Page images
PDF
EPUB
[blocks in formation]

mentreten; lye ags. lyge, mendacium, kommt auch im Ags. als erster Bestandtheil eines Kompositum vor, wie in lygeword, lygetorn etc. wyt, gewöhnlich wite: blame. penne were his cun iscend mid scomeliche witen Laz. II. 435, de wite is hise, de right is hire GEN. A. EXOD. 2035. Das Wort bedeutet eigentlich penalty, torment, ags. vite, pœna, tormentum, calamitas; doch wird schon das Verb rîtan in der Bedeutung von imputare, exprobrare gebraucht. Al the gult on me to leye VERN. 125. bi.. weyze. bi..weyre LAUD. be wode or weye VERN. Das r ist hier so wenig zu dulden als 127 cf. 18. 127. eyзe. eyre LAUD. eize VERN. 129. Wedir I ede, whither did I go? Als Frage ist dieser Satz anzusehen, nicht wedir etwa für whether zu nehmen. Das nicht invertirte Subjekt erinnert an ags. öfteren Gebrauch s. MÄTZNER Gr. 2, 2, 547. 131. as, ass. An einer, der unsrigen nicht der Reihenfolge nach entsprechenden Stelle steht im VERN. 186. And as thymasse ich the bar. 132. als. als se LAUD. se schlisesen wir, als irrthümlich gesetzt, aus. rap and rac. Diese Worte bezeichnen nach COLERIDGE: blow and torture; doch scheint dies durch die Worte nicht gerechtfertigt, welche hastiness and rashness bedeuten. Rap wird, wie rape in der Bedeutung von haste, hastiness, auch sonst gebraucht. Ofte rap reweth Prov. OF HENDYNG 262 (Rel. Ant. I. 115). Das Substantiv gehört zum Verb rape, hasten s. GEN. A. EXOD. 2349, altn. hrapa, rapa, ruere, præcipitari, festiuare, wovon das Substantiv hrap, lapsus; hrapaðr, festinatio. Rac ist identisch mit rakelness, rashness: Every man be ware of raclenesse CHAUC. C. T. 17215, von dem häufigen rakel, rash, und ist wohl dasselbe Wort, welches sonst Sturm bedeutet: Ro rakkes per ros MORRIS Allit. P. C. 139. He pat rules pe rak 176, wovon rakel abgeleitet ist. Man vgl. das Verb rake, reike, roam und altn. reka, pellere, reika, vagari. Cf. Thou let me rekyn north and south 223. 133. That tou ne were etc. Diese Nebensätze gehen dem folgenden Hauptsatze voran, zu welchem sie gehören. Der Sinn des Satzgefüges ist: ohne dass du warst und Rath gabst, that ich noch redete ich irgend etwas. Die Verba stehen im Konjunktiv. Zu red roun vgl. Assaracus hit redde mid dizenliche runen Laz. I. 18, cf. I rede hem red 487. 136. blo, livid (blue) und bla, wird auch von der Leichen

farbe gebraucht: Anly als he henged on pe rode tre, Alle bla and blody HAMPOLE 5260, wie altn. blûr, cæruleus, lividus, altfries. blaw, ags. blær. Auch blac ist in der öfteren Zusammenstellung mit blo oder wan, wie hier, nicht dem neue. black, sondern bleak entsprechend, ags. blac, pallidus (de mortuis, moribundis), blac, bläc, niger, fuscus. 141. chaunched = chaunged, changed. Wir müssen dem Schreiber seine Unbekanntschaft mit der afr. Orthographie zu Gute halten. chere, countenance, afr. chere, chiere, visage. 145-152 entspr. 137-144 VERN. 146. a nouwe, an ox, cf. Or as an oxe or as a swyn VERN. Wir würden hier einen Irrthum des Schreibers nach MS. Vern. verbessern zu müssen meinen, wenn nicht in nördlichen Dialekten noch nowie für horned cattle gebraucht würde. Wenn freilich COLERIDGE dies Wort aus altn. naut (ags. neát, ahd. nôz), bos, dem noch ein dialektisches nowt entspricht, unmittelbar herleiten wollte, so war er im Irrthum. Das Wort bedarf noch weiterer Aufklärung. 148. slayn etc. Diese Worte, welche auch im MS. Vern. in gleicher Verbindung vorkommen, haben keine korrekte grammatische Beziehung; dem Sinne nach sind sie mit den Thiernamen im Singular zu verbinden,, welches getödtet wird und über alle seine Pein hinaus ist." 149. nom kep, took care, heed cf. 282. nom schieben wir ein, da entschieden ein Verb fehlt, welches die Parallelstelle bietet: Never of catel nomen no kep VERN. Of godes bode he nam god kep GEN. A. EXOD. 939. Of po doles kep he nam 946. Statt nimen steht auch taken: Tak kepe XV. SIGNA 13. þat steres I[s]rael, take kepe Ps. 79, 2. Das Substantiv in der hier vorkommenden Bedeutung gehört zu kepen, observe, take heed, ags. cepan, cýpan, tenere, observare etc., ags. ceáp, mercatus, pecus, pactio, hat sie noch nicht. 151. No leyn etc. Ne nou ne scholde in to helle dep VERN. Daraus geht schon hervor, dass die Ww. unseres Textes sich an: I scholde have 145 anschliessen, so dass die dazwischen tretenden Verse als nähere Bestimmungen zu a schep etc. mit water ne wyn 150 abschliessen. nevere etc. Nere the wit that al was thyn VERN., woraus sich 155 sq. I was with-oute hand and fot, I was wel war.

152.

unser Vers erklärt. 153. is, vielleicht it is. I was with oute hand, and for I was wel war WRIGHT nach LAUD., worin wir keinen Sinn zu finden vermögen. Die Verwandlung von for in fot und die veränderte Interpunktion scheinen dem Zusammenhange völlig angemessen. 158. char, turning, motion, ags. cerr, versio, flexus, ahd. chêra, mhd. kere für ker m., Wendung. Das entspre chende alte. Verb charen ist nicht selten. 159. loute, obey, eig. bow, stoop s. ORM Hom. 11392. 160. So

160

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

doth etc. So sagt der Leib: Al to thei (leg. thi) counseil most I cliven, As he doth that non other ne dar VERN. 192. 167. lese, lose. 170. first und frist, bei ORм fresst, space of time, period, ags. first, fyrst, spatium temporis. 171. еyze, awe, fear. Ne sulen he non eige sen us on GEN. A. EXOD. 2550. Men de weren in eige and dred 3043, ags. ege, timor. For metodes ege ALFR. Metra 20, 71 Gr. 172. birst birsted, broken. Diese schwache Form des Zeitwortes bersten, birsten und bresten finden wir bei LAJAMON: Buten he weoren ibirsted mid hungere & mid purste II. 371, ags. berstan, rumpi, frangere, altfries. bersta, altn, bresta, ahd. brestan. 173. Oc. or LAUD. Hier ist offenbar ein Gegensatz zu dem Vorigen, worin von der Kindheit die Rede ist, welchen die Schlussworte: al thin oune wil thou dist 176, gegenüber den Worten: For me thou woldest sumwat do 169, anzunehmen zwingen. thriven and thro, thriven (grown strong) and bold cf. 253. I seghe, says Johan, pe loumbe hym stande On pe mount of Syon ful pryuen & pro MORRIS Allit. P. A. 866, altn. prîfaz, incrementa capere, invalescere, vigere, ags. prîfan, apprehendere, colere, und altn. prâr, constans, pertinax. 174. pirst. virst LAUD., cf. vurst statt purst 218. Die Verwechselung der Schriftzüge für p und war leicht: wirst kann schlechthin nicht den Sinn von thirst haben, wie dies Lexikographen annehmen, cf. SARM. 226 und Vox A. WOLF 2. 181. sturne, stern. Hire fader hire wes sturne LA. I. 137. pe wrode sturne ueder ANCR. RIWLE p. 366, ags. sterne, styrne, severus, asper. 182. unwrest, frail, weak, wicked. 3iff pu tellest all pin mahht Annd all pin witt unnwresste ОRM Hom. 4908. penne pat hæfd is unwræst þe hæp is pæ wurse LA3. II. 259. & te unwreste bliðeliche lied on pe gode ANCE. RIWLE p. 68, ags. unvræst, infirmus, instabilis. 183. bot, remedy, avail. 185. glotenie, gluttony. Gloterie LAUD. Cf. With glotonye 48. Mid thi glotenye VERS. ib., afr. gloute aber nicht glouterie als Hauptwort. 187. Nithe and onde, hatred and strife. Beine in nipe and honde wonede in pisse londe Laz. I. 167 j. T. Sur heorte, of nið & of onde ANCE. RIWLE p. 404, ags. nîð, odium, invidia, inimicitia. onda, anda, rancor, indignatio. 189. unlust, irksomness, ags. unlust, tædium. 190. waste, wane halten wir für Substantive wane = want. Ne mai non vuel ne non wane beon inne godes riche FURNIV. Early E. P. 33, statt 179. Die Substantive von Glotenie etc. 185, der Infinitiv 18, und die folgenden beiden Hauptwörter sind anakoluthische Subjekte, worauf durch non of thise der Satz weiter fortgeführt ist, wozu leicht das ausgelassene Verb der Existenz supplirt wird. Wir haben daher statt eines Komma einen Gedankenstrich vor non gesetzt. 191. ne schieben wir als unerlässlich ein. abye, pay for, ags. abycgan, redimere. 192. a weyle! a weyle WRIGHT. Cf. 13, 455. may me grise. Mit Bezug auf unsere Stelle übersetzt COLERIDGE Gloss. Ind. grise agrise durch frighten als transitives Verb. Aber grise wie agrise sind auch intransitiv: I gryse Tows. M. p. 41. Every man shalle whake and gryse p. 53. Zugleich können diese Verba unpersönlich mit dem Objektskasus (mir grauet) auftreten, wie hier: pe hit i-seh him agras LA. II. 74. Anderes s. XV SIGNA 46, ags. greósan, horrere. 193-200. stimmen im Wesentlichen mit VERN. 97-104. 194. we haben wir eingeschoben. Cf. So feole tyme weore thou thrat, what thou, wrecche, scholdest have VERR. Erimus penitus ergo condemnati DIAL. 150. 195. thore = thare, thereof, And luitel zive thou of that VERN. 196. Their thouz saus fete thi kun in grave. thou sauz fete bi-dun in grave LAUD. Theiz thou (leg. thou) seze al thi kun i grave VERN. Die Lesart des MS. Laud. giebt schlechthin keinen Sinn. COLERIDGE Gloss. Ind. v. bidone, wodurch er bi-dun an unserer Stelle erklärt, scheint dem Worte die Bedeutung begraben beizulegen. Das Verb bidon, bido, defile (ANCE. RIWLE p. 130, 216), passt hier nicht. fete fetch s. 357. in grave. Cf. In dike he fallen 240. 199. dude schieben wir ein, mit Vergleich von: I suffred the, and dude as mad, To be maister and ich thi knave VERк. 201. I-wenes. I wenes WRIGHT, ags. gevênan, expectare. the зeyned out, thee availed (oder availeth) ought. the seyned out LAUD., ohne Sinn. Cf. Nu ne gezznepp itt hemm nohht ОRм Hom. 970. Nohht ne munnde itt gezznenn 12929. þatt mikell mazz pe gezznenn her 14480. Bot vchon glewed on his god pat gayned hym beste MORRIS Allit. P. C. 164. For anger gaynez pe not a cresse A. 313, ags, gügn, commodum, altn. gegna, prodesse.

for to quite the with al,

Thou that was so wordly wrouzt, to seye I made the my thral; 205 Dudi nevere on live nouzt,

I ne rafte ne I ne stal,

That furst of the ne kam the thougt, aby yt that abyze schal!

3wat wisti wat was wrong or rith, 210 wat to take or wat to schone,

bote that thouz pottist in mi sizth, that al the wisdom scholdest cone? zwanne thou me taugtist on untizth, an me gan ther offe mone,

215 Thanne dudi al my mi3th

another time to have my wone.

Oc haddist thouz, that Crist it outhe, given me honger, purst, and cold,

And thou witest me that no guod couthe,

220 in bismere zwan I was so bold,
That I hadde undernomen in zouthe

[blocks in formation]

203-216. Diese Verse entsprechen 113-128 VERN.

=

203. wordly worthliche VERN.

205. Dudi, abyyt LAUD. rigt VERN.

pat maide.. hire 211. pottist

d. i. dude I. Ondi LAUD. Cf. 209, 215, 254. Ne misdude ich never noust VERN. 208. aby yt. Cf. Abugge hose abugge schal VERN. 209. wisti, wist I, cf. 205. What wuste I VERN. rith 210. schone, shun; so auch VERN. pa hæðene lazen.. pa we sculled sceonien Laz. II. 198. fader sonede I. 132 jüngerer Text (scunede älterer Text), ags. scûnjan, sceónjan, fugere, vitare. puttest VERN. Sizth siht VERN. 212. cone, know, ags. cunnan, scire. 213. on unti3th nur graphisch verschieden von an untiht VERN., ist gleich bad habit, vice, ags. tyht disciplina, instructio, mhd. unzuht, ein Verstoss gegen Zucht, Bildung und Sitte. Das Wort entspricht der bei LAJAMON Vorkommenden erweiterten Form untuhtle: Elche untuhtle heo talden vnwurde II. 614, neben tuhtle, custom ib. und öfter. Diese Wortformen sind dem Ags. fremd. 214. an = and VERN. me gan ther offe mone. Dieser und der vorige Vers lauten: Ac whon I dude an untiht, And eft sones gon me ther of mone VERN. Die Worte unseres Textes verlangen, gan als zweite Person des Präteritum Sing. (eines starken Zeitwortes) anzusehen, d. i. und du begannest mich daran zu mahnen, ags. monjan, manjan, monigan etc. monere, reducere in memoriam rei. Sonst müsste I vor gan eingeschoben werden. 215. dudi d. i. dude I cf. 205. leide I VERN. 216. my wone, my custom, ags. vuna, consuetudo. 217-224 kehren mit Abweichungen wieder VERN. 193-200. 217. that Crist it outhe. that Crist i-touthe WRIGHT. so Christ hit outhe VERN. Wir nehmen den Satz mit so als Wunschsatz; der mit that kann wohl nicht anders angesehen werden: would to Christ! that Christ had granted it! outheude, von unnen, grant. Bed (beð MS.) hine on godes nomen pat him god ude pet he senden him anan LA. I. 482. Auh ase quite ase ze beod of swuch, leoue sustren, weren alle pe odre, ure Louerd hit ede ANCR. RIWLE p. 90, ags. Hväore him god ude.. pät he hyne sylfne gevräc BEOV. 2874 Gr. Svà him god ude SAXON. CHRON. 1087. unnan, concedere, largiri, amare. 218. purst. vurst LAUD. s. 174. Im MS. Vern. fehlt dies Substantiv, wo statt dessen steht: 1-3ive me bothe hongur and cold. 219. And thou; witest me etc. and thou blamest me etc. Diese Lesart scheint verderbt, da wir ein Particip. Perf. entsprechend dem given 218, zu haddist erwarten müssen, etwa and witen me (ags. vîtan, exprobrare), während wir hier die zweite Person des Präs. Sing. mit dem Personalpronomen finden. Cf. And i-taust me that nouzt me (leg. ne) couthe VERN. 220. bismere, infamy, disgrace. Heo doo muchel bisemære Laz. I. 140, ags. bismer, bismor, contumelia. 223. rekyn reyke VERN., roam s. 132. 224. haven..on wold =haven in wold VERN, ags. habban on gevealde s. GEN. A. Exod. 1944. 227. to lein on hond. Der Sinn dieser Worte kann nur sein: to conceal in hand, dem ags. légnjan, dissimulare, altnleyna, celare, gemäss, sonst meist lain'e im Alte. geschrieben. Der Zusammenhang scheint indessendieser Erklärung nicht günstig. Wir vermuthen in lein einen Fehler. 228. schame. schanne LAUD., ist in schame, wie wir dem Gebrauche unseres Verfassers gemäss gethan haben, oder etwa in schande zu verwandeln: Hiss athenn shame annd shande ORM Hom. 11956. 229. eise, easy,

=

at ease. Et te one psalme ze schulen stonden, if ze beoð eise ANCR. RIWLE p. 20. Sigged ower Placebo eueriche niht hwon ze beoð eise p. 21. O pisse boc redeð eueriche deie hwon ze beoð eise p. 430. 230. wit. with LAUD. thunne, thin, little, ags. pynne, tenuis, altn. punnr. 231. writhinde, bending easily. wond, wand, altn. vöndr, virga. 232. therfore. the fore LAUD. blinne, cease. 233-240. Aehnlich 129–136 VERN. 233. To sunne.. kinde. Wel ou testou wite wat was my kynde VELN. to ist auf mynde 235, zu beziehen, wie in den anderen präpositionalen Gliedern. 234. as mankinne it etc. it verdoppelt das Subjekt. As ure eldren weren ar tho VERN. 235. to..so mynde. Mynde hat in dieser Verbindung die Bedeutung von kind: And y am euere so mynde For to pray for al mankynde MANUEL D. PECCHES v. 727, s. COLERIDGE V. ags. gemynde, memor. 236. ore oure. Vielleicht so zu schreiben, doch vgl. 303, 325, 333. 239. lat, so auch VERN., laded, læded, ledeð, leads. Nemnede twalf scalkes to laden mid him seoluen LA. II. 140. Of pan stude lade II. 297. Diese Form geht bei LAJAMON neben leaden, læden, leden u. a. her, ags. lædan, ducere. 240. in dike in dich VERN., ags. dic, fossa, agger. he, they. the VERN. He als Pluralform findet sich wieder 425, 428, 466, 470. Sprachproben. I.

[ocr errors]

7

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

ever jete VERN., d. i. ever yet, je bisher, im Ags. besonders im negativen Satze: Ne..æfre giet ÆLFR. Metra 20, 20 Gr. 244. I las, so auch VERN. = leas, læs, les, d. i. I lost, ags. leas von leósan, perdere. 245. lete. le LAUD. cf. That thou lovedest me thou leete VERN. thous lete, thou pretendedst s. GEN. A. EXOD. 2168. 246. an houue of glas, so auch VERN., a cap of glass, ags hufe, mitra, pileus, altn. húfa, pileus, ahd. mhd. hube, Kopfbedeckung, mlat. cuphia, der bildliche Ausdruck: jemand eine Haube von Glas machen, ist seinem Ursprunge nach dunkel. Es kann an die Nutzlosigkeit und Zerbrechlichkeit derselben gedacht werden. 247. that the was sete. that the thhousle (sic) swete VERN. seteswete, wie altn. sætr, dulcis, suavis ags. svete, dulcis, gratus. 248. my traytor. traytur VERN. (ohne my). 249-256 stimmen mit 153-160 VERN. 250, betere engine. better engyne VERN. COLERIDGE V. engine hält dies Wort an unserer Stelle für das Substantiv in der Bedeutung von device, plot; doch ist hier vielmehr das Verb anzunehmen (deceive, cheat), afr. engignier, engigner, enginner, tromper, duper. 251. trist. Crist LAUD. Cf. Then he that al his trust is to VERN. trist und trust wechseln im Verbum wie im Substantiv häufig mit einander. 252. in and ou3t = in and out 18, cf. 280. as is onne hyne. as oune hyn LAUD. And mid hym as his owne hyne VERN. hyne, hind, servant, ags. hina, domesticus. 253. thriven and thro cf. 173. Ever sithen thou couthest go VERN. 254. mittis dedi etc., d. i. miztis dede I, I did all I could, cf. 205. Die andere Bearbeitung weicht hier ab: Stunten noldest thou, never fyne, Thi self to dihten reste and ro VERN. 255. porveze, purvey. 256. me schieben wir ein, cf. And me to purchasen put and pyne VERN. 262. haved for-rad, has betrayed. pus heo weoren for-radde Laz. II. 80. dat he wore oc hurg hem for-red Gen. a. Exod. 2192, ags. forrædan, seducere. 263. They thre cf. 286, 289. Die drei, von denen die Rede ist, siud das Fleisch, der Teufel und die Welt. Auffallend ist aber, dass hier nur die beiden letzten ausdrücklich erwähnt sind. Auch könnte das Fleisch nicht wohl in der dritten Person mitbezeichnet sein. Soll man

etwa für They auch hier, wie später, ye lesen? 265-288 entspr. im Wesentl. 209-232 VERN. 265. 3wan.. reste take. Dagegen: And whơn ich bad the schrifte take VERN. 266. ay and oo, ever and ever. Beide Formen entsprechen ags. â, cf. And leven thi synnes ever and o VERN. 268. fend hat WRIGHT mit Recht ergänzt:

The fend seide etc. YERN. Nach so hat WRIGHT ein Semikolon gesetzt, welches wir mit einem Komma vertauschen. 269. Thos sone etc. Cf. Thus zong thi ryot forsake VERN. 273. to leve, vielleicht the leve cf. 265.

274. mes, messes, dishes, 8. SARM. 27. schroud, garment. 276. quoynte, quaint. 277. schride = schruide VERN., clothe. 278. cloust clout VERN., ags. clut, pittacium, lamina. 280. meyné, suit, attendance, followers, afr. maisnee, maignee etc., famille, suite. in and out cf. 252. 281. to rise, vielleicht rise. 282. nimen of me, thi soule, kep. nim on me thi soule kep LAUD. And of me taken rihtliche kep VERN. Wir haben thi soule als Opposition zu me mit Kommaten eingeschlossen. Ueber die Konstr. s. 149. 285. your sise. Joure assyse VERN., your assize. Die Abwerfung der ersten Sylbe hat nichts Auffallendes. 287. ye ladde, später je ledde 293. oure steht für zoure, your. ze ladde me mid oure empryse VERN. Diese Schreibweise des Fürwortes you, your begegnet uns oft genug cf. Vox A. WOLF 224. 288. bothelere, so auch VERN. Das Wort wird von COLERIDGE Gloss. Ind. v. durch peasant, shepherd, erklärt; seine Vermuthung des Zusammenhanges mit booth entbehrt jedoch der Begründung. Trotz der Uebereinstimmung beider Handschriften vermuthen wir einen Fehler und denken an bochere, butcher, ein hier völlig angemessenes Wort, cf. Thenne swor a bocher WRIGHT Pol. S. p. 192.

285

MICHIGAN

[blocks in formation]

315

320

325

p. 338.

330

291. troteuale, a trifling thing. trotenale LAUD. Auch COLERIDGE Gloss. Ind. v.-führt dies Wort aus unserer Stelle als trotevale auf, es kommt in dieser Form sonst oft genug vor s. HALLIW. Dict. v. Die Erinnerung an das lateinische titirillicium bei COLERIDGE gehört kaum hierher. 295. ther as him is browen bale, where him is contrived mischief. Cf. Brewen herte-bren GEN. A. EXOD. 4054. For to brewe me bitter breid VERN. 147.

browen, ags. broven p. p. von breóvan, cerevisiam coquere, parare. 296. schorn, cut. 298. drou3, drew, advanced. 300. frous, fickle. Cf. Thoghe the prest be fals or frow, The messe is ever gode y-now MSS. Harl. 1701, f. 16, bei HALLIW. Dict. v. Wir schliessen auf den Sinn aus dem Zusammenhange, wie mit Rücksicht auf die dem adverbial gebrauchten Worte zugeschriebene Bedeutung in: Erp vp erp fallip ful frow FURNIV. Early E. P. 150 st. 1, wo eine Glosse festine übersetzt. Wir werden dadurch auf das altn. frâr, celer, promtus, ahd. frouuer, pernix, gewiesen. 301. Thou; it dist and I for-hal, thou didst it, and I concealed. Thou, it dist and I, for hal WRIGHT, wobei die Worte for hal sich mit dem Folgenden nicht vereinigen lassen. Cf. Thou hit dust and ich hit hal VERN. 116, ags. helan, forhelan, occulere, celare. 303. ore fal cf. 236, 325. Wir finden hier den Gedanken: for to kepen oure harde pay 80, etwas anders gewendet; fal = fall, ruin, destruction. 310. ne may us.. to wrenche. ne may us..to-wrenche. WRIGHT verbindet to-wrenche als ein Zeitwort, welches COLERIDGE Gloss. Ind. v. mit Bezugnahme auf unsere Stelle übersetzt: extricate. Ein solches Kompositum von ags, vrencan, fallere, in dieser Bedeutung, wäre höchst auffallend. Wir nehmen may absolut gebraucht (avails, serves, profits), wie ags. mugan, valere. Hit ne mäg syððan tô nåhte MATH. 5, 13. mihte tô hæle BEDA 3, 11. pät mug vites to vearninga CYNEV. Crist. 922. Natürlich ist wrenche das Substantiv stratagem, artifice, ags. vrence, fraus, dolus. 311. Helle houndes etc. Helle houndes here I zelle 355. Helle houndes to him were led 420. Man vergleiche: Hweder pe cat of helle claurede euer toward hire, & cauhte mid his cleafres hire heorte heaued? ANCR. RIWLE p. 102. 312. noyther, neither, vielleicht noweder cf. 358. blenche, withdraw, evade. A vleih mei eilen pe, & makien pe to blenchen ANCR. RIWLE p. 276. Ne speddestu not mid thine un- wrenche, For ich am war, and can well blenche O. A. N. 169. pe pre pro at a prich prat hym at ones, al graye; He blenched azayn bilyue GAWAYNE 1713 s. d. Wb. 315-336 sind verwandt mit 347-368 VERN. 315. Allas!..last. Allas! my lyf is lost VERN. 316. That sake. That ever I livide for thine sake! VERN. Nach sake hat WRIGHT in unserem Texte ein Semikolon, wie nach take 318, ein Komma; wir setzen nach diesen Wunschsätzen Ausrufungszeichen, wie WRIGHT in den entsprechenden Versen des MS. Vern. 317. Min herte that.. to-borste. That myn herte anon ne barst VERN. Die Umstellung des that in unserem Texte ist auffällig: vielleicht ist es auszuwerfen, da es auch den Vers überladet, und das erste that ist fortwirkend zu denken. 319. I miste..kest. Or ben into a put i-cast VERN. 320. and.. in a lake. Ganz abweichend: Mid a tadde or mid a snake VERN. 321. Than ne haved I etc. Thanne hared

I etc. LAUD. For thenne nedde I never i-lerned VERN. 323. 3ernd, vielleicht i-zerned cf. Ne no thing wrong - Jeorned VERN. 325. ore.cf. 236. ernde, errand. 328. of sum merci.. bot. Dieser und der vorangehende

i

Vers lauten: That we ne ben in this fuir for-brende, Thorw his merci to don us bot VERN. In unserem Texte ist of wohl auch nur kausal zu nehmen wie thorw. Zu don bot vgl. Dede mankinde bote and red GEN. A. EXOD. 24. 331. is atte. I sate LAUD. Now is the wayn rizt atte zate VERN. Der Ausdruck, dass der Wagen vor der Thüre ist, scheint auf den Leichenwagen zu deuten. Schon bei den Angelsachsen treffen wir Wagen beim Begräbnisse an 8. TURNER Hist. of the A.- S. 3, 84. 3ate, door, ags. geat, gat, porta, altn. gâtt, janua. 332. leid, laid aside. 333. O poynt, one point. ore s. 236. to bate to abate LAUD. God sal abate pat outrage HAMPOLE 5011. 834. leche, leech, physician.

« PreviousContinue »