Page images
PDF
EPUB

ἐκγόνους εἰς ἡλικίαν ἐλθεῖν ἐάσῃ, ταχέως δεσπότας ταῖς ψυχαῖς ἐντίκτουσιν ἀπαραιτήτους, ὕβριν καὶ παρανομίαν καὶ ἀναισχυντίαν. Aehnlich wie in der Stelle des Aeschylus ist der Sprachgebrauch bei Shaksp. Measure for M. 2, 2 (Del. p. 39), wo vom Gesetz gesagt wird: now, 't is awake; takes note of what is done, and, like a prophet, looks in a glass, that shows what future evils, either new, or by remissness new-conceiv'd, and so in progress to be hatch'd and born, are now to have no successive degrees, but, ere the live, to end. Aesch. Suppl. 482 φύλαξαι, μὴ θράσος τέκῃ φόβον. Cratin. Chir. 3 (Meineke 2 p. 147) Στάσις δὲ καὶ πρεσβυγενὴς Κρόνος ἀλλήλοισι μιγέντε μέγιστον τίκτετον τύραννον. Ibid. 4 (Μ. 2 p. 148) Ἥραν τέ οἱ Ασπασίαν τίκτει Καταπηγοσύνη παλλακὴν κυνώπιδα (nach der Conjectur Bergk's, Comment. p. 238). Soph. Trach. 834 προςτακέντος ἰοῦ, ὃν ἔτεκε θάνατος. ΟΤ. 869 οὐδέ νιν (νόμους) θνατά φύσις ἀνέρων ἔτικτεν. Leonid. Alexandr. 2, 3 (Jac. Anth. 2 p. 174) τόλμα ἔτικτε (die Wahrsager). Agathias 69, 20 βιότου λῆγε μεριμνοτόκου. Aesch. Ch. 794 γέρων φόνος μηκέτ' ἐν δόμοις τέκοι. Anaxilas bei Meineke 3 p. 352 ἡ μουσικὴ δ' ώςπερ Λιβύη ἀεί τι καινὸν κατ' ἐνιαυτὸν θηρίον τίκτει. Von der Seele: Pseudophocyl. 63 (Bergk p. 346) θυμὸς ὑπερχόμενος μανίην ὀλοόφρονα τίκτει, Liv. 21, 18 quod iam diu parturit animus vester, aliquando pariat, vgl. Hofm. Peerlk. zu Hor. 4, 5, 26. Vgl. Shaksp. As you like it 4, 1 (Del. p. 82) that same wicked bastard of Venus, that was begot of thought, conceived of spleen, and born of madness. Shaksp. Tempest 1, 2 (Del. p. 17) and my trust, like a good parent, did beget of him a falsehood. Tit. Andr. 2, 3 (Del. p. 32) knew that this gold must coin a stratagem, which, cunningly effected, will beget a very excellent piece of villainy.

Oft kommen bei Shaksp. Zeitverhältnisse und Abstracta durch das Passivum personificirt vor, z. B. Henry IV I, 5, 1 (Del. p. 96) a portent of broached mischief to the unborn time. Vgl. Winter's tale 4, 3 (Del. p. 79) the birth of trembling winter. Merchant of Venice 3, 2 (Del. p. 58) tell me, where ise fancy bred, or in the heart, or in the head? how

(Bergk) di Ev y Médŋ

begot, how nourished? It is engender'd in the eyes, with gazing fed. Vgl. Anacreontea 39, 8 λοχεύθη, δι' ὃν ἡ Χάρις ἐτέχθη. p. 46) - a foolish extravagant spirit, shapes etc.

Love's 1. 1. 4, 2 (Del.

full of forms, figures,

: these are begot in the ventricle of memory,

nourished in the womb of pia mater, and delivered upon the

mellowing of occasion.

every wink of an eye,

Winter's Tale 5, 2 (Del. p. 115)

some new grace will be born. Cymbel. 3, 2 (Del. p. 63) why should excuse be born or ere begot? Sonnets 131 (Del. p. 189) Love is to young to know what conscience is; yet who knows not, conscience is born of love? Timon of Athens 1, 2 (Del. p. 27) o joy, e'en made away ere 't can be born. Henry IV II, 1, 3(Del. p. 32) grant, that our hopes, yet likely of fair birth, should be still-born. Cymb. 1, 5 (Del. p. 25) gentlemen, enough of this; it came in too suddenly; lit it die as it was born. Troil. 3, 2 (Del. p. 67) we will not name desert before his birth, and being born, his addition shall be humble. Die Rauflust ist eine missgeborne Tapferkeit: Timon 3, 5 (Del. p. 57) quarrelling, which, indeed, is valour misbegot and came into the world, when sects and factions vere newly born. Vgl. Lenau, Gedichte 2 p. 237: Und wenn ihr heischt vom freigebornen Lied, dass es dienstbar nur eure Gleise trete. Hierher gehören auch folgende Wendungen: K. John 4, 3 (Del. p. 82) the yet-unbegotten sin of times. K. Rich. II 2, 2 (Del. p. 45) some unborn sorrow, ripe in fortune's womb, is coming towards me. As you like it 1, 3 (Del. p. 32) never so much as in a thought unborn did I offend your highness.

4. Von mechanischen Produkten ist die Flasche als Person dargestellt in einem Epigramm des Marc. Argent. 26 (Jac. Anth. 2 p. 248); von einem Steine zertrümmert wird sie von dem Dichter angeredet: où doηvã σε, λάγινε, τὸν εὐαστῆρα τεκοῦσαν Βάκχον, ἐπεὶ Σεμέλη και σὺ πεπόνθατε ἴσα. Cynisch Plaut. Pseudol. 1, 1, 23 (Ritschl) ut opinor, quaerunt literae hae sibi liberos: aliam alia scandit.

65. Μαιοῦσθαι, λοχεύεσθαι, midwife.

Ἐξαμβλίσκειν.

Von Naturerscheinungen wird die Windsbraut als Hebamme bezeichnet von Lenau, Gedichte p. 442: Nur der Wald vernahm ihr Kreisen, Windsbraut war die Hebamme. Mythisch ist Königin Mab Hebamme, Shaksp. Romeo 1, 4 (Del. p. 36) queen Mab hath been with you; she is the fairies' midwife. Als Hebamme erscheint die apgooi bei Leonid. Alex. 2, 3 (Jac. Anth. 2 p. 174): vućas (die Wahrsager) ἀφροσύνη μαιώσατο, τόλμα δ' ἔτικτε. Vielleicht gehört hierher Anacreontea 38, 8, wo von dem Bacchus gesagt wird: δι' ὃν ἡ Μέθη ἐλοχεύθη. Vgl. Shaksp. Rich. II 2, 2 so, Greene, thou art the midwife to my woe. Der Gedanke wird als Fehlgeburt aufgefasst von Arist. nub. 137: καὶ φροντίδ ̓ ἐξήμβλωκας ἐξευρημένην, vgl. ib. 139 τὸ πρᾶγμα τοὐξημβλωμένον.

66. Ἡ δεκάτη. Τὰ ἀμφιδρόμια. Gossip.

Das Fest der Namengebung wird personificirend auf sachliche Gegenstände, wie die Stadt, den Helm übertragen: vgl. Arist. av. 922, wo Peisthetäres sagt, er feiere das Namensfest der Stadt (οὐκ ἄρτι θύω τὴν δεκάτην ταύτης ἐγώ, καὶ τοὔνομ ̓ ὡςπερ παιδίῳ νῦν δὴ θέμην;). Arist. Lysistr. 757 οὐ τἀμφιδρόμια τῆς κινῆς αὐτοῦ μενεῖς; Eine ähnliche Anschauung ist es, wenn Rückert, Gedichte p. 131, einen Fluss den Taufpathen der Stadt nennt: aber der irdische Fluss, der hindurch sich schlängelt, ein winziger, nennet sich Rodach, der Taufpathe der Stadt, welcher den Namen ihr lieh.

[ocr errors]

Verwandt ist die Personification durch Gevatterin " bei Shakspere, wo gossip mit der Vorstellung der Schwatzhaftigkeit verbunden ist. Das Echo, die Nachricht werden gossip genannt: Tw.-night 1, 5 (Del. p. 28) and make the babbling gossip of the air ery out, Olivia! Merch. of Ven. 3, 1 (Del. p. 53) if my gossip, report, be an honest woman of her word. Solanio: I would she were as lying a gossip in that, as ever knapped ginger. Mythisch ist Shaksp. All's

well 1, 1 (Del. p. 17) with a world of pretty, fond, adoptious christendoms, that blinking Cupid gossips.

67. Παῖς und Composita, τέκνον und Composita, τέκος, υἱός, γόνος, ἔκγονος, child, son, babe, baby.

1. Von Naturgegenständen sind die Sterne die Kinder der Nacht bei Orph. hymn. 7, 3: ἀστέρες οὐράνιοι, Νυκτὸς φίλα τέκνα μελαίνης. Der Regen heisst das Kind der Wolke: Pind. Οl. 10, 2 οὐρανίων ὑδάτων ὀμβρίων, παίδων νεφέλας. Vgl. Geibel, Juniuslieder p. 371: Doch fröhlich schliesset sich der Himmel auf und schickt den frischen Wolkensohn, den Regen. Der Rauch nennt sich selbst das schwarze Kind eines weissen Vaters: Aenigmata 17 (Jac. Anth. 4 p. 290) εἰμὶ πατρὸς λευκοῖο μέλαν τέκος. Den Dampf nennt Geibel, Neue Gedichte p. 6, das starke Riesenkind. Das Land Orplid wird angeredet von Weyla bei Möricke, Gedichte p. 190: Uralte Wasser steigen verjüngt um deine Hüften, Kind? Vor deiner Gottheit beugen sich Könige, die deine Wärter sind. Die Blumen sind die ,,Kinder der verjüngten Au": Aeschyl. Pers. 624 ἄνθη τε πλεκτά, παμφόρου γαίας τέκνα, Chaerémon 10 (Nauck p. 608) tà heqμávov tέzva, ferner Kinder des Frühlings Chaeremon 9 (Nauck p. 608) av Ingov τέκνα ἔαρος πέριξ στρώσαντος. In demselben Sinne auch tɩývηua bei Chaeremon 13 (Nauck p. 609), wo die Rosen so bezeichnet werden: κόμαισιν Ὡρῶν σώματ' εὐανθῆ εἶχον, τιθήνημ ̓ ἔαρος εὐπρεπέστατον. ἔαρος εὐπρεπέστατον. Vgl. Hölderlin 1 p. 92: Euch, ihr liebenden auch, ihr schönen Kinder des Maitags, stille Rosen, und euch, Lilien, nannt ich so oft. Shaksp. Love's 1. l. 1, 1 (Del. p. 12) an envious sneaping frost, that bites the first- born infants of the spring. Hamlet 1, 3 the canker galls the infants of the spring, too oft before their buttons be disclosed. Schiller, Die Blumen: Kinder der verjüngten Sonne, holde Frühlingskinder. Paul Flemming, Auf Herrn Timothei Poli neugebornen Töchterleins Christinen ihr Absterben: Etwa wie ein Tausendschönlein, des gemalten Lentzen Söhnlein, mit dem frühen Tag entsteht, welches, wie es mit ihm wachet, mit

[ocr errors]

ihm scheinet, mit ihm lachet, so auch mit ihm untergeht. Hölderlin 1 p. 57: Die Bäum' und Blumen, seiner Jugend lächelnde Kinder. Tieck, Zerbino p. 40: Wär' immer Frühling, könntest du nicht hoffen, nicht sehnsuchtsvoll das Blumenfeld besuchen und jeden grünen Schössling fragen, ob er nicht bald das bunte Kind gebäre.. Rückert, Gedichte p. 531 von den Blüthen: Die zarten Frühlingskinder sind erfroren. Lenau, Gedichte 1 p. 92: Frühlingskinder im bunten Gedränge, flatternde Blüthen etc. Lenau, Faust p. 1: 0 freue dich am hellen Sonnenglanze, freu dich an seinem Kind, der stillen Pflanze. Der Epheu heisst das Kind des Jahres bei Chaeremon fr. 5 (Nauck): χορῶν ἐραστὴς κισσός, ἐνιαυTоv dε лаis (,,hedera filia anni, quia toto anno viret ac viget). Die Zwiebel wird von Xenarch. bei Meineke fr. com. 3 p. 614 βυσαύχην θεᾶς Δηοῦς σύνοικος, γηγενὴς βολβός genannt. Die Klopstock'sche Personification des. Weins o du der Traube Sohn" findet sich auch bei den Griechen: Pind. Nem. 9, 52 αργυρέαισι δὲ νωμάτω φιάλαισι βιατὰν ἀμπέλου παῖδα. Vgl. Anacreontea 58, 7 (Bergk) yóvov άμπéhov tòv olvov. Geibel, Juniuslieder p. 132: Der gleich dem wilden Sohn der Trauben. Vgl. ibid. p. 54: 0 Wein, du Kind der Sonnen. Rückert, Gedichte p. 504: Dort wächst ein goldner Wein, den als Sonnenkind gebären wunderähnlich Sand und Stein. Vgl. Geibel, Gedichte p. 99: Er kam zur Welt auf sonnigem Stein - und wie er geboren, da jauchzt überall etc. Die Trauben selbst heissen лaïdes bei Ion Chius (Jac. Anth. 1 p. 93): ỏptakμãv (aus den Augen des Weinstocks) δ' ἐξέθορον πυκινοὶ παῖδες φωνήεντες. In gezierter Weise nennt Strattis bei Meineke fr. com. 3 p. 764 die Brode des Weizenmehles Söhne: Tov de διδύμων ἐκγόνων σεμιδάλιδος. Meineke führt Archestratus bei Athen. 3 p. 112 b an: εἶτα τὸν ἐν Τεγέᾳ σεμιδάλεος υἱὸν ἐπαινῶ. viòv inαivă. Den Kuchen nennt Archestratus bei Athen. 4 p. 137 c den Sohn der Demeter: Anungos naïď ỏntòv ἐπεισελθόντα πλακοῦντα. Bei Philyllius πυρῶν ἔκγονοι, cf. Meineke. Von Flüssen Hölderlin 1 p. 26: und von der Stimme des Göttersohns (des Stromes) erwachen die Berge rings, vgl. Geibel, Neue Gedichte p. 157: o Sohn der Alpen,

[ocr errors]

« PreviousContinue »