2300 2305 2310 2275 And he leuelike it under - stod, for alle he weren of kinde blod. “louerd,” he seiden, "get he liueo, 2280 Wot ic for non dat he ne biued; And t'is is gunge Beniamin, Bi fader & moder broðer boren, 2285 Him ouer - wente his herte on-on, Kinde luue gan him ouer - gon; Sone he gede ut and stille he gret, fat al his wlite wury teres wet. After tat grot, he weis is wliten 2290 And cam dan in and bad hem eten; He dede hem wassen and him bi - foren Hu he sette at de mete hise sunes; 2295 Of euerilc sonde, of euerilc win, most and best he gaf Beniamin. And hem lerede and tagte wel, [0] seiden te bredere sickerlike, 2315 2320 2275. lenelike it ander-stod, received (accepted) it kindly, joyfully; dis red Okugte Moyses ful god And leuelike it under - stod 3433. Joseph wel faire him onder - stod 2393. Understanden steht dem underfon in dieser Bedeutung gleich, ags. understandan, intelligere, percipere, considerare. 2280. Wot ic dor non.. ne bited. Diese Stelle, in welcher der Uebergang aus der Mehrzahl in die Einzahl ic gemacht wird, bietet einige Schwierigkeit. Morris erklärt: Know I there that he now trembleth (for the safety of his sons), was er selbst durch das hinzugesetzte Fragezeichen in Zweifel stellt. Wir können non nur für das Fürwort halten: Know I there none that he ne trembleth, wodurch der Nebensatz zum Ersatze eines Adjektivsatzes wird. Beispiele dieser Art sind sehr häufig s. MÄTZNER Gr. 2, 2, 527. Bei non kann man an none of his sons, mit Bezug auf 2278, denken: doch jeder zittert (für den Vater oder aus Sorge für sich), denn die Verallgemeinerung des Satzes: jedermann bebt, hat keine rechte Beziehung. Ueber biuien vgl. Alle heo gunnen biuien Laj. II. 639. þa gon ich to biuien swulc ic al fur burne III. 121, ags. bisjan, beofjan, tremere. 2285. ouer - wente. Ce ouer - gon 2286, overpower, overcome. To werenn hemm wipp wiperrpeod patt wollde hemm oferrganngenn Orm Hom. 10227. Whær (whærd MS.) is pe ilke mon pat me ne mæi mid mede ouer - gan? LAZ. I. 329. on-on s. 2199. 2287. gret, wept 1975. 2288. wlite, face, features 2289, 2342. Wlite sonst Gestalt, Aussehen, Schönheit, wie ags. slite, wird wie das goth. vlits, 1960w770V, öfter besonders auf das Antlitz bezogen. teres wet, wet with tears. Vgl. Alle his wlite wurð teres wet 2342, doch of is teres wet 2356. Mit dieser Zusammenstellung svergleiche man das noch auffallendere swerdes slagen 3721. 2289. grot cf. 1978. weis, washed cf. wassen 2291, 2242. 2293. wunes, customs, wise. 2295. sonde, mess, dish, Gericht, Gang bei Tafel. Wie das engl. mess durch Herübernahme des afr. mes, nfr. mets, lat. missum, entstand, so entstand wohl sonde, ags, sand, ferculum, durch Vebertragung des lateinischen Wortes: pas beorn pa sunde (pes beare pe sondes jüngerer Text) from Kuchene to pan kinge Laz. II. 611. 2297. glade statt glade. 2298. doht..no scade, Joseph dachte nichts Nachtheiliges davon. Scade, altn. skadi, damnum, ahd. scado, mhd. schade. 2302. teden, people. Morris misverstand das Wort und erklärte es daher durch deden = deeds. Crisstnedd þed Orm Hom. 1782. Annd tatt þeod wass hæþene peod 3438. Francene peode Laz. I. 222. þer he wolde gædere sele his pede III. 9, ags. peód, piód, gens, populus. 2304. trewede. treweide MS., so findet man treuwepe neben treowđe, treoude, treođe etc. bei LAZAMON, cf. trewthe 2336, ags. treor, fides, veracitas. 2306. Or or, before. Die Verdoppelung der Partikel kommt hier öfter vor 490, 658, 905, 1427, 1506, 3954 8. Märzner Gr. 2, 2. 450. 2309. agte, owned, possessed, ags. âgan, habere, possidere. 2311. ut tune, out of town. Ueber diesen Gebrauch des blossen ut, out s. MÄTZNER Gr. 2, 1, 260. 2314. bi- called of harme and scade, accuses of harm and damage. Bicallen wird wie biclepien, ags, becleopjan, criminari, gebraucht, cf. LANGTOFT p. 257, YWATNE A. Gaw. 491. 2316. vn-seldhe, wickedness. On - selehe Ms., vielleicht on - seledhe, vgl. selehe Lazamon. Doch gebraucht unser Verfasser selte und selohe. Unselde, uniselde bezeichnet eigentlich Unglück, Unheil, aber auch Schlechtigkeit. Bitweonen heom aras walc & win.. al for heora uniselte Laz. I. 107, ags. unsæld, ungesæld, in. felicitas. 2317. for-holen, hidden, von forhelen cf. 1875, ags. forholen von forhelan, celare. 2318. 19. Die ergänzenden Buchstaben sind von Morris eingeschoben. gure on s. 2209. 2319. sikerlike, securely, with confidence. 2820. Vp quam, upon, with whom. Ueber die Präposition up s. MÄTZNER Gr. 2, 1, 319. findes, findest. Die Abwerfang des i kommt hier seltener vor: haues 361, beas 365, 366. witterlike, certainly, truly. 2321. He be slagen. Wir baben be eingeschoben, welches nicht fehlen zu können scheint; slagen, slain, ist das Part. Perf. cf. 509, 591, ags. slagen von slean, cædere, interficere. 2322. Graldom, thraldom, slavery, altn. þrældómr, dän. trældom, dass.; ags. præl, prâul, servus. 2323. ransaken, soarcb, altn. Tansaka, explorare, examinare. On and on s. 2266. 2355 2360 2365 ! 2325 And nam to brevere euerilk on, And ledde hem sorful a-gon, to quat Josep, “ne wiste ge nogt 2330 Pat ic am o wol witter fogt? Mai nogt longe me ben for - holen Quat-so-euere on londe wurf stolen.” "Louerd!” quad Judas, “do wid me Quat-so di wille on werlde be, 2335 Wið - Fan fat fu friðe Beniamin; ic ledde (him] ut on trewthe min, to cam Josep swile rewe up-on, 2340 he dede halle ut de totere gon, And spac un -eţes, so e gret, for gure helte or bider brogt; Get sulen . V. fulle ben numen, Raped gu to min fader a-gen, And dot him to me cumen hider, Euerilc he kiste, on ile he gret, 2370 2375 2380 2326. sorful, sorrowful, vielleicht sorgeful, wodurch auch die rhythmische Bewegung des Verses verbessert zu werden scheint, indem zwei Hebungen in diesem Worte durch eine Senkung geschieden würden. Das Substantiv lautet hier gewöhnlich sorge 68, 302, 360 etc., sorwe 1963. 2328. Wid statt wid. lote 8. 2258. wep, wept 4149, ags. veop, præt. von répan. 2330. O statt of, begegnet bier nicht selten 111, 353, 674, 1196, 2556, 2730, 3577. wol s. 1995. witter s. 1910. 2335. Wir - dan dat s. 2019. du friðe, thou preserve, spare. Loth hem bead is dogtres two, for to friđen hise geste swo 1069, ags. fridjan, freoðjan, servare, protegere. 2336. Ic ledde him at on trewthe min. him schiebt MORRIS mit Recht ein. Vgl. Ich nam in an min trive DIEMER Gen. a. Exod. 98, 2. Min triwe .. die muo: got an mich eisken, daz ich des ie gedahte daz ich in ouz brahte 4. Die erste Stelle entspricht dem lateinischen qui in meam hunc recepi fidem GEN. 44, 32, Vulg. 2337. eft conj. MORRIS, ej Ms. 2340. halle statt alle. de toðere cf. 1044 sing. 619, 2724, MÄTZNER Gr. 1, 306. 2341. un-edes, hardly, with difficulty, ags. uneađe, moleste, vix. Ueber das 8 s. MÄTZNER Gr. 1, 382. e statt he. 2342. teres wet s. 2288. 2345. derde. derke MS. s. 2237. 2346. ben numen s. 2128. 2347. sheren, reap s. 1919. 2348. drugte s. 2107. 2349. Rapað gu, hasten, reflexiv gebraucht wie in: Rad hem rapen hem 2376. Abraham rapede him 1121, altn. hrapa, rapa, præcipitari, festinare. 2352. orf, cattle 795, 883, 1642 s. erue 1948. 2353. lewse s. 1948. dat fulsum lond, of leuse god 1575. 2354. sundri, separately, ags. syndrige, seorsim, separatim. Cf. In lond Gersen, on sundri stede 2414. 2356. Ile here s. 2209. 2357. Kid, made known p. p. von kiđen, make known, shew, tell, wozu das Präteritum kidd 1394, 1654 gehört. Geläufig sind cuđen, cuđde, cudde, cud oder kuten etc., wie bei LÁZAMON, in Ancr. RrWle etc. For cursed caitefes er thai kid Minot in WRIGHT Pol. P. a.s. 1, 61, kipenn, kidde, kipþedd hat dagegen ORM, ags. cydon ; cýdde; cýšed, cýd, nuntiare. 2360. him geht wohl auf den Vater Josephs, cf. doð him to me cumen 2351, sonst möchte hem zu schreiben sein. Die Beziehung auf Joseph, bei welcher him.. dragen reflexiv zu nehmen wäre, scheint keinen passenden Sinn zu geben. 2361. migte he timen, might he (they?) prosper, thrive, um Josephs willen möchte er, der Vater, (oder möchten sie) gedeihen, Glück haben. T'imen, sonst sich ereignen, “ kommt in der hier passenden Bedeutung noch öfter vor: Israel Hadde hegere hond, and timede wel 3391. Sie erinnert nicht sowohl an ags. timjan, accidere, als an altn. tîmask und timgas, succedere. 2365. het, promised. And het hem he sulden vt ben led 2954, ags. hét von hâtan, vovere, spondere. 2367. twinne srud, binas stolas GEN. 45, 22 Vulg. charges of raiment ib. iegelichen zwei badegewant DIEMER Gen. a. Ex. 100, 3. scrúd, welches in der ags. Uebersetzung vorkommt, giebt an sich keine nähere Bezeichnung der Kleidung; doch vgl. destis, ciamis Wright Gl. 25. 2368. prud. Wið gold, and siluer, and wið srud, dis sonde made de mayden prud 1414, cf. altn. průór, decorus, venustus, ornatus, ags. prút, superbus. 2369. weden s. 1972. 2370. plates of siluer fin. Cf. Thritti platen of selter JUDAS 4, 15, (REL. Ant. 1, 144), s. die Anmerkung das. 2373. wid semes fest. fest ist das Part. von festen. Cf. He fest is in two ringes of gold (er befestigte, fasste sie in zwei goldene Ringe) 2703. A fier magti dat folc fest on, ein mächtig Feuer haftete sich an das Volk, erfasste das Volk 3797. Morris übersetzt hier: with burdens loaded, richtiger wohl: with burdens fastened, mit befestigten Lasten, ags. sedm, sarcina, füstan; füste; füsted, firmare. 2380. Jakob erkannte sie nicht, wegen ihres stattlichen Aufzuges und Schmuckes. 2384. in his wil clined, depends upon his will, eigentlich: hæret in his voluntate cf. 1963. 2385 Jacob a - braid, and trewed it nogt, Til he sag al dat welde brogt. And ic sal to min sune fare, Jacob wente ut of lond Chanaan, And Pharaon togte it ful good; 2395 for #at he weren hirde - men, He bad hem ben in lond Gersen. Jacob was brogt bi-foren de king for to geuen him his bliscing. "fader dere,” quað Pharaon, 2400“hu fele ger be te on?” “ An hundred ger and . Xxx. mo Haue ic her drogen in werlde wo, fog sinke$ me for- offen fo, dog ic is haue drogen in wo, 2405 siden ic gan on werlde ben, Her vten erd, man - kin bi - twen; And te of Adames gilte muned, 2410 fat he her uten herdes wuney." Pharaon bad him wurfen wel In lond Gersen, on sundri stede; 2415 2420 Ebron; 2425 2430 2435 2440 2385. a-braid s. 211. 2387. Wel me.. wel is me wel. Der ganze Ausruf wie die Wiederholung des wel in dem letzten Gliede entspricht d. ags. Gebrauche, cf. Vel là del úrum modum! Ps. 24, 23. 2388. aue abiden, d. i. hane abiden, have lived to see. Abiden ist das ags. p. p. âbiden von âbidan, exspectare. swilc. Das chat Morbis angefügt. 2390. sen him. him fügen wir ein, theils weil es an sich nicht leicht zu entbehren ist, theils weil der Rhythmus, welcher eine Hebung in or fordert, dadurch die Härte des Zusammenstosses zweier Hebungen verliert. Vgl. et videbo illum GEN. 45, 28, Vulg. or ic.. chare, antequam moriar Gen. 45, 28, Vulg. charen, depart 1712, 2436, 3010 etc., bei La}amon charren, sonst auch cherren O. A. N. etc., ags. cerran, cirran, cyrran, verti, reverti. 2391. Jacob. Acob MS. auffallend, da sonst überall Jacob steht cf. 2441. 2393. vnder-stod s. 2275. 2399. dere. derer MS. irrthümlich, weil dem Schreiber die Endung des vorangehenden Wortes vorschwebte. 2400. Hu fele ger etc. Quot sunt dies annorum vitæ tuæ ? Gen. 47, 8, VULG. 2402, drogen, suffered, p. p. v. dregen cf. 2404, 2786, 3648, ags. drogen von dreógan, pati. 2403. Dor - offen fo, thereof few, ci, Few and evil have the days of the years of my life been GEN. 47, 9, paroi et mali Vulg. Auffallend ist die Erweiterung von of zu offen und vielleicht ist n unberechtigt; so steht für ags. sed, pauci, cf. saa Halliw, Dict. v. 2404. is, them. 2406. Her vten erd. Uten erd ist hier als ein Kompositum zu betrachten, denn die adjektivische Verwendung von ags, útan (nach Bosw. foreign, strange), scheint Bedenken unterworfen, cf. uten erdes sorge 956. Fro Caram in-to uten stede 1741. Her vten erd steht offenbar dom her uten herdes 2410 gleich und vielleicht ist auch hier oten erdes zu schreiben, so dass wir bei dem Ortsadverb einen adverbial gebrauchten Genitiv erbalten s hier in der Fremde, “ cf. age. Hrær Abel eorðan være CÆDM. 1003 Gr. 2407. Jinked st. dinkeð. 2409. muneð, remembers 4222. Of tis stede ic sal in herte munen 1622, ags, munan .. mynan, reminisci, alın. muna, meminisse, recordari. 2412. seli mel, good food. Vgl. He servede his fader wel, Wið wines drinc and sele (seles MS.) mel 1542, sgs. mæl, pastus, prandium. 2413. Him.. in reste dede etc. He etc. MS., was keinen Sinn zu haben scheint. Wegen der Konstr. vgl. He dede him in de arche wold 576. 2415. scité, city. 2416. y-oten, statt y-hoten, called. 2418. . xiiij. ger. Cl. decem et septem annis Gen. 47, 28, VULG. sibenzic iare DIEMER Gen. a. Exod. 105, 7. 2422. dat he. Wir haben he eingeschoben; Morris möchte dar st. dat schreiben. 2428. it wurð mid him don. Cf. Da begund er in bitten .. 80 er ersturbe daz er in in egypto nine beuulhe DILMER Gen. a. Exod. 105. Der Ausdruck: wann es mit ihm gethan, d. i. zu Ende würe, ist im Ags. nicht begründet. Vgl. mhd. Dô was ez ouch umb in getán Karl 81 a. Das Particip don = finished kommt unter anderen bei R. of Gl. vor: Vorte wynter were ydo p. 371. 2424. birien, bury s. Gen. 49, 29. 2425. aneð statt hageð. 2427. lif sonst lef 340, 793, 1774 etc., wie MORRIS auch hier lesen möchte, ags. lióf neben leós, carus. 2428. ali statt hali, wie öfter 517, 794, 2439, 2471, 2761. stille, secretly s. 2015. 2429. fer ear bi-foren, far ere before, ags. er biforan Cynev. Crist. 468 Gr. 2431. And qunor sc. J. Cr, wulde, aus v. 2430 zu suppliren. grauen, buried. Cl. Hem to grauen 3778, ags. grafan, fodere, begrafan, sepelire. 2435. wiste.. faren. Das Zeitwort wiste passt nicht in den Zusammenhang; wir vermuthen statt desselben migte. 2436. charen, turn, come s. 3390. 2441. Josep. Osep Ms., vgl. 2501. Acob 2391 statt Jacob zu Anfange der Zeile. lich, body, corpse, cf. 2488, ags. líc, corpus. geren sonst garen 1417, 1595 etc., prepare, make ready (for burial). So stehen garen, gæren, geren b. Laz. neben einander, wie ags. gearvan, gearojan, gerdan, girvan, parare, ornare, vestire. 2442. Wassen, . XXX 2465 2470 And spice-like swete maken; And Egipte folc him bi - waken 2445 xl. nigtes and . xl. daiges, swilc woren Egipte lages. And waken is siðen .xl. nigt; 2450 do men so deden te adden migt. And Ebrisse folc adden an kire, Wið - vten smerles, seuene nigt, 2455 And siden smered . Xxx. daiges. Christene folc hauex ofer laiges, for trewpe and gode dedes mide, 2460 Por ben tan al Pat wech - dede; Sum on, sum Tre, sum . vii. nigt, Sum sum . xii. monex rigt; 2475 2480 wash s. 2289. smeren, anoint cf. 2448, 2455, 2457. Crist bitacneþþ uss patt mann þat smeredd iss annd sallfedd Oru Hom. 13242, ags. smerjan, smyrjan, ungere. 2443. spice - like suete maken. Wir schreiben maken statt smaken MS., obgleich an sich smaken geduldet werden könnte, mit Vergleich von: Hise liche was spice - like maked 2515. Den Schreiber verleitete der zweifache Anlaut der vorangehenden Worte sp und sto. Der Ausdruck entspricht dem Einbalsamiren: fill with odoriferous spices, embalm. spice - like halten wir für das prädikative Adjektiv, gleich spicy. Mit saben hier er in bewinten, belegen mit peminten DIEMER Gen. a. Exod. 115, 16. 2444. bi - waken, watch. Das Kompositum, welches dem Ags, fehlt, ist später durch das einfache Zeitwort ersetzt: waken is 2449. His liche was . . waked 2515 sq. Cf. Hirdess þær þær þeiz patt nibht Biwokenn peygre faldess Oru Hon. 3338. Heom biwakeden a pere nihte twenti hundred cnihten La}. III. 67, ags. vacun und racjan mischen sich hier. 2447. beden, bathe, cf, beo, bath ANCR. RIWLE 394, 396, gewöhnlich baden, baðien, ags, baðjan, lavare. 2448. winden cf. bewinten DIEMER I. c. ags. bevindan, involvere. bi - queden, bewail, mourn for. Diese Bedeutung erweiset hier der Zusammenhang, ags. becveđan, bequeathe, hat sie nicht. 2449. is, them. 2451. an kire, a custom cf. After londes kire 1693, ags.' cyre, optio, arbitrium, mhd, kür, auch die Art und Weise. 2452. yre, iron. Cf. Mid stele ne mid ire 0. A. N. 1028, ags. iren, ferrum. 2454. smerles, sintment, ags. smerels, smyrels, unguentum. 2455. siden statt siden. smered p.p. anointed, gesalbt, nachdem die Leiche gesalbt ist. 2458. olie, oil. Cf. of win and olie fulsum-hed 1548. Get on olige 1624. oly NOMINALE MS. bei HALLIW, Dict. v., altn. olia, olea, dän. olie, schw. olja. 2459—60. For trewde .. dat wech - dede. Statt dor steht don im Ms. Morris vermuthet don uud übersetzt diese Stelle so: For truth and with good deeds, Done is then all that watch-deed. Dies würde beo statt ben voraussetzen, und gleichwohl würde das präpositionale Glied for truth nicht wohl passen. Unsere Verbesserung durch for setzt mide (simul) adverbial gebraucht voraus: For both truth and good deeds there are then all that watch-deed. Das adverbiale mid kommt auch sonst in der früheren Sprache noch vor: Hise fedres fallen ..and he dun mide BESTIARY 72. The; appel trendli fron thon trowe Thar he and other mid growe O. A. N. 135, ags. Ongunnon hî Moyses må bysmrjan and Aaron mid eác pone hâlgan Ps. 105, 14. wech in wech - dede = vigil, wie 2467, entspricht ags. vücce, vigilia. 2461 – 65. Wir betrachten die verschiedenen durch sum bezeichneten Subjekte als zu dem Zeitworte don 2465 gehörig. Wenn daher Morris v. 2463 And some honour every year übersetzt, so können wir nicht beistimmen, weil die Trennung der Worte ererilc ger durch das Zeitwort höchst auffällig wäre, und ebenso der mit don asyndetisch angereihte Satz. Wir halten wurden für ein zum Substantiv ger geböriges Partic. Perfekt von wurden, ags. veorðan, fieri, evenire, in der Bedeutung gerorden, accomplished. Die Vertauschung des ags. rorden mit wurrþenn, wurden, ist bei Orx und LajAmon sehr geläufig: þa wes hit iwurden þat Merlin seide whilen LA. III. 145. 2465. dede, dead. chirche-gong, mhd. kirchganc, Kirchgang. Me ne myjte non chyrchegong wyś out lyjte do R. Of Gl. p. 380. A sory chyrchegong yt was ib. 2468. dat statt dat. 2469. aued statt haueo. 2470. feste maked. Cf. Laban made a feste 1689. And made gret fest 3552. A last makien feste and iwurded al worldlicb Axcr. RIWLE p. 222, afr. faire feste. 2472. ali laiges, holy laws, costums cf. 2456. Statt laiges steht daiges im Ms., was Morris mit Recht für einen Irrthum erklärt. Es wird hier die Trauer der Juden dem Festwesen der Aegypter gegenübergestellt. 2473. wakes, weeks. 2474. birigeles, burial, tomb; biriele steht 2488, wo vielleicht s hinzuzufügen ist, welches auch später noch erscheint: An buryels al nywe ymad R. OF Gl. 204, ags. byrigels, byrgels, sepulcrum. Das s fällt später ab: Token his body and puttide it in a biriel Wych. Mark 6, 20. In: Two men..runne to hym goinge oute fro biriels Matth. 8, gehört s der Pluralform 2477. gatte, granted, cf. 2513, ags. geátan, gætan, gêtan, concedere. for he wel dede. Die Beziehung dieser Worte ist unklar; he kann auf Pharao gehen: da that er wohl, oder auf Joseph: 100 er wohi thüte. Vielleicht ist hier ein Fehler im Texte. 2478. feres, companions. 2479-80. Wel wopnede, well armed. Wopnede here 1787. Wopened he ben a-gen Israel 3373. Statt o steht sonst meist e, a: Iwepned wel alle Laļ. I. 401, ags. ræpenjan, armare, doch altn. vápna. Wis of here, belli peritos. Cf. Of Þe lawe suipe wis REL. ANT. I. 170, ags. here, turba, exercitus, altn, her, auch bellum, pugna. Morris hat wegen des im Ms. folgenden Reimwortes deren ein n zu here gefügt, wie öfter im ähnlichen Falle, nach einer kleihe entsprechender Beispiele des Textes, in denen zu der vokalischen Endung aller Kasus des Nennwortes, ausser dem Genitiv, ein an sich un. an. 2505 2510 fat bere is led, tis fole is rad, And bi- mening for Jacob deden; 2485 So longe he hauen gegen numen, To fum Jurdon Tat he ben cumen, And Josep in to Egipte, went, 2490 Wid al is folc ut wit him [s]ent. Hise brevere comen him Panne to, Vs he dis bodewurd seigen bead, 2495 Hure sinne tu him for-giue, Wið - Tanne Mat we vnder Je liuen.". And he it for- gaf hem mildelike, 2500 And luuede hem alle kinde - like. Josep an hundred ger was hold, Or he was ut of werlde boren; 2515 2520 2525 pen. berechtigtes n des Reimes wegen treten kann. Wir haben vielmehr das n in deren 2480 getilgt, da die Form auch in Bezug auf noman unberechtigt scheint. dere, harm, ags. derjan, nocere. dat statt dat. 2481. bere, bier, ags. bær, feretrum. rad, quick, prompt. Jacob was of weie rad 1783. Wis and nogt to rad 617, ags. rád, promptus, paratus. 2482. a-baten bi Adad. Cf. Veneruntque ad Aream Adad Gen. 50, 10, Vulg. 2485. hauen deden numen. Cf. And ben sone bom numen 2753, they went, vgl. BESTI RY 94 2487. ouer Pharan. ouer pharan Ms., was Morris für ouer faren, pass over, nimmt. Wir können uns dieser Ansicht nicht anschliessen, halten vielmehr Pharan für die Wüste südlich von Palästina (Gen. 21, 21, cf. 1t) zwischen diesem Lande und Aegypten, indem wir hier nicht an die Fortsetzung des Weges vom Jordan ab denker, sondern die Erwähnung der ganzen Reise von Aegypten aus zusammengefasst finden, cf. GEN. 30, 18. Ohnehin müsste nicht blos die Schreibung von ouer pharan für orer · faren, pass over, sondern auch der Vebergang in das Präsens auffallen. 2490. Wid statt wid. sent. Das s hat MORRIS dem verstämmelten Worte vorangestellt, 2492. alle so. Wir würden also vorziehen. 2494. bodewurd wie :880, 2913; sonst bode word in unserem Texte. seigen, say, wie 917, neben seien 1139. bead wechselt in unserem Stücke mit had, ags. bedd von beodan; bäd von biddan, welche frühe konfundirt erschei 2495. Hure, our wie 322, 2206. him erklärt sich durch: Nos quoque oramus ut serto Dei patri tuo dimittas iniquitatem hanc Gu. 50, 17, VULG. 2498. to beðen mede and bedden oc. beden steht für beden, ein Infinitiv, welcher, gleich beoder bei Lazayox, für das geläufigere bidden zu nehmen ist. C. Moyses bad mede here on 3011. Međe, eigentlich measure, steht hier für mercy, wie auch 195, 1044, 3601, 1076. Der Zusatz and bedden oc, worin bedden wie öfter bei Luz. u. a. für beden steht, ist als überflüssige Ausführung auffällig. 2501. Josep. Osep MS. cf. 2441. hold st. old. Vgl. Vixitqne centum decem annis GEN. 50, 22, Vulo. 2503. his sibbe kindred, related, hier substantivirt im Pluralis, his haben wir eingeschoben. Cf. Bitwhwe sibbe Ancr. Riwle p. 204. As seyde fremde & sybbe R. Of Gl. p. 346, ags. sib, syb, amicitia conjunctus, cognatus. 2508. that hotene lond, the promised land. Jis hoten lond 3704. de lond hoten sal hem ben giuen 4098. Dat lond hoten god tawned him 1118. cf. 2510 hoteo, imp. promise. 2510. Lested statt lestec, was Morris für listed, listneth, nimmt. Ver. gleicht man: dat ic de haue hoten wel Ic it sal lesten euerilc del 2905, wel ze me bi- hotep, leste zif zeo wollep LAŁ. I. 231 j. T., so wird man das Verb auch bier in dem Sinne von per form, julfil, nehmen, wie danne auf die vorher bezeichnete Zeit beziehen, ags. læstan, præstare, efficere, observare. 2511. bene, prayer, request, ags. bên, precatio, postulatio. 2513. gatten, granted cf. 2477. 2514. God do .. seli red! God do (impart to) the soul blissful gain (reward). Vgl. ags. Þät he forð cume tô pæm gesældum sârla rædes Ælfr. METRA 21, 8. ræd auch commodum. Aehnlich sagt der deutsche Dichter: Des ist swiuil niht, sin sele ist got liep Dieser Gen. a. Ex. 116, 21. 2515. Cf. 2443. 2519. on and on s. 2266. 2521. to ful i-wis. to ful, in wis Morris nach dem M8. So würden wir auch die Worte so ful i-wis 109 in to ful i-wis und in wis 1515 in i - wis verwandeln. to Sulivis BESTIARY 563. to fuligewis 632 8. das. 563. 2524. for lefful soules ned, for the need of faithful sonls. Cf. If ye listen leful to me 3447. Morris giebt bier lefful durch dear wieder, wie in: Wel wurde his migt lefful ay 155, ags. ledfull und geleáfull bedeuten fidus, fidelis, eine anch in unserer Stelle angemessene Bedeutung. In dem zgletzt angeführten Satze scheint dagegen lefful von let, ags. leo! in der Bedeutung von leiflic gebraucht. 2525. Mit Recht nimmt Morris (p. xiv) an, dass die Schlusszeilen von diesem Verse ab das Werk eines späteren Schreibers sind, mindestens deutet v. 2527 auf einen anderen Schreiber als auf den Verfasser des Gedichtes. 2526. on Engel tale, in English language. Unser Verfasser gebraucht in diesem Sinne: On engleis speche 14. On englis tale 450, worin wir ein Adjektiv antreffen, und On Engle speche 814. On Engle tunge 3158, worin wir den substantivischen Volksnamen erkennen. He wolde of Engle pa æðelæn tellen LA;. I. 2 neben: pa Englene londe, ib. ags. Engle, Angli. Dagegen erinnert Engel tale an ags. Komposs., wie Angeleynn, Angelpeód u. dgl., wenn nicht etwa Engel in Engle zu verwandeln ist. . |