Page images
PDF
EPUB

59. Πατήρ, γενέτωρ, pater, father, sire, πάππος, forefather, grandsire.

1. Unter den Naturerscheinungen wird der Sonnengott vom dichtenden Mythus πατήρ genannt bei Sophocl. fr. 875 (Nauck): Ηέλιος οικτείρειέ με, ὃν οἱ σοφοὶ λέγουσι γεννητὴν θεῶν καὶ πατέρα πάντων. Im orphischen Hymnus 8, 4 wird er angeredet: δεξιὲ μὲν γενέτως ἠοῦς, εὐώνυμε νυκτός, im Hymnus des Dionysius 2, 7 (Jac. Anth. 2 p. 230) χιο νοβλεφάρου πάτερ Μους, Orph. hymn. 8, 14 χρόνου πάτερ, ibid. fr. 7, 28 wird er παγγενέτωρ genannt. Im mythischen Sinne heisst bei Eur. Chrys. (Nauck fr. 836 p. 497) der Aether ἀνθρώπων καὶ θεῶν γενέτωρ. Vgl. Eur. El. 897 οἰωνοῖσιν, αἰθέρος τέκνοις. Eur. fr. 990 bei Wagner p. 483 Αιθέρα καὶ Γαῖαν πάντων γενέτειραν ἀείδω. Bei Arist. nub. 569 nennen die Wolken den Aether μεγαλώνυμον ἡμέ τερον πατέρ', Αιθέρα σεμνότατον, βιοθρέμμονα πάντων. Vgl. Lucret. 1, 251 pereunt imbres, ubi eos pater Aether in gremium matris Terrai praecipitavit. Hölderlin, An den Aether: Treu und freundlich, wie Du, erzog der Götter und Menschen keiner, ο Vater Aether, mich auf. Geibel, Neue Gedichte p. 16: Neigst du den Blick, den strahlend hellen, nicht, Vater Aether, zu mir her? Ebenso wird Οὐρανός γονεύς und πατήρ genannt: Eur. fr. 995 (Wagner p. 486) καὶ γονεῖς ἐνδείκνυσι κοινοὺς ἁπάντων Οὐρανὸν πέλειν μέγαν καὶ Γῆν. Eur. Hel. 613 πατέρ' ἐς Οὐρανὸν ἄπειμι. Orph. hymn. 4, 1, Οὐρανὲ παγγενέτωρ. Vgl. hier auch Soph. ΟΤ. 868 ὑψί ποδες νόμοι, οὐρανίαν δι' αἰθέρα τεκνωθέντες, ὧν Όλυμπος πατὴρ μόνος.

5, 5 ἀθανάτων Erwähnt sei hier

Vom Feuer und Wasser: Orph. fr. γεννήτορες αἰὲν ἐόντες, πῦρ καὶ ὕδωρ etc. das Sprichwort ἀνέμου παιδίον, welches von einem unbeständigen und leichtsinnigen Menschen gesagt wurde, Bernhardy, Suidas 1, 1 p. 405.

Die Flüsse werden im mythi

schen Sinne πατέρες genannt: Eur. Hec. 451 ἔνθα καλλι στων υδάτων πατέρα φασὶν ̓Απίδανον γύας λιπαίνειν. Bacch. 511 Λυδίαν τε, τὸν τῆς εὐδαιμονίας βροτοῖς ὀλβοδόταν πατέρα τε. Virg. Georg. 4, 369 pater Tiberinus. Tibull. 1,

[ocr errors]

7, 23 Nile pater. Vom Meere Hölderlin, Empedokles (1 p. 181): Mit dem Echo der Gestade tönt deiner werth, Vater Ocean, der Lobgesang aus reicher Wonne wieder. Vgl. Göthe, Mahomets Gesang: Und so trägt er seine Brüder, seine Schätze, seine Kinder dem erwartenden Erzeuger freudebrausend an das Herz (dem Ocean). Der Weingott wird angeredet bei Aesch. fr. 354 (Herm.) άτeg Θέοινε.

Dagegen ist freie Personification, wenn von Amphis bei Stob. LIV p. 369 der Acker nato genannt wird: ó narýę γε τοῦ ζῆν ἐστὶν ἀνθρώποις ἀγρός. Holderlin, Empedokles (1, p. 167): es nimmt der heil'ge Berg, der väterliche, wohl in seine Ruh die umgetriebnen Gäste. Ebendas. 198: und herrlich wohn' ich, wo den Feuerkelch, mit Geist gefüllt bis an den Rand, bekränzt mit Blumen, die er selber sich erzog, gastfreundlich mir der Vater Aetna beut. Von Bäumen: Shaksp. Rich. II 3, 4 (Del. p. 72) go, bind thou up yond dangling apricocks, which like unruly children, make their sire stoop with oppression of their prodigal weight. Das Gold, oft von den Dichtern personificirt, wird von Pallad. Alex. 110 (Jac. Anth. 3 p. 136) so angeredet: χρυσέ, πάτερ κολάκων, ὀδύνης καὶ poovtidos vić. Der Schlaf ist bei Ovid. Met. 11, 633 Vater der Träume: At pater e populo natorum mille suorum excitat artificem. Valer. Fl. 8, 70 Somne pater. Vom Tode sagt Agathias 81 (Jac. Anth. 4 p. 34): tòv Jávatov ti poßet̃ode, τὸν ἡσυχίης γενετῆρα, τὸν παύοντα νόσους καὶ πενίης οδύνας.

Der yaoung erscheint als Vater bei Soph. fr. 148 Dind.: οὔτοι γένειον ὧδε χρὴ διηλιφές φοροῦντα κἀντίπαιδα καὶ γένει μέγαν μέγαν γαστρὸς καλεῖσθαι παῖδα, τοῦ πατρὸς παρόν. In komischer Weise wird der Demos bei Arist. eq. 1107 — 1116 personificirt und von dem Wursthändler v. 1211 лаллidiоv genannt..

2. Die Zeit heisst bei Pindar Ol. 2, 17 zgóvos ó náντων πατήρ, vgl. Eur. Suppl. 788 χρόνος παλαιὸς πατὴρ άuɛqav. Mythisch ist Orph. hymn. 13, 1, wo Kęóvos angeredet wird: ἀϊθαλής, μακάρων τε θεῶν πάτερ ἠδὲ καὶ ἀνδρῶν, ibid. 5. αἰῶνος Κρόνε παγγενέτωρ. Die Monate sind Väter der Zinsen Tózan naτéges bei Basil. M. 1 p. 708 E

Bei Shaksp. heisst die Minute Vater: Henry IV 2, 1, 1 (Del. p. 15) every minute now should be a father of a stratagem.

3. Oefter dient лaτń zur Personification abstracter Begriffe. Mythisch heisst Ares Νίκης εὐπολέμοιο πατήρ Hymn. Mart. 4, Momus ist Vater der Grammatiker bei Philipp. Thess. 43, 1 (Jac. Anth. 2 p. 207) Foaμμatizoì Μώμου στυγίου τέκνα. Sprichwörtlich war πόλεμος ἁπάνTov navne, vgl. Lucian, conscr. hist. 2. Sententiös Eur. Licymn. fr. 2 (Wagner p. 249) πόνος γάρ, ὡς λέγουσιν, εὐκλείας παTho. Wichtig ist die Stelle bei Eur. Troad. 761: @ Tvrdáτήρ. ρειον ἔρνος, οὔποτ' εἶ Διός, πολλῶν δὲ πατέρων φημί σ' ἐκπεφυκέναι, Αλάστορος μὲν πρῶτον, εἶτα δὲ Φθόνου, Φόνου τε Θανάτου 9, ὅσα τε γῆ τρέφει κακά. In der Prosa wird лatno ohne personificirende Kraft oft im Sinne von Urheber gebraucht, vgl. Jacobs zu Achilles Tat. p. 393. — Rutil. Lup. II p. 90 nam crudelitatis mater est avaritia et pater furor, haec facinori coniuncta parit odium. Bei Shaksp. wird die Seele, das Gesetz durch father, der Friede durch getter personificirt: Rich. II 5, 5 (Del. p. 100) my brain I'll prove the female to my soul, my soul the father: and these two beget a generation of still breeding thoughts. Henry IV I, 1, 2 (Del. p. 19) old father Antick the law. Im Coriol. 4, 5 (Del. p. 108) heisst der Friede a getter of more bastard children. Vgl. noch Henry IV II, 4, 4 (Del. p. 96) thy wish was father, Harry, to that thought. Measure for M. 4, 2 (Del.

p. 70) O place and greatnes! thousand escapes of wit

[ocr errors]

make thee the father of their idle dream.

Cordelia hat keinen anderen Vater als den Hass, K. Lear 1, 1 (Del. p. 20) new adopted to our hate.

4. Von Gegenständen mechanischer Arbeit wird oάлιу§ лάτý genannt von Christodor. 23 (Jac. Anth. 3 p. 162): καὶ Παιανιέων δημηγόρος ἔπρεπε σάλπιγξ, ῥήτρης εκελάδοιο πατὴρ σοφός.

Auf Personification beruhen solche komische Bildungen, wie sie Aristophanes hat, wenn sich Ran. 22 Dionysos als Wein viòs Zrauviov „Fasses Sohn" nennt, man vergleiche hiermit, dass Antimachus Vesp. 1115 o paxádos

[ocr errors]

Sohn des Sprühregens" genannt wird, weil er beim Sprechen sprudelte. Vesp. 1115 heisst Amynias ovx tov KowBúhov, einer von den Söhnen des Schopfes, weil er auf seine Haartour viel Fleiss wandte. Σταμνίον, ψακάς, κρωβύλος sind also hier als Väter vorzustellen.

In dieses Gebiet gehört auch die Stelle bei Arist. vesp. 150: ἀτὰρ ἄθλιός, γ ̓ εἴμ', ὡς ἕτερος γ' οὐδεὶς ἀνήρ, ὅστις πατρὸς νῦν Καπνίου κεκλήσομαι.

Zu bemerken sind auch die Personificationen, welche durch άллos, forefather, grandsire gebildet werden. Hierher gehört die kühne Ausdrucksweise bei Aesch. Ag. 295: κάπειτ' Ατρειδῶν ἐς τόδε σκήπτει στέγος φάος τόδ' οὐκ άлаллоν 'Idαiov avоós. Shaksp. Cymb. 5, 4 (Del. p. 121) sleep, thou hast been a grandsire and begot a father me; and thou hast created a mother and two brothers. Rich. II 2, 2 (Del. p. 46) conceit is still dirived from some forefather grief.

60. Μήτηρ, γενέτειρα, μαία, mater, genetrix,

mother.

1. Naturgegenstände werden häufig durch untno personificirt. Die Natur selbst in dem orphischen Hymn. 10, 1: ὦ Φύσι, παμπήτειρα θεά, πολυμήχανε μῆτερ, vgl. Rückert, Gedichte p. 593: O Natur, du grosse Mutter, die im Schoosse viele Kinder hält, lächelst recht von Herzen, wenn sie fröhlich scherzen, wie's dir wohl gefällt. Lenau, Gedichte 2 p. 232: So Natur, der heil'gen Mutter dort, schien das Herz durchschnitten von dem Quelle. Lenau, Faust p. 162: Denn was Natur gebiert, die reiche Mutter. Ibid. p. 153: Wie süss es ist des Schlafes weicher Macht, dem Mutterkusse der Natur erliegen. Rückert, Gedichte p. 595: Mutter, nur belauschet hab' ich dein Gemüth. Göthe, Der Wanderer: Natur, hast deine Kinder alle mütterlich mit Erbtheil ausgestattet. Schiller, Punschlied im Norden zu singen: An des warmen Strahles Kräften zeugt Natur den goldnen Wein. Und noch Niemand hat's erkundet, was die grosse Mutter schafft.

Geibel, Neue Gedichte p. 308: Schaffe, Mutter Natur, mit Schweigen, dein stilles Werk in der Tage Kreis. Von der Sonne Göthe, Herbstgefühl: Euch brütet der Mutter Sonne Scheideblick. Vom Monde Orph. hymn. 9, 5: dia oɛλήνη χρόνου μήτηρ. Mythisch ist die Erde bei Hesiod. Ор. 563 лávτæv μýtno, der homerische Hymnus 27, 1. 30, 1 nennt sie παμμήτειρα, θεῶν μήτηρ, άλοχος Οὐρανοῦ ἀστερόεντος. Der dodonäische Hymnus bei Pausan. 10, 12, 5 sagt: γᾶ καρποὺς ἀνίει, διὸ κλῄζετε μητέρα γαῖαν. Grossartig ist die Sophokleische Chorstelle Phil. 391: oqeσtéqa παμβῶτι Γᾶ, μᾶτερ αὐτοῦ Διός, ἃ τὸν μέγαν Πακτωλὸν εἴχρυσον νέμεις, σὲ κἀκεῖ, μᾶτερ πότνι, ἐπηυδώμαν. Eur. Hipp. 601 ὦ γαῖα μῆτερ ἡλίου τ' ἀναπτυχαί. Eur. fr. inc. 168 (Wagner p. 487) καὶ Γαῖα μῆτερ· Ἑστίαν δέ σ' οἱ σοφοὶ βροτῶν καλοῦσιν, ἡμένην ἐν αἰθέρι. Solon, fr. 35 (Bergk) συμμαρτυροίη ταῦτ ̓ ἂν ἐν δίκῃ Κρόνου μήτηρ, με γίστη δαιμόνων Ὀλυμπίων, ἄριστα, Γῆ μέλαινα. Eur. fr. inc. 161 (Wagner р. 483) гαîαv távtov yevéteɩgav. Meleag. 121 (Jac. Anth. 1 p. 36): лаμμñτoo гñ, xałoɛ, Democritus bei Blomf. gl. Prom. 90 y aμurtwo. Epigr. inc. 633, 2 (Jac. Anth. 4 p. 251) γῆ, μήτηρ πάντων, μητροφθόρον οὐ δέχετα ἄνδρα. Eur. Phoen. 1023 ὦ πτεροῦσσα, γῆς λόχευμα. Bemerkenswerth ist Eur. Ion. 542 γῆς ἄρ ̓ ἐκπέφυκα ματρός: Xuthus antwortet: où nédov tízta tézva. Vgl. Eur. Hel. 40 unréga óva. Lat. Stellen: Lucret. 2, 991 humorum guttas mater cum terra recepit. Pacuv. fr. 93 mater est terra, ea parturit corpus. Ovid. Met. 15, 91 terra optima matrum. Fast. 2, 715 Brutus matri dedit oscula terrae, 3, 799 matre satus terra. Vgl. Hor. carm. 3, 4, 65 injecta monstris Terra dolet suis maeretque partus fulmine luridum missos ad Orcum. Manil. 3, 6 von den Giganten: fulminis et flamma partus in matre sepultos. Reine Personification mit höchst individuellen Zügen ist die Anrede Timons bei Shaksp. Tim. 4, 3 (Del. p. 77) an die Natur, unter welcher er die Erde versteht; er nennt sie die allgemeine Mutter, deren Schooss unmessbar, deren Brust unendlich ist u. s. w. In Shaksp. Romeo 2, 3 (Del. p. 54) heisst die Erde die Mutter der Natur und Kinder verschiedener Art aus ihrem Schoosse saugen

[ocr errors]
« PreviousContinue »