Page images
PDF
EPUB

2. Von Abstracten wird der Krieg ein weintrunkener Mann genannt, welcher die Reben verbrannt hat und die Pfähle und schon im Stocke die gehofften Reben ausschüttet: Ar. Acharn. 941 οὐδέποτ' ἐγὼ πόλεμον οἴκαδ ̓ ὑποδέξομαι, οὐδὲ παρ ̓ ἐμοί ποτε τὸν Αρμόδιον ᾄσεται ξυγκατακλινείς, ὅτι παροίνιος ἀνὴρ ἔφυ etc. Die Hoffnung wird als trunken bezeichnet: Shaksp. Macb. 1, 7 (Del. p. 42) was the hope drunk, wherein you dress'd yourself?

3. Die Weinflasche redet Marc. Argent. 21, 1 (Jac. Anth. 2 p. 247) an: Κυπρίδι κεῖσο, λάγυνε μεθυσφαλές. Passow's Lexicon erklärt das letzterc Wort unrichtig durch ,, welche taumeln macht." Das Richtige hat bereits Jacobs Anth. 9 p. 290: Lagenae, vino repletae, tribuitur, quod iis proprium est, qui se vino ingurgitaverunt." In ähnlicher Weise sagt bei Lenau, Gedichte 1 p. 211 ein Fass (mit Wein) von sich: Braust dir der Geist durch's Innere hin, von dem ich selber trunken bin? Schärfer noch tritt die Personification der Flasche durch μɛɛ in der Anrede an dieselbe hervor in Epigr. adesp. 77, 5 (Jac. Anth. 4 p. 133): τiq9', ôлóὁπόταν νήφω, μεθύεις σύ μοι, ἢν δὲ μεθυσθῶ, ἐκνήφεις; ἀδιxεis ovμдon qiliny. Vgl. auch Philodem. 17, 1 (Jac. Anth. 2 p. 74) τὸν σιγῶντα, Φιλαινή, συνίστορα τῶν ἀλαλή των λύχνον ἐλαιηρῆς ἐκμεθύσασα δρόσου, ἔξιθι. Das Ruder nennt Philipp. 23, 2 (Jac. Anth. 2 p. 201) záлη, äλung tỳ μervovσav éti. Lenau, Gedichte 2 p. 208, redet den Säbel an: Im brausenden Moste, mein durstiges Erz, betrinke dich.

83. Fessus, lassus, lassare, fatigare,

praedelassare, weary.

1. Während Hesiod. theog. 956 den Helios άzápas nennt, schreibt Shaksp. personificirend der Sonne Müdigkeit zu: K. Rich. III 5, 3 (Del. p. 125) the weary sun hath made a golden set, and by the bright track of his fiery car gives token of a goodly day to morrow. Vgl. K. John 5, 4 (Del. p. 96) the old, feeble, and day - wearied sun. Von den Winden werden Boreas und Notus axάuavres genannt von Soph. Trach. 114, dagegen heisst der Notus fessus bei Ovid.

[ocr errors]

epist. Pont. 2, 1, 2: languida quo fessi vix venit aura Noti, vgl. ibid. 4, 10, 44 vom Notus: rarus languidiorque venit. Von der Erde: Ovid. epist. Pont. 1, 4, 14 fructibus assiduis lassa senescit humus. Von Flüssen und dem Meere häufig fessus, lassus, lassatus: Ovid. Met. 1, 582 amnes in mare deducunt fessas erroribus undas. Vgl. Lucan. 2, 618 lassas refunderet undas. Ibid. 6, 45 flumina tot cursus illic exorta fatigant. Lucan. 5, 703 lassatum fluctibus aequor. Ovid. Her. 13, 97 iamque fatigatas ultima verset aquas. Ovid. Met. 11, 728 adiacet undis facta manu moles, quae primas aequoris iras frangit et incursus quae praedelassat aquarum, vgl. Hor. carm. 1, 11, 5 seu plures hiemes seu tribuit Iupiter ultimam, quae nunc oppositis debilitat pumicibus mare Tyrrhenum. Von Pflanzen: Virg. Aen. 9, 436 lassoque papavera collo, vgl. Ovid. Met. 5, 485 lolium tribulique fatigant triticeas messes et inexpugnabile gramen. Vom Schlafe: Virg. Aen. 12, 908 oculos ubi languida pressit nocte quies.

2. Während die Zeit anάuas genannt wird von Eur. fr. 597 (Nauck p. 432 anάuas tε πÉQię zgÓvos (Meineke) ἀενάῳ δεύματι πλήρης φοιτᾷ τίκτων αὐτὸς ἑαυτόν), während die Monate 9æv äzuatoi uñves bei Soph. Ant. 607 heissen, spricht Shaksp. von der müden Zeit: Lucrece 195 (Del. p. 94) the weary time she cannot entertain. Den Tag nennt Stat. Silv. 2, 2, 48 fessa dies, vgl. Plin. ep. 6, 20 dubius et quasi languidus dies, Virg. Aen. 8, 94 olli remigio noctemque diemque fatigant, Valer. Fl. 5, 602 Marte diem noctemque fatigat. Tac. Ann. 14, 23 fessa aetas.

3. Mythisch ist Propert. 3, 2, 14: defessa choris Calliopea meis. Ein Abstractum bei Lucan. 2, 727 lassata triumphis descivit fortuna tuis.

4. Gegenstände mechanischer Art: Virg. Aen. 2, 29 fessae naves.

84. Εύδειν, ὑπνώειν, ὑπνώσσειν, βρίζειν, κατάnoitos, oroitos, dormire, sopitus, to sleep, to fall asleep, to snore, asleep, drowsy.

1. Die Natur selbst wird als entschlummernd vorgestellt von Lenau, Gedichte 1 p. 179: Sanft entschlummert

Natur, um ihre Züge schwebt der Dämmerung zarte Verhüllung und sie lächelt, die holde. Unter den Naturerscheinungen ist es besonders das Meer, welchem Schlaf zugeschrieben wird; der Herold bei Aesch. Ag. 543 sagt: evtε πόντος ἐν μεσημβριναῖς κοίταις ἀκύμων νηνέμοις εὕδει πεσών. Vgl. Aesch. Suppl. 741 κἂν ᾖ γαλήνη, νήνεμος δ' εὕδῃ κλυδών. Hermann bemerkt indessen 2 p. 37: non habent libri hunc versum. In dem herrlichen Fragmente des Simonides 44 (Bergk) ist der eigentliche und personificirende Gebrauch von είδειν schön verbunden: κέλομαι δ', εἶδε βρέφος, ενδέτω πόντος, ενδέτω δ ̓ ἀμετρον κακόν. Theaetet. 2, 7 (Jac. Anth. 3 p. 215) ὑπνώει δὲ θάλασσα, φιλοζεφύροιο γαλή νης νηοφόροις νώτοις εὔδια πεπταμένης. Vgl. Virg. Aen. 5, 848 mene salis placidi voltum fluctusque quietos ignorare iubes? und L. Byron Child Harold's Pilgr. 2, 70 where weary waves retire to gleam at rest. Plin. 2, 79, 81 sopito mari. Lenau, Gedichte 1 p. 248: Das Meer, die stumme Schläferin. Geibel, Juniuslieder p. 67: Es schlief das Meer und rauschte kaum. Gedichte p. 234: Da mich der Winde leiser Zug sanft über die entschlafnen Wellen an diese stille Küste trug. Von der Donau (Danubius) Lenau, Gedichte 2 p. 187: Im Winter hielt er einen festen Schlaf, bis weckend ihn der Hauch des Frühlings traf. Urplötzlich ward vom Schlaf Danubius munter. Rückert, Gedichte p. 35: Murmelnd ist der Quell entschlafen, wach blieb seiner Wellen keine. Der Mond, die Sterne, das Feuer, das Licht (der Lampe), die Winde schlafen: Shaksp. Merch. of Venice 5, 1 (Del. p. 92) the moon (als Göttin) sleeps with Eudymion and will not be awaked. Ibid. 5, 1 (Del. p. 90) how sweet the moonlight sleeps upon this bank. Coluth. rapt. Hel. 342 dotégεS vлvovσι. Lycophг. 1363 πvo̟ ɛυdov. Virg. Aen. 5, 763 cinerem et sopitos suscitat ignes, vgl. 6, 226 flamma quievit. Meleager 102, 5 noάow μèr ò húzvos. Ovid. Heroid. 19, κοιμάσθω μὲν λύχνος. 195 iam dormitante lucerna. Hom. Il. 5, 524 ogo' ε vd you μévos Bogćao. Lord Byron, The siege of Corinth 11 the winds were pillow'd on the waves. Lenau, Faust Der Wind ist mit der Sonne schlafen gangen.

p. 153:

Die Ruhe und Stille der Berggipfel und Gründe, der Firnen und Schluchten wird unter dem personificirenden Bilde des Schlafes schön dargestellt von Alcman fr. 44 (Bergk): εύδουσιν δ ̓ ὀρέων κορυφαί τε φάραγγες, πρώονές τε καὶ χαράδραι, φύλλα τε, vgl. Callimach. Lav. Pall. 72 με σαμερινὰ δ' εἶχ ̓ ὄρος ἡσυχία. Mit φύλλα in der Alkmanschen Stelle vgl. Hölderlin, Hyperion (1 p. 102): indess die Pflanze aus dem Mittagsschlummer ihr gesunken Haupt erhebt. Shaksp. Winter's tale 4, 3 (Del. p. 80) the marigold, that goes to bed wi' the sun, and with him rises weeping. Hölderlin, Hyperion (1 p. 24): die herbstlich schlafenden Bäume. Rückert, Gedichte p. 59: Wenn's Nacht ist, schläft das Bäumlein ein und früh ist's aufgewacht. Lord Byron, The island 2, 17 the woods droop'd darkly, as inclin'd to rest. Lenau, Gedichte 2 p. 306: Schläfrig hangen die sonnenmüden Blätter. Lenau, Don Juan p. 67: Der Wald war müd geworden und entschlafen, bis weckend ihn des Frühlings Mächte trafen. Vgl. auch L. Byron, Child Harold's pilgr. 2, 54 and woods along the banks are waving high, whose shadows in the glassy waters dance or with the moonbeam sleep in midnights solemne trance. Man bemerke auch Martial. 10, 62 ferulae tristes, sceptra paedagogorum, cessent et Idus dormiant in Octobres. Von dem Blute und den Thränen:

Aesch. Eum. 280 βρίζει γὰρ αἷμα. Callim. fr. 273 τί δάnovov evdov ¿yɛiges; Shaksp. Rich. II 1, 4 (Del. p. 33) awak'd the sleeping rheum.

κρυον

Hier ist auch zu erwähnen, dass der Schlaf selbst von Pind. Pyth. 9, 23 σúynoitos yλuxus genannt wird; ebenso Shaksp. Romeo 2, 3 (Del. p. 55) where care lodges, sleep will never lie, und Henry IV II, 3, 1, wo der Schlaf angeredet wird: o thou dull god! what liest thou with the vild in loathsome beds etc., vgl. Hölderlin 1 p. 142: das Weh ist nun mein Tagsgefährt und Schlafgenosse mir.

Von dem Echo sagt Rückert, Gedichte p. 389: Selbst Echo schlummernd schweigt in Bergesklüften und am Gestad leis' athmend schläft Neptun. Von Deutschland Geibel, Juniuslieder p. 196: Deutschland, bist du so tief in Schlaf

[ocr errors]

gebunden, dass diese frechen Zwerge sich getrauen mit frechem Beil in deinen Leib zu hauen?

2. Die Zeit und Zeitabschnitte, wie Monate und Tageszeiten, Lebensalter werden als schlafend gedacht: Aesch. Ag. 861 ó §vvεvdwv xoóvos, vgl. Geibel, Juniuslieder p. 55: Es schläft in dir die alte Zeit. Höchst interessant Shakspere Henry IV II, 4, 4 (Del. p. 92): the seasons change their manners, as the year had found some months asleep, and leap'd them over. Vom Morgen Shaksp. Henry V 4 Chor.: the third hour of drowsy morning. Lenau, Gedichte 1 p. 32: drüben geht die Sonne scheiden und der müde Tag entschlief. Shaksp. Merry wives 5, 5 (Del. p. 90) sleep she as sound as careless infancy.

3. Abstracta werden durch evdɛiv und verwandte Wörter personificirt. Mythisch ist Ibycus fr. 1, 4 (Bergk): ¿μoì δ' Ἔρος οὐδεμίαν κατάκοιτος ώραν, vgl. Tibull. 1, 2, 4 infelix dum requiescit amor, vgl. fr. inc. tr. 405 (Nauck p. 715) οὐχ εὕδει Διὸς ὀφθαλμός. Pind. Isthm. 6, 17 άλλà παλαιὰ γὰρ εἴδει χάρις. Ueberaus schön und in reich ausgeführter Personification sagt Pind. Isthm. 3, 41 fg. Der Erdbeweger liess den alten Ruhm glanzvoller Thaten wieder aufstehn vom Lager, denn er schlummerte. Aber erweckt glänzt herrlich seine Gestalt, gleich dem Morgenstern bewundert unter anderen Sternen (ἐκ λεχέων ἀνάγει φάμαν παλαιὰν εὐκλέων ἔργων, ἐν ὕπνῳ γὰρ πέσεν· ἀλλ' ἀνεγειρομένα χρῶτα λάμπει, ως φόρος θαητὸς ὡς ἄστροις ἐν ἄλλοις. Der Aufruhr, der Hass, Mord, die Sorgen, das Uebel werden als schlafend gedacht: Solon fr. 3, 19 (Bergk p. 322) orάow ἔμφυλον πόλεμόν θ' εὕδοντ ̓ ἐπεγείρει, vgl. Lucret. 1, 30 effice, ut interea fera moenera militiai per maria ac terras omnes sopita quiescant, Shaksp. Mids. 4, 1 (Del. p. 67) how comes this gentle concord in the world, that hatred is so far from jealousy, to sleep by hate and fear no enmity? Vgl. All's well 5, 3 (Del. p. 99) while shameful hate sleeps out the afternoon. Eur. El. 40 εὕδοντ ̓ ἂν ἐξέγειρε τὸν ̓Αγαμεμνόνιον φόνον. Anacreontea 46, 2 (Bergk) εύδουσιν αἱ μέ qiuvai, vgl. Shaksp. Henry VIII 3, 1 (Del. p. 68) in sweet

« PreviousContinue »