Heilige Räume - Pforten des Himmels: vom Umgang der Protestanten mit ihren Kirchen

Front Cover
V&r Academic, 2005 - Protestant church buildings - 380 pages
English summary: Gibt es fur Protestanten keine Theologie des Heiligen Raumes, weil der Raum im Unterschied zu Wort und Sakrament kein Medium der Heilsvermittlung ist, wie noch vor einigen Jahren behauptet wurde? Fur die Aspekte Wahrnehmung - Annaherung - Vertiefung - Entfaltung - Zentrierung - Gestaltung - Begehung wird von zentralen alt- und neutestamentlichen Belegen ausgehend ein Weg durch die Kirchengeschichte gewiesen, der diesen Ansatz religionspadagogisch fruchtbar macht: Kirchenerkundung - mit allen Sinnen meint Exkursionen aus dem Lernraum der Schule heraus in andere Raume hinein. Auf diese Weise konnen Kirchengebaude als Pforten des Himmels neu erschlossen werden: In Fest und Feier des Gottesdienstes geschieht Grenzuberschreitung. Der Kirchenraum als umfriedeter Bezirk will ihr dienen. Die Spuren der Grenzuberschreitung spiegeln die Erfahrungen mit dem Heiligen wider. german description: Gibt es fur Protestanten keine Theologie des Heiligen Raumes, weil der Raum im Unterschied zu Wort und Sakrament kein Medium der Heilsvermittlung ist, wie noch vor einigen Jahren behauptet wurde? Fur die Aspekte Wahrnehmung - Annaherung - Vertiefung - Entfaltung - Zentrierung - Gestaltung - Begehung wird von zentralen alt- und neutestamentlichen Belegen ausgehend ein Weg durch die Kirchengeschichte gewiesen, der diesen Ansatz religionspadagogisch fruchtbar macht: Kirchenerkundung - mit allen Sinnen meint Exkursionen aus dem Lernraum der Schule heraus in andere Raume hinein. Auf diese Weise konnen Kirchengebaude als Pforten des Himmels neu erschlossen werden: In Fest und Feier des Gottesdienstes geschieht Grenzuberschreitung. Der Kirchenraum als umfriedeter Bezirk will ihr dienen. Die Spuren der Grenzuberschreitung spiegeln die Erfahrungen mit dem Heiligen wider.

Other editions - View all

About the author (2005)

Dr. Helmut Umbach, Dekan in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und Professor im Fachbereich Geistes- und Kulturwissenschaften an der Universität Kassel, hat nach seinem Studium die verschiedensten wissenschaftlichen, pädagogischen und pastoralen Aufgaben wahrgenommen: Gemeindepfarrer in Bad Emstal, Studienleiter im Predigerseminar Hofgeismar und im Studienhaus der EKKW an der Georg-August-Universität Göttingen, jetzt Dekan im Kirchenkreis Fritzlar-Homberg, Vorsitzender des Kuratoriums des Evangelischen Forums Schwalm-Eder.

Bibliographic information