Page images
PDF
EPUB

Lenau, Gedichte p. 448: Lenz, wie dich und deine Wonnen Stürme zur Nachtgleiche melden, hat dein Bruder Geistesfrühling sich vorausgesandt den Helden. Von Pflanzen und Bäumen: Shaksp. Haml. 3, 4 (Del. p. 101) like a mildew'd ear, blasting his wholesome brother. Bei Geibel, Neue Gedichte p. 45, redet die Linde den Eichbaum an: Bruder, hast Recht; sind sie nicht Thoren? Schlummer und Schlaf sind Brüder bei Göthe, Die Geschwister: Schlummer und Schlaf, zwei Brüder, zum Dienste der Götter berufen. Schlaf und Tod sind Brüder oder Zwillingsbrüder bei Hom. Il. 14, 232, 16, 672: Ὕπνῳ καὶ Θανάτῳ διδυμαόσιν, Hesiod. th. 756. In dem orphischen Hymnus 85, 8. wird der Schlaf genannt αὐτοκασίγνητος Λήθης Θανάτου τε. Vgl. Lenau, Gedichte p. 463: Schlaf und Tod als Zwillingsbrüder standen oft auf einem Bilde. Lord Byron, Sardanapalus 4, 1 Oh, thou God of Quiet! whose reign is o'er seal'd eyelids and soft dreams, or deep, deep sleep, so as to be unfathom'd, look like thy brother, Death so still, so stirless for then we are happiest of all within the realm of thy stern, silent, and unawakening twin. Die Liebe sagt bei Rückert, Gedichte p. 13: Stärk're (Flügel) giebt mein stärk'rer Zwillingsbruder Tod dir einst. - Zwillingsbrüder heissen auch Ipswich und Oxford bei Shaksp. Henry VIII 4, 2 (Del. p. 97): Ever witness for him those twins of learning, that he rais'd in you, Ipswich and Oxford.

[ocr errors]

2. Von abstracten Begriffen wird die Furcht durch frater personificirt bei Claudian. de laud. Stil. 2, 373; lictorque Metus cum fratre Timore. Vgl. Aesch. Eum. 681 póβος συγγενής. Bos ovуyerýs Lenau, Gedichte p. 31: Es ist der Glaube vielleicht sein Bruder. Henry V 4, 1 (Del. p. 86) o hard condition! twin-born with greatness, subject to the breath of every fool. Wichtig Antonius and Cleop. 3, 8 (Del. p. 83): when ventage like a pair of twins appear'd, both as the same, or rather ours the elder. Henry IV II, 4, 1 (Del. p. 75) my brother general the commonwealth. Wir erwähnen hier beiläufig den Ausdruck sworn brother (Bundesbruder), der öfter bei Shakspere personificirend gebraucht ist: Winter's Tale 4, 3 (Del. p. 97) what a Fool honesty is! and Trust

his sworn brother, a very simple gentleman (Del. p. 87) I am sworn brother, sweet, to grim necessity. Coriol. 2, 3 (Del. p. 63) I will flatter my sworn brother the people.

3. Bei Pollianus 5, 3 (Jac. Anth. 3 p. 147) heisst ein Gemälde des Polyklet Ἥρας ἀδελφὸν ἔργον. Der Brief ist Zwillingsbruder bei Shaksp. Merry wives 2, 1 (Del. p. 35): here is the twin brother of thy letter.

[ocr errors]

72. Κάσις, κασιγνήτη, ἀδελφή, soror, sister.

1. Von der Natur selbst heisst es bei Lenau, Gedichte 2 p. 303: Die Natur, die offenbare, traulich sich mit ihm verschwisternd (mit Merlin). Von Naturgegenständen wird der Mond sister genannt: Shaksp. Tim. of Ath. 4, 3 (Del. p. 69) o blessed breeding sun! draw from the earth rotten humidity; below thy sister's orb infect the air. Vgl. Göthe, An Luna: Schwester von dem ersten Licht, Bild der Zärtlichkeit in Trauer. Von der Morgenröthe Geibel, Juniuslieder p. 373: Schweifst du noch immer dort oben, du von den Töchtern des Himmels mir die freundlichste, Abendröthe! Oder naht schon von ferne Tagverkündend die prangende Schwester, die mit Rosenfingern die Rosse des Helios anschirrt? Die Farben sagen von sich in Schillers Räthsel 9: Wir stammen unser sechs Geschwister von einem wundersamen Paar, die Mutter ewig ernst und düster, der Vater fröhlich immerdar. Von der Luft Hölderlin, Hyperion (I p. 46): o Schwester des Geistes, der feurig in uns waltet und lebt, heilige Luft. Bei Schiller (Räthsel 11) sagt der Funke von sich: Wenn die mächtige Schwester sich zu mir gesellt. Durch xάos wird der Rauch personificirt: Aesch. Sept. 489 λιγνὺν μέλαιναν, αἰολὴν πυρὸς κάσιν. Shaksp. A lover's complaint 1 (Del. p. 193) from off a hill whose concave womb reworded a plaintful story from a sistering vale. Der Staub wird Schwester genannt: Aesch. Ag. 477 μaqtvoɛĩ đế μοι κάσις πηλοῦ ξύνουρος, διψία κόνις. Vgl. Hipponax im Etym. Μ. 204, 29 βολβίτου κασιγνήτην. Aus der Pfanzenwelt heisst der Feigenbaum συκῆ μέλαινα ἀμπέλου κασιγνήτη

الله

[ocr errors]

bei Hipponax fr. 25 (Bergk). Bei Rückert, Gedichte p. 203, sagt die Tanne: doch, jüngere Waldgeschwister, ihr hauchet frisch belaubt theilnehmendes Geflüster um mein erstorbnes Haupt. Möricke, Gedichte p. 115, an eine Buche: Künftig sei Du die Erste von allen deinen Geschwistern, welche der kommende Lenz wecket und reichlich-belaubt. Von Blumen Rückert, Gedichte p. 278: Ihr Schwestern (Rose und Lilie), o versöhnt euch, was hadert ihr und dienet zweigestaltig doch nur zu eines Lichtes Schattenbildern? Bildlich Göthe, Künstlerlied: Soll des Lebens heitre Rose frisch auf Malertafeln stehn, von Geschwistern reich umgeben. Onestes 4, 1 (Jac.. Anth. 3 p. 3) nennt Quellen Schwestern: Аownic noývy καὶ Πηγασίς, ὕδατ' ἀδελφά. Hiermit ist zu vergleichen Soph. fr. 758 (Dind.) ὦ γῆ Φεραία, χαῖρε, σύγγονον ' ὕδωρ, Υπερεία κρήνη. Von Ländern: Pind. Nem. 1, 1 Αμπνευμα σεμνὸν ̓Αλφεοῦ, κλεινᾶν Συρακοσσᾶν θάλος Ορτυγία, δέμνιον Αρτέμιδος, Δάλου κασιγνήτα. Vgl. Lenau, Gedichte 1 p. 132: die hohe Roma, stumm und düster, die schöne Hellas, bang mit Klaggeflüster, und ihren Schwestern traulich sich vereinend, Germania. Von Theilen des menschlichen Körpers bemerkenswerth Plaut. Poen. 1, 3, 8: obsecro te hanc dexteram perque hanc sororem laevam. Vgl. (Virg.) Moret. 28 fessae succedit laeva sorori. Catull. 66, 51 abiunctae paulo ante comae mea fata sorores lugebant. Tieck, Octavian p. 93: O Mund, o Lippen, schönes Schwesternpaar, habt ihr der süssen Küsse all vergessen?

2. Tag und Nacht sind Schwestern in dem Räthsel des Theodektes fr. 4 (Nauck p. 623): ɛioì xaoíyvytai ditταί, μία τίκτει tai, vy uía tinta etc. Vgl. Lenau, Gedichte 2 p. 430: Hochzeitfeiernd hat im Haus die Stille mit dem Dunkel traulich sich verschwistert.

3. Am häufigsten kommt κασιγνήτη und ἀδελφή in Verbindung mit abstracten Begriffen vor. Noch mythisch sind die Personen: Homer. Il. 4, 441 "Egis, aμotov pɛpavia, Αρεος ἀνδροφόνοιο κασιγνήτη ἑτάρη τε. Pind. Ol. 13, 5 ἐν τῷ (Korinth) γὰρ Ευνομία ναίει, κασίγνηταί τε xai óμóτo̟оños Eigáva, Hor. carm. 1, 26, 6 Iustitiae soror, incorrupta Fides. Alcman fr. 46 (Bergk) & Túxa, Evvouías

Δίκα

τε καὶ Πειθοῦς ἀδελφὰ καὶ Προμαθείας θύγατερ, Pind. Nem. 7, 4. τεν (der Eleithyia) ἀδελφὴν ἐλάχομεν ἀγλαόγυιον "Hẞav. Hor. carm. 4, 7, 5 Gratia cum Nymphis geminisque sororibus audet ducere nuda choros. Göthe, Amor und Psyche: Den Musenschwestern fiel es ein, auch Psychen in der Kunst zu dichten methodice zu unterrichten. Göthe, Meine Göttin: Doch ich kenn' ihre Schwester, die ältere, gesetztere, meine stille Freundin. Geibel, Juniuslieder p. 377: dass ihn die zürnende Schwester (die Erinys) nicht schaut. Die Μοῖραι heissen bei Aesch. Eum. 920 ματροκασίγνηται. Geibel, Gedichte p. 24: O kennst du, Herz, die beiden Schwesterengel, herabgestiegen aus dem Himmelreich, stillsegnend Freundschaft mit dem Lilienstengel, entzündend Liebe mit dem Rosenzweig? Dagegen ist freie Personification in folgenden sententiösen Stellen: Soph. fr. 663 (Dind.) ǹ dè μωρία μάλιστ' ἀδελφὴ τῆς πονηρίας έφυ. Arist. Plut. 549 οὐκοῦν δήπου τῆς πτωχείας πενίαν φαμὲν εἶναι ἀδελφήν, Alcaeus fr. 90 (Bergk) αργαλεον πενία, κακὸν ἄσχετον, ἃ μέγα δάμναις λαον ἀμαχανίᾳ σὺν ἀδελφίᾳ. Auch in der griechischen und lateinischen Prosa war diese Personification gebräuchlich, z. B. bei Plato und Philo, vgl. Ruhnken zu Timaeus p. 3, dem wir eine Stelle aus Philo 1 p. 658 entlehτὴν εὐσεβείας συγγενεστάτην καὶ ἀδελφὴν, καὶ δίδυμον ὄντως, φιλανθρωπίαν. Sententiös Petron. Sat. 84 nescio quomodo bonae mentis soror est paupertas. Arist. fr. (Mein. fr. com. 2 p. 1065) Tɛwoyia τοῖς πᾶσιν ἀνθρώποισιν Ειρήνης piλng adɛhopý. Vgl. auch Shaksp. Winter's Tale 1, 2 (Del. p. 24) my last good deed was to entreat his stay: what was my first? it has an elder sister, or I mistake you: o 'would her name were Grace. Göthe, Süsse Sorgen: So kommt, ihr Sorgen der Liebe, treibt die Geschwister hinaus. Geibel, Juniuslieder p. 362: aber dem Genius schenkte der Gott zur Schwester die Kühnheit. Hölderlin 1 p. 77: und schön ist's, wenn der Schmerz mit seiner Schwester, der Wonne sich versöhnt, noch eh er weggeht. Bei Rückert, Gedichte p. 347, spricht die Architektur in Bezug auf die übrigen Künste: Nicht dir allein, dem ganzen Schwesterchor, der hier versammelt um die Mutter (die Poesie) weilt, bau ich ein Haus. Hense, Poet. Pers.

nen:

15

Bei Schiller, Das Glück und die Weisheit, sagt das erstere zur letzteren: Komm, Schwester, lass uns Freundschaft schliessen!

4. Von Gegenständen mechanischer oder künstlerischer Production heisst die Flasche xaovýτy bei Marc. Argent. 21, 2 (Jac. Anth. 2 p. 247): λάγυνος κασιγνήτη νεκταρης κύλι xos. Schiller, die Künstler: die Säule muss, dem Gleichmass unterthan, an ihre Schwestern nachbarlich sich schliessen. Vgl. Göthe, Der Wanderer: Und du einsame Schwester dort (eine Säule wird angeredet), wie ihr, düsteres Moos auf dem heiligen Haupt, majestätisch trauernd herabschaut auf die zertrümmerten zu euren Füssen, eure Geschwister!

73. Ouaiμov, consanguineus, cognatus, kin, kinsman, kindred.

1. Bei Horat. Serm. 2, 6, 63 heisst die Bohne die Muhme des Pythagoras: o quando faba Pythagorae cognata simulque uncta satis pingui ponentur holuscula lardo? Vgl. Lenau, Gedichte 2 p. 445: denn der Held, den du bewirthest, Frühling, ist dein Stammgenosse. Der Schlaf ist der Blutsverwandte des Todes: Virg. Aen. 6, 278 consanguineus Leti Sopor.

2. Von Abstracten sind bei Aesch. Sept. 343 die άoπαγαὶ διαδρομᾶν ὁμαίμονες. Die Melancholie ist der Verzweiflung verwandt. Shaksp. Comedy of errors 3, 1 (Del. p. 62) but moody and dull melancholy, kinsman to grim and comfortless despair: Wichtig Shaksp. Measure for M. 2, 4 (Del. p. 48): ignomy in ransom, and free pardon are of two houses: lawful mercy is nothing kin to foul redemption. Das Laster hat eine grosse Verwandtschaft: Measure for Measure 3, 2 (Del. p. 63) the vice is of a great kindred: it is well allied. Vgl. Othello 4, 2 (Del. p. 113) for your words, and performances, are no kin together.

Sehr interessant ist die Personification durch „, Sippschaft" bei L. Tieck, Fortunat p. 314: Ja,, kamt ihr gestern" ist Geschwisterkind mit dem verruchten Balg,, ein ander

« PreviousContinue »