Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Zwei arische alaute und die palatalen Von J Schmidt | 1 |
Uebersetzungen aus dem Avesta II Vendidäd 2 15 5 Von Karl | 179 |
Der ursprung des griechischen schwachen perfects Von Karl | 212 |
15 other sections not shown
Other editions - View all
Common terms and phrases
abaktr abulg Äfigirasa Ahrens altbaktrischen alten analogie anlaut antwortete Ahura Mazda aorist arischen Ätreya attischen Avesta bedeutung beiden beitr Bharadvaja Bhargava bildung Brugman casus consonanten Curtius dativ digamma einander endung entsprechen entstanden erde erklärung erscheinen ersten fall finden findet folgenden formen gebildet germanischen griech griechischen guttural haoma heiligen Hesych hiat Homer Hübschmann hunde indischen infinitive inschrift instr Jima jungfräuliche hilfreiche Ardvi Justi Känva könnte laut lautgesetze lesart lesen letzten Limyr locativ Mazdagläubigen menschen metrum muss nomen actionis nominativ palatalen Pali Perikles Präkrit prangenden leuchtenden purusha Qpitama Zarathustra Rashnu reihe richtig Rigveda rufen sanskrit scheint schutzgeister der gerechten schwachen silbe soll spiranten stamm starken statt steht stud theil Tistrja unserer unserer stelle urspr ursprache ursprünglich Veda vedischen verbum vergl vergleiche vermuthe VIII vocal wasser weitgebietenden Mithra worte wurzel wurzelnomens Zarathustra Zend ztschr zwei zweiten