Lebenszykluskonzepte: Grundlage für das strategische Marketing- und Technologiemanagement

Front Cover
Erich Schmidt Verlag GmbH & Co KG, 1992 - Product life cycle - 308 pages
 

Contents

Einleitung
1
Einsatz von Lebenszyklusmodellen im Rahmen
5
Lebenszykluskonzept
15
Tab 1 Anzahl und Bezeichnung der Phasen bei verschiedenen Produktlebenszyklusmodellen 1821
18
a Verlaufsmuster von Produktlebenszyklen
22
nach STROTHMANN
29
Quantitative Kriterien zur Phasenabgrenzung beim PLZ
32
Merkmale und Ausprägungen einzelner Phasencharakteristika bei Produktlebenszyklusmodellen 3639
39
Zusammenhang von Branchen Produktgenerations und Individuellen Produktlebenszyklen
138
Determinanten des Verlaufs der verschiedenen Lebenszyklen
141
Liste der Erfolgsvariablen innovativer Investitionsgüter
143
Die Bedeutung von drei dominanten Faktoren auf die Erfolgswahrscheinlichkeit neuer Produkte
144
Die Erfolgswahrscheinlichkeit neuer Produkten bei verschiedenen Kombinationen der Schlüsselfaktoren
145
Fünf Strategieprofile von Unternehmen
150
Dauerhafte Wettbewerbsvorteile von Unternehmen aus dem Hochtechnologiebereich
153
Modellrahmen des Produktlebenszyklus
156

Abb 8
43
Abb 11
54
Anzahl und Bezeichnung der Phasen bei verschiedenen Produktinnovationsprozeßverläufen 5859
59
Abb 13
60
Abb 17
66
Erweitertes Produktlebenszyklusmodell für verschiedene
72
Indikatoren für die Lebenszyklusphase einer Technologie
78
Verhältnis zwischen Risiko der FEInvestitionen und ihrer potentiellen Auswirkung auf die Wettbewerbsposition in Abhängigkeit von der Lebenszykl...
80
Kriterien zur Einordnung von Phasen im TechnologieTechnik Lebenszyklus
87
Der Lebenszyklus von Organisationen nach ADIZES
93
FünfStufenWachstumsmodell von GREINER
94
FünfPhasenModell zur Beschreibung des Wachstums kleiner Unternehmen
96
Modell eines erweiterten Lebenszyklus von Organisationen OLZ
98
Zeitpunktbezogene Typologie einer Unternehmensgründung
100
Potentiale junger und gereifter UnternehmungenOrganisationen
102
Kennzeichnung der Lebenszyklusphasen einer Industrie nach ARTHUR D LITTLE
104
Der Lebenszyklus von Industrien nach ARTHUR D LITTLE
105
Modell eines erweiterten Lebenszyklus von Branchen bzw Industrien BLZILZModell
112
Technologische SKurve
114
Modell der Entwicklung von Produkt und Prozeßinnovationsrate von ABERNATHYUTTERBACK
118
ProduktProzeßMatrix von HAYESWHEELWRIGHT
121
Modell des Internationalen Produktlebenszyklus
123
Lebenszyklus der VentureCapitalFinanzierung
126
ProjektLebenszyklus
128
Das Metamorphosenmodell von MENSCH
131
Die Innovationsneigung während der einzelnen Phasen im
132
Interdependenzenmodell verschiedener Lebenszykluskonzepte
136
Zusammenhang von Nachfrage Technologie und Produktlebenszyklen
137
Modellrahmen des TechnologieTechnikLebenszyklus
158
Modellrahmen des Lebenszyklus von Organisationen
159
Auswirkungen verschiedener Erfahrungskurven auf den PLZVerlauf
163
Struktur der PIMSDatenbasis
165
Entwicklung strategisch relevanter Größen im PLZVerlauf
167
Verwendetete unabhängige strategische Variable und Faktoren
169
Ergebnisse der Studie von THIETARTVIVAS
170
MarktwachstumMarktanteilPortfolio
175
ProduktlebenszyklusPortfolioMatrix
177
Dreidimensionaler Modellansatz für die strategische Produktplanung und Produktbewertung
179
BranchenattraktivitätGeschäftsfeldstärkePortfolio
181
IndustrielebenszyklusWettbewerbspositionPortfolio
184
portfoliokonzepte
185
Zusammenhang zwischen TimingStrategie und PLZPhase
201
Idealtypische Ausgestaltung der TimingStrategien während
207
der Eintrittsphase des Pioniers des frühen Folgers und des späten Folgers 207210
210
Vor und Nachteile einer Technologieführerposition
213
Chancen und Risiken eines frühenspäteren Einstieg in eine neue Fertigungstechnologie
214
Zusammenhang zwischen Markteintrittszeitpunkt und dem Grad der Dominanz des Marktführers
216
Die diskriminatorische Bedeutung einzelner Situationsvariablen für den Innovationserfolg der Führer bzw Folgerstrategien
218
Ableitung von Instrumentarstrategien auf der Basis
220
Formen des VentureManagements
245
Die Anwendung von Lebenszyklusmodellen dargestellt
247
Übersicht Greifersysteme
252
Zusammenfassung und Ausblick
272
Literaturverzeichnis
278
Stichwortverzeichnis
306
Copyright

Common terms and phrases

A.D. Hrsg Abbildung Ableitung Aggregationsniveau anhand Anwendung Aspekt aufgefaßt Austrittsbarrieren Autoren Bedeutung beeinflußt Bereich beschreiben bestimmten BLZ/ILZ Cash-Flow Charakteristika Cluster Cooper Deckungsbeitrag Decline Development Diffusionsforschung Duijn Einfluß Einführungsphase Einsatz einzelnen Phasen entsprechenden Entstehung Entstehungsphase Entwicklung Erfahrungskurve erweiterten Faktoren Growth hohe idealtypischen Ifo-Institut Industrie Industrieroboter Innovation innovativen Integrierte Schaltkreise Investitionsgüter Investitionsgütermarketing jeweiligen Joint Ventures konkreten Konzept Kriterien läßt Lebenszyklus von Organisationen Lebenszykluskonzepte Lebenszyklusmodellen Lebenszyklusphase Little Management Marketing Markt Marktanteil Markteinführung Markteintritts Marktphase Marktwachstum Marktzyklus Maturity Meffert Merkmale Modell Modellzyklen möglich muß neue Produkte neuen Technologie Pfeiffer Planung PLZ-Konzept PLZ-Modell PLZ-Phase PLZ-Verlauf Porter Potentiale Preisstrategie Produktinnovationen Produktinnovationsprozesses Produktion Produktionsstrategie Produktlebenszyklus Produktlebenszykluskonzept Produktlebenszyklusmodell Produktmodifikationen produktpolitischen Prozeß Reifephase relativ Risiko Rolle S-Kurve Sahal Schließlich soll sowie Stage strategischen Strothmann technische Techno Technologie Technologie-Technik-Lebenszyklus Technologiemanagement Technologieportfolio Timing tion TTLZ Umsatz Unternehmen unterschieden Utterback Variablen Venture Verlauf Verlaufsmuster verschiedenen Wachstum Reife Wachstumsphase weitere wesentliche Wettbewerbs Wettbewerbsstrategie wichtige Zusammenhang Zyklus

Popular passages

Page 295 - Strategisch orientiertes Forschungs- und Entwicklungsmanagement - Probleme und Lösungsansätze aus der Sicht der Wissenschaft, in: Blohm, H./Danert, G.

Bibliographic information