte nur dieser die Partikel, etwa in Berücksichtigung des lat. ergo, hinzusetzen? oder übte der Schreiber in der Abschrift nur Willkür! 11. bitrayede - bitook. tradidit VULG. bitrayede hat hier nur eine Handschrift, ausser dem ersten Texte. the more synne. majus peccatum VULG. 12. therof. exinde VULG. hym thus this man. Die Lesart hym thus wird allerdings auch in einer zweiten Handschrift gefunden, und wir lassen sie deshalb unverändert; doch sind wir überzeugt, dass sie aus hym this entstand, was in vier Handschriften gelesen wird. Der Grundtext sagt: si hunc dimittis. Ueber hym this s. 6, 42. art ert. s. 1, 42. azenseith. contradicit VULG. Cf. To whiche alle poure aduersaries schulen not mowe ajenstonde and agenseye LUKE 21, 15. A token (tokene) to whom it schal be azenseyde (azeinseid, azenseid) 1B. 2, 34. 13. satte for domesman saat for domesman. sedit pro tribunali VULG. Izádiory Enì roù Býμaros. Ebenso werden dieselben Worte in's Englische übersetzt DEEDS OF AP. 12, 21. 25, 6. cf. 18. 17; auch lesen wir: Hym sitlynge for iustice (iustise) or domesman (domysman) [sedente.. pro tribunali Vulg.] Math. 27, 19. Der Uebersetzer scheint tribunal (tribunalis?) für ein Personalsubstantiv angesehen zu haben. Licostratos. In dieser Schreibung des Namens stimmen alle Exemplare, auch der jüngeren Bearbeitung, überein, während unsere Vulgata Lithostrotos (1ónov ksyóusrov k1960700707) hat. In der ags. Uebersetzung steht Lithostratos. Sollte hier etwa ursprünglich Litostratos gestanden haben? Galgatha Golgatha. Der Grundtext hat Gabbatha (Taßßavà), doch findet sich keine daran erinnernde Variante in den Wycliffe-Uebersetzungen. Dies ist um so auffälliger, da v. 17. von Golgatha, als einem anderen Orte, die Rede ist. 14. the euentide of paske - the makinge redy, or euyn, of pask. Zu diesen Uebersetzungen der Worte parasceve pascha VULG. MAQαOZEVÝ voù náoya, finden sich manche Varianten. Die erstere Lesart kommt in neun MSS. vor; vereinzelt daneben the makynge redi, euen of paske or euen, the making redi, or euentid of pasch making redi, ether the euentyde of paske. Die jüngere Bearbeitung enthält pask eue [letzteres Wort mit der Var. euyn]. Man vgl. auch v. 31. 42. Dass die Uebersetzung nicht den Abend als solchen, sondern den Vorabend als den Rüsttag überhaupt bezeichnen wollte, geht aus dem Zusammenhange hervor. or haly day or mydday. Die ganz isolirt stehende Lesart des ersten Textes ist wohl nur seinem träumenden Schreiber zuzurechnen; es giebt hier keine andere als die vernünftige Variante or endurne in fünf MSS. s. 4, 6.

[ocr errors]

« PreviousContinue »