Page images
PDF
EPUB

Ed. Halliwell

p. 118. fro the est to the west it durethe fro the grete desertes of Arabye (p. 118) unto the west see

But in that reme of Syrie is the kyngdom of Judee, and many other provynces, as Palestyne, Galilee, lytille Cilicye, and many othere. In that contree and other contrees bezonde, thei han a custom, whan thei schulle usen werre, and whan men holden sege abouten cytee or castelle, 5 and thei withinnen dur not senden out messageres with lettres, from lord to lord, for to aske sokour, thei maken here letters and bynden hem to the nekke of a colver, and leten the colver flee; and the colveren ben so taughte, that thei fleen with tho lettres to the verry place, that men wolde sende hem to. For the colveres ben norysscht in tho places, where thei ben sent to; and thei senden hem thus, for to beren here lettres. And the colveres retournen azen, 10 where as thei ben norisscht; and so thei don comounly.

And see schulle undirstonde, that amonges the Sarazines, o part and other, duellen many cristene men, of many maneres and dyverse names, and alle ben baptized, and han dyverse p. 119. lawes and (p. 119) dyverse customes, but alle beleven in God the Fadir and the Sone and the Holy Gost; but alle weys fayle thei in somme articles of oure feythe. Some of theise ben 15 clept Jacobytes, for seynt Jame converted hem, and seynt John baptized hem. They seyn, that a man schal maken his confessioun only to God, and not to a man: for only to him scholde man zelden him gylty of alle that he hathe mysdon. Ne God ordeyned not, ne never devysed, ne the prophete nouther, that a man scholde schryven him to another (as thei seyn), but only to God, as Moyses writethe in the bible, and as David seythe in the psawtre boke: Confitebor 20 tibi, domine, in toto corde meo; and, Delictum meum tibi cognitum feci; and, Deus meus es tu et, confitebor tibi; and, Quoniam cogitatio hominis confitebitur tibi: etc. For thei knowen alle the bible, and the psautere; and therfore allegge thei so the lettre, but thei alleggen not the auctoritees thus in Latyn, but in here langage, fulle appertely; and seyn well, that David and p. 120. othere (p. 120) prophetes seyn it. Natheles seynt Austyn and seynt Gregory seyn thus: Augu25 stinus: Qui scelera sua cogitat, et conversus fuerit, veniam sibi credat. Gregorius: Dominus potius mentem quam verba respicit. And seynt Hillary seythe: Longorum temporum crimina in ictu oculi pereunt, si cordis nata fuerit compunctio. And for suche auctoritees, thei seyn, that only to God schalle a man knouleche his defautes, želdynge himself gylty, and cryenge him mercy, and behotynge to him to amende himself. And therfore whan thei wil schryven 30 hem, thei taken fyre, and sette it besyde hem, and casten therin poudre of frank encens; and in the smoke therof, thei schryven hem to God, and cryen him mercy. But sothe it is, that this confessioun was first and kyndely, but seynt Petre the apostle, and thei that camen aftre him, han ordeynd to make here confessioun to man, and be gode resoun; for thei perceyveden wel, that no' syknesse was curable by gode medycyne to leye therto, but if men knewen the

p. 118. 3. lytille Cilicye. Der Erzähler zieht also einen Theil des westlichen Cilicien zu Syrien. dur not, dare not. Diese Plural form gebraucht der Verfasser öfter: Therfore dur not the marchauntes passen there p. 271. sonst auch dar: Men dar entren wel ynow p. 273. cf. GEN. A. Exod. 2239. 6. of a colver, of a dove. Der Verfasser bedient sich hier der Form colver, im Plural colveren 1. 7. u. colveres 1. 8. 9. Daneben the culver p. 11. Die Formen mit o sind, obwohl auch früher, im vierzehnten Jahrhundert namentlich sehr gewöhnlich, obwohl auch seine Stelle behält: a culver WYCL. Math. 3, 16. Marc. 1, 10. Die Taubenpost war früher im Orient gebräuchlich, und die türkische Taube ist als Brieftaube bekannt. 11. many cristene men etc. Manche Reisebeschreiber des Mittelalters versäumen nicht in ihren Darstellungen des gelobten Landes die verschiedenen christlichen Sekten im Oriente aufzuzählen und zum Theil näher zu beleuchten. Daher fehlt eine solche Darstellung auch unserem Verfasser nicht.

p. 119. 15. Jacobytes. Die Jakobiten, Monophysiten in Syrien und Mesopotamien, welche dem Jakob Baradai (541-578), der ihre Gemeinden ordnete, ihren Namen verdanken, werden von den lat. Reisebeschreibern Jacobite (acobita), häufig aber Jacobini genannt. Unser fabelnder Verfasser giebt ihren Ursprung unrichtig an, und beschränkt sich auf die Erörterung und Bekämpfung ihrer Ansichten von der Beichte. Ausführlich behandelt die Jacobini RICOLDi Lib. p. 124, wo auch der unserem Verfasser am Herzen liegende Gegenstand berührt wird: Peccata non confitentur nisi soli Deo et hoc in generali. 19. Confitebor tibi etc. Ps. 9, 2. 20. Delictum meum etc. Ps. 31, 5. Deus meus etc. Ps. 29, 13. 21. Quoniam cogitatio etc. Ps. 75, 11. p. 120. 28. knouleche, acknowledge. s. BoDY A. S. 95. 29. behotynge, promising. 30. frank encens, frankincense. Cf. Frankincens. Olibanum, francum incensum PROMPT. PArv. p. 177.

Ed. Halliwell

nature of the maladye. And also no man may even covenable medicyne, but if he knowe p. 121. the qualitee of the (p. 121) dede. For o synne may be grettere in o man than in another, and in o place and in o tyme than in another, and therfore it behovethe him, that he knowe the kynde of the dede, and thereupon to zeven him penance.

There ben othere, that ben clept Surienes, and thei holden the beleeve amonges us, and of 5 hem of Grece. And thei usen alle berdes, as men of Grece don, and thei make the sacrament of therf bred, and in here langage thei usen lettres of Sarrazines; but aftre the misterie of holy chirche, thei usen lettres of Grece, and thei maken here confessioun, right as the Jacobytes don.

There ben othere, that men clepen Georgyenes, that seynt George converted; and him thei worschipen, more than ony other seynt, and to him thei cryen for help; and thei camen out 10 of the reme of George. Theise folk usen crounes schaven. The clerkes han rounde crounes, and (p. 122) the lewed men han crownes alle square; and thei holden cristene lawe, as don p. 122. thei of Grece, of whom I have spoken of before.

Othere there ben, that men clepen cristene men of gyrdynge, for thei ben alle gyrt aboven. And ther ben othere, that men clepen Nestoryenes; and summe Arryenes, summe Nubyenes, 15 summe of Grees, summe of Ynde, and summe of Prestre Johnes lond. And alle theise han manye articles of oure feythe, and to othere thei ben varyaunt. And of here variance were to longe to telle, and so I wil leve, as for the tyme, withouten more spekynge of hem.

p. 121. 6. Surienes. Der Syriani gedenkt BURCHARD: Preter hos sunt ibi Syriani siue Syri. Hij totam repleuerunt terram. Christiani tamen sunt, sed Latinis nullam fidem seruant. Misere uestiuntur et induuntur, parci sunt, eleemosynam non dant. Inter Sarracenos habitant, et ut plurimum eorum officiis funguntur. In habitu con. cordant cum Sarracenis, nisi quod tantum per cingulum laneum discernuntur BURCHARDI Descr. p. 89. 8. therf bred, unleavened bread. Cf. Thei make here sacrement of the awteer of therf bred p. 18. On the Scherethorsday make thei here therf bred, in tokene of the Mawndee p. 19. As jee ben perfe (or wipouten sour ping) WYCL. 1 Cor. 5, 7. In perfe pingis of clennesse ib. 8. Therf, wytheowte sowre dowe. Azimus PROMPT. PARY. p. 490. Bræd All peorrf wipputenn berrme Овм H. 996. ags. þeors, perƒ, azymus. 10. Georgyenes. Cf. p. 90. 110. An unserer Stelle schwebt dem Verfasser offenbar die folgende vor: Alii sunt Georgiani, sanctum Georgium uenerantes, strenui in armis, et Sarracenos multum infestant. Barbam nutriunt et comam. Omnes habent coronas, tam laici quam clerici: laici quadratas, clerici rotundas. MAG. THIETMARI Peregr. p. 51. vgl. BURCHARDI Descr. p. 89. 91. 11. the reme of George. Diese Erwähnung fehlt sonst; doch vgl. Quot monachi, quot moniales de Georgia, Armenia maiore et minore etc. BURCHARDI Descr. p. 20.

p. 122. 15. cristene men of gyrdynge. Diese Bezeichnung einer Art Christen als "Christen von Gürtung" wird von anderen Reisebeschreibern nicht gewährleistet. Man vergleiche indessen was zu 1. 6. v. Surienes vom wollenen Gürtel syrischer Christen angeführt ist. 16 Nestoryenes. Der Verbreitung der Nestorianer,

Nestoriani, aueh Nestorini (RicoLdı Lib. p. 127) genannt, im gelobten Lande gedenken die Itinerarien oft. Arryenes. Der Arianer dagegen wird überhaupt in den späteren Jahrhunderten des Mittelalters als einer besonderen Sekte nicht mehr gedacht, so dass unser Erzähler in frühere Zeiten zurückzugreifen scheint. In den uns bekannten Itinerarien werden sie nicht erwähnt. Nubyenes. Cf. Item sunt ibi Armenii, Georgiani, Nestoriani, Nubiani, Iacobini, Chaldei, Medi, Perse, Ethiopes, Egyptii et multe gentes alie, que sunt Christiani BURCHARDI Descr. p. 89. 17. summe of Grees. Der Name Grees wird hier vom Lande gebraucht: Bisides Grees (juxta Græciam) TREVISA I. p. 55. Auctours tellep pat Grees wip pe prouinces perof is lady of kyngdoms p. 175. - Greci similiter Christiani sunt, sed schismatici, nisi quod pro magna parte in concilio generali sub domino Gregorio X. ad obedienciam ecclesie redierunt BURCHARDI Descr. Das Concil zu Lyon fand 1274 statt. Cf. MAG. THIETMAR! Peregr. p. 51. of Ynde. Der Mönche aus Indien, welche die heiligen Stätten besuchten, gedenkt BURCHARD Descr. p. 20. Prestre Johnes lond s. p. 42. 18. varyaunt, disagreeing, differing in opinion. 19. leve, leave off, desist.

[ocr errors]

A SERMON AGAINST MIRACLE-PLAYS.

Unter dem vorstehenden Titel geben wir hier die in den Reliquiæ Antiquæ II p. 42 ff. unter gleichem Namen aufgeführte polemische Abhandlung wieder. Nach dem Herausgeber Halliwell befindet sie sich in einem handschriftlichen Bande Englischer Predigten, der gegen das Ende (the latter end) des vierzehnten Jahrhunderts geschrieben ist und jetzt in der Bibliothek von St. Martin-in-the-Fields zu London aufbewahrt wird.

Die Ueberschrift des MS. ist jedoch nicht die obige, sondern: "Here bigynnis a tretise of miraclis pleyinge", die wir vorziehen möchten, da das Stück, und zwar ganz entschieden in seinem Zweiten Theile, vielmehr den Charakter einer Abhandlung als einer Predigt trägt.

Der Verfasser geht, in einem, wie die ganze Abhandlung, klar und kraftvoll geschriebenen Anfangssatze von dem Gedanken aus, dass Gottes und Christi, so wie ihrer Heiligen Wunder ernst gemeint waren und dass man also auch nicht mit ihnen spielen solle. Wer das dennoch thut, irrt im Glauben, verkehrt Christi Lehre und spottet Gottes. Sechs Rechtfertigungsgründe gebe man für die Mirakelspiele an: 1) Man führe sie auf zum Dienste Gottes; 2) es seien oft Leute durch dieses Bild des Schicksals des Sünders bekehrt worden; 3) Männer und Frauen seien durch die Darstellung der Passion Christi zu Thränen gerührt worden und das deute nicht auf Spott; 4) nützlich sei Alles, was zu Gott wende und es gebe Menschen, die zu Gott nun einmal nur durch Spiel by gamen and pley bekehrt sein wollten; 5) eine Erholung müsse es geben und diese sei besser als jede andere; 6) man male die Wunderthaten Christi und der Heiligen, warum solle man sie im Spiele, wo es viel getreuer geschehe, nicht darstellen dürfen.

Man wird dem ruhigen und maassvollen Ernste, mit welchem unser Verf. diese Einwände beantwortet, seine Anerkennung nicht versagen dürfen. Er entgegnet, 1) es sei ein solches Spiel kein Gottesdienst, man spiele um der Welt, nicht um Gott, zu gefallen, um von ihr, nicht von ihm, gesehen zu werden: so wie nach Christi Wort die ehebrecherische Masse nur Zeichen nicht Thaten der Liebe suche so erweitert der Verf. wohl nicht ohne Kraft und Tiefe das Bibelwort so seien auch die Spiele nur Zeichen, nicht Thaten. 2) Allerdings könne Gutes Anlass werden zu Bösem und Böses zu Gutem und so könne auch ein Spiel hier und da einen Menschen bekehren, wirke aber doch, da es Sünde sei "wende Deine Augen ab, heisse es im Psalter, damit Du nicht Eitles sehest" überwiegend schlecht; man solle nicht Böses thun, um Gutes herbeizuführen. 3) Das Weinen beim Spiel nützt nichts, ein Christ weine über seine Sünden. Es mag erlaubt sein, um dem Ernste des Verf. al holynesse, sagt er schön, is in ful ernest men zu Hülfe zu kommen an die berühmte Stelle der Confessiones, III, 12, des heiligen Augustinus zu erinnern, wo er die hinreissende und verführerische Lust des Mitleids beim Anschauen der Tragödie schildert, die dann doch zuletzt in "aestus immanes tetrarum libidinum" übergehe. 4) Bekehrt wird ein Mensch zu Gott nur durch das ernste Wirken Gottes; wo die Sacramente nicht helfen, helfen die Spiele nicht. 5) Die Spiele sind keine ächte Erholung, ja, da sie mit der falschen Vorspiegelung, als seien sie zugleich ernst, verbunden sind, so sind sie schlimmer als eine ohne Weiteres ganz eitele Erholung. Frage man aber, womit man sich am Sonntag nach dem Gottesdienste erholen solle, so erwidert er mit treffender Wahrheit zuerst und dann mit ächter Menschenliebe: "Wer wahrhaft gebetet hat, wird nach solcher Eitel

keit nicht fragen und willst Du doch Erholung, so suche sie in Werken der Barmherzigkeit an Deinem Nachbar". 6) Die Bilder endlich mögen gelten, wenn sie nicht dem Volke eine Gelegenheit zum Götzendienste werden, der Vergleich mit den Spielen wird abgewiesen. Darum wird ein Mann, der seine Zeit bereits zu kurz sieht, um mit guten und ernsten Werken zu Stande zu kommen, sich um solche Eitelkeiten nicht kümmern. So schliesst der erste Theil.

[ocr errors]
[ocr errors]

Der zweite Theil richtet sich an einen Freund, der die Spiele doch nicht gern fahren lassen möchte und sucht denselben von seinem Unrechte zu überzeugen. Es geschieht dies, bald mit der Anrede “Du” bald “Ihr" in so persönlicher, mild freundschaftlicher Weise "dere frend" heisst es einmal, dass wir in der That lieber an eine Abhandlung als an eine Predigt denken möchten. Der Freund stützt sich darauf, dass die Heilige Schrift die Spiele nicht verbiete und will sich nur durch eine offenkundige Stelle derselben oder durch einen dargethanen Widerspruch gegen den Glauben überzeugen lassen Der gesunde Verstand des Verf. findet auch hier, wenn man sich mit ihm und seinem Gegner auf den Boden der Schrift stellt, das Richtige, indem er erwidert: "In zweifelhaften Dingen solle man sich an die Ansicht halten, die dem Geiste günstiger sei, und an das Beispiel Christi" und dem Vorgeben, ein Spiel zu sehen sei jedenfalls nur eine unbedeutende Sünde, entgegenstellt: "Eine kleine Sünde werde eine Todsünde, wenn man sie rechtfertige und wenn es menschlich sei zu fallen, so sei es teuflisch, darin zu verharren." Dann geht er zu jenen allegorischen Erklärungen biblischer Stellen über, welche so oft ein Lächeln erregen, in denen wir aber, von Philo durch den Hebräerbrief bis zu Origenes, die ersten Versuche geistvoller Denker sehen möchten, sich von der schweren Fessel der starren und undurchdringlichen Thatsache zu befreien. Ismael und Isaac hätten gespielt, darum sei der Erstere verstossen, denn im Spiel habe Isaac um seine Erbschaft betrogen werden können; es sei der Streit zwischen Fleisch und Geist, weil zwischen dem Sohne des Fleisches und dem des Geistes, weiter der Kampf zwischen dem Testament des Fleisches, dem Alten, und dem des Geistes, dem Neuen. Nachdem er dies auch an einigen anderen Beispielen durchgeführt hat, schliesst der Verf. mit einem Hinweise auf das nahe Gericht und meint, wenn denn doch einmal gespielt werden müsse, so solle man spielen wie David spielte, um so des Himmels theilhaftig zu werden.

Die Zeit der Abfassung unseres Stückes ist die der gewaltigen Aufregung, in welche Wycliffe's Lehre das englische Volk geworfen hatte. Es wird etwas weiter hinaufzurücken sein als die Abfassung der Handschrift selbst. Zuerst trägt es entschieden den Charakter des Wycliffismus, wohin vielleicht schon gehört, dass auch der befreundete Gegner unseres Verf. sich nur durch die Schrift überführen lassen will. Wenn auch der Verf. zu wiederholten Malen besonders dem Priester untersagt, Spiele zu sehen oder gar dazu mitzuwirken, so beruht doch seine ganze Opposition auf rein inneren Gründen und erwähnt nichts von der Würde der Kirche, die etwa durch die Derbheit oder gar Rohheit der Spiele verletzt werde; er verwirft vielmehr die Spiele, wie sie auch an und für sich sein mögen, eben weil sie Spiele sind. Dabei spricht er sich entschieden, wenn auch mit Maass, über die Verweltlichung der Kirche und ihrer Diener aus, über die "apostates that prechen for bodily avauntage" und sagt "they maken the word of God but a mene to their avauntage". Bei Erwähnung der Bilder warnt er vorsichtig vor “maumetrie" des Volkes. Dass er am Ende seines ersten Theiles gelinder, sehr stark aber am Ende des zweiten auf das nahende jüngste Gericht hinweist, könnte man sich in Uebereinstimmung denken mit den Stürmen, welche das Jahrhundert und die Regierung des armen Richard II. (1377-99) so tragisch abschliessen, wir wissen jedoch, dass schon Wycliffe's erste Schrift (1356) "von dem mit dem Ausgange des Jahrhunderts als herannahend gedachten Ende der Welt und der Zukunft Christi" handelte. Einen bestimmteren Fingerzeig giebt die Stelle, wo unser Verf. von der Rache spricht, die Gott an dem der Weltlust hingegebenen Volke genommen habe und hier auch "Pestilenz" erwähnt, womit doch wohl die furchtbare Pest gemeint ist, welche 1348 ganz Europa durchwanderte und 1349 nach England kam. Gegen Ende des Jahrhunderts, als 1381 die wil

den Bewegungen der Lollarden gewaltsam niedergeschlagen wurden, möchte selbst eine maassvolle Zuneinung zu den Lehren Wiclef's, wie die in unserem Stücke herrschende, gefährlich gewesen sein.

Wir versuchen noch, unserer Abhandlung ihre Stelle in der kulturgeschichtlichen Entwicklung der Zeiten überhaupt kurz anzuweisen. Gegen das Theater regte sich der christlich-kirchliche Geist schon in den frühesten Zeiten, weil es ausschliesslich heidnisch und so tief mit den religiösen Anschauungen des Heidenthumes verwachsen war. Wir erinnern an die feurig geschriebene Diatribe Tertullian's de Spectaculis (ed. Gersdorf, Leipzig 1839 v. IV p. I p. 6) aus der wir jedoch und dies ist der einzige Punkt etwaiger Uebereinstimmung mit unserem Stücke c. 30 p. 22 erfahren, dass schon damals eine "vana imo desperata argumentatio” laxer Christen vorhanden war, “nullam eius abstinentiae mentionem specialiter [vel localiter] in scripturis determinari, quae directo prohibeat eiusmodi conventibus interesse servum dei." Auch er streitet dagegen aus dem Geiste der Schrift. Das Theater ist ein Werk des Teufels, der alles Göttliche zu verdrehen sucht, wovon ein originelles Beispiel die Stelle c. 23 p. 34 bieten mag: "Sic et tragoedos cothurnis extulit; quia nemo potest adiicere cubitum unum ad staturam suam, mendacem facere vult Christum". Die Lehre der Kirche über diesen Punkt, die auf entschiedene Verdammung hinauslief, entwickelt Lecky in dem Buche, durch welches er in England an die Spitze der Vorkämpfer für die freie Entwicklung des Geistes getreten ist, History of Rationalisme in Europe, London 1866, II, 324 ff. Die Kirche ahnte nicht, dass sie in J. J. Rousseau Lettre à M. d'Alembert einen so beredten Verfechter ihrer Unduldsamkeit finden würde. Auf anderem Boden jedoch steht unser Stück. Schon bei einer früheren Gelegenheit Spr. I, 152 Anm. zu v. 9, und p. 296 haben wir auf den puritanischen Geist aufmerksam gemacht, der in England die nationalen Erhebungen zu durchwehen pflegt. In diesem, wie auch Pauli IV, 697 es bezeichnet, dachte und lehrte Wycliffe. In diesem schreibt auch unser Verfasser. In diesem erhoben sich dann später auch die eigentlichen Puritaner gegen das Theaterwesen und besonders gegen die religiösen Darstellungen in Kirchen. Ein von Warton II, p. 25 Anm. angeführtes Pamphlet von 1580 spricht mit dem Ausdrucke unseres Verf. von der "mamettrie in everie temple of God, and that, throughout England."

Trotzdem scheint es uns schwer, von der ernsten, und doch milden und gemüthvollen Dar stellung unseres Verf. ohne inneren Antheil Kenntniss zu nehmen.

p. 42.

Here bigynnis a tretise of miraclis pleyinge.

Knowe zee, Cristen men, that as Crist God and man is bothe weye, trewth, and lif, as seith the gospel of Jon, weye to the errynge, trewth to the unknowyng and doutyng, lif to the st*e*ynge to hevene and weryinge, so Crist dude nothinge to us but effectuely in weye of

p. 42. 1. bothe weye, trewth, and lif. Cf. Ego sum via, et veritas, et vita Jo. 14, 6. I am weye, treupe & lyf WYCL. ib. 2. to the ste3ynge, to the ascending, climbing up. to the strynge HALLIW. was offenbar verderbt ist. Die von uns gesetzte Verbalform entspricht den später vorkommenden des Präter. stezede up p. 56. Imperat. steze up ib. woneben der Schreiber den Infinitiv to steyen up p. 44. bietet. Die letztere Schreibart, welche übrigens der Form stezen völlig gleich steht, findet man neben der ersteren öfter in den WYCLIFFE Uebersetzungen: Who shal stezen vp Ps. 23, 3. ed. Oxf. 1850. I shal not stezen vp 18. 131, 3. Thei steyinge into a boot MARK. 6, 32. ed. Picker 1848. Cf. Befyse lepe up, full lyght he was, And up he steyed Ms. CANTAB. Ff. II. 38. in HALLIW. Dict. p. 804. Steyyn vp. Scando PROMPT. PARV. p. 473. Ueber dies in sehr verschiedenen graphischen Gestalten auftretende Verb s. unsere Anmerk. zu WYCL. John 1, 51. 3. weryinge, becoming weary. Das Verb ist intransitiv gebraucht, wie in: Werihede pet makep pane man weri and worsi AYENBITE p. 33. s. das. Vgl. To the wery of the weye of God s. weiterhin. effectuely, effectually. Cf. effectuely p. 44. continuely p. 42, vgl. auch efectuel IB

effectuel 1. 24. p. 50.

« PreviousContinue »