Germanistica Pragensia, Issue 3, Volume 10Universita Karlova., 1991 - Germanic philology |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Emil Skála Zur Verbreitung der mittelhochdeutschen Diphthongierung und Monophthongierung | 7 |
Václav Bok Eine deutschsprachige Legende über Prokop von Böhmen | 25 |
Helena Hasilová Zum gegenwärtigen Stand der deutschen Mundart in Theusing | 45 |
Copyright | |
3 other sections not shown
Other editions - View all
Common terms and phrases
ähnlich allgemeinen älteren Anfang Äquivalenz Arbeit Bedeutung beiden Beispiel bekannt Belege Bereich bereits besonders bezeichnet bilden blieb Böhmen böhmischen deutsche Theater Diphthonge Diphthongierung drei Einfluß Einheiten einige Ende Entwicklung erhalten erscheint ersten Fällen Fassung festen finden folgenden Form Frage früher ganzen Gebiet geht geschrieben gesellschaftlichen gibt gleichen große Gruppen handelt häufiger Heiligen heute historischen Jahre jemandem jüngere Kapitel Kloster kommt konnte Kritik lange lassen läßt Leben Legendar Legende letzten lichen literatuur maior Material meisten Milena Jesenská Mittelalters monophthongische München Mundart muß neue niet Phraseologismen Pick politischen Praha Prokoplegende Prokops reflexiven Verben Reformation romans Schreibung schwedischen selten sollte sowohl Sprache sprachlichen Starke steht stellen streekromans Teil Theater in Prag tschechischen Übersetzung Ulrichs unfesten Unterschiede Untersuchung Urkunden ursprünglichen Verben Vergl viel Vita Vita antiqua Vita minor voll weiter weniger werken wider wieder Wien wordt Wort Wörterbuch Wortschatz zijn zwei