Page images
PDF
EPUB

THE OWL AND THE NIGHTINGALE.

Das Gedicht, aus welchem hier ein Bruchstück abgedruckt ist, ist in zwei Handschriften erhalten, von denen eine dem Britischen Museum (MS. Cotton. Calig. A IX.), die andere der Bibliothek des Jesus College zu Oxford (MS. Arch. I. 29) angehört. Ein Abdruck desselben ward 1838 von Stevenson für den Roxburgh - Club veröffentlicht, ein anderer von Wright nach der erstgenannten Handschrift 1843 unter dem Titel: The Owl and the Nightingale, an early English Poem attributed to Nicholas de Guildford, ed. by Th. Wright. Lond. 1843. Nach Stevenson gehört das Gedicht dem Ende des zwölften Jahrhunderts an: er hält den König Heinrich, welcher v. 1089 ff. erwähnt wird, und das Einfangen der Nachtigallen mit Strafe belegt zu haben scheint, für Heinrich II. gest. 1189 (The king Henry, Jesus his soule do merci!) und setzt die Abfassung in die Zeit Richard's I., wie Warton Hist. of E. P. 1840 I. 25. Madden, in der Anmerkung zu dieser Stelle Warton's, scheint an Heinrich III. zu denken, gest. 1272, und setzt die Abfassung des Gedichtes in die Zeit Eduard's I. Wright ist geneigt, jene Worte auf Heinrich II. zu beziehen, wenngleich er das Gedicht, welches in derselben Handschrift mit dem ältesten Texte Lazamon's von gleicher oder gleichartiger Hand gefunden wird, etwa unter Johann abgefasst denkt, worin wir ihm beistimmen möchten.

Das Werk gehört der frühesten Sprachperiode an: in 1792 Versen enthält es etwa zwanzig Wörter, welche entschieden altfranzösischen Ursprungs sind. Manche später kaum mehr anzutreffende Wörter oder Wortformen sind in ihm erhalten. Die Handschrift freilich, welche Wright benutzt hat (die andere ist uns bis auf einige Varianten unbekannt) ist nicht ohne gröbere Fehler und fordert die Konjekturalkritik heraus, wie die Orthographie schwankend und unsicher ist.

Die Anführung einer grösseren Zahl von Sprüchwörtern, von denen manche geradezu auf König Alfred zurückgeführt werden, wie v. 235, 294, 299, 349, 569, 685, 697, 761, 1072, 1221, 1267, giebt leider keinen näheren Anhalt für die Zeitbestimmung. Sie finden sich nicht in den unter Alfred's Namen bekannt gewordenen Sprüchwörtern in den Reliquiæ Ant. I. 171 ff. aus einer Handschrift aus dem Anfange des dreizehnten Jahrhunderts, etwa eins ausgenommen, v. 295 ff., welches einigermassen mit einem dem Könige Alfred zugeschriebenen im Inhalte verwandt ist, s. Rel. Ant. I. 183. Andere sind jedoch anderswo anzutreffen. So findet man das Sprüchwort: Node maketh old wif urne 638 im Roman du Renart: Besoing si fet vielle troter 4905. Ein anderes: Wel fit that wel flizt 176, welches ohne den Namen eines Gewährsmannes angeführt ist, steht in den Sprichwörtern Hendyngs: Wel fytht, that wel flyht 77 Rel. Ant. I. 111. Ein dem Alfred zugeschriebenes: Evereuch man the bet him beo Eaver the bet he hine be-seo 1269 lautet ebendaselbst: The bet the be, the bet the byse 165. (Rel. Ant. I. 113.) Endlich das angebliche Sprüchwort Alfreds: Wone the bane is alre- hecst, Thonne is the bote alrenecst 687 und 699 stimmt mit dem Hendyngs: When the bale is hest, Thenne is the bote nest 182. (Rel. Ant. I. 113.) Hendyngs Sprüchwörter gehören jedoch einer späteren Zeit an und stammen aus derselben Quelle wie die unseres Gedichtes, während der Roman du Renart dem Anfange des dreizehnten Jahrhunderts, wenn nicht schon einer früheren Zeit, zugeschrieben werden muss.

Das Gedicht enthält den Streit der Eule und der Nachtigall in Bezug auf Gesang, Schönheit und Lebensweise, zu dessen Entscheidung die Nachtigall den Meister Nicholas de Guildford vorschlägt, womit die Eule einverstanden ist. Dieser Umstand mag die einzige Veranlassung sein, dass man die Dichtung diesem zu Portshom in Dorsetshire lebenden Manne zuschreiben konnte (vgl. v. 191 ff., 1744, 1750 ff.), der jedoch nur als ein einsichtsvoller, weiser, um Schottland verdienter Mann und kundiger Kritiker, welcher ungebührlich vom Bischofe vernachlässigt wird, nicht als Dichter, erwähnt ist. Sein Selbstlob würde überraschen, wenn er der Verfasser wäre. Wahrscheinlich war er ein Geistlicher an dem genannten Orte, den der Dichter verehrte. Das Versmass besteht aus Reimzeilen mit vier Hebungen, zumeist mit jambischem Rhythmus; in der Regel wechseln Reimpaare mit einander, sehr selten wiederholt sich derselbe Reim öfter. Im Ganzen sind die Reime rein, wenngleich die Orthographie die Reinheit mehrfach zu stören scheint, während die anderweitige geläufige Aussprache eines Wortes diese herstellt. Bisweilen sind sogar nicht reimende Wörter durch die Schrift einander angeglichen.

Wr. p.25. 701

The nitingale al hire hoze
Mid rede hadde wel bi-toze,
Among the harde, among the tozte,
Ful wel mid rede hire bi-thozte,
705 An hadde ands were gode i-funde
Among al hire harde stunde.

Hule, thu axest me," ho seide,
„zif ich kon eni other dede,
Bute singen in sume tide,
710 An bringe blisse for and wide.
Wi axestu of craftes mine?
Betere is min on than alle thine;
Betere is o song of mine muthe,
Than al that evre thi kun kuthe.
715 An lust, ich telle the ware - vore:
Wostu to wan man was i-bore?
To thare blisse of hovene riche,

Thar ever is song and murzthe i-liche.
Thider fundeth evrich man

That eni thing of gode kan.
Vor-thi me singth in holi chirche.
An clerkes ginneth songes wirche,
That man i-thenche bi the songe
Wider he shal; and thar bon longe,
That he the murzthe ne vor - zete,
Ac thar- of thenche and bi-zete,
An nime zeme of chirche stevene,
Hu murie is the blisse of hovene.
Clerkes, munekes, and kanunes,
Thar both thos gode wicke-tunes,
Ariseth up to midel nizte
An singeth of the hovene liste;
An prostes upe londe singeth,
Wane the list of daie springeth;

720

725

p.26.

730

701. Die Nachtigall, welche durch die im Folgenden angedeutete Schmähung der Eule in Verlegenheit gerathen ist, sinnt auf ihre Widerlegung. hose, care, sonst a. howe. po pys batayle was ydo, & hii were al out of howe R. or GL. p. 461. Cf. The nitingale sat and site And hohful was O. A. N. 1290. Heo was howful 1292, bei Laz. hohfull, bei Orм hozhefull, carefull, anxious. 702. mid rede. Red, counsel, im Sinne von Rath,

706. Among. 707. Hule, ags. Vielleicht sumer

Ueberlegung. Cf. The nitingale.. Was wel ne ut of rede i-worthe 659. Ne mai no strengthe azen red 762. bitoze, bestowed, employed. Je scullen.. eowre while wel biteon Laz. II. 119, cf. II. 72. Alle heo (sc. fiftene ere) weoren wel bitozen II. 411, bei LA3. stets in Verbindung mit wel I. 389, II. 554. Das Partic. wird auch bitowen geschrieben. Elles ich heuede vuele bitowen muchel of mine hwule ANR. RIWLE p. 430. MORTON leitet das Wort im Gloss. irrthümlich von ags. betæcan ab, es kann nur von biteón p. p. bitogen, von teon, teohan, goth, tiukan, d. ziehen, nicht von teón, tîhan, goth. teihan, d. zeihen, hergeleitet werden, obgleich die Bedeutung des Verb obducere nicht zu dem späteren Gebrauche stimmt. Mhd. besiuhen bedeutet bedecken, überziehen, erreichen, treffen. 703. Among..the toste. Die Adjektive sind substantivirt und könnten hier von Personen im Plural stehen; doch scheint vielmehr das substantivirte Neutrum anzunehmen. Cf. At than harde me mai avinde Wo geth forth 527. cumeth that harde 459, ags. Ac him on hand gæð heardes and knäsces SAL. A. SAT. 285 Gr. Tozte, dull, slow. Wanne ich i-seo the tohte i-lete 1444, Die traurigen oder schlaffen Züge." Die Vorstellung der Hinzögerung oder Milde mag gefunden werden in: The king glosede her & ther, & made it som del toust, Ac tho it com to the strengthe, he nolde it graunti nout R. or GL. p. 510. Die Zurückführung von tozt auf ags. tok, tenax, ist wegen dest bedenklich; darf man es auf ahd. zagên, mhd. zagen p. p. erzaget, verzaget beziehen? 704. hire bithoste, vgl. über den Wechsel der Formen und Orthographie: heo bi-thohte 937. So kommt hire, der ursprüngliche Dat. und Gen. als Accus. s. fem. neben heo, ags. hie, hî, hig, im jüngeren Texte LAJAMON's vor. Ueber diese Partikel in ihrer Beziehung auf Zeit und Umstände s. MÄTZNER Gr., 2, 1, 432. ule, owl. Cf. 4, 41, 143, 187, 199 und so gewöhnlich mit vorgesetztem h. 709. sume tide. tide. Cf. 473 sqq. Sumeres tide is al to wlone 489. 710. An, so gewöhnlich st. and, namentlich im Beginn des Verses. for, far; bei La;. fer, for, neben feor, feorre. Cf. Ner and forre O. a. N. 386. Vrom the neste vor withute 646, ags. eor, fior, fier, procul. 711. axestu, axest, thu. Diese Zusammenziehung ist hier sehr gewöhnlich: dostu 563. wostu 716. atvitestu 751. telstu 791. wenestu 852. nevestu 896 u. oft. 712. on, one. 716. Wostu, wost thu, knowest thou. to wan, to than MS., ags. for heam, forheon, cur. Die häufige Verwechselung der verwandten Züge für th und w tragen wir kein Bedenken zu verbessern. 718. mursthe, cf. 725. mirth, ags. myrge, mirigo neben mirhở, myrð. 719. fundeth, goes, tends. Cf. 848. $60. Neben funde steht founde in dieser Bedeutung. To Inglond for to founde TRISTR. 1, 84. In schip to founde oway 2, 15. When Edward founded first to were MINOT. p. 2, vom ags. fundjan, tendere, properare. pinga gehvile piderveard fundað. ÆLFR. METRA 13, 14 Gr. 722. songes wirche, compose songs. þat men mazen tellen heore cun to spelle, and per of wurchen songes Laz. II. 39%, ags. vyrcan, vercan, vircan, facere, componere. Cf. sealmeyrhta, psalmista. 724. Wider, ags. hvider, quorsum. bon, be, könnte der Infinitiv oder der Konjunktiv Plur. sein. Cf. Ich wille bon of the a-wreke 262, und That hi bon blithe 740. Der Infinitiv liesse sich auf shal beziehen, so dass in thar ein Uebergang aus dem Relativ in das Demonstrativ gemacht wäre, wobei das Semikolon nach shal in ein Komma zu verwandeln wäre. Doch ist Thar bon longe wohl nur auf den Aufenthalt in der Kirche zu beziehen und bon in bo zu verwandeln, welches von that 723 abhängt. 726. bi-gete, obtain, win, ist mit the murzthe unmittelbar zu verbinden, nicht mit thar-of, ags. begitan, bigitan, assequi, nancisci. 727. nime seme. Cf. per of he nom zemen Laz. L. 297.

Statt of wird auch to damit verbunden. Lute zeme he nom to pe wordle. FURNIVALL Early E. P. 35, 29, ags. niman, capere, und gýmen, gêmen, cura. stevene, voice, ags. stefn, stemn, vox. 730 Thar ist als Relativ zu nehmen. wicke-tunes (wicke tunes WR.) ist als ein Kompositum anzusehen; ags. rictun im Plur. ist die Uebersetzung des hebr. n, lat. atria, neue. courts. Genimað eóv ârlice lâc and in-gangað on his victinas Ps. 95, 8. Cf. 99, 3. 733. prostes, vielleicht preostes, wie preost 322, 900, 911 prest 1178, ags. preost, wovon preost, prest, prist, neue. priest. Doch liebt der Verf. o st. eo. Cf. 786, 806, 882, 955, 1010 etc. 734. Wane, when.

735 An ich hom helpe wat I mai,
Ich singe mid hom nist and dai;
An ho both alle for me the gladdere,
An to the songe both the raddere.
Ich warni men to here gode,
740 That hi bon blithe on hore mode,
An bidde that hi moten i-seche
Than ilke song that ever is eche.
Nu thu mizt, hule, sitte and clinge;
Her among nis no chateringe.
745 Ich graunti that we go to dome
To-fore the sulfe pope of Rome.
Ac abid jete notheles,

Thu shalt i-here an other wes;
Ne shaltu for Engelonde
750 At thisse worde me at - stonde.

Wi atvitestu me mine unstrengthe,
An mine ungrete, and mine unlengthe?
An seist that ich nam not strong,
Vor ich nam nother gret ne long?
755 Ac thu nost never wat thu menst,
Bute lese wordes thu me lenst;

[blocks in formation]

739. to here gode. An singe a nit for hire gode 1594. Cf. ags. Gemiltsa pin môd me to gode HYMN. 2, 2 Gr. 742. eche, eternal, ags. êce, ace, æternus. 748. clinge, wither. Nou ic her clynge awei. FURNIVALL Early E. P. 117, 222, ef. ib. 215. 216, ags. clingan, marcescere. 746. the sulfe pope, coram ipso papa. The seolfe coc 1677, ags. Hit is se seolfe sunu valdendes CADM. II. 396 Gr. 748. wes, im Reime st. wis (wise), ags. vis und vise, modus, ratio. 750. at-stonde, resist, withstand, eig. stand, Stand halten. And sæide pat he weolde mid fihte per at-stonden Laz. III. 134. 751. Wi atvitestu, why reproachest thou, upbraidest thou. Thu ateitest me mine mete 597. The hule hire atwiten hadde 933, cf. 1185. 1232. Dafür steht auch das einfache witestu 1354. Ags. ätritan, - vât, -viten, exprobrare. 752. ungrete.. unlengthe. Cf. Ne thu nart thicke, ne thu nart long 580. Die negativen Komposs, scheinen beide dem Ags. fremd; anch entspricht dem ags. s. lenga, leng neben lengð, kein ags. s. greátu, greát, neben greatness, wie altfries. grete, ahd. grozî, mhd. græze. 755. nost,

ne wost, ags, näst. menst, speakest. Bi thine neste ich hit mene 92. An other thing of the ich mene 583. First telle me pe tyxte..& sypen pe mater of pe mode mene me per-after. MORRIS Alliter. P. B. 1634. If we the trouth shal men LANCELOT 510, ags. mænan, eloqui, recitare. Ueber die Ausstossung des e in menst vgl. lenst 756, singst 594, drazst 589, telst 625 etc. 756. lese, false, deceitful. Heore talen sinde lese LA3. II. 240, ags. leas, fallax, mendax, turpis. lenst, givest. pis lond he hire lende Laz. I. 10, ags. lænan, mutuum dare, præbere. 757. craft.. liste sind sinnverwandt, cf. 763. 767, ags. list, sapientia, astutia, dolus. 758. ware-vore etc. Dieser Satz ist als indirekter Fragesatz anzusehen, bei dem ein Satz gedacht werden mag, wie: zif thu axest oder dergl. thriste, bold, daring. pa weoren heo to priste Laz. III. 97, ags. prist, priste, audax, confidens. 760. triste, trust. maine, power, ags. mügen, magn, vis, robur, potentia. 762. ne mai. Cf. ags. Hit ne ming syđan th nähte MATH. 5, 13. 763. spet f. spedeth, wie itit f. itideth 1519. 1543. diht f. dihteth 1754. writ f. writeth 1754. Dagegen auch abid f. abideth 466. 1776. chid f. chideth, gred f. gredeth 1531. 764. miste, fail st. misse. Das nur assonirende Wort scheint wegen liste in miste verwandelt. Vgl. wes st. wis 748, ags. missjan, missan, aberrare. 765. ginne, device, stratagem. Mid ginnen biswiken LA. III. 170. Das alte ginne, gynne leitet COLERIDGE mit Unrecht v. ags. grin; es kommt vielmehr vom altn. ginn, fallacia. 768. worpe of horsse. Cf. ags. He vearp hine of pan heán stole C.EDм. 300 Gr., v, veorpan, jacere, dejicere. snelle, strong, brave. Cf. 526. 531. 827. Cnihtes pe weoren snalle LA. II. 408. Snelle Cnihtes III. 156, ags. snell, alacris, velox, fortis. 770. evening, equal, peer. Dieselbe Form findet sich auch sonst, wie ALYS. 3008. Das Ags. hat nur eine Maskulinform auf ling: efenling, consors Ps. 44, 9; dagegen das Altn. auf ing: jafningi s. par (seines Gleichen). 772. non i-wit ne kon, wie no wit not (ne wot) 778. iwit und wit stehen neben einander wie ags. gevit und rit, mens, intellectus, conscientia. Cf. Min i-wit and mine mişte 1186. For mine muchele i-witte 1215. 773. berth, ist bereth, wie drazth 774. wenth $12. 1038. cropth 824. turnth 816 etc. on rugge. Rug, rig, rugge, rigge, ags. hrycg, kricg, dorsum. Burne he warp on rigge Laz. I. 286. Enne..clubbe he har an his rugge II. 216, ags. Þær me heord siteð hruse on hrycge RATS. 4, 5 Gr. semes, burdens, ags. seam, seóm, sarcina, onus. 775. drasth bi-vore grete temes. COLERIDGE Gloss. Ind. v. before erklärt bi-vore an unserer Stelle durch foreward, onward, so dass grete temes das Objekt von drazth sein würde. Doch scheint das Adv. bi-vore kaum jene Bedeutung zuzulassen. Wir sehen dragth als intr. Verb an. Cf. "Drah to the!" cwadh the cartare 1184. Drawes on Town. M. p. 8. Let me se how Down wille draw m.; und bi- vore als Präposition. Auffallend aber ist der Gebrauch von temes', da teme, ags. geteȧma, getŷma, jugum, von dem Gespann, nicht von dem Fuhrwerke oder Pfluge gebraucht wird, wie es hier metonymisch, gleich jugum SILIUS 7, 653. zu stehen scheint. 775. tholeth, endures. 776. stont, stondeth, cf. stont pl. 618, bi-stant 1436, neben understond 1461, wend 1462. i-teid, tied, ags. getegean, getŷgan, constringere, ligare. mulne dure würde ags. mylne duru (dur), porta molæ, oder einem Kompos. mylnduru entsprechen. Cf. a muine post WRIGHT Pol. S. p. 70. miln stones Cuauc. Troil. a. Cr. 2, 1384. 777. hot, commands, ags.. hâteð, jubet.

775

Ne mai his strenthe hit i-shilde 780 That hit nabuzth the lutle childe.

[blocks in formation]

Mon deth mid strengthe and mid witte
That other thing nis non his fitte.
The alle strengthe at one were,
Monnes wit zet more were:
785 Vor the mon, mid his crafte,

Over- kumeth al orthliche shafte.
Al so ich do mid mine one songe,
Bet than thu, al the zer longe.
p.28. Vor mine crafte men me luvieth,
790 Vor thine strengthe men the shunieth.
Telstu bi me the wurs for than
That ich bute anne craft ne kan?
3if tveie men goth to wraslinge,
And either other faste thringe,
795 An the on can swenges suthe fele,
An kan his wrenches wel for - hele,
An the other ne can sweng but anne,
An the is god with eche manne,
An mid thon one leith to grunde
800 Anne after other a lutle stunde,

[blocks in formation]

War etwa

779. strenthe st. strengthe kehrt öfter wieder, wie 1672, und so fehlt häufig in MSS. g nach n. die Aussprache daran Schuld, in welcher das g vernachlässigt ward? Man vergl. auch mursthe und murthe, ags. myrgð und myrð. Ausser strengthe kommt auch strencthe hier vor 1711. 780. nabu3th, ags. ne âbügeð von abugan, flectere, incurvare. Cf. He abuyde is face adoun R. oF GL. p. 476. 781. deth. Von don und gan finden wir hier meist die ursprünglichen Singularformen mit e (a). wie dest 975. 1177. deth 564. 1450. 1533. 1558. misdeth 1535. gest 836. 873. geth 528, 536. 1460. aged 1451. over-geth 950, Doch auch thu dost 237. dostu 563, ags. dest, ded; gæst, gæð. 782. his fitte, his equal, match, wie evening 770. Cf. Nay, I'll fit you. SHAKSP. All's Well 2, 1. 786. orthliche f. eorthliche, ags. eordic, terrestris. pâs eordlican drihtnes gesceafta ÆLFR. METRA 20, 212 Gr. 788. al the ser longe, s. MÄTZNER Gr. 2. 1, 164. 791. Telstu bi me the wurs. Cf. And makest thine song so un-wrth That me ne telth of thar not wrth 339. Me tolp of hym wel lute R. or GL. p. 364. Hier wechselt bi mit of, wie in: I sette nought an hawe of his proverbe CHAUC. C. T. 6240 und Bi alle men set I not a farte Town. M. p. 16. 793. wraslinge steht entweder statt wraxlinge oder für wrastlinge, welche beide vorkommen. Cf. At pere wrastlinge (at pare wraxlinge) Lsz. I. 79. To wreastiene (to wraxli) IB. ags. vrâxlyng, luctatio, vráxljan und vræstljan, luctari, vræstlere, luctator, altfries. wraxlia, neufries. wrægsiljen und wrassele, luctari. 794. thringe, press, squeeze, ags. pringan, premere, constringere. 795. svenges, blows, casts, tricks. Cf. 797. 501. 1284. To wrastlen stalewardliche azein pes deofles swenges ANCR. RIWLE p. 80. Mid strencõe and mid monie swenges p. 318, ags. sveng, sving, ictus, verber, altfries. svang, sveng, sving, ictus, perfusio. suthe f. swide. Cf. 193. 205. 254, 827. 831, wie oft bei LA3. sæpe I. 132 sqq. 796. wrenches, tricks. Cf. 247. 809. 811, 825. ags. vrenc, vrence, frans, stratagema. He teah på for his caldan erenças SAX. COR. 1003. 798. pe, that. 800. a, on. 801. tharf, needs, v. purfen, purven, ags. pearf von purfan, porfan, indigere, opus habere. a mo swenge. Cf. MATZNER Gr. 2, 2, 260 F 802. genge, availing, familiar, ags. genge, ahd. gengi, mhd. genge, nhd. gänge, d. i. gangbar, üblich und von gutem Erfolge. Cf. 1000. 1063, ags. peáh pe päs cyninges bêne mid hine. genge være BEDA 3, 12. multum valebant. 803. Thu. The MS. fele wike. Cf. Ich can do wel gode wike 603, s. Anm. zu ОRм Ded. 66. 804. Thin un-i-like, thy superior, dem ags. pîn gelica, wie in: Hva is pin gelica? Ps. 34. nachgebildet, gl. pîn ungelica, dispar tui, dir unähnlich, hier im Sinne der Ueberlegenheit. Cf. Thine i-like 157. mines songes i-liche 1458. 806. hore betere. horte betere WR., was keinen Sinn giebt, da das Subst. horte, Herz (vgl. Hire horte was so gret 43) durchaus nicht passt; hore betere, their better, better than those, ist dem ags. his betera u. dgl. gemäss. Die Form hore für heore ist hier geläufig. Cf. Sum of hore sore 540 etc. 808. him sulve liveth, believes, trusts in himself. Ich nelle am lifue more Laž. L 176 j. T. ags. lýjan, lifan, lêfan, credere, confidere. pe pysum drŷcräftum long lýƒdon ÆLFR. METR. 98 Gr. 811. The3. The WR. ef. 384. 783. 809 etc. 812. at-prenche. deceive, outwit. Cf. And is so ful of uvele wrenche That

[ocr errors]

him ne mai noman at-prenche 247. Das seinem Ursprunge nach dunkle Verb ist verwandt mit dem von PALSGRAVE aufgeführten prank, be crafty or subtle; vom alin. pretta, decipere, wie COLERIDGE Gl. Ind. will, kann es nicht stammen. Vgl. cymr. prangcio, Streiche spielen. 813. pathes.. woze. Cf. And hud that woze amon[g] the rizte 164, ags. roh, rô, curvus, tortus, perversus. Voge vegas WR. Gl. 37. 814. bose, bongh. Sat up one vaire boze 15, ags. bôg, bôh, ramus. 815. for-lost f. for-loseth. Vgl. lost 828, hit frost 620, for-leost 1664, und mist (misseth) 823. fore, track, ags. fôr. pn feorran ongeâte före mîne Ps. 138, 2. 816. more, moor, ags. môr, uligo, palus; mons, saltus. 817. heie, hedge, ags. hege und häg, anch haga, sepes, septum. 318. forme, ags. forma, primus. 821. thurs. thurs WR. cf. 765. imeinde smak, mingled, confounded scent. Cf. I-meind mid spire 18. Is meind wit fro monne 131, auch i-meind 868 (wo WR. i-mend hat). Hope and dred schulen cuer bcon í meind togederes ANCR. RIWLE p. 332. Wraththe meinth the horte blod 943. Meinde, meynde neben mengde etc. hat LA. im älteren u. jüngeren Texte von mengen, ags. mengan, gemengan, miscere, confundere. 822. Wether.. pe, whether.. or. Diese ags. Form der Disjunktion ist hier noch beliebt; sie kehrt öfter wieder: Wether heo wile wel

[merged small][ocr errors][merged small]

Alle thine wordes both i-sliked,
An so bi-semed an bi-liked,
That alle tho that hi avoth,
Hi weneth that thu segge soth.
Abid! abid! me shal the zene,
Tho hit shal wrthe wel i-sene,
That thu havest muchel i-loze,
Wone thi lesing both unwroze.

Thu seist that thu singist mankunne,
And techest hom that hi fundieth honne
Up to the songe that evre i-lest:

Ac hit is alre wunder mest,
That thu darst lize so opeliche.
Wenestu hi bringe so liztliche
To Godes riche al singinge?
Nai! nai! hi shulle wel avinde,

the wrothe 1358. cf. 1062. 1360. 1406. Hwether deth wurse, flesch the gost? 1406, wie bei Laz. Weder heom weore wnsumre to faren pe to wonien I. 39 und öfter, ags. hväder..pe und pe..pe. avorth und abak stehen hier einander gegenüber, wie forth..abak 875, entsprechend dem ags. forð und on bắc; âforð (on forðd), semper, pflegt nur temporal gebraucht zu werden. 823. mist of al his dwole. Of mit s. Subst. ersetzt den Genitiv. Ags. He miste mercelses BEOV. 2439 Gr. Auch altn. missa hat den Gen. der verlornen Sache bei sich. dwole, delusion. artifice. Cf. pe worldes dweole and hire fantesme ANCR. RIWLE p. 62. 18e worldes dweole 354, ags. dvala, dvota, gedvola, gedreola, error, wird hier im faktitiven Sinne der Täuschung gebraucht; vgl. ags. dvolcrüft, ars prava, magica; gedrælan, seducere, irre führen. 826. hine.. bi-thenche. So wird das V. häufig reflexiv gebraucht. That mon bi me hine bi-thenche 869. Bi-đenched eow.. to bi-tellen eoweore rihtes LA3. I. 337. 3if he lid and bidenched him hwonne he wule arisen ANCR. RIWLE p. 324. Kyng Wylliam bypozte hym ek of pe fole R. or GL. p. 368, ags. bipencan, considerare, prospicere. 827. 3ep, crafty. Nother 3ep ne wis 465; öfter in der Zusammenstellung mit iwar, war. He wes jep and swude i-war Laz. L. 323. zæp mon and swide war II. 118. 122. 125. Cheorles ful jepe mid clubben swide grete II. 479, ags. geȧp, gép, patulus; callidus, versutus. 828. vel, ags. fell, pellis. Cf. 1011. 830. be dune ne bi venne. Cf. For fule venne 960, ags. dùn, collis; fen, palus. 832. wereth, defends, guards, ags. verjan, verigean, vergan, defendere, nhd. wehren. greie, ags. græg, grêg, grîg, glaucus. 836: al to. Wir müssen das adverbiale to auf gest beziehen, cf. To heo eoden alle afoten Laz. I. 402, ags. Geât väs glädmôd, geòng sôna to setles neósan BEOV. 1785 Gr. Eine Verbindung von al to mit mid swikelede, in der Bedeutung von ags. ealles to, kommt nur bei Adjektiven und Adverbien vor, nicht bei adverbialen Satzgliedern anderer Art. swikelede statt swikelhede. Diese Schreibweise findet man hier auch in godede 582, erklärlicher in wrechede 1217, 1249. Die richtigere Form steht daneben: Unwroten is thi svikel-hede 162. Aehnliche Auslassungen des h werden wir auch bei anderen Schriftstellern öfter wiederfinden, wie in dem nicht seltenen bioft, behoof etc. Neben swikelhede kommen hier seikeldom 163 und svikedom 167 vor. Die Formen mit sind auf ags. svicol fallax, altn. svikall begründet; das weiter verbreitete swikedom auf ags. svicdom, proditio, altn. svikdómr, perfidia, proditio. Sum swike-dom do it nu ben, dat du best cumen nu eft agen MORRIS Story of Genesis and Exod. 2883. The barons him dude homage, & some mid suikedom R. OF GL. p. 512. 837. bi-leist von bileggen, nicht von belie, wie COLERIDGE, Gl. Ind. v. will: He mot bi- hemmen and bi-legge, 3if muth withute mai bi-wro That me the horte noșt ni-so 672. 3if thu hit const a-riht bi-legge 902; bileggen von COLERIDGE mit Bezug auf 672 durch assert, allege gedeutet, kann hier diese Bedeutung nicht haben und sie überhaupt nicht annehmen. Bileggen, eigentlich belay, surround, encompass, cover, ags. bilecgan, circumdare, imponere, afficere entspricht, gleich dem modernen Zeitworte, auch dem Begriffe von cover, adorn, nhd. etwa verbrämen. 839. i-sliked, smoothed, polished, vgl. nhd. geschleckt, altn. slikja, polire cf. sleikja, lambere, ags. slican, percutere. 840. bi-semed an bi-liked, adorned and rendered likely or pleasing. Biseme schliesst sich in der Bedeutung zunächst an das altn. sæma, ornare, decorare, decere, cf. ags. sêman, componere, pacare, satisfacere; bilike gehört zu ags. licjan, lîcan, placere, und ist hier offenbar in faktitivem Sinne gebraucht. 841. avoth, ags. âƒóð pr. pl. von âfón, recipere, cf. i-co, ags, gefön. 843. zene. Ist etwa das nur assonirende jeme, attend to, hier herzustellen? Sonst wäre an altn. gegna, obviam ire, resistere, contra pugnare, zu denken, obwohl ein diesem entsprechendes zene uns sonst nicht aufgestossen ist. 844. Tho. Thu WR. 845. i-loze p. p. von lize, lie 851. That tu ne lize 599, ags. gelogen von geleógan, mentiri. 846. Wone, when neben wane 734, 892 und wan. lesing, ags. leȧsung, mendacium. unwroze, disclosed, detected, unmasked, cf. d. Inf. bi-wro, cover, hid 673; sonst kommen die Inff. wreon, wreien, wrien, wre (enwre R. OF GL. p. 508) und neben dem Particip wrozen auch wrizen, wrezen, wrien bei Laz., ANCR. RIWLE u. a. vor. Unwrozen ist herzustellen in: Unwrozten is thi svikel-hede 162, wo COLERIDGE die verderbte Form für unwraght, undone, nimmt. Im Ags. stehen unerîhan, unerîgan, -vrâh, -rrigen und unvreón, unvrión, -ereáh, -vrogen, detegere, revelare, neben einander. 848. fundieth s. 719. 849. i-lest statt i-lesteth, wie last, f. lasteth 1464 ilasten, ilæsten, ilesten stehen frühe neben einander, ags. gelæstan, intr. durare. 851. opeliche. Cf. opelike Gen. A. EXOD. 2583, ags. openlice, ope 168 s. BESTIARY 232. 852. hi steht als Objektskasus des Plural, wie öfter sowohl masc. als fem., noch an das ags. hie, hi erinnernd. Thu bihaitest (bihaldest?) hi feorre 1320. Theoves hi (sc. wepne) beredh an honde 1370. Flesches lustes hi maketh slide 1388. Thu hi herest 1516. Dafür auch heo: 3if thu i-sihst heo to the teo 1230. That thi dwcole song heo ne for-lere 924. Ueber heo, hi als Akkusativ s. fem. cf. 937. 854. avinde. Me mai avinde 527, ags. afindan experiri, sentire.

840

845

p.30. 850

« PreviousContinue »