Übersetzung als Vollendung der Auslegung: Studien zur Genesis-SeptuagintaIn der Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft (BZAW) erscheinen Arbeiten zu sämtlichen Gebieten der alttestamentlichen Wissenschaft. Im Zentrum steht die Hebräische Bibel, ihr Vor- und Nachleben im antiken Judentum sowie ihre vielfache Verzweigung in die benachbarten Kulturen der altorientalischen und hellenistisch-römischen Welt. |
Contents
1 | |
11 | |
25 | |
Gen 2425 | 55 |
3 Der Schöpfungsbericht nach der Version der Septuaginta | 72 |
Gen 3124 | 88 |
Gen 4117 | 100 |
Gen 41826 | 114 |
Gen 8119 | 182 |
Gen 820917 | 188 |
Gen 91829 | 200 |
Gen 10132 | 205 |
Gen 1119 | 213 |
Gen 111026 | 221 |
Gen 112732 | 224 |
III Hauptlinien der Übersetzungsweise der GenesisSeptuaginta | 228 |
Other editions - View all
Übersetzung als Vollendung der Auslegung: Studien zur Genesis-Septuaginta Martin Rösel Limited preview - 1994 |
Common terms and phrases
absoluten Chronologie Abweichungen Adam Ägypten ähnlich Alexandrien angemessen anno mundi Äquivalente Aussage Bedeutung beiden belegt bereits Berossos besonders bezeichnet biblischen Chronologie Cook daher Demiurg deutlich Entsprechung Erde Erklärung ersten Exegese finden findet Flut Flutgeschichte folgenden Frau geht Gen-LXX Genesis Genesis-Septuaginta gesamten gibt Giganten Gott Greek Hanhart Harl hebräischen Text Hellenismus hellenistischen hellenistischen Judentums Herodot Herr-Gott Himmel Ia Genese Israels J.W. Wevers Jahre jeweiligen Judentum K0ti Kain Kainan Kasten Konnotationen konnte Kontext Kriechtiere Lamech läßt LSJ s.v. masoretischen Text Menschen möglich möglicherweise MT hinaus Namen Noah Nöe oben Pent Pentateuch Peschitta Plato Plural ptolemäischen Qumran Samaritanus SamPent Schelach Schöpfungsbericht Septuaginta soll sprach Sprachgebrauch Standard-Äquivalent steht Stellen Tage Targume ThWNT Tiere Timaios Tradition transkribiert Translation Übersetzung Unterschied ursprünglich Verben Verbum Vers Verses verstanden Verständnis verstehen verwendet Verwendung Vorlage Vorstellung Wasser Weise weitere Welt Westermann wieder Wiedergabe wiedergegeben Wort wörtlich Zahlen zudem Zufügung Zusammenhang zweiten