Page images
PDF
EPUB

Of Marie de maiden boren he was,
Pinedd under Ponce Pilate,

On rode nailedd for mannes sake,
Jar Jolede he deadd widuten wold,
10 And biriedd was in de roche cold;
Dun til helle licten he gan,
de ridde dai off deadd at-kam,
To hevene he steg in ure manliche,
Jar sitted he in his faderes riche,
15 0 domes dai sal he cumen agen
I. 235. To demen dede and lives men:
I leve on de hali gast,
Al holi chirche stedefast,
Men off alle holi kinne,

20 And forgivenesse of mannes sinne,
Up-risinge of alle men,

And eche lif I leve. Amen.

[blocks in formation]

die Empfängniss wird durch geedenjan bezeichnet: Se vas geeácned of pam hâlgan gâste, and âcenned of Marian REL. ANT. I. 35 sec. X. 7. Pinedd. Cf. Pinid under Punce Pilate REL. ANT. I. 23 sec. XIII. Y-pyned under Ponce Pilate I. 282 sec. XIII. Y-pyned onder Pouns Pilate I. 42 sec. XIV. pus was Jesu Crist..in alle his fif wittes derfliche ipined ANCR. RIWLE p. 114. Jesu Crist, pet in ure vlesche was ipined p. 262. He was.. seoruhfuliche ipined p. 366, ags. pînan und pînjan, ahd. pînan und pînôn, cruciare. Das ags. Glaubensbekenntniss setzt geprovod REL. ANT. I. 35. 9. dolede, suffered. deadd, death cf. 12, 41. widuten wold, willingly, of his own accord; wold ags. veald, gereald. 10, biriedd, buried. Cf. Til he was on de rode-wold And biried in de roche cold GEN. a. EXOD. 255. Thare lið biried in Aram 735. roche, rock cf. GEN. A. EXOD. 255. In roche 1138, MAUNDEV. p. 85, 86, 90, afr. roche. 11. licten, light, alight. 12. at-kam, escaped. Ein ags. ütcuman, welches dem ätvindan, aufugere, u. a. analog gebildet wäre, ist nicht nachgewiesen. Verba mit at, vgl. nhd. ent, welche den Begriff der Entfernung in sich aufnehmen, sind im Alte. sehr geläufig, wie atbreken, atfleon, atslopen, atsterten etc. 13. steg, ascended. Stegh in til hevene REL. ANT. I. 23 sec. XIII. Steich in to hevene I. 57 sec. XIII. Astehey into hevene I. 282 sec. XIII. Steag to hevenes I. 42 sec. XIV., ags. He ástâh up to heofenum I. 35. manliche, human shape, manhood. Cf. Til god srid him in manliched Gen. a. Exod. 23, ags. manlica, humana effigies. 16. dede and lives men, dead and living men. Gewöhnlich ist im Glaubensbekenntniss die Bezeichnung pe quike an pe dede REL. ANT. I. 23. pe quikke aud pe dede I. 57. Quike and pe deede I. 282. The quike and the dyade I. 42. The queke and the dede I. 38, wie ags. Tô dêmenne ægder ge pâm cucum ge pâm deádum I. 35. Das auffallende liues, am Leben, im Leben, erscheint öfter im dreizehnten Jahrhundert: pet tu luuie me.. efter pen ilke dead deade, hwon þu noldes liues ANCR. RIWLE p. 390. Lires ne deathes ne deth hit god O. A. N. 1632 cf. 1630. Was Abraham liues GEN. A. EXOD. 1477. If u wilt more hem liues sen 3042. Der adverbiale Genitiv schliesst sich hier attributiv an ein Substantiv, tritt aber selbst an die Stelle eines konkreten Substantiv: Ran an stod tuen (MORRIS, tiren MS.) liues and dead GEN. A. EXOD. 3802 und so mag sich erklären: If hise bredere of lines ben 2834. 19. Men.. kinne. So wird ersetzt: pe samninge of halghes REL. ANT. I. 23 sec. XIII. Mone of alle halwen I. 57 und dgl. m., ags. Hâlgena gemænnysse I. 35. 21. Up-risinge. Cf. Uprisigen of fleyes REL. ANT. I. 23 sec. XIII. Fleiss uprising L 57 sec. XIII.; dagegen Arysnesse of flesse I. 282 sec. XIII. Of vlesse arizinge I. 42 sec. XIV. The rysyng of flech I. 38 sec. XIV., ags. Flæsces arist I. 35. 22. eche lif, cf. REL. ANT. I. 282. Lyf evrelestinde I. 42, ags. pät êce if I. 35. 23. Fader ure. Diese Wortstellung haben gewöhnlich die prosaischen Vater Unser: Fader oure REL. ANT. I. 282. Vader oure I. 42, wie ags. Fader ûre MATH. 6, 9, obwohl auch Ûre fâder Luc. 11, 2, REL. ANT. I. 35. In versificirten Gebeten: Ure fadir I. 22. Ure fader I. 57. Hure fader I. 169. Oure fader I. 159. 24. hege, high. 28. ic tro, I trow, trust. Cf. Hi true in God REL. ANT. I. 22. Hy troue hy peli gast L. 23. Trowwe ice ORм Ded. 51, ags. ic treóvige. 30. Ure bred of iche dai. Cf. Oure iche-dayes bred gif us to day REL. ANT. I. 282 sec. XIII. Oure uchedayes bred etc. I. 38 sec. XIV. Bred oure eche dayes etc. I. 42 sec. XIV., ags. ùrne däghvamlican hlâf syle ûs tô-däg MATH. 6, 11. Syle ùs tô-däg ùrne däghvamlîcan hlâf Luc. 11, 3 REL. ANT. I. 35. 32. ure widerwinnes, them that trespass against uss. Also we forgifet oure gultare REL. ANT. I. 282 sec. XIII., im vierzehnten Jahrhundert: Oure dettoures 1. 38. Oure dottours WYCL. Math. 6, 12. Oure yelderes I. 42, ags. Ûrum gyllendum MATH. 6, 12, sonst durch Umschreibung ausgedrückt: pam pat misdon hus REL. ANT. I. 22, cf. I. 169 wie ags. Luc. 11, 4, REL. ANT. I. 35. viðervinna, hostis MATH. 5, 25, Luc. 18, 3. 33. fondinge, temptation. Leod us in til (tol MS.) na fandinge REL. ANT. I. 22 cf. I. 169, 282 sec. XIII. vondinge I. 42 sec. XIV. auch temptacioun I. 38 WYCL. Math. 6, 13, Luc. 11, 4; ags. on costnunge ll. cc. und REL. ANT. I. 35, 204, fandung, tentatio. 34. sild, shield. Ac scilde us fro pe foule pinge REL. ANT. I. 57. Silde us fro harm and fro schame And fro alle kennes iveles I. 169, s. auch: Frels us I. 22. Vri ous I. 42. Delycere us of yvel I. 38, ags. âlŷs ùs MATH. 6, 13 etc. 35. weel de be, ave. de statt de, ags. vel is..vel veorded..c. dat., im Englischen auch mit dem Nominativ: Haylle, Mary, and welle thou be Tows. M. p. 74. Das Ave Maria beginnt gewöhnlich mit Heil, Hayl REL. ANT. I. 22, 42. 37. Oure over, sonst gewöhnlich mang REL. ANT. I. 22. among I. 282, 38, 169, WYCL., Luc. 1, 28. Y-blissed thou ine wymmen I. 42, ags. pu eart gebletsod on vifum Luc. 1, 28. Over steht wie in: Hou swete.. Over hony to mi mouth ere pai Ps. 118, 103. 38. bern, bearn.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

Unter dieser Ueberschrift findet sich ein Gedicht in sechs zwölfzeiligen Strophen über die fünf Freuden der Jungfrau Maria in einer Handschrift des Trinity College zu Cambridge B. 14, 39, aus der ersten Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts, welches Wright in den Reliquiæ Antiquæ I. 48 mittheilt. Die alterthümliche Sprache ist bis auf wenige Worte (seinte 1, 13 etc., joye 11, 15 etc., merci 12, grace 23), frei von romanischen Bestandtheilen. Anlautendes th verwandelt sich noch öfter nach auslautendem t in t (that to 11, that te 27, that tou 35, 40) und dth bieten eine Assimilation in mit tine 53, obwohl auch sonst auslautendes d durch t ersetzt ist, wie in ant, und statt ebenfalls erscheint, wie in clepet 39, weldet 44, heret 54, während zum Theil d für th geschrieben ist. Die durchgängige Verwendung von st für ursprüngliches ht ist hier durch diese Buchstaben ersetzt. Einzelne sinnentstellende Fehler haben wir zu verbessern gesucht. Die Verse haben je vier Hebungen. Die Reime kehren in der Strophe viermal wieder, so dass je zwei durch den Reim gebundene Paare in ihrer Mitte und an ihrem Schluss eine Zeile haben, welche denselben Reim bietet; doch weicht der Reim mehrfach der Assonanz. Der Rhythmus ist im Ganzen fliessend und die Sprache gewandt.

[blocks in formation]

40. biqnesc, bequeath, deliver. Cf. On pine hondes hich breethe (or biteche) mine gost REL. ANT. I. 282. Into þin handis I bitake my spirit WYCL. Luc. 27, 46; ags. Ic bebeóde mînne gâst on pîne handa. becceðan, legare SAX. CHR. 694. 41. boctest, boughtest. pu me bow test, loverd of sothnesse REL. ANT. I. 292. 44. hi I. 45. 46. Je ton..de tööer 8. MÄTZNER Gr. 1, 306. 48. wider, wither. 49. bisocte, bethought. 50. Inderlike statt innerlike, inwardly, verhält sich etwa wie alder statt aller in alder first, alderbest etc. 51. wu arde, how hard. Wu steht neben hu how, wie häufig; man vergleiche BEST. 31 und die Anm. daselbst. te für to ef. 53, 54, 55, sowohl beim Infinitiv als beim Substantiv. 54. pitte, grave. Der Dichter meint, wie hart der Weg vom Sterbebette zum Hausflure und von dort zur Gruft nnd zur Hölle sei.

3. ble, colour, complexion. Of merke, and kinde, and helde, and ble GEN. A. EXOD. 457, ags. bleó, color. 5. Tho, when. The WR. 6. Then, der flektirte Artikel, welcher auch 34 vorkommt. 8. thou bewe, ags. pu buge von bûgan, beógan, flecti. 10. thone, thought, mind. Vor sumeres tide is al to wlone An doth mis

reken monnes thonk O. A. N. 489. studevast, steadfast, ags. stedfüst. Cf. Wune studeuestliche i sume stude ANCE. RIWLE p. 162. So steht bei LAJAMON und in ANCR. RIWLE gewöhnlich stude für stede, wie ags. styde neben stede. 11. that to that the 22. 14. Thi fader bicome to etc., thi father became a child. Ac bicometh ther al to wete WR. Pop. Sc. 210. To dewe bicometh 220. Hit bicometh to a thikke blod 308. 15. Suc, such. seal. Cf. sculde 27, scene 53. 17. Godes hondiwere. So werden im Ags. Adam und Era genannt: Vende hine eft

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

panon, þær he viste handgeveorc heofoncyninges CÆDM. 493 Gr. Heó (sc. Eve) väs handgeveorc heofoncyninges 628. Väs him to helpe handgeveorc godes 702, wie die Menschen überhaupt: Ne læt svâ heánlîce pîn handgeveorc on endedage eal forvurðan HYMN. 7, 111 Gr. spilde, destroyed. Ich hine wlle spillen Laz. I. 38. Unleoden spilden al his þeoden III. 155, ags. spillan und spildan, corrumpere, perdere, altn. spilla, ahd. spildan. 19. broutest, broughtest. bote, boot. He takepp sawle bote ОRM Hom. 18369, ags. For bôte his synna BEDA 4, 25. 20. an under fote sc. thou broutest; dies Verb ist auch zu diesen Worten aus 19 zu suppliren. In an under begegnen wir einer jener Verbindungen d. Part. on (an), wie sie in den ags. on (an) in, on innan, on ofer etc. auftritt. 22. swote, sweet, neben swete 41, 47. pet te swote bred.. astunte ANCR. RIWLE p. 80. Mid eni swote rechles p. 216, ags. swête, alts. swoti, dulcis, suavis. 23. yemmi d. i. yeue me, yeƒ me, give me s. 29. Die Assimilation von u (ƒ) und m in mm ist leicht erklärlich. 24. wid statt wið. 25. quene in londe. Wir finden Maria als quen of hovene, quen of storre (REL. ANT. I. 103) bezeichnet. Nicht wohl kann londe v. Himmel gebraucht sein, wie ags. In lifigendra londes vynne CYNEV. Crist. 437 Gr., GUTHL. 790; es vergleicht sich etwa der Bezeichnung Christi durch: king of al londe REL. ANT. I. 101. 26. sonde, messenger. Numbert pes kinges sonde Laz. I. 61, ags. sand, sond, m. nuntius. 28. heden =hefden, heueden, hedden; so findet man bei Laz. hehde, hæde, wovon das erstere allerdings zu tilgen sein mag 8. LA. 13921 mit dem angefügten n im Singular. an honde. Cf. Al pat lond pat Eneas heore fader hefde on hond Laz. I. 11. 29. soldim hem to honde, delivered him into their hands. Wir haben soldim statt soldin bei WR. gesetzt solde him. Die Verbindung des enklitischen Fürwortes in dieser Form ist auch anderswo anzutreffen: heldim GEN. A. Exod. 1474. hadde madim 1966, wo MORRIS im Druck im von dem Verb gesondert hat, wie er dies auch in anderen Fällen thut, wie bei kiddit 1654, caldit 1840 u. s. w. solde ags. sealde, bei ORM salde, bei LAJAMON Sælde, salde (solde j. T.). Ueber den Ausdruck vgl. ags. Mannes sunu ys tổ syllanne on manna handa MATH. 17, 22. 30. slo, slay. 32. were thou ef. 33, 35, 38, ags. pu være. pu wass ORM Hom. 12804, 14379, 14385. blithe. blive WR. Wir schreiben hier blithe wie 35 für blive und sithe für sive 34; da sonst die Stelle unerklärbar bleibt. Dadurch tritt in live die Assonanz an die Stelle des Reims. Dass blive = bilife, beliue, quickly, nicht geduldet werden kann, ist selbstverständlich. sunnes, sins. 37. mayden ant mere, mayden and mere; maydan etc. WR., was kaum sonst vorkommen mag. Mere, noble, famous, entspricht dem ags. mære, illustris, sublimis. Marian mägða veolman mære meóvlan CYNEV. Crist. 445 Gr. 38. So lengore o so betere etc., the longer (always) the better etc. o ags. a s. MATZNER Gr. 2, 2, 508. 39. clepet to the. clepet the to WR., offenbar eine Umstellung. Unsere Verbesserung wird durch die assonirenden sten, sen und das reimende me der Strophe bedingt. 41. Tho thou thinne swete i-bere. Tho thinne swete sone i-bere WR. Wir schieben thou ein und werfen sone aus; zu dem Satzverb I-seie konnte das Subjekt thou nicht fehlen, sone aber war eine Glosse zu i-bere, welches wir als Reimwort für das substantivirte i-bore gesetzt glauben = bern. 42. I-seie ags. gesæge vidisti (videres). sten offenbar im Versausgange für stigen ags. stigan, ascendere. 43. E d. i. He. driht= drihten. Luuien his drihte Laz. I. 432. 44. weldet, wields, governs. 48. hernde me. herude me WR. Die Verbesserung wird gerechtfertigt durch: Swete lefdi seinte Marie, vor pes ilke muchele blisse pet pu heuedest.. froure me inewid & ernde me pe blisse of heouene ANCR. RIWLE p. 38. Das Verb ernden hier hernden, mit an sich unberechtigter Aspiration, kommt in der Bedeutung v. mediate, gain by intercession, auch sonst vor. wie bei WRIGHT Spec. of Lar. P. p. 62, ags. ærendjan, geærendjan, nuntium ferre, annuntiare, intercedere. 49. feirest in wede eigentlich fairest in apparel. Die Beziehung auf Kleidung oder Schmuck in wede ist in der Form under wede, under gore als Zusatz zu Adjektiven, welche Anmuth und Würde bezeichnen, in der romantischen Dichtung formelhaft geworden: The knight Sir Percivelle So worthy under wede CHAUC. C. T. 15325Geynest under gore WRIGHT Spec. of Lyr. P. 29 s. TYRWHITT Not. zu CuAUC. 13845, HALLIW. Dict. v. gore. SIRIZ 5. 53. scene, sheen, ags. scene, pulcher. 54. heret, praises, ags. hêrjan, celebrare.

36.

That ever last, wid-oute misse;
Ant ther thou art quene i-corn.
Levedi, get thou me mi bene,

For the joie that ever is newe,
Thou let me never be furlorn!

60

HYMNS TO THE VIRGIN.

Die folgenden beiden Marienlieder sind in den Reliquiæ Antiquæ I. p. 89 und 102 nach einer Handschrift im Britischen Museum (MS. Egerton Nr. 613) abgedruckt, die dem dreizehnten Jahrhunderte angehört und vermuthlich vor der Mitte desselben gefertigt ist. In dem ersten Liede wechseln lateinische gereimte Zeilen mit den englischen; im zweiten eine reimlose mit einer gereimten englischen Verszeile, wo jedoch je zwei als eine Langzeile angesehen werden mögen, deren rhythmische Glieder im Druck zerlegt sind, da das MS. als Prosa geschrieben ist. Die englischen Doppelzeilen haben abwechselnd vier und drei Hebungen, jedoch nicht durchweg mit leichtem rhythmischem Flusse. Abgesehen von crie 1, 3 enthalten die Lieder sieben romanische Wortformen preye 1, 6 (praye 2, 5, praie 2, 51), flour 1, 19 (flur 2, 1), pris 1, 23, parays 1, 24 (parais 2, 3, 55), conseil 1, 28, oreisun 2, 9, merci 2, 17. Ungleichheiten und Unkorrektheiten der Schrift sind ausser einigen anderen sad 1, 33 neben scene 2, 41, 57, schield 2, 21, nicht 2, 36, bricht 2, 57 neben briht 2, 41 und brizt 1, 1 etc. und selbst nyth 1, 15, ihc 2, 7, 17 neben ic und ich; Reduplikationen, wie ic chabbe 2, 29 und ich chabbe 2, 45 neben ich habbe. Auslautendes th ist zum Theil durch z und ersetzt wie comz 1, 15, wiz 1, 32, havez 1, 44, springet 1, 17, havet 1, 42; die unberechtigte Aspiration steht in hut 1, 17, his 1, 41, hi-dut 1, 44, hore 2, 42. Verwandelt haben wir mist 2, 31, 38 in miht.

[blocks in formation]

56. last, lasteth. wid-oute misse, without fail, decay, want, altn. missa, jactura, damnum, steht häufig für wrong. Quuanne it wile mis GEN. A. EXOD. 206. His mene, pat no mysse serves MoRTE ARTH. 1315. 57. i-corn, chosen, ags. gecoren; bei Oas chosenn, bei Laz, ichosen; doch vgl. He fleih his holi kun icoren of ure Louerde ANCR. RIWLE p. 160. pe seouen seli eadnisses pet tu hauest, Louerd, bihoten pin icorene p. 28 und öfter als Substantiv, ags. pec gemêtte clæne and gecorenne Crist CYNEV. Crist 331 Gr. 58. get.. bene, grant.. prayer, tuet.. beue WR. Die dem MS. entnommene Lesart giebt keinen Sinn; unsere Verbesserung rechtfertigt der Zusammenhang. Bene assonirt zwar nur mit newe, reimt aber mit quene.. scene cf. Godd.. hafepp hered Annd zatedd tine beness ORM Hom. 153 cf. 683. 3atte hemm here wille 2372. Nolde heo hem zetten pa pinges pe heo zernden Laz. I. 428. Al ich pe 3ette II. 33. Schrift..et us alle ure luren (gives us back all our losses) ANCR. RIWLE p. 298. He..zetted hire alle hire bonen p. 400, ags. geatan, gætan, getan, concedere.

[ocr errors]

1. 1. Of on, of one. Es entsteht hier kein vollständiger Satz, man vergleiche dagegen: Of the.. min oreisun ich wile biginnen II. 9. Auf jeden Fall ist eine ähnliche Prädikatsergänzung hinzu zu denken; denn of on kann nicht auf Christus bezogen und etwa mit parens 4 verbunden werden. 5. se to me, adspice me. Cf. ags. toseón, adspicere. 15. Thuster nyth, dark night, ags. þýstre (peóstre) neakt (niht, nyht). comz, comth, cometh. 17. hut, out. 21. Thu bere, ags. pu bære, portasti. hevene king, ags. heofona cyning neben heofoncyning. 23. pris afr. preis, pris. 24. parays cf. II. 3, 55. Neben paradis cf. ORм Hom. 4122, 7491, 7494 etc. GEN. A. Exod. 291, 406 kehrt später häufig die Form mit ausgeworfenem d wieder: In Parays FRAGM. ON POP. Sc. 356. The Fowelen Parays ST. BRANDAN 352, 364, 378 etc., afr. Ki veint de Parais WRIGHT, Pop. Treat. p. 87. En Pareis neirat p. 111. 26. es. Das lateinische Wort ist hier in die englische Verszeile gezogen, sonst müsste es als dritte Person für is stehen.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

39.

30

p.103.

35

14. blinnen,

28. ert, eart. 32. Bisek, beseech. wiz statt with. 33. ous, us cf. 42. shad, shed cf. chadde d. i. shadde O. A. N. 1614. schadden GAWAYNE 727, ags. scôd von sceddan. werne, refuse, deny, ags. vernan, vyrnan, denegare, prohibere. 41. hende, kind. 42. havet brout, hath brought. 44. havez hi-dut, hath i-dutted, i- dytted d. i. closed, stopt up. Cf. po wende to pan wille cnihtes swipe snelle, and pane wel dutte LA. IL 408 j. T., ags. dyttan, obturare, occludere. the foule put inferni d. i. hellepitt ORM Hom. 11857. II. 4. miltertnisse d. i. mildness, mercy. milternisse bietet der Text, offenbar eine nicht berechtigte Form. Wir haben wenigstens t vor n eingeschoben, dagegen das h nach dem ersten t nicht ersetzt. Die korrekte Form ist mildherrtnisse ORM Hom. 14314, 18457 neben mildheorrtnesse 2893, 2896, 3381, 3927, ags. mildheortnes, misericordia. Das Ausfallen des h ist nicht auffälliger als in: He es milderthede Ps. 77, 38, wo COLERIDGE Gl. Ind. v. das t als eingeschobenen euphonischen Buchstaben ansieht und irrthümlich milderhede für die berechtigte Form hält, da doch ein Grundwort milder nicht anzunehmen ist; übrigens vergleiche man auch mildherrtle33c ОRM Hom. 1142, 1476. 6. me i-wisse, teach, instruct me. Cf. ags. pu gevîssa på sacerdas Jos. 3, 8. 8. i-misse, miss, loose. Elles he sulden missen hine GEN. A. EXOD. 3336, altn. missa, desiderare, perdere; ags. missjan, missan, aberrare 11. sunnes sunes, son's, ags. sunu. 12. lere, teach. 13. sike, sigh. Wepenn.. annd sikenn ОRм Hom. 7923, cf. WRIGHT Spec. of Lyr. P. p. 40, 90 und später häufig; dial, sike, ags. sican, gemere. cease s. V GAUDIA V. 36. 17. seke merci cf. ags. þe him miltse tô pe seced CÆDм. 2646 Gr. 19. flehs, flesh. 21. lavedi freo. So wird im Ags. freó, liber, ingenuus, nobilis, als ehrende Bestimmung oft einem Personennamen beigegeben, wie in freódryhten, freóbearn. schild, shield. 26. heo. Diese alte Pluralform kehrt wieder 44. won, sorrowful. Dies scheint hier der Sinn des Wortes zu sein, welches im Ags. van, von lautet und dem lateinischen deficiens, expers, pallidus, obscurus, niger, entspricht. Aehnlich wird wansum gebraucht: Loth was wansum, and Jugte long vp to do dunes de weie hard and strong GEN. A. Exod. 1099. 27. clepie, cry. 28. i-her, exaudi, ags. geheran, gehýran, audire. for than, therefore. 29. ic chabbe, wie ich chabbe 45, ist eine später häufig vorkommende Schreibweise, worin das proklitische Fürwort in seiner unmittelbaren Verbindung mit dem folg. Zeitworte den Guttural gleichsam verdoppelt fortwirken lässt. 30. other, otherwise. 38. wel wel. Die Verdoppelung ist auffallend; vielleicht ist ful wel zu schreiben wie 31. 40. fur-go, forego, lose cf. fur-saken 45. Bei LAZAMON steht forgonne in den Bedeutungen von forsake und lose II. 349, 505, ags. forgangan, præterire. 42. hore ore, are, ags. âre, gratia. 43. i-cun steht i-cund OWL A. NIGHTINGALE 85, natural, gleich; ags. gecynde, naturalis, innatus; gecynne, ahd. gekunni, dass. 44. rewweth reweth, rueth, ags. Him pät ne hreóveσ GUTHL. 783 Gr. 46. ne wil ich.. more schreiben wir statt the wil ich.. more indem wir

=

40

45

« PreviousContinue »